Liebe Leserinnen und Leser,
Ondine (17 J.) arbeitet 1936 im Café ihrer Eltern in Juan-les-Pins an der Côte d’Azur. Ihre Mutter beauftragt sie, den Maler Picasso, der sich in einer Villa in der Nähe von einer Schaffenskrise erholt, zu bekochen. Die Rezepte notiert sie in einem Notizbuch. Schon bald wird sie Picassos Modell, Geliebte und schwanger. Als ihre Eltern sie verheiraten wollen, flieht sie mit ihrer Jugendliebe Luc nach New Rochelle bei New York. Im 2. Handlungsstrang erhält Ondines Enkelin Céline (32 J.) von ihrer Mutter Julie das Buch mit den Rezepten und erfährt, dass Picasso sie gemalt hat und ihr das Porträt als Mitgift für Julie geschenkt hat. Sie reist nach Südfrankreich und findet das Bild nach einer abenteuerlichen Suche und verkauft es heimlich, um damit ein Restaurant zu finanzieren. Ferner findet sich ein Brief von Ondine, in dem sie ihr gesteht, dass Picasso ihr Großvater ist. Spannender Roman, in den viele Details über Picassos Leben und seine Frauen eingeflochten sind, voll Südfrankreich-Flair und unwiderstehlicher Kochkunst. Die Autorin unterrichtet kreatives Schreiben und weiß das anzuwenden.

Quelle: http://bit.ly/2r4sy09
Aubray, Camille:
Monsieur Picasso und der Sommer der französischen Köstlichkeiten : Roman. – Frankfurt am Main : FISCHER Krüger, 2017. – 460 Seiten
# Kunst
Dieser vielschichtige Roman mit dem bezaubernden Cover befindet sich natürlich im Bestand der Stadtbibliothek!
Viele Grüße
Ursula Hensel
Kommentar verfassen