Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for the ‘Spielen & Gaming’ Category

Pokemon Go und Bibliotheken?! Wir sind dabei! 🙂 Und dieser Beitrag zeigt einige gute Möglichkeiten…
#Pokebib

Die Begeisterung für das kürzlich veröffentliche Augmented-Reality-Spiel „Pokémon Go“ hat viele Spieler in Deutschland längst im Griff. Mit geschultem Blick erkennt der Beobachter derzeit diverse Einzelpersonen und Kleingruppen, die mit Ihrem Smartphone vor der Nase die Innenstädte unsicher machen. Während einige sich noch fragen, was die Aufregung um die kleinen Zeichentrick-Monster eigentlich soll, machen andere […]

über Bibliotheken und Pokemon Go — Nachrichten für öffentliche Bibliotheken in NRW

Read Full Post »

Street_Fighter_Turnier

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt, haben wir in diesem Jahr eine neue Projektreihe begonnen: Die Game-Days!

Da Bilder ja bekanntlich mehr als tausend Worte sagen, lasst euch unsere Bildergalerie vom Game-Day nicht entgehen! Im Anschluss findet ihr die erste Spiele-Rezension der Kids!

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Worms Battleground für Playstation 4 – Dicke Würmer, Lustige Waffen!

Bei der „Worms“-Spielserie geht es darum, dass Teams aus bis zu 8 schwerbewaffneten Würmern sich bekämpfen. Spielziel ist, die gegnerische Mannschaft zu pulverisieren. Man kann zusammen vor einem Gerät oder gegeneinander via Netzwerk spielen. Hierzu ist allerdings bei der Playstation 4-Version ein kostenpflichtiger Zugang zu Playstation Network notwendig.

Unübersichtliche Menüführung und holperige Steuerung

Der Einstieg in das Spiel gestaltete sich für die Mädchen und Jungs von 11-15 Jahren schwierig. Das Menü wurde als unübersichtlich empfunden und die Steuerung der Würmer gestaltete sich sehr schwierig. So kam es, dass einige Würmer vorschnell ihr nasses Grab fanden, indem sie versehentlich ins Wasser katapultiert wurden. Dadurch, dass das Tutorial zum Spiel gekonnt übersprungen wurde, brachten wir uns die Steuerung nach und nach selbst bei.

Witzige Würmer und tolle Comic-Grafik

Schnell stellte sich heraus, dass die Würmer ein paar witzige Eigenarten haben und detailgetreu animiert sind. Das gefiel uns! Auch die Comic-Grafik macht etwas her.

So konnten die Würmer zum Beispiel auch mit explosiven Omas durch die Gegend schmeißen oder sich gegenseitig mit einem Mörser beschießen. Was zum Teil gewaltige Einschusslöcher nach sich zog. Die Aufmachung der Würmer sorgte für ausreichend Belustigung. Vom dicken, langsamem Wurm der ordentlich Treffer einstecken kann, vom zierlichen, wendigen Wurm den wir nach einem Treffer geplättet hatten, war alles dabei. Ein Rätsel wird es wohl bleiben, wie die Würmer ohne Hände schießen. Aber davon lassen wir uns den Spielspaß nicht vermiesen. 😉

Unser Fazit:

„Worms Battleground“ wurde USK 6 gekennzeichnet, wir empfehlen es aber älteren Kinder (oder erfahreneren Zockern) u.a. da die Menüführung sich doch recht schwierig und unübersichtlich gestaltet.

Alles in Allem geben wir „Worms-Battleground“, trotz der anfänglich schwierigen Steuerung einen Daumen nach oben. Wikipedia_Daumen_hoch_06_KMJ

Welches Spiel wir beim nächsten Mal testen, steht noch nicht fest, aber so viel sei gesagt: „Sing Star“ wird auf jeden Fall dabei sein! 😉

Viele Grüße

Euer Game-Day Team

 

 

 

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

erinnert ihr euch noch an diesen blauen Igel?

Das ist Sonic der Igel und ehemaliges Maskottchen der Firma Sega.

Wie sein Name (Sonic engl. für Schall) uns schon vermuten lässt, zählen zu seinen Fähigkeiten mit Überschallgeschwindigkeit zu rennen und sich zu einer Kugel zusammen zurollen um damit Feinde zu überrollen.

