Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Ostern’

Liebe Leserinnen und Leser,

das griechische Osterfest beginnt bereits 40 Tage vor dem eigentlich Fest, mit der Fastenzeit. Für griechisch-orthodoxe Menschen ist es das bedeutsamste Fest im Jahr.

Das griechische Osterfest fällt selten auf den selben Tag im Jahr wie unser Osterfest, da die Griechen den neujulianischen Kalender verwenden.

Am Abend der Ostermesse ist die griechisch-orthodoxe Kirche hell erleuchtet. Der Priester singt und betet für die Gläubigen. Um Mitternacht läuten die Glocken, die Menschen umarmen und küssen sich. Sie sagen sich gegenseitig Christós Anésti (Christus ist auferstanden). Als Mitternachtsschmauß gibt es dann Ostergebäck und Osterbrot.

4492488093_8c6d576826_z

by Jessica Rabbit’s Flickr CC BY https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/

 

Anders als in Deutschland werden die Eier nicht bunt sondern rot gefärbt. Dies soll das Blut und das Leiden Jesu Christi symbolisieren. Die rotgefärbten Eier werden, nach der Messe, aneinander geschlagen. Für Denjenigen, dessen Ei heil bleibt, soll es ein besonders erfolgreiches und gesundes Jahr werden.

Also dann Kalo Pascha 🙂 und viele Grüße

Annika Freitag

 

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

spätestens seit der Tomatina wissen wir, die Spanier lassen es bei ihren Festen ordentlich krachen. In Spanien beginnen bereits in der Karwoche Umzüge, in denen Bilder und Statuen der heiligen Maria und Jesus Christus durch die Straßen getragen werden. Diese Umzüge laufen nach strengen Regeln ab.

5657185754_e2eac65dc7_z

Nuestra Señora de la Soledad, Semana Santa 2011, Málaga by Marc CC BY-NC-SA https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/

 

In vielen Teilen Spaniens wird am Ostersonntag eine Puppe verbrannt. Diese Puppe soll symbolisch für Judas stehen. Außerdem gehen die Familien in die Ostermesse. Die Kinder tragen dabei geschmückte Palmwedel, die im Anschluss vom Priester geweiht werden.

Gegessen wird zum Schluss der Osterwoche reichlich. Die beliebtesten Ostergerichte sind Lammbraten oder Stockfisch. Außerdem gibt es ein Osterbrot, in das ein ungepelltes Ei eingebacken wurde. Das ungepellte Ei wird dann am Kopf eines Freundes aufgeschlagen.

Einen schönen Ostersonntag wünscht euch

Annika Freitag

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

Vendredi Saint das heißt Karsamstag Karfreitag auf französisch. In ganz Frankreich verstummen die Kirchenglocken von Gründonnerstag bis Ostersonntag und der Auferstehung Jesu Christi.

Wenn die Glocken am Ostersonntag zum ersten Mal wieder erklingen, freut man sich und umarmt und küsst sich gegenseitig.

Wie auch in der Eifel erzählt man den Kindern, die Glocken seien nach Rom gereist, um neuen päpstlichen Segen zu erlangen. Auf ihrem Rückweg bringen sie die Eier und Süßigkeiten mit, die sie dann, zur Freude der Kinder, unterwegs verlieren.

Als Osterschmuck sind Glocken mit Flügeln auch deshalb sehr beliebt.

Den Osterhasen jedoch sucht man in Frankreich vergebens.

In der Bretagne gibt es ebenfalls einen eigenwilligen Osterbrauch. Man schreibt das Alphabet auf, zerschneidet es in Stücke und serviert es Kindern mit einem Karfreitagsei. Danach sollen die Kinder besser lesen und schreiben können.

Joyeuses Pâques!

Annika Freitag

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

für viele ist die Frühjahrszeit die schönste Zeit. Die Tage werden länger. Frühlingsblüher erwachen und die Nase wird immer häufiger von der Sonne gekitzelt. Ostern kommt mit strammen Schritten auf uns zu und mit Ostern auch die Urlaubszeit.

Für manche stellt sich dann auch die Frage, was mache ich dann eigentlich mit der vielen Zeit, die ich plötzlich habe? Vielleicht komme ich ja dann endlich dazu, die Bücher zu lesen, die mich interessieren.

Aber Bücher sind schwer, nehmen Platz im Koffer und im Auto weg und am Ende darf ich sogar noch Übergepäckgebühren im Flieger bezahlen!

All diese Bedenken kann ich aus dem Weg räumen, denn ich kenne eine Lösung, Bücher mit in den Urlaub zu nehmen ohne viel Gepäck und für einen geringen Obolus:

Onleihe_Erft_Flyer_Bild_jpg_1856970791

Die Onleihe Erft, in Kombination mit einem EReader, Tablet, Notebook oder Smartphone.

 

Hier sind 3 Tipps wie es ein schöner Urlaub mit viel Lesevergnügen wird:

1. Akku laden – wie ärgerlich wäre dass, man hat es sich auf einer Sonnenliege am Strand gemütlich gemacht und freut sich auf seinen Lieblingsschmöker, holt seinen EReader raus und zack: Akku leer. Also immer vorher den Ladestand des Endgeräts prüfen, bevor man loszieht zum Freiluftlesen.

2. Speicher überprüfen – Manchmal gefallen einem so viele Bücher und man möchte sie alle lesen. Manchmal sogar gleichzeitig und jetzt hat man auch endlich die Zeit dafür. Aber das 89. Buch passt nicht mehr auf mein Tablet, wieso? Der Speicher ist voll. Da lohnt sich die Anschaffung einer micro-SD Karte. Die gibt es in jedem Elektro-Laden für kleines Geld und sorgt dafür, dass auch das 99. Buch noch auf das Endgerät passt.

3. Jahresgebühr prüfen – Man hat es endlich geschafft und sitzt mit dem Notebook in einem urigen Ferienhaus in Finnland, natürlich mit WLAN. Schnell noch ein paar EBooks auf das Notebook ziehen und dann geht es an den See. Doch halt, wieso kann ich bei der Onleihe nichts runterladen? Oh nein, die Jahresgebühr in der Bibliothek ist angefallen… Also vor dem Urlaub kurz in der Bibliothek anrufen und das Ablaufdatum erfragen.

 

Eine schöne Frühjahrszeit wünscht euch

Annika Freitag

 

 

 

Read Full Post »