wir freuen uns sehr, Euch auch in diesem Jahr erneut zwei Ferienworkshops rund um das Thema Gaming & Coding anbieten zu können.
Unser erster Workshop findet unter dem Titel „Computer, Games & Co. – Gaming & Coding in der Stadtbibliothek Euskirchen“ in den Osterferien, 11.04. – 14.04.2023, jeweils von 10-15 Uhr, statt.
Eine Teilnahme ist möglich, wenn Ihr zwischen 11 und 14 Jahre alt seid.
Während des viertägigen Ferienworkshops lernt Ihr Grundlagen der Computernutzung und des Gamedesigns kennen und taucht ein in die Welt der digitalen 3D-Technologie.
Der Workshop richtet sich an Anfänger*innen.
Neugierig? Dann nutzt die Gelegenheit und meldet Euch für diesen Workshop an! Denn es gibt nur 12 freie Teilnahmeplätze.
eine ruhige Arbeits- und Lernatmosphäre hilft dabei, verschiedene schulische oder berufliche Aufgaben strukturiert und effizient zu erledigen.
Doch nicht jeder von uns hat eine solche Ruhe zu Hause, in der Schule, in der Uni oder am Arbeitsplatz.
Ein geeignetes Arbeits- und Lernumfeld ist schwer zu finden, gerade wenn es darum geht, eine Abgabefrist einzuhalten oder sich auf bevorstehende Prüfungen vorzubereiten.
Also wie dieses Problem lösen? Selbstverständlich mit unserer Hilfe!
Am Freitag, 24. März und am Donnerstag, 13. April 2023 bleibt die Stadtbibliothek länger geöffnet, d.h. in der Zeit von 18 bis 22 Uhr stehen euch verschiedene Lern- und Arbeitsplätze in ruhiger Atmosphäre zur Verfügung. Im Erdgeschoss findet Ihr unsere Chillout-Lounge vor, die Euch eine gemütliche Pause ermöglicht. In der 1. Etage und 2. Etage könnt ihr, alleine oder in Gruppen, an unterschiedlichen Plätzen Euer „aufgeschobenes“ Pensum erarbeiten.
Euch steht selbstverständlich auch den ganzen Abend über unsere fachliche Expertise zur Verfügung.
Wer mag, kann sich schon während der regulären Öffnungszeiten ab 11 Uhr einfinden und hat dann fast 12 Stunden am Stück Zeit zum Arbeiten.
Ihr könnt spontan vorbeikommen oder Euch über 02251 6507450 oder bibliothek@euskirchen.de einen der begehrten Plätze reservieren.
in diesem Jahr haben wir den „digitalen Donnerstag“ ausgerufen! Alle Donnerstage außerhalb der Schulferien stehen im Zeichen des Digitalen.
Wir informieren, beraten, erklären und unterstützen immer donnerstags nachmittags vor Ort in der Stadtbibliothek. Alle digitalen Themen rund um und mit Bibliotheken stehen hier im Mittelpunkt.
So auch am letzten Donnerstag im Monat, an dem der sogenannte DigitalTreff stattfindet. Der DigitalTreff umfasst immer einen kleinen Vortrag von Expert*innen zu verschiedenen digitalen Themen. Im Anschluss können die Teilnehmenden vor Ort mitreden und diskutieren.
Im Zuge des monatlichen DigitalTreffs referierte Frau Schiffer, Leiterin der Verbraucherzentrale NRW in Euskirchen, Ende Februar 2023 rund um den Sachverhalt „Digitalen Nachlass“.
Eine gute Stunde lang lauschten die Teilnehmenden Frau Schiffer, während sie erklärte, wie der eigene digitale Nachlass zustande kommt und wie man am besten für den Ernstfall vorsorgen kann. Frau Schiffers Expertise aus ihrer beruflichen Praxis veranschaulichte den Zuhörenden fast schon bildlich die Dringlichkeit, sich auch um den eigenen digitalen Nachlass zu kümmern.
