Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for the ‘Bibliothek und Schule’ Category

Liebe Leser*innen, liebe Schüler*innen,

der Winter hält Einzug und … die Facharbeitsphase beginnt.

Deshalb wir laden wir auch dieses Schuljahr wieder zu uns in die Stadtbibliothek ein um Euch die Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Ihr mit unserer Hilfe nach Informationsquellen suchen könnt.

Viele Menschen nutzen als alleinige Informationsquelle das Internet. Das Internet bietet auf viele Fragen viele Antworten. Aber was davon ist wahr, wissenschaftlich fundiert und fachlich korrekt? Wie finde ich die für mein Thema relevante Fachliteratur? Was gibt es noch außer Büchern und dem Internet? Wie filtere ich Informationen aus Datenbanken? Welche Inhalte darf ich rechtlich unbedenklich nutzen? Wie lege ich ein Quellenverzeichnis an? Wie zitiere ich richtig?

Vor diesen und vielen weiteren Fragen steht man während einer Facharbeit. Und wer wäre besser geeignet, bei der Beantwortung dieser Fragen zu helfen, als wir Informationsspezialisten in der Bibliothek?

Über 150 Schülerinnen und Schüler aus Euskirchen werden aus diesem Anlass wieder zu Besuch im Kulturhof sein. Ihnen geben wir einen Einblick in die Problematik der Informationsrecherche. Ein kurzes Recherchetraining in unseren Räumen, dem Online-Katalog und den von uns lizenzierten Online-Lexika und Datenbanken gehört dazu.

Da wir in der zur Verfügung stehenden Zeit vor Ort nicht alles umfassend vorstellen und einüben können, möchten wir in diesem Blogbeitrag nochmal einiges zusammenfassen und weitere hilfreiche Tipps geben.

Literatur-und Informtions-Recherche – Wie gehe ich vor?

  1. Bücher im Katalog der Stadtbibliothek suchen:
    https://webopac.euskirchen.de/index

Anleitung Recherche im Online-Bibliothekskatalog (PDF)Herunterladen

Von der Startseite des Katalogs aus geht es auch weiter zu den digitalen Informationsquellen:

  1. Im Brockhaus und/oder Britannica Library gesicherte Basis-Daten abrufen und gezielte weitere Literaturtipps finden.

Anleitung Recherche im Online-Lexikon Brockhaus (PDF)Herunterladen

Anleitung Recherche im Online-Lexikon Britannica (PDF)Herunterladen

  1. In den Munzinger-Datenbanken direkt ausführliche zitierfähige Informationen finden, wenn es um Länder, Personen, Geschichte, Gesellschaft oder Popkultur geht. Auch hier gibt es weitere Literaturtipps unter jedem Artikel.

Anleitung Recherche Munzinger-DatenbankenHerunterladen

Munzinger Hilfe Online
Munzinger Mobil (Video)

  1. DigiBib/erftbib durchsuchen für Fernleihe, Fachaufsätze und Informationen aus weiteren Datenbanken.

Anleitung Recherche DigiBib/erftbib und Fernleihe (PDF)Herunterladen

Anleitung DigiBib/erftbib und Fernleihe (Video)

Anleitung DigiBib/erftbib und Fernleihe (Video)

Die von der Bibliothek abonnierten Datenbanken enthalten alle zitierfähige, geprüfte Informationen. Sie gelten nicht als Internetquellen, sondern sind wie Buchquellen zu werten.

Ihr könnt natürlich auch jederzeit vorbeikommen und euch vor Ort helfen lassen oder einfach an unseren Tischen und PCs arbeiten. Ganz wichtig: wir können spontan nur kleinere Hilfestellungen anbieten. Für eine ausführlichere Beratung solltet Ihr auf jeden Fall rechtzeitig einen Termin vereinbaren. Schreibt uns einfach an bibliothek@euskirchen.de. Wir melden uns dann zurück.

