Liebe Leserinnen und Leser,
„Darf man Eltern sagen, dass ihre Kinder nerven?“ ist der Titel im Monat August.

Bild: S.Fischer Verl.
http://www.fischerverlage.de/buch/darf_man_eltern_sagen_dass_ihre_kinder_nerven/9783104037370
Erlinger, Rainer:
Darf man Eltern sagen, dass ihre Kinder nerven? : und andere Gewissensfragen aus dem Alltag. – Frankfurt am Main : Fischer Taschenbuch, Mai 2016. – 311 Seiten. – (Fischer ; 03596)
SW: Alltag; Ethik; Problem
Liebe Leser, bitte keinen Schrecken bekommen, dass ich für diesen Monat ausnahmsweise ein Sachbuch vorschlage! Die Stadtbibliothek Euskirchen hat rechtzeitig für den Urlaub oder den Sommer zu Hause stapelweise Romane über jedes erdenkliche Thema angeschafft, von ganz bekannten und von weniger bekannten, aber tollen neuen Autoren, und es werden noch viel mehr – da fiel mir die Entscheidung für ein bestimmtes Buch so schwer, dass ich diesmal etwas Lebenshilfe für das Labyrinth des Alltags anbiete!
Erlinger beantwortet moralische Fragen des Alltags, die ursprünglich in der regelmäßigen Kolumne „Die Gewissensfrage“ des Magazins der Süddeutschen Zeitung erschienen sind. Es geht um Kinder, Familie, Sport, Nachbarn, Einkaufen, Kultur oder andere Themen, die unser Leben ausmachen. Der Alltag steckt voller moralischer Tücken – darf man Andersgläubigen Frohe Weihnachten wünschen? Darf man Bankräuber sympathisch finden? Darf man einen Gefallen weiterreichen? Erlinger klärt Hintergründe, analysiert Zusammenhänge und gibt klare, verständliche und unterhaltsame Antworten.
Kleiner Hinweis: in der Sachgruppe „Philosophie“ der Stadtbibliothek stehen noch mehr Ratgeber, die bei der Bewältigung des Alltags helfen können! Die neuen Romane sind natürlich online mit kurzer Inhaltsangabe und Cover in unserem Katalog einzusehen, und meine Kolleginnen und ich stehen Ihnen gerne in der Bibliothek beratend zur Seite!
Viele Grüße bestellt
Ihre Ursula Hensel
Kommentar verfassen