Nach dem Vortrag wurden fleißig verschiedene Szenarien und Unklarheiten in kleiner Runde abschließend diskutiert.
Wir schätzen uns sehr glücklich, mit Frau Schiffer eine kompetente Referentin für unsere Veranstaltungsreihe gefunden zu haben. Sie wird noch zwei weitere Male, 27.4. und 26.10.23, im Rahmen des DigitalTreffs Vorträge in unserem Haus halten.
Termin verpasst? Nicht weiter schlimm. Alle wichtigen Informationen rund um den Digitalen Nachlass können online über die Verbraucherzentrale hier nachgelesen werden.
Unser nächster DigitalTreff findet am Donnerstag, 30. März 2023, rund um das Thema 3D-Druck statt. Weitere Informationen sind auf unserer Homepage nachzulesen.
schon das erste Buch von Inka Lindberg fand ich toll, aber das Zweite? Ich hatte mich schon in das Cover verliebt und ungeduldig gewartet, bis es endlich rauskam. Ich habe „we fell in love in october“ direkt gelesen und möchte euch dieses Buch nicht vorenthalten.
Das Buch beginnt mit einem Blick in Lisas Leben: Ein übergriffiger Chef, ein Freund, der kein großes Interesse an ihr zeigt und eine Mutter, die über ihr Leben bestimmen will. Als ihr alles zu viel wird, bricht sie ihre Ausbildung als Bankkauffrau ab, bucht ein Busticket nach Köln und bricht damit auch aus dem Leben aus, welches sich ihre Eltern und ihr Freund Max für sie vorgestellt haben. Sie lässt alles hinter sich und ihr Leben wendet sich um 180 Grad.
In Köln beginnt für Lisa ein Abenteuer und zwischen Couchsurfing, Partys und Lebenskrisen erkundet sie nicht nur ihre Identität und Sexualität, sondern auch die Möglichkeit, dass Träume keine Träume bleiben müssen. Sie lernt Loszulassen und zu erkennen, dass das Festhalten an Gewohnheiten nicht immer das richtige ist. Nach und nach lernt sie auch sich zu öffnen und erkennt, dass ihre Gefühle valide sind.
Das Buch erklärt LGBTQIA+ Thematiken auf eine wunderschöne Art und Weise und zeigt, dass man nicht immer labeln muss. Der Schreibstil ist sehr angenehm, man wird in die Geschichte hineingesogen und will danach unbedingt die Zimtschnecken aus diesem einen bestimmten Laden in Köln probieren. Die Playlist zum Buch lässt einen noch tiefer in die Geschichte hineintauchen.
Ich habe das Buch wirklich geliebt beim Lesen: die Repräsentation, die Story, Karla, Lisas Unwissenheit über LGBTQIA+ Themen und wie zu diesen Bereichen in dem Buch aufgeklärt wird sowie das ganze drumherum, fand ich wirklich toll. Auch die Selbstfindungsphase, die sie durchlebt, wird wahnsinnig authentisch beschrieben.
Eine Empfehlung für alle, die sich gerade in ihrer Selbstfindungsphase befinden und einen realistischen Liebesroman lesen wollen.
Seit Januar bieten wir in der Stadtbibliothek Euskirchen eine weitere Veranstaltungsreihe für interessierte Menschen ab zwölf Jahren an. Und zwar könnt ihr jeden Freitagnachmittag unsere VR-Brille ausprobieren. Im Angebot haben wir verschiedene VR-Anwendungen, mit denen wir gerne unser Bildungsangebot spielerisch vermitteln möchten. So könnt ihr z.B. fremde Länder erkunden, ein Bergwerk besuchen, eine eigene Galaxie erschaffen oder auch einen Abstecher auf die Raumstation ISS machen.