Vor dem Beratungstermin solltet Ihr in jedem Fall schon selbst Recherchen versucht haben, damit wir dann ganz individuell auf eure Frage eingehen können. Bitte dokumentiert eure bisherigen Recherchen unbedingt mit diesem Formular. Das hilft euch auch beim Finden möglicher Quellen und später bei der Facharbeit garantiert weiter.

Vordruck zur Dokumentation der RechercheHerunterladen

Und ganz zum Schluss als Beispiel hier noch eine sehr nützliche Facharbeit aus Aachen, an der man sich bei der Gestaltung wunderbar orientieren kann. Hier ist die Recherche auch noch einmal erklärt. Vieles ist ganz ähnlich wie bei uns und sicher auch wie Eure Vorgaben.

Vorbildliche Facharbeit aus AachenHerunterladen

Wir hoffen, wir können euch mit all dem weiterhelfen und wünschen Euch ganz viel Erfolg!

Viele Grüße
Eure Carmela Rizzuto
und Julia Rittel

Read Full Post »

Liebe Leser*innen,

letzte Woche war es mal wieder soweit: Mitarbeiter*innen der Stadtbibliothek Euskirchen sowie Vertreter*innen der Volksbank verteilten an alle Schulanfänger in den Euskirchener Grundschulen die ABC-Tüten. Und dieses Mal war es eine ganz besondere Aktion.

Denn aufgrund der Flut im Jahr 2021 konnten wir die Aktion für die damaligen Erstklässler nicht durchführen. Damit sie deshalb nicht leer ausgehen, haben wir beschlossen, dieses Jahr beide Jahrgänge zu berücksichtigen und haben sowohl an die Erst- als auch an die Zweitklässler die begehrten ABC-Tüten verteilt.

Am Dienstag, 6. September 2022, eröffnete der Bürgermeister der Stadt Euskirchen, Sacha Reichelt, im Beisein von Andreas Krämer, Volksbank Euskirchen eG, und Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek die ABC-Tüten-Aktion 2022 in der Aula der Paul-Gerhardt-Grundschule. 110 Schüler*innen der Grundschule bekamen in Begleitung ihrer Schulleiterin Müller und ihrer Lehrer*innen die ABC-Tüten überreicht. Zunächst sprach Bürgermeister Reichelt angeregt mit den Kindern über die Angebote der Stadtbibliothek. Großer Jubel kam zum Schluss auf, als die Inhalte der Tüte vorgestellt wurden und zu guter Letzt die enthaltenen Gummibärchen an der Reihe waren. 

In den folgenden Tagen waren Mitarbeiter*innen der Stadtbibliothek und der Volksbank gemeinsam in allen Grundschulen Euskirchens unterwegs, um fast 1.300 Kindern die Tüten persönlich vorbeizubringen. Und in jeder Schule wurden die Teams mit großer Begeisterung empfangen. Denn natürlich waren alle Kinder sehr gespannt auf die ABC-Tüten, da der Inhalt bei ihnen sehr beliebt ist: in den Tüten befindet sich nämlich unter anderem ein Bibliotheksausweis der Stadtbibliothek für die Kinder sowie eine dreimonatige kostenlose Schnuppermitgliedschaft für deren Eltern. Außerdem liegt eine eigens erstellte Empfehlungsliste „Erstlesebücher 2022“ bei sowie ein Elternbrief in Einfacher Sprache. Die Volksbank Euskirchen gab wieder einige passende Überraschungen dazu – zum Beispiel Wachsmalstifte, Spielgeld und Gummibärchen.

Darüber hinaus werden alle ersten und zweiten Klassen zum Schuljahresbeginn zu einer besonderen Veranstaltung in die Stadtbibliothek im Kulturhof eingeladen: einer Bilderbuchkino-Vorstellung. Die Lehrer*innen können dazu einen Termin in der Stadtbibliothek vereinbaren. Für den Weg zur Bibliothek steht als besonderer Service einmal pro Jahr der Bibliobus der SVE kostenlos für jede Klasse außerhalb der Kernstadt zur Verfügung.

Wir freuen uns auf euren Besuch!

