Liebe Leserinnen und Leser,
gehört Ihr auch zu den Menschen, die glauben, dass wer liest, eine Brille trägt, keine Freunde hat und sonst keine anderen Hobbies im Leben hat? Na, ganz ehrlich?
Wir berichten Euch von unserem erfolgreichen 13. Sommer- und 10. JuniorLeseClub und räumen endlich mit den gängigen Vorurteilen auf.

Begrüßung der Kinder durch den 1. Beigeordneten der Stadt Euskirchen Johannes Winckler.
Denn, wenn Kinder zuhauf in den Sommerferien in die Bibliothek kommen und nach Büchern fragen, dann ist Leseclubzeit. Alle 6 – 16jährigen Schülerinnen und Schülerinnen der Euskirchener Schulen waren angesprochen, ihrer Leidenschaft zu frönen und mit den vielen tollen Büchern ihre ureigenen persönlichen Abenteuer zu erleben. Viele Euskirchener Kinder folgten dem Aufruf und haben bei dem Ferienspaß mitgemacht. Dieses Jahr waren es fast 400 Kinder die annähernd 2.000 Bücher gelesen haben. Somit las im Schnitt jedes Kind fast 5 Bücher. Und was besonders beeindruckend ist, es haben sich 138 Kinder zum ersten Mal einen Leseausweis für die Stadtbibliothek und die Leseclubs ausstellen lassen.

Frank Sommer liest mit den Kindern gemeinsam einen Text mit „Drehern“.
Nicht alle Kinder kommen durch ihr Elternhaus in Kontakt mit Büchern. Darum gibt der Besitz eines Leseausweises allen Kindern, unabhängig von Herkunft und Bildung, die Möglichkeit, in die Welt der Bücher einzutauchen. Kinder entwickeln Freude und Spaß am Lesen oder stellen fest, dass es in der Bibliothek viele lustige, abenteuerliche oder gruselige Geschichten zu entdecken gibt. Und nebenher, dass die Bibliothek ein toller Ort ist, um Freunde zu treffen, zu quatschen und dort gemeinsam entspannt Zeit zu verbringen.
Kinder brauchen Motivation zum Lesen, ganz klar. Darum führt der Leseclub die Kinder spielerisch an das Lesen und an das Leben mit Büchern heran, z.B. durch das Beantworten von Fragen zu den gelesenen Büchern mit dem Antolin-Quiz. Die meisten Kinder kennen das auch schon von der Grundschule. Die Voraussetzungen zur Teilnahme für den Leseclub waren einfach: kostenlos Anmelden, ein Buch lesen, Fragen im Antolin-Quiz beantworten. Leselogbuch abgeben….und schon war man Gast beim Abschlussfest der Leseclubs.
Durch das Fest führte Frank Sommer mit seiner unterhaltsamen Sommer-Lese-Karaoke-Show. Es gab einige knifflige Leseexperimente und Mitmach-Vorlesestellen für mehrere Vorleser aus dem Publikum. So lasen die Kinder verteilt in verschiedenen Rollen aus unterschiedlichen Büchern eine Textpassage, wie z.B. „Die schlimmsten Kinder der Welt“ von David Walliams vor. Sie nannten Ihre Urlaubsziele, in denen sie ihre Bücher mitgenommen hatten oder entdeckten, das unser Gehirn Wörter lesen kann, auch wenn sie total verdreht sind.

Herzlicher Dank durch Julia Rittel an unsere Ehrenamtlerinnen.
Eine besondere Ehrung erfuhren Carina Andres und Melanie Dickopp. Die Kinder erkannten sofort unsere ehrenamtlichen Helferinnen aus der Kinderbibliothek wieder und spendeten einen fetten Applaus. Beide verbrachten mit den Kindern gemeinsam die gesamte Ferienzeit in der Bibliothek.
Großer Dank geht an unseren 1. Beigeordneten der Stadt Euskirchen, Johannes Winckler, der sich ganze zwei Stunden Zeit nahm, um an dem Fest teilzunehmen. Er begrüßte die Kinder und ihre Eltern und verteilte gemeinsam fleißig mit Frau Dr. Maria-Regina Neft vom Förderverein der Stadtbibliothek Euskirchen Urkunden an alle anwesenden Kinder. Kathrin Winkens von der Volksbank Euskirchen übergab die tollen Preise aus der großen Verlosung. Die Kinder freuten sich über viele Eisgutscheine, Eintrittskarten für das Phantasialand oder ein Long-, bzw. Pennyboard. Kein Kind ging mit leeren Händen nach Hause.
Zudem erhielten dieses Jahr erstmalig die Vielleser eine besondere Auszeichnung. 15 Kinder, ermittelt in fünf Altersgruppen, wurden mit einem Buchgutschein für ihre Leistung belohnt.
Besonderer Dank geht an die Volksbank Euskirchen, die seit 13 Jahren die Leseclubs unterstützt, und auch in diesem Jahr für die Anschaffung der Bücher und die Durchführung des Leseclubs 5.000,00 € gab. Dank geht auch an die Euskirchener Baugesellschaft, die das Abschlussfest finanziell unterstützte.
Der Nachmittag wäre ohne die große Hilfsbereitschaft vieler örtlicher Firmen, Museen und Unterstützer aus der Region in Form von Preisen, Gutscheinen und Eintrittskarten, die sie uns zur Verlosung zur Verfügung gestellt haben, nicht möglich gewesen. Wir sagen Danke im Namen der Kinder.

Danke und auf Wiedersehen in 2019 – oder in der Bibliothek!
Die Leseclubs werden gefördert vom Kultursekretariat Gütersloh und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Wir sehen uns wieder – im nächsten Jahr – zum Sommerferien-Leseclub 2019. Wir freuen uns auf euch!
Euer Team der Stadtbibliothek
Kommentar verfassen