Liebe Leserinnen und Leser,
Knallrotes Buch, merkwürdiger Titel – Bestseller aus Frankreich!
Achtung, dies wird ein kurzer Beitrag.

Im Titel steckt schon drin was die Geschichte ausmacht. Aber der Reihe nach von hinten: Badezimmer – alltäglich, kennt jeder, hat jeder, unspektakulär. Steht im besten Fall für Sauberkeit, Ordnung, Anstand. Teufel – alles andere als alltäglich, leibhaftige Begegnungen eher selten, steht ebenfalls im besten Fall für das Böse, das Anarchistische, das Sündhafte.
Voilà die beiden Gegenpole der Geschichte: Normalität und Exzentrik. Dabei kommt ein durchaus ernstes Thema fesselnd, frisch und locker geschrieben daher. Literarisch auf hohem Niveau, zugleich sprachlich witzig, grotesk, unverblümt, zuweilen sogar derb (An dieser Stelle ein Gruß an Hector).
Wie gesagt: Kurzer Beitrag. Genau. Warum? Besser einfach anfangen zu lesen, sich überraschen und mitziehen lassen, den Atem anhalten, den Kopf schütteln, mitfiebern und schmunzeln. Eine Zeitlang mittendrin sein im Leben der „blanken Sophie“.
Allez! Courage!
Es grüßt
Petra Goerge, Museumspädagogin