Viele Grüße,

euer Team der Stadtbibliothek Euskirchen

Read Full Post »

Liebe Leser*innen,

Mitte Juni hatten wir sieben junge Leute im Haus, die sich im Rahmen des Berufsfelderkundungstages einen Eindruck der Bibliotheksarbeit verschaffen wollten.

Konzentriert und interessiert haben sie verschiedene Aufgaben bearbeitet, um möglichst viel vom Bibliotheksalltag kennenzulernen. So haben sie beispielsweise eine Systematik-Rallye durch die Etagen gemacht, um die unterschiedlichen Standorte unserer Medien zu erforschen. Anschließend durften sie einen Blick hinter die Kulissen werfen und sich an der Medienbearbeitung versuchen. Nach einer längeren Mittagspause ging es dann an die verschiedenen Recherche-Möglichkeiten in unserem Online-Katalog. Danach kam das Highlight des Tages: sie durften unsere elektronischen Spielsachen ausprobieren und an den Gaming-Konsolen spielen. Darüber waren natürlich alle mehr als begeistert. Ein junger Mann aus der Gruppe hat sich sogar für den 3D-Drucker interessiert und sich gleich mal eine Figur ausgedruckt.

Foto©C. Funken, Stadtbibliothek Euskirchen

Abschließend haben sich alle als Blogartikel-Schreiber versucht und einen kurzen Blog-Beitrag verfasst, von denen ich euch gerne zwei Beiträge nicht vorenthalten möchte:

Johannes stellte sich selber kurz vor: „Ich bin Johannes, 14 Jahre alt und spiele Fußball. Außerdem interessiere ich mich für Eishockey und gehe zur Feuerwehr. Ich habe mich für diesen Praktikumsplatz entschieden, weil mir die Atmosphäre in der Bibliothek sowie die Arbeit mit Medien gefällt. Meine Lieblingsmedien sind die CDs der TKKG-Hörspielreihe, weil sie sehr vielfältig und spannend sind. Zudem mag ich die Reihen Woodwalkers und Seawalkers sehr gerne, da das Lesen bzw. Hören der Hörbücher nie langweilig wird“.

Ceyda schreibt über ihre Lieblings-Anime-Serie: “ Ich würde sagen, dass mein Lieblingsmedium die Mangareihe/Animeserie Jojo’s Bizarre Adventure ist. Es geht um einen Stammbaum mit Helden, die überall auf der Welt verstreut sind, auch wenn sie miteinander verwandt sind. Die Serie beginnt mit Jonathan Joestar, ein Kind einer Adelsfamilie des 18. Jahrhunderts, welcher die magische Kraft namens „Hamon“ beherrschen muss um die Pläne seines teuflischen Stiefbruders zu verhindern. Mir persönlich gefällt, wie vielfältig die Geschichte ist. Jeder Teil führt neue Charaktere ein, die hin und wieder in späteren Folgen nochmal auftauchen. Wenn man Chaos mag und genug Zeit hat, sollte man unbedingt mal einen Blick darauf werfen“.

Für ihren kurzen Facebook-Beitrag haben sich dann alle mal an einer Variante von Bookface versucht. Hier seht ihr das Ergebnis:

Foto©D. Sterr, Stadtbibliothek Euskirchen

Nach einem Abschlussgespräch zum Thema Praktikum und Ausbildungsmöglichkeiten war der Tag auch schon wieder vorbei.

Am Ende haben die sieben jungen Leute eine Menge über unseren Beruf erfahren und sind doch sehr zufrieden mit dem Tag nach Hause gegangen.

Euer Team der Stadtbibliothek

Read Full Post »

Liebe Leser*innen,

für viele Schüler*innen beginnt nun die Prüfungsphase für ihren Abschluss. Insbesondere die Abiturient*innen, denn für sie starten diesen Freitag die schriftlichen Abiturprüfungen.

Aufgrund der momentan geltenden Pandemieverordnungen können wir euch, die ihr vor euren wichtigen Prüfungen steht, nicht im gewohnten Rahmen unterstützen.