Anfang der 90ern stand Sonic in Konkurrenz mit einem anderen Firmen-Vertreter. Nämlich diesem hier:

Viele junge Erwachsene werden sich noch an die Zwei erinnern und auch an die Fraktionen, in denen man sich aufhalten konnte.

Man könnte es als Team-Mario vs. Team Sonic bezeichnen.

Eben jener Konsolen-Krieg zwischen Nintendo und Sega soll jetzt verfilmt werden und das ironischerweise von „Sony Pictures“. Denn Sony kurbelte den Konsolen-Krieg durch die Veröffentlichung der „Playstation“ noch mal richtig an.

Das Unternehmen kaufte die Filmrechte an dem Buch „Console Wars: Sega, Nintendo and the Battle that Defined a Generation“ von Blake J. Harris (erhältlich in englischer Sprache).

Wie die Sache ausging, wissen wir ja alle.

Erscheinen soll der Film dieses Jahr, wann genau konnte ich nicht ermitteln. Verfilmt wir das ganze von Evan Goldberg und Seth Rogen, die wir bereits von Filmen wie „Superbad“ oder „The green Hornet“ kennen.

Ich erhoffe mir einen Film mit Augenzwinkern und vielleicht einem nostalgischen Beigeschmack. 🙂

Ich halte euch auf dem Laufenden.

Und ihr so?

In welcher Ecke habt ihr euch damals aufgehalten? Team-Sonic oder Team-Mario?

Oder wart ihr neutral?

Viele Grüße

Annika Freitag

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

im nächsten Jahr starten wir eine neue Veranstaltungsreihe für Jugendliche ab 12 Jahren:

die Game-Days.

Geplant ist es eine feste Gruppe von Teilnehmern zu etablieren die sich mit aktuellen Playstation 4 und WiiU Titeln auseinander setzt, Rezensionen schreibt und „Let’s Play“-Videos dreht.

Gespielt wird alles was neu ist. 😉

Gezockt wird im Kino-Format mittels Beamer.

Die Rezensionen werden in unserem Blog veröffentlicht. Die „Let’s-Play“-Videos gibt’s zukünftig auf unserer Facebook-Seite.

Jeder kann mitmachen!

gaming

 

Außerdem wird es medienpädagogische Tage mit Fachreferenten, Bibliotheksbattle (=PSNetwork-Turniere mit anderen Bibliotheken) sowie Eltern- und Senioren-Game Days u.v.m. geben. Hierbei sind auch die jüngeren Kinder ab 6 Jahren gefordert.

Jeder, der interessiert ist, kann sich vorab Informationen unter der E-Mail: afreitag@euskirchen.de holen.

Oder ihr kommt direkt in der Bibliothek vorbei und meldet euch an. 🙂

Viele Grüße und einen guten Start ins neue Jahr

Annika Freitag

 

 

 

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

Filme, die auf Romanen beruhen, sind uns mittlerweile einschlägig bekannt.

Aber Spiele, die auf Romanen beruhen?

Wusstet ihr, dass der Spieleklassiker „The Witcher“auf den Romanen des polnischen Autors Andrzej Sapkowski beruht?

Der Autor Andrzej Sapkowski ist einer der bekanntesten polnischen Fantasy-Autoren und wurde 2008 zum Ehrenbürger seiner Heimatstadt Łódź ernannt. In seinen Romanen greift er Mythen und Legenden auf. Beim Schreiben ließ Sapkowski sich von der Märchenwelt der Gebrüder Grimm und Hans-Christian Andersen inspirieren.

9101176867_a131ef2c0f_z

by Colony of Gamers CC BY_NC

Der Hauptprotagonist, Geralt von Riva, ist ein im Schwertkampf und in der Magie ausgebildeter Einzelgänger. Als Reisender nimmt er Aufträge an und macht Jagd auf Monster, Vampire und andere Fabelwesen. Seine Beziehung zu der Zauberin, Yennefer, zieht sich durch alle Teile der „Geralt-Saga“.

Eine tolle Vorlage für ein actiongeladenes Game und mit Sicherheit auch ein wunderbarer Fantasy-Roman.

Auf die Videospiel-Adaption seiner Fantasy-Figur Geralt von Riva reagiert Sapkowski allerdings mit einer eindeutigen Einstellung:

„Wenn wir gleiche Voraussetzungen zwischen Büchern und ihren Adaptionen in anderen Medien schaffen, dann sind nur erstere in der Lage eine Geschichte zu erzählen. Es kann keine andere Beziehung zwischen einem Buch und seinen Adaptionen geben, als die, dass eine Adaption ohne das Buch überhaupt nicht existieren würde.“

Mir persönlich haben die „Witcher“-Teile der, ebenfalls polnischen, Entwicklerfirma „CD Project RED“ immer viel Spaß gemacht. Als Gamerin ein must-have!