Sogar Bürgermeister Sacha Reichelt hat es sich nicht nehmen lassen, unser neues Angebot zu testen. Am 27. Januar startete er einen kurzen Abstecher ins Weltall, um mithilfe von kleinen Außerirdischen die Technik und den Umgang mit der VR-Brille zu erlernen. Nach zehn Minuten im Raumschiff war er sehr überrascht darüber, wie weit er sich im tatsächlichen Raum der Bibliothek bewegt hat. Aber keine Sorge, damit euch bei euren Ausflügen in die virtuelle Welt nichts passiert, ist immer eine Bibliotheksmitarbeiterin zur Stelle, die euch unterstützend zur Seite steht 😊. In diesem Fall war Carmela Rizzuto so freundlich, für die Sicherheit des Bürgermeisters zu sorgen.
Bild: D. Sterr, Stadtbibliothek Euskirchen
Einige von euch werden sich jetzt vielleicht fragen: VR, was bedeutet das eigentlich?
VR steht für Virtuelle Realität. Diese Technologie bietet die Chance, vergangene, temporäre, zukünftige oder auch fantastische Welten zu erkunden. So können auch diejenigen, die in ihrer Mobilität aus verschiedenen Gründen beeinträchtigt sind, für eine kurze Zeit in andere Welten eintauchen.
Wenn wir euch jetzt neugierig gemacht haben, findet ihr weitere Informationen zu dieser Veranstaltung auf unserer Homepage https://www.kulturhof.de/bibliothek.
Vielleicht sehen wir ja den ein oder anderen Freitagnachmittags zu einer Runde VR.
Wie geht Karneval richtig? Saal oder Straße? Geht es um Eitelkeit oder Gemeinschaftsgefühl? Und wozu dieses „verrückte“ Fest? Karneval vereint Gegensätze und ist ein Gesamtkunstwerk. Doch wer glaubt, dass der Karneval keine Regeln hat, liegt falsch. Es ist wie beim Sport: Wer sie kennt, hat mehr vom Spiel, als Aktiver wie als Zuschauer.
„Karneval – Wie geht das?“ erzählt dessen Geschichte, stellt seine Akteure, seine Rituale, aber auch seine Probleme und Perspektiven vor. Dieses Buch erklärt das kölsche Brauchtum so umfassend, dass es sowohl Freunde des „Jeckentums“ als auch Karnevalseinsteiger in seinen Bann ziehen wird.
Ein Buch, das den Fastelovend so erklärt, wie es Anspruch und Motto im Haus des Kölner Karnevals ist: Tradition, Faszination und Vielfalt.
Als ich vor vielen Jahren mit meiner Familie in die Region gezogen bin, war ich ein totaler Karnevalseinsteiger. Als Kind war das relativ einfach: verkleiden, feiern und Süßigkeiten sammeln. Doch wenn man als Erwachsener mehr über dieses Fest und seine Hintergründe wissen möchte, würde ich sofort dieses Sachbuch empfehlen. Es bietet einen aufschlussreichen Einblick in die Geschichte, Bräuche und Traditionen dieser Festivität. Man lernt etwas über die Herkunft des Karnevals, wie das Dreigestirn entstanden ist und proklamiert wird und wie die jecken Tage (auch für die Beteiligten) ablaufen.
Außerdem geht der Autor auch auf die kritische Seite des Karnevals ein. Er beschreibt unter anderem die Zusammenhänge zwischen Karneval und Politik und macht auf Fehlentwicklungen aufmerksam. So zum Beispiel die zunehmende Kommerzialisierung oder das Überangebot an Sitzungen, die zu lang, zu teuer und im Programm oft kaum unterscheidbar sind.
Was mir persönlich noch besonders gut gefallen hat, ist das kurze Lexikon am Ende des Buches. Hier kann man schnell die wichtigsten Begriffe des Karnevals nachschlagen .
