Liebe Leserinnen und Leser,
Lesen und Lernen gehören untrennbar zusammen. Bibliotheken und Schulen ergänzen sich in ihrer Aufgabenstellung, wenn es um die Förderung der Lese-, Informations- und Medienkompetenz geht. In beiden Einrichtungen wird die Grundlage für das lebenslange Lernen gelegt. Diese Zusammenarbeit funktioniert in Euskirchen hervorragend.
Am 12. Januar 2016 trafen sich folgerichtig Johannes Winckler, 1. Beigeordneter der Stadt Euskirchen, Jürgen Huthmacher, Fachbereichsleiter des Fachbereichs 5 Kultur, Freizeit und Sport sowie verschiedene Euskirchener Schulleiter in der Stadtbibliothek, um die Zusammenarbeit in der „Bildungspartnerschaft NRW Bibliothek und Schule“ mit ihren Unterschriften zu erneuern.
Bereits seit 2005 besteht die Bildungsinitiative „Bildungspartner NRW Bibliothek und Schule“. Vielfältige Angebote in einem aufeinander aufbauendem Curriculum für alle Altersstufen sind seitdem entstanden. Im gegenseitigen Austausch wurde überlegt und gestaltet, wie das Lesen gefördert und die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler gestärkt werden kann.
Das Angebot reicht vom Bilderbuch-Kino für Erstklässler über den beliebten SommerLeseClub bis hin zur Bibliotheksrallye und zum Recherchetraining für die Facharbeiten der Oberstufenschüler.
In 2015 haben mehr als 4.200 Schüler im Rahmen der Bildungspartnerschaft die Bibliothek besucht.

Quelle: Kölner Stadt-Anzeiger, 14.01.2016, (c) Tim Nolden
Die Bildungspartnerschaft besteht mit den Euskirchener Schulen: GGS Hermann-Josef-Schule, GGS Nordstadt, EGS Paul-Gerhardt-Schule, GGS Kuchenheim, GGS Veybachschule Wißkirchen, Gesamtschule, Kaplan-Kellermann-Realschule, Emil-Fischer-Gymnasium und Marienschule.
Mit den besten Wünschen auf gute und erfolgreiche Zusammenarbeit grüßt
Stephanie Heidt
Kommentar verfassen