Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Integration’

Liebe Leserinnen und Leser,

am vergangenen Dienstag hielt der Integrationsrat der Stadt Euskirchen seine Sitzung ausnahmsweise bei uns im Seminarraum des Kulturhofs ab.

Wir hatten dazu eingeladen,  damit wir unseren neuen Stadtbibliotheksflyer in Einfacher Sprache und unser tolles „Welcome“-Angebot für Migranten den Mitgliedern des Rats persönlich präsentieren konnten.

Flyer Titelbild 2019

Treffpunkt Bibliothek_Einfache Sprache_2019

Wir haben uns nämlich entschlossen, wichtige Informationen in Zukunft möglichst alle in Einfacher Sprache herauszugeben.

Deshalb haben wir nicht nur unseren Hauptflyer mit den Angeboten und Benutzungsregeln, sondern auch die Hausordnung, die Computerregeln und einen Elternbrief in Einfache Sprache übertragen lassen.

Außerdem hat das gesamte Team der Bibliothek an einem Fortbildungstag zum Thema teilgenommen, damit wir auch bei Beratungsgesprächen und Bibliotheksführungen besser auf gut verständliche Kommunikation für alle achten können.

Unsere angemeldeten Kunden und Besucher kommen aus allen gesellschaftlichen Gruppen und aus verschiedenen Nationen und Generationen.

Sie haben sehr unterschiedliche Lernerfahrungen gemacht und unterschiedlich gute Kenntnisse der deutschen Sprache.

Einfache Sprache hilft auf flexible Weise, sprachliche Barrieren zu überwinden und ungleiche Kommunikation zu vermeiden.

Einfache Sprache soll zur Integration und Inklusion beitragen, die uns bei unseren vielfältigen und zahlreichen Aktivitäten besonders wichtig sind.

Die Bibliothekstexte wurden vom Büro „Kulturprojekte – Inklusive Kulturarbeit“ in Köln 2018 professionell in Einfache Sprache übertragen.

Das Land NRW hat diese „Übersetzung“ mit einem  großzügigen Zuschuss gefördert, da ein besonderes Interesse am Thema Barrierefreiheit in Öffentlichen Bibliotheken besteht – wozu auch sprachliche Barrieren gehören.

Das Team des Büros besteht aus Kulturwissenschaftlern und Nicht-Muttersprachlern.

Danach wurden noch Prüfteams aus unterschiedlichen Betroffenengruppen eingesetzt, bevor der Text endgültig fertig war.

Die Alternative für uns wären Übersetzungen des Bibliotheksflyers in mehrere Fremdsprachen gewesen, womit aber nie alle Nutzer erreicht werden können.

Bibliotheksflyer Beispielseite

Bisher gibt es erst wenige Öffentliche Bibliotheken und Kultureinrichtungen in Deutschland, die konsequent auf Informationen in Einfacher Sprache setzen.

Wir wollen damit zu den Vorreitern gehören.

Anders als  die „Leichte Sprache“, die feste Regeln hat,  schreibt Einfache Sprache keine Kürzung des Inhalts vor. Auch die Regeln der Grammatik werden nicht verletzt.

Einfache Sprache soll nicht banal sein, sondern in einer modernen Gesellschaft dafür sorgen, dass schwierige Inhalte für die meisten Menschen verständlich werden.

Gute Texte in Einfacher Sprache haben folgende Merkmale gemeinsam:

  1. Die Wörter sind verständlich. Fachbegriffe, Fremdwörter und Abkürzungen werden vermieden, ersetzt oder erklärt.

  2. Es gilt die Regel: ein Begriff – ein Wort.

  3. Die Sätze sind kurz und klar. Sie enthalten höchstens ein Komma.

  4. Der Text ist kurz und logisch aufgebaut. Er ist in klare Absätze untergliedert und sieht insgesamt übersichtlich aus.

  5. Grafiken unterstützen die Schrift dabei, Inhalte zu veranschaulichen. Die optische Gestaltung ist ansprechend und regt zum Lesen an.

Manche Menschen stören sich bei solchen Texten daran, dass sie nicht immer „schön“ klingen. Wir denken, dass das in diesem Fall in Ordnung ist, wenn die Informationen dafür für möglichst viele Menschen verständlicher sind.

