Liebe Leserinnen und Leser,
am 18.Juli fand in der Stadtbibliothek ein Stop-Motion-Nachmittag mit Eltern und Großeltern als Abschlussveranstaltung für unsere ersten Sprachschatz-Kinder statt, die nach den Sommerferien eingeschult werden.
Sprachschatz ist ein Pilotprojekt des Landes Nordrhein-Westfalen zur frühkindlichen Sprachförderung mit Medien. Euskirchen ist eine von nur sechs ausgewählten Städten, die teilnehmen dürfen.
Hier kooperieren die Kita Nordstraße, die Stadtbibliothek und das Kommunale Bildungs- und Integrationszentrum des Kreises (KoBIZ).
Im Rahmen dieses Projekts wurden 14 Vorschulkinder und ihre Erzieherinnen von drei Bibliotheksmitarbeiterinnen in diesem Jahr mehrmals in der Kita besucht und besuchten im Gegenzug mit ihren Erzieherinnen auch die Bibliothek.
Sie beschäftigten sich gemeinsam vor allem mit dem Thema Tiere und fotografierten, laminierten, sammelten Geräusche und nahmen sie auf, drehten Trickfilme, schauten sich Bücher an und gestalteten selbst welche.
Alle Aktivitäten dienten u.a. dazu, sich ganz viel zu unterhalten, teilweise sogar in mehreren Sprachen.
Beim Abschlussnachmittag mit Eltern wollten die Kinder nun zeigen, was Sie können und geschaffen haben.
Da den Kindern das Trickfilmedrehen am besten gefiel, hatten wir 4 Stop-Motion-Stationen aufgebaut.
Stop Motion bedeutet, dass ein Trickfilm aus der schnellen Abfolge einzeln fotografierter Bilder erzeugt wird, ähnlich wie beim klassischen Daumenkino. Das lässt sich technisch relativ einfach bewerkstelligen.
Mit Tablets und Apps geht es besonders gut. Wir waren aber selbst erstaunt, WIE gut das schon Vorschulkinder schaffen können.
Zu Hause und in der Kita hatten sich die Kinder schon vorab mit den Eltern eine Geschichte ausgedacht, die sie nun in der Bibliothek verfilmten. Die Kinder brachten auch ihre eigenen Spielfiguren mit. Von Tierfiguren wie Walen, Delphinen, Schildkröten, Hunden und Schweinen bis hin zu Playmobil-Prinzessinnen war so einiges dabei.
Die Erzieherinnen hatten netterweise außerdem Knete selbst gemacht, die noch zu kurzfristig benötigten Requisiten geformt werden konnte.
Die Sprachschatz-Kinder, die schon so etwas wie kleine Experten auf dem Gebiet des Trickfilms geworden sind, lernten ihre Eltern schnell an.
Der Spaß war groß und es entstanden mehrere amüsante Kurzfilmchen, die wir uns zum Ende der Veranstaltung gemeinsam anschauten.
Die Erzieherinnen zeigten außerdem noch, was sie in den Wochen zuvor in der Kita zusammen mit den Kindern mit Hilfe der App Bookcreator erstellt hatten.
Zudem gab es mehrere Tische, auf denen wir alle durchgeführten Module noch mal für die Eltern und Kinder ausgestellt hatten: Die selbsterstellten Sprachausweise trugen die Kinder natürlich um den Hals.
Außerdem lagen die digitalen Mikrofone mit den Tierrätseln aus, die Tip-Toi Bücher mit den Stiften, die Taschenlampen-Bücher und eine Toniebox zum Abspielen von Geschichten.
Im kommenden Schuljahr starten wir mit einer neuen Gruppe Vorschulkinder und können dank der finanziellen Unterstützung und der Fortbildungsangebote durch das Land NRW sicher noch weitere medienpädagogische Ideen ausprobieren.
Seid gespannt!
Viele Grüße
Christiane Funken, Nadja Gergenreder und Monika Meier
[…] von uns entwickelten Module zum Einsatz von digitalen Medien in der Kita basieren auf verschiedensten digitalen Techniken und Zielkompetenzen. Kinder werden so […]