Normalerweise stehen euch unsere Räumlichkeiten als ruhige Lernräume zur Verfügung – für die Abiturvorbereitung, aber auch während anderer stressiger Prüfungsphasen.
Ihr könntet unseren Medienbestand vor Ort nutzen um euer Wissen zu festigen oder kurz vor knapp noch aufzufrischen.

Eine gute Nachricht haben wir jedoch für euch: das Lerncenter könnt ihr weiterhin zum Lernen und für die Abiturvorbereitungen nutzen!

Wie genau? Das erklären wir euch hier.

Ihr überlegt jetzt sicher, was es genau mit dem Lerncenter gemeint ist?
Der Begriff sagt euch im ersten Augenblick vielleicht nicht viel, jedoch stand bestimmt schon einmal jeder von euch vor unseren Regalen mit den Schüler- bzw. Abiturhilfen in der 1. Etage.

Das Lerncenter hält für euch unterschiedliche Lernhilfen für mehr als 10 verschiedene Schulfächer und Bücher zur Prüfungsvorbereitung bereit.

Ihr könnt im Moment zwar nicht direkt am Regal stöbern, dennoch habt ihr Zugang zu unseren Medien.
Unser Online-Katalog ermöglicht es euch, unseren Bestand nach der passenden Lernhilfe zu durchsuchen.

Sobald ihr ein geeignetes Buch für eure Prüfungsvorbereitungen gefunden habt, meldet ihr euch mit eurer Bibliotheksausweisnummer und eurem Passwort an und bestellt euch den jeweiligen Titel vor. Diesen könnt ihr dann an unserem nächsten Öffnungstag abholen.
Weitere Informationen dazu findet ihr auf unserer Homepage.

Weiteres Wissen für die Prüfungen könnt ihr euch mit den digitalen Duden Schülerhilfen aneignen.
Diese Lernhilfen vermitteln euch Grundwissen zu 18 verschiedenen Schulfächern. Zu den digitalen Lernhilfen gelangt ihr ebenfalls über unseren Online-Katalog Auch hier meldet ihr euch mit eueren bibliotheksspezifischen Anmeldedaten an und könnt danach bequem von zu Hause aus einen Blick hinein werfen.

Das Lerncenter, aber auch die Online-Schülerhilfen von Duden, sind nicht nur eine gute Ergänzung zu euren Prüfungsvorbereitungen, sondern auch für euren regulären Schulalltag. Egal, ob ihr bei einem Thema nicht ganz durchblickt oder euch auf eine Klassenarbeit oder Klausur vorbereiten möchtet – hier findet ihr die passende Lernhilfe!

Grundvoraussetzung hierfür wie auch für den Abhol- und Bestellservice von Medien ist eine gültige Bibliotheksmitgliedschaft.
Sollte eurer Mitgliedschaft bei uns ausgelaufen sein, könnt ihr sie ganz einfach reaktivieren. Wie genau das geht, könnt ihr auf unserer Homepage unter der Rubrik „Gut zu wissen“ nachlesen.
Solltet ihr noch kein Bibliotheksmitglied sein, könnt ihr euch über unsere Online-Anmeldeformular bequem von zu Hause aus anmelden.

Wir wünschen euch viel Erfolg bei den Prüfungen!
Euer Team der Stadtbibliothek Euskirchen


Read Full Post »


Liebe Leser*innen,

Maya Müller-Ehlen, Schülerin der Freien Veytalschule in Mechernich-Satzvey, hat den 62. Vorlesewettbewerb im Kreis Euskirchen gewonnen. Sie hat aus dem Buch „Der Detektiv von Paris – Das abenteuerliche Leben des Francois Vidocq von Walter Hansen“ vorgelesen.


Öffentliche Aufmerksamkeit für das Kulturgut Buch zu erregen, Leselust zu wecken und die Lesekompetenz von Kindern zu stärken, sind zentrale Anliegen des bundesweiten Vorlesewettbewerbs. Die erfolgreiche Leseförderungsaktion will Kinder ermuntern, sich mit erzählender Literatur zu beschäftigen und aus ihren Lieblingsbüchern vorzulesen.