Literarische Texte können und sollen natürlich weiter gerne „blumig“ formuliert sein und wunderbare Schachtelsätze enthalten.

Was meint Ihr?

Auf Eure Rückmeldungen freut sich

Eure Julia Rittel

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

Sprach- und Leseförderung in der Muttersprache sind wichtig – auch als Voraussetzung zum Erlernen von Zweit- und Fremdsprachen.

Deshalb hat die Stadtbibliothek in diesem Jahr damit begonnen, Aktionen zur Lesemotivationsförderung auch in anderen Sprachen als deutsch anzubieten.

Anfang Juli hatten wir wie berichtet eine schöne Vorleseaktion mit Ingenieuren von Procter & Gamble, die Euskirchener Schülern in ihren 10 verschiedenen Muttersprachen vorgelesen haben. Alle Beteiligten hatten viel Spaß.

mehrsprachige vorleser

Bilderbuchkino in 10 verschiedenen Sprachen

 

Am 26. September sollen im Rahmen der Interkulturellen Woche von 15 bis 18 Uhr Märchen für Groß und Klein in möglichst vielen Sprachen in der Stadtbibliothek vorgelesen werden. Und auch für den deutschen Vorlesetag am 17. November planen wir gemeinsam mit dem Kommunalen Integrationszentrum des Kreises eine ähnliche Veranstaltung. Wir arbeiten außerdem demnächst regelmäßig mit der Kindertagesstätte Nordstraße in der Sprachförderung zusammen.

Für diese und ähnliche Aktionen – aber auch als Vorlesepaten für einzelne Kinder – suchen wir Vorleser/innen, die andere Sprachen als deutsch beherrschen!

Wir freuen uns dabei besonders auch über Euskirchener Neubürger, die vielleicht selbst noch ein paar Probleme mit der deutschen Sprache haben. Eine spezielle Ausbildung ist nicht nötig. Auf Wunsch können wir aber gerne bei Gelegenheit eine kleine Weiterbildung organisieren. Es handelt sich oft nur um kleinere Publikumsgruppen, sodass man keine Angst vor dem großen Bühnenauftritt haben muss. Für die entsprechenden Lektüren sorgen wir als Stadtbibliothek natürlich gerne. Es dürfen aber auch eigene Bücher vorgeschlagen und mitgebracht werden.

Bei Interesse sendet bitte eine Mail an julia.rittel@euskirchen.de mit eurem Namen, Mail-Adresse, evtl. Telefonnummer und Sprache. Schreibt bitte auch gerne direkt dazu, ob Ihr am 26.9. oder 17.11. Zeit und Interesse habt. Ihr könnt uns auch über Facebook kontaktieren. Wir möchten gerne eine Liste anlegen, auf die wir bei Bedarf in Zukunft zurückgreifen können. Den Datenschutz wahren wir selbstverständlich.

Bitte leitet diese Mail auch gerne an Interessierte weiter oder – noch besser – sprecht schüchterne potenzielle Vorleser/innen persönlich an.

Herzlichen Dank für eure Hilfe und euer Engagement!

Viele Grüße
Julia Rittel

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

seit Januar 2017 ist die lokale App „InteGreat“ für Geflüchtete und Ehrenamtliche online.

Hier findet ihr Inhalte für den Kreis Euskirchen in den Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch und Französisch.

integreat

Die App kann kostenfrei heruntergeladen werden, sodass die Inhalte anschließend auch ohne Internetverbindung zur Verfügung stehen.

Hier bekommt Ihr Informationen zur Kinderbetreuung, Asylantragsstellung, Deutschen Sprache und vielem mehr.

Darüber hinaus können die Inhalte auch im Internet unter https://web.integreat-app.de abgerufen werden.

Es gibt auch einen Gesundheitswegweiser für den Kreis Euskirchen. Hier findet ihr Ärztinnen, Ärzte und Apotheken im Kreis Euskirchen nach Fremdsprachen sortiert.

Schaut es euch einfach mal an, es lohnt sich!

Viele Grüße

Natalie Mahdoui

 

 

Read Full Post »