Liebe Leserinnen und Leser,
in unserer Stadtbibliothek fand am Freitag, dem 9. September 2016 um 19.00 Uhr ein Japanischer Abend in der bewährten Veranstaltungsreihe „Literatur und Tanz“ statt.
Bei diesem außergewöhnlichen Event durchdrangen sich Lesen und Tanz: Das „Lesen“ war der Sound zur Performance! Dorothea Berg hat gelesen und gleichzeitig dazu rührte Lucie Betz das Publikum mit ihrem Butoh-Tanz an.
Die Literaturwissenschaftlerin aus Bad Münstereifel hatte das Buch der Autorin Julie Otsuka: „Wovon wir träumten“ für den Abend ausgewählt.
Der Roman basiert auf realen Lebenserinnerungen und authentischen Quellen. Junge Japanerinnen verlassen 1919 nach dem 1. Weltkrieg ihr Land, um nach Kalifornien auszuwandern. Sie wurden „Fotobräute“ genannt, da sie ihre künftigen Männer, japanische Einwanderer, nur von einem schmeichelhaften Foto seitens der Heiratsvermittlung kannten. Sie wussten nichts über diese Männer, sie wussten noch weniger über Amerika. Sie überqueren den Ozean per Schiff mit all ihren Fragen, Ängsten und Hoffnungen.
Lucie Betz, gebürtige Französin, aus Freiburg zeigte den 70 Gästen ihren eigenen Ausdruckstanz. Dabei erkannte man ihre eigene unverwechselbare tänzerische Sprache. Sie bewegte sich zwischen strenger Form und Improvisation und bezog Elemente der Bibliothek in ihren Butoh-Tanz mit ein. Der Butoh-Tanz entstand in den frühen 60er Jahren in Japan und hat mittlerweile weltweit Anhänger.
Bei Sushi und Wein verweilten die Gäste noch und kamen untereinander ins Gespräch, viele wollten von Lucie Betz noch mehr über den Butoh-Tanz erfahren und nicht zuletzt wurden Lucie Betz und Dorothea Berg über alle Maßen gelobt!
Es grüßt Sie Ihre Butoh-Begeisterte
Brunhilde Weber
Kommentar verfassen