Für mich war dieser Ratgeber wirklich sehr informativ und ich konnte mein Wissen definitiv noch erweitern. Wenn ihr also auch das Bedürfnis habt, noch mal was zu den“jecken Tagen“ nachlesen zu wollen, bekommt ihr mit diesem Buch auf jeden Fall die richtigen Informationen.
Selbstverständlich könnt ihr dieses Buch bei uns ausleihen!
Fantasy-Romane haben mich schon immer sehr gefesselt, so auch „Das unsichtbare Leben der Addie LaRue“ von V.E. Schwab. Deshalb stelle ich euch dieses Buch zum Start in das Neue Jahr vor.
Um nicht verheiratet zu werden, schloss Addie im Jahre 1714 einen Pakt mit dem Gott der Dunkelheit, der ihr Freiheit und ein selbstbestimmtes Leben garantiert. Von nun an ist sie unsterblich, doch ihre Freiheit hat einen hohen Preis. Niemand kann sich an Addie erinnern, sobald der Blickkontakt abbricht.
Wie ein Geist schwebt sie durch die Jahrhunderte, wird zur unbekannten Muse vieler großer Künstler und kann zumindest so durch andere ein wenig Spuren hinterlassen, denn sie erkennt, dass Ideen immer stärker als Erinnerungen sind. Dreihundert Jahre verbringt sie allein, bis sie in einem kleinen Antiquariat auf Henri trifft, der sie wiedererkennt. Und sich in sie verliebt.
Das Buch erzählt zwei Liebesgeschichten und doch ist es kein Buch über die Liebe zwischen zwei Menschen, sondern über die Liebe zu sich und seinem Leben. Es ist wunderschön verspielt und philosophisch geschrieben. Der Schreibstil ist fließend weich, umhüllt und nimmt einen mit.
Meine Erwartungen wurden komplett erfüllt, es ist eine neue, außergewöhnliche Geschichte, die mir noch lange nachhing. Keine klassische Liebesgeschichte und doch handelt sie von Liebe. Die Geschichte von Addie hat mich fasziniert und nicht mehr losgelassen – eine Frau, die durch die Jahrhunderte wandert ohne zu altern und mit dem Gott der Dunkelheit spielt.
Ich hoffe, ich habe euer Interesse geweckt und V.E. Schwab schafft es, euch genauso in Addies Welt zu entführen wie bei mir. Das Buch könnt ihr natürlich bei uns ausleihen.
auch unserem zweiten Bundesfreiwilligendienstler möchten wir hier noch die Gelegenheit geben, sich persönlich vorzustellen.
Hallo liebe Leser*innen,
ich heiße Abdul Jalil und mache meinen Bundesfreiwilligendienst (BFD) vom 01. September 2022 bis zum 31. Juli 2023 in der Stadtbibliothek Euskirchen. Ich bin 18 Jahre alt und komme frisch mit dem Schulabschluss vom Emil-Fischer-Gymnasium zur Stadtbibliothek.
Warum mache ich das hier und was will ich nach dem BFD machen?
Während meiner Schulzeit bin ich gerne hier gewesen und habe immer wieder neue und interessante Sachen gefunden, wie zum Beispiel neue Bücherreihen, die mir immer noch sehr gefallen. Denn für mich ist jedes Buch eine kleine Welt, in die man sich hin und wieder zurückziehen kann. Dies würde ich auch gerne anderen ermöglichen, da ich sehr zuversichtlich bin, neben Büchern auch in anderen Medien Neues zu entdecken, das beim Stressabbau hilft. Nach meinem BFD würde ich mich gerne an der Schule für Rechtspflege in Bad Münstereifel bewerben und meine Ausbildung zum Rechtspfleger starten.