Das Schulamt für den Kreis Euskirchen hat daher gerne wie bereits in den vergangenen Jahren die Durchführung des Vorlesewettbewerbs des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. auf Kreisebene übernommen.

Der Kreisentscheid konnte dieses Jahr nicht wie die Jahre zuvor in der Stadtbibliothek stattfinden. Er wurde dieses Jahr coronabedingt per Video-Einsendung durchgeführt. Die Kinder waren eingeladen, ihre Vorlesepassage per Kamera, Tablet oder Smartphone aufzuzeichnen. Teilgenommen haben neun Kinder der Jahrgangsstufe 6 verschiedener Schulen im Kreis.

Vielen Dank an das Presseteam der Kreisverwaltung Euskirchen, dass uns diese Pressemeldung zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt hat.

Das sind die Buchfavoriten der Kinder, aus denen vorgelesen wurde: die lustige Abenteuergeschichte „Samantha Spinner: Mit Schirm, Charme und Karacho von Russel Ginns“; die abenteuerliche Tierwandler-Geschichte „Fox Runner – Die Macht der Verwandlung von Ali Sparkes“; die Detektivgeschichte „Der Detektiv von Paris: Das abenteuerliche Leben des François Vidocq von Walter Hansen; die Fantasy-Abentergeschichte „Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel von Karim Pieritz“; die fantastische Geschichte: „Das Museum der sprechenden Tiere von Helen Cooper; die magische Tiergeschichte „Die Schule der magischen Tiere – Eingeschneit! von Margit Auer; das magische Zauberbackbuch „Die Glücksbäckerei – Das magische Fest von Kathryn Littlewood; die spannende Pferdegeschichte „Ostwind der große Orkan von Lea Schmidt Bauer und die fantastische Duft-Geschichte „Die Duftapotheke von Anne Ruhe.

Viel Spaß beim Nachlesen

wünscht Euch Eure

Stephanie Heidt

Read Full Post »

Liebe Leser*innen, liebe Schüler*innen,

der Winter hält Einzug und … die Facharbeitsphase beginnt.

Deshalb wir laden wir auch dieses Schuljahr wieder zu uns in die Stadtbibliothek ein um Euch die Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Ihr mit unserer Hilfe nach Informationsquellen suchen könnt.

Viele Menschen nutzen als alleinige Informationsquelle das Internet. Das Internet bietet auf viele Fragen viele Antworten. Aber was davon ist wahr, wissenschaftlich fundiert und fachlich korrekt? Wie finde ich die für mein Thema relevante Fachliteratur? Was gibt es noch außer Büchern und dem Internet? Wie filtere ich Informationen aus Datenbanken? Welche Inhalte darf ich rechtlich unbedenklich nutzen? Wie lege ich ein Quellenverzeichnis an? Wie zitiere ich richtig?

laptop-3087585_1280

Vor diesen und vielen weiteren Fragen steht man während einer Facharbeit. Und wer wäre besser geeignet, bei der Beantwortung dieser Fragen zu helfen, als wir Informationsspezialisten in der Bibliothek?

Über 150 Schülerinnen und Schüler aus Euskirchen werden aus diesem Anlass wieder zu Besuch im Kulturhof sein. Ihnen geben wir einen Einblick in die Problematik der Informationsrecherche. Ein kurzes Recherchetraining in unseren Räumen, dem Online-Katalog und den von uns lizenzierten Datenbanken gehört dazu.

Da wir in der zur Verfügung stehenden Zeit vor Ort nicht alles umfassend vorstellen und einüben können, möchten wir in diesem Blogbeitrag nochmal einiges zusammenfassen und weitere hilfreiche Tipps geben.

Literatur-und Informtions-Recherche – Wie gehe ich vor?

