Liebe Leserinnen und Leser,
gestern waren wir mit dem ganzen Team zu Gast in der Zentralbibliothek der Stadtbüchereien Düsseldorf. Denn die Düsseldorfer leisten zur Zeit wahre Pionierarbeit in Sachen digitale Bibliotheksangebote und lassen freundlicherweise andere Bibliotheken gerne daran teilhaben. Das wollten wir 12 Frauen uns genauer anschauen und natürlich auch ins Gespräch kommen, welche Angebote sich bewähren und was wir in Zukunft vielleicht auch in Euskirchen übernehmen könnten.
Das LibraryLab wurde im Oktober 2017 im Bereich der Erwachsenenbibliothek eröffnet. Hier stehen verschiedene Virtual Reality-Brillen, Gaming-PCs und -Konsolen und ein 3D-Drucker zum ausprobieren bereit. Den kann man nutzen, wenn man in einem zweistündigen Kurs eine 3D-Druck-Lizenz erworben hat. Danach kann man eigenständig jederzeit und kostenlos seine eigenen Kunstwerke in 3D ausdrucken. Mit den VR-Brillen kann man sich virtuell und in 3D komplett in andere Welten hineinversetzen. Das können Spielewelten, aber auch realistische Naturerlebnisse, Landschaften oder fremde Länder sein. Manchen von uns wurde schwindelig beim Blick vom Wolkenkratzer, so echt wirkte das.

Hier heißt es ausprobieren! Der Leiter der Zentralbibliothek Düsseldorf, Herr Schwering (rechts) erklärt die VR-Brillen

Herr Kissel erklärte uns ausführlich den 3D-Drucker. Für viele von uns war es das erste Mal, dass wir einen 3D-Drucker in Aktion gesehen haben…

… und das Ergebnis kann sich sehen lassen!
Fast noch wichtiger als die technische Ausstattung ist das Rahmenprogramm des LibraryLab mit ganz vielen unterschiedlichen Veranstaltungen rund um digitale Bibliotheksangebote, Gaming, Makerspaces und Virtual Reality. Hier sollen Menschen, die sich für diese Themen interessieren, miteinander ins Gespräch kommen können.
Nachdem das Team Euskirchen alles getestet hatte, ging es in den Erfahrungsaustausch mit den Düsseldorfer Kollegen. Als Schwerpunktthema beschäftigten wir uns mit Gaming-Konzepten für Bibliotheken. Das tun wir Euskirchener ja mit unseren regelmäßigen Veranstaltungen wie dem TOMMI Kindersoftwarepreis oder Gamingtagen für Jugendliche schon seit einigen Jahren. Spielen ist eine uralte Kulturtechnik und Gaming ist mittlerweile in vielen gesellschaftlichen Schichten und Generationen fest verankert. Öffentliche Bibliotheken sehen ihre Aufgabe immer schon darin, allen Menschen Zugang zu Informationen, Medien und Kulturtechniken zu verschaffen. Insofern ist das Thema für uns weiter hochaktuell. Darin waren sich alle einig. Eher uneinig waren wir uns über die Notwendigkeit von Konsolenspielen mit der Altersfreigabe ab 18 in der Bibliothek. Leider kamen wir zu keinem eindeutigen Ergebnis.- Bis jetzt jedenfalls 😉
Zum Abschluss haben wir uns natürlich auch noch den „klassischen“ Teil der Bibliothek angesehen (wo wir schon mal so weit gereist waren). Bibliotheksleiter Stephan Schwering führte uns persönlich durch die Räume.
Wir danken dem Team vom LibraryLab für die Einladung. Es war sehr spannend all die neuen Dinge auszuprobieren und wir sind hochmotiviert in unsere Heimatbibliothek zurückgekehrt. Wir laden natürlich auch alle Interessierten jederzeit zu uns zum fachlichen Austausch ein. Eine tolle Idee aus Düsseldorf, das so aktiv zu tun!
Viele Grüße
das Team der Stadtbibliothek Euskirchen