Ich bin sehr gespannt auf das, was mir in naher Zukunft passieren wird und hoffe, dass ich so viel wie möglich während des BFDs lernen kann, was mir später mal weiterhelfen könnte. Bis dahin versuche ich, eifrig zu bleiben und vieles Wissenswertes zu behalten. Besonders freue ich mich auf anstehende Projekte, bei denen ich mich bei der Organisation und Durchführung mitbeteiligen kann und versuche, eine gute Zeit in der Stadtbibliothek zu haben.
diesen Monat habe ich den Beitrag für das Buch des Monats von unserem Schülerpraktikanten Paul verfassen lassen. Er stellt euch seine Lieblings-Fantasyreihe Septimus Heap vor.
In den Anwanden wütet der fürchterliche Zauberer DomDaniel. Septimus Heap, der siebte Sohn eines siebten Sohnes, verfügt über große magische Kräfte, die DomDaniel besiegen könnten. Doch anscheinend ist er kurz nach seiner Geburt gestorben. So kann nur noch die verschollene Tochter der ermordeten Königin Rettung bringen. Die Jagd nach ihr führt die chaotische Zaubererfamilie Heap, die Botenratte Stanley, die außergewöhnliche Zauberin Marcia Overstrand und andere seltsame Gestalten bis in die finsteren Marschen. Was dort geschieht, hätte nicht einmal DomDaniel für möglich gehalten …
Die Fantasy-Reihe „Septimus Heap“ von Angie Sage handelt von dem gleichnamigen Jungen und seinen Abenteuern in einer fiktiven, mittelalterlichen Welt, in der Magie eine große Rolle spielt. Auf Septimus Wegen begleiten ihn seine Halbschwester Jenna, deren Schicksal es ist Königin zu werden, sein Bruder Nico, seine Meistern Marcia und der Geist Alther Mella, der ehemalige Meister Marcia’s. Doch das sind nicht die einzigen relevanten Nebenfiguren, es gibt noch viele, viele weitere.
Besonders ist hierbei allerdings die Art, wie mit ihnen umgegangen wird. Jeder Charakter wird gut genug beleuchtet, sodass wir seine Handlungen verstehen und nachvollziehen können. Zudem „verschwinden“ einzelne Charaktere nicht einfach nach einem Band. Es kann gut sein, dass sie plötzlich im nächsten und übernächsten Buch wieder auftauchen und einen genauso wichtigen Teil für die Geschichte einnehmen wie zuvor. Gelegentlich gibt es sogar Passagen aus der Perspektive eines Nebencharakters, die sich wunderbar in der Geschichte ergänzen, aber nie zu lang sind. Ein Charakter, der mir allerdings nicht sonderlich gut gefallen hat, ist leider einer der wichtigsten, nämlich der Hauptbösewicht der Reihe. Dieser wird kaum beleuchtet und wir verbringen relativ wenig Zeit mit ihm. Das schadet der Geschichte allerdings nicht stark, da wir in jedem Buch noch einen anderen Gegner für Septimus geliefert bekommen, der wesentlich greifbarer für den Leser ist. Eine weitere Sache die mich begeistert hat, ist das World-Building was hier betrieben wurde. Uns wird eine frische, fantastische Zauberwelt geliefert, die auf Klischees wie Zauberstäbe und Besen verzichtet. So bekommen wir eine komplett neue Art des Zauberns präsentiert und mit jedem Buch lernen und sehen wir mehr. Das gleiche gilt für die Orte die wir besuchen. Anfangs erhalten wir eine Übersicht über alles, was es zu sehen gibt und je weiter die Reihe fortläuft, desto detaillierter wird auf diese Orte eingegangen, sodass das Setting nie langweilig wird.