  1. Bücher im Katalog der Stadtbibliothek suchen:
    https://webopac.citkomm.de/euskirchen/

Von der Startseite des Katalogs aus geht es auch weiter zu den digitalen Informationsquellen:

  1. Im Brockhaus und/oder Britannica Library gesicherte Basis-Daten abrufen und gezielte weitere Literaturtipps finden.
  1. In den Munzinger-Datenbanken direkt ausführliche zitierfähige Informationen finden, wenn es um Länder, Personen, Geschichte, Gesellschaft oder Popkultur geht. Auch hier gibt es weitere Literaturtipps unter jedem Artikel.

Munzinger Hilfe Online
Munzinger Mobil (Video)

  1. DigiBib/erftbib durchsuchen für Fernleihe, Fachaufsätze und Informationen aus weiteren Datenbanken.
Anleitung DigiBib/erftbib und Fernleihe (Video)

Die von der Bibliothek abonnierten Datenbanken enthalten alle zitierfähige, geprüfte Informationen. Sie gelten nicht als Internetquellen, sondern sind wie Buchquellen zu werten.

Ihr könnt natürlich auch jederzeit vorbeikommen und euch vor Ort helfen lassen oder einfach an unseren Tischen und PCs arbeiten. Ganz wichtig: wir können spontan nur kleinere Hilfestellungen anbieten. Für eine ausführlichere Beratung solltet Ihr auf jeden Fall rechtzeitig einen Termin vereinbaren. Schreibt uns einfach an bibliothek@euskirchen.de. Wir melden uns dann zurück.

Durchgang zwichen Büchern und Pc´s+ Kunden

Vor dem Beratungstermin solltet Ihr in jedem Fall schon selbst Recherchen versucht haben, damit wir dann ganz individuell auf eure Frage eingehen können. Bitte dokumentiert eure bisherigen Recherchen unbedingt mit diesem Formular. Das hilft euch auch beim Finden möglicher Quellen und später bei der Facharbeit garantiert weiter.

Und ganz zum Schluss als Beispiel hier noch eine sehr nützliche Facharbeit aus Aachen, an der man sich bei der Gestaltung wunderbar orientieren kann. Hier ist die Recherche auch noch einmal erklärt. Vieles ist ganz ähnlich wie bei uns und sicher auch wie Eure Vorgaben.

Wir hoffen, wir können euch mit all dem weiterhelfen und wünschen Euch ganz viel Erfolg!

Viele Grüße
Eure Carmela Rizzuto
und Julia Rittel

Read Full Post »

Liebe Leser*innen,

Ihr seid zwischen 11-14 Jahre alt?
Ihr zockt gerne und habt Lust eure eigene Spielidee Realität werden zu lassen?
Ihr interessiert euch fürs Programmieren?
Oder Ihr möchtet einfach etwas Neues dazu lernen und kreativ werden?

Dann nutzt die Gelegenheit und meldet Euch zu unserem Workshop in den Herbstferien an!
Während unseres 3-tägigen Ferienworkshops lernt Ihr vom Medientrainer Frank Schlegel, wie Ihr aus eurer eigenen Spieleidee ein Spiel erschafft. Nach den ersten kreativen Schritten im Spieledesign erhaltet ihr interessante Einblicke in das Programmieren.
Der Workshop eignet sich für Anfänger und für Fortgeschrittene.

Wann?
Dienstag, 13.10.2020 bis Donnerstag, 15.10.2020, jeweils 11-18 Uhr
Wo?
Stadtbibliothek Euskirchen, Wilhelmstraße 32-34, 53879 Euskirchen
Wer?
Interessierte Personen im Alter von 11-14 Jahren, bis zu 8 Teilnehmer*innen

Anmeldung telefonisch unter 02251 65474-54 oder per Mail an crizzuto@euskirchen.de bei Frau Rizzuto.

Wir freuen uns sehr auf Euch!
Das Team der Stadtbibliothek Euskirchen

Read Full Post »

Angebote der Stadtbibliothek für Schulen bis zu den Sommerferien

Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,

nach und nach kehren die ersten Klassen derzeit wieder in die Schule zurück. Wir können uns sehr gut vorstellen, dass die Schulen in der nächsten Zeit hauptsächlich damit beschