Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Nachruf’

5004723008_bcaeec4e60_zI don’t know where i’m going from here but i promise it won’t be boring

– David Bowie ∗1947 – †2016

An seinem Geburtstag und zwei Tage vor seinem Tod erschien sein letztes Album „Blackstar“. Es ist voller Anspielungen auf den Tod. Ein Abschiedsgruß an seine Fans. David Bowie – eine Pop-Ikone, die in seiner Musik, dem Schauspiel und der Malerei ewig lebt.

David Bowie hat die Musik bis zum Schluss geprägt und mitgestaltet. Kein anderer hatte so viel Einfluss auf die Musik wie er. Hits wie „Low“ und „Hereos“ zählen zu den Höhepunkten seiner Karriere. Doch alle seine Songs hatten etwas Besonderes. Durch seinen exzentrischen Stil, sowie durch seine verrückte Art und seine Vorliebe zur Veränderung,

gilt er als unantastbare Ikone des Pops.

Seinen ersten Durchbruch schaffte David Bowie 1969 mit dem Titel „Space Oddity“.

Neben dem Musikbusiness begann er später auch eine Karriere als Schauspieler und spielte sowohl in Filmen, als auch im Theater. Ab 2002 wurde es für 10 Jahre ruhig um David Bowie. Umso überraschender war dann 2013 sein Comeback mit dem Album „The Next Day“. David wusste von seiner Krankheit und teilte in seinem Album, „The Blackstar“, welches er zu seinem Geburtstag dem 8. Januar veröffentlichte allen mit, dass seine Zeit gekommen ist. Zwei Tage später verstarb er im Kreise seiner Familie an dem Krebs, den er zuvor schon anderthalb Jahre bekämpfte.

 

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

Das Schlimmste, was einem Menschen passieren kann, ist, dass er dämliche Eltern hat.

Utta Danella, *1920

Bereits mit 14 Jahren schrieb Utta Danella ihre ersten Romane.

Allerdings schaffte sie erst mit 40 Jahren den Durchbruch mit ihrem Roman „Stella Termogen oder Die Versuchungen der Jahre“.

Ihre romantischen Romane fanden insbesondere bei Frauen Anklang und auch die ARD verfilmte ihre Geschichten. Sie selbst monierte diese Verfilmungen allerdings.

utta_danella

by http://www.uttadanella.de/fotos vertreten durch AVA-international

Heute schätzen wir die Werke von Utta Danella für ihren kurzweiligen Schreibstil und für Geschichten, die von Herzen kommen.

Die gebürtige Leipzigerin lebte bis zu ihrem Tod, im Juli, in München. Wie ihr Verlag jetzt mitteilte, starb sie im Alter von 95 Jahren und wurde im engsten Kreis der Familie beigesetzt.

Wir betrauern den Tod dieser großartigen, deutschen Schriftstellerin, die 1999 sogar mit dem Bundesverdienstkreuz für ihre Leistungen um die deutsche Literatur geehrt wurde.

Zum Gedenken an Utta Danella und ihr Lebenswerk, haben wir in der Bibliothek einen Thementisch für euch vorbereitet.

 

Rachel Ladwig (Praktikantin) und Annika Freitag

 

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

am 07. Oktober diesen Jahres ist einer der bedeutendsten deutschen Autoren der Nachkriegszeit, Siegfried Lenz, im Alter von 88 Jahren in Hamburg verstorben.

Zu seinen Werken gehören Romane wie „Fundbüro“ (2003), sowie Erzählungen und Novellen wie „Schweigeminute“ (2008). Mit seinem erfolgreichsten Roman „Deutschstunde“ (1968) über die NS-Zeit bewirkte er in vielen Köpfen ein Umdenken. Einige seiner Schriften wurden auch verfilmt.

Lenz wurde für sein literarisches Schaffen zum Beispiel mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels (1988) und dem Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main (1999) ausgezeichnet.

Lenz
Anlässlich seines Todes hat Ihre Stadtbibliothek Euskirchen in der ersten Etage eine Themenecke mit einigen seiner Werke hergerichtet.

Geboren wurde Siegfried Lenz am 17. März 1926 in Lyck (Ostpreußen). Nach dem Einzug zur Kriegsmarine 1943 desertierte er in Dänemark und wurde von britischen Truppen gefangen genommen. Kurz nach der Entlassung aus der Gefangenschaft begann er ein Studium in Philosophie, Anglistik und Literaturwissenschaft. Ab 1951 war er als freier Schriftsteller aktiv. In seinen Werken distanziert sich Siegfried Lenz immer wieder vom Faschismus und der Politik der Nazis.

Lenz unterstützte die SPD und die Ostpolitik Willy Brandts und setzte sich für das deutsch-polnische Verhältnis nach dem Zweiten Weltkrieg ein.

Im Vergleich zu manchen anderen Nachkriegsautoren legte Lenz weniger Wert auf Medienpräsenz als auf die Botschaft seiner Werke. Heimatverbundenheit und Bescheidenheit zeichneten ihn aus.

Hinterlassen hat er Werke, die die deutsche Literaturgeschichte prägen.

Bis bald,

Eure Bufdis

 

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

 

hier meldet sich mal wieder der Bücherwagen aus der Stadtbibliothek. Heute um die Mittagszeit ist hier sehr viel los. Was höre ich denn da von einem Gespräch mit: Robin Williams ist tot. Das darf doch nicht wahr sein. Der nette, sympathische Schauspieler, der in vielen tollen Filmen mitgespielt hat.

Ich kenne die alle hier aus der Bibliothek: Patch Adams, Der Club der toten Dichter, Zeit des Erwachens, Nachts im Museum, Jakob der Lügner und viele mehr.

Was sehe ich denn da um die Ecke auf dem Präsentationsregal direkt neben der Leuchtsäule:

Ein Schild „In Gedenken an Robin Williams“. Dort hat eine Kollegin der Bibliothek die Filme aufgestellt – eine tolle Idee! Und ich sehe, die werden schnell ausgeliehen – es sind schon nicht mehr viele da.

20140815_111726

Die ausgestellten Filme mit Robin Williams

 

Bis bald einmal

Ihr Bücherwagen

Read Full Post »