Der größte Kritikpunkt für mich ist die Konstanz der Bücher, da die Reihe in der Mitte klar ihren Höhepunkt erreicht. Die ersten beiden Bücher sind eine gute Einleitung für das Geschehen, in Band drei bleiben wir auch noch mehr oder minder in uns bekanntem Gefilde, aber in Band vier und fünf wird Septimus in völlig neue Situationen und Settings gebracht, die mich völlig begeistert haben. Hier hat mich die Reihe folglich auch am meisten gepackt. Dass die letzten beiden Bände da nicht mehr mithalten können, war für mich dann keine große Überraschung, sie sind aber dennoch ein würdiger Abschluss dieser für mich, fast perfekten Buchreihe. Ich würde die Reihe allerdings nur für ältere Kinder, nicht etwa wegen Gewalt etc. sondern wegen der anspruchsvollen Sprache, die hier gewählt wurde. Diese passt zwar gut in das mittelalterliche Bild, ist allerdings auch schwierig zu lesen. Wenn einen das abschreckt, kann ich auch die Hörbücher empfehlen.
Zusammengefasst ist Septimus Heap für jeden etwas, der etwas mit Mittelalterlicher Fantasy anfangen kann, man sollte allerdings nicht mit etwas „Harry Potter“ -ähnlichem rechnen, denn das ist es überhaupt nicht.
wenn ihr den Blog aufmerksam verfolgt habt, habt ihr vielleicht mitbekommen, dass wir in den diesjährigen Herbstferien einen Workshop angeboten haben zum Thema „Gaming & Coding“. Sollte dies der erste Blogeintrag sein den ihr lest, dann seht es als eine Information an, dass wir solche Workshops anbieten. In diesem Workshop haben die Teilnehmenden mithilfe der Software Scratch eigene Spiele entwickelt.
Diese Ergebnisse möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten!
Der Elefant
Das erste Spiel hat den Titel „Der Elefant“. Es ist ein Single-Player Spiel, in welchem ein Elefant mithilfe der Tastatur gesteuert wird und auf seinem Weg zu seiner Höhle Äpfel einsammeln muss. In eurem Inventar könnt ihr sehen, wie viele Äpfel ihr bereits eingesammelt habt!
In dem Single-Player Spiel „ROBber“ spielt ihr einen Einbrecher, der versuchen muss, an den Tresor im Haus zu kommen. Damit ihm das gelingt, muss er vorher einen Schlüssel einsammeln, um mit diesem dann an den Schlüssel für den Tresor zu kommen. Aber Vorsicht: Der Bewohner ist Zuhause und darf euch nicht erwischen! Dafür wurden kleine Versteckmöglichkeiten eingerichtet, vielleicht entdeckt ihr die? Und achtet auf die Zeit, ihr habt nur fünf Minuten, um an euer Ziel zu kommen!
Das Spiel „Collecting“ ist wie die beiden vorherigen Spiele ebenfalls ein Single-Player Spiel. Allerdings gibt es hier kein festes Spielende, es ist ein freies Spiel. Ihr spielt eine Person, mit welcher ihr verschiedene Gegenstände einsammelt. Einige Gegenstände sind wichtig, denn ihr trefft unterwegs auf Personen, die etwas Bestimmtes von euch haben möchten. Wichtig zu wissen: Dieses Spiel wurde für Tablets entwickelt, nicht für den Computer! Solltet ihr das Spiel aber auf dem Computer spielen wollen, kein Problem! Ihr könnt einfach mit der Maus auf die dafür vorgesehenen Tasten klicken.
„Soccer Battle“ ist das einzige Multi-Player Spiel, welches in dem Workshop entwickelt wurde. Schnappt euch also jemanden, mit dem ihr das Spiel gemeinsam ausprobieren könnt, denn alleine wird das leider nur sehr schwer funktionieren! Und zu zweit macht es auch definitiv mehr Spaß als alleine. Gemeinsam spielt ihr gegeneinander ein Fußball-Spiel und das Spiel ist erst dann beendet, wenn der Erste von euch ein Tor geschossen hat. Das Spiel erinnert etwas an „Pong“, welches hierfür als Inspiration genutzt wurde.
Die Spiele freuen sich darauf, von euch getestet zu werden und natürlich auch ein Feedback zu bekommen. Behaltet aber bitte im Hinterkopf, dass die Spiele noch nicht gänzlich ausgereift sind! 😊