Die Romane von Sapkowski sind jetzt auf meine must-read-Liste gerutscht!

Seid ihr auch neugierig geworden?

Die Geralt-Saga findet ihr in unserer Onleihe.

Also, lest los! 🙂

Viele Grüße

Annika Freitag

 

 

 

 

 

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

wie ihr vielleicht bemerkt habt befinden wir uns, hier in der Bibliothek, zur Zeit in einer Veranstaltungsreihe: TOMMI-Kindersoftwarepreis. (So erklärt sich übrigens auch die zeitweise Verwahrlosung unseres Blogs, t’schuldigung es ist reichlich zutun)

Jedenfalls wurde mir als überaus unerschrockene, aber auch spieleversierte Bibliotheksmitarbeiterin u.a. die Aufgabe zu teil, die Kinder an dieser medienpädagogischen Veranstaltung zu betreuen.

Bei einem theoretischen Teil der Veranstaltung, spreche ich mit den Kinder, die zwischen 8-12 Jahren sind, über Spiele, über die USK und auch über Ängste bei audiovisuellen Medien. Wie bei allen Dingen im Leben ist das Maß wichtig, man sollte nichts übertreiben.

Blauäugig wie ich war dachte ich unsere wohlbehüteten Kinderlein kennen diese extremen Games, die berechtigterweise nur Erwachsene in die Finger kriegen sollten, nicht. Aber weit gefehlt.

Until Dawn
Screenshot aus „Until Dawn“- Ein Spiel das den Kindern wohl bekannt ist – Bild by http://www.gamepro.de/index.cfm?pid=1922&pk=48722&fk=95475&i=1

Die lieben Kleinen kennen, fast ausnahmslos, jedes noch so gruselige, gewaltverherrlichende, sexistische Spiel, dass es zur Zeit auf dem Markt gibt.

Ich war entsetzt.

Aber jetzt kommt der Trost: Sie kennen es, aber sie fürchten sich davor und lassen die Finger davon. In der Regel ist es der ältere Bruder/Cousin/Kumpel der solche Spiele besitzt. Das Interesse „mal zu gucken“ ist groß, aber selbst spielen oder besitzen ist dann doch zu heikel. Ein Glück 😉

Viele Grüße bestellt euch

Annika Freitag

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

Wer von euch kann sich noch an diesen „Raum“ erinnern?

Den Älteren unter euch wird jetzt vielleicht folgender Text einfallen:

Der Weltraum. Unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2200, dies sind die Abenteuer des Raumschiffs Enterprise…

Das Bild zeigt das s.g. Holodeck der Enterprise. Im Holodeck konnte die Besatzung virtuelle, lebensechte Abenteuer erleben. Ein Raum der jede Umgebung audiovisuell erschaffen kann, der ultimative Bildschirm.

Und wenn ich euch jetzt erzähle, dass ein Holodeck gar nicht unrealistisch ist, haltet ihr mich für verrückt?

„Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden.“

Sagt das dritte Clarkesche Gesetz.

Und hier kommt noch ein Bild.

Willkommen in der Zukunft!

Das ist unser Holodeck von heute! Das Bild zeigt eine Virtual Reality Brille.

Mit der Virtual Reality Brille kann man virtuelle, lebensechte Abenteuer erleben. Die Brille kann jede Umgebung audiovisuell erschaffen, der ultimative Bildschirm. 🙂

Eigentlich berichte ich hier noch nicht mal von einer neuen Erfindungen, denn es sind schon zahlreiche Virtual Reality Brillen auf dem Markt. Preislich ist von 10€ bis 400€ alles dabei.

Ich persönlich beobachte allerdings „Project Morpheus“ mit Spannung, weil es den nächsten Schritt in Richtung „Holodeck“ macht.

Einen Vorgeschmack darauf wie es aussieht wenn man durch die Brille schaut, liefert euch dieses Video:

Viele Grüße oder um es mit den Worten von Mr. Spock zu sagen:

„Lebe lang und in Frieden“

Annika Freitag

Read Full Post »

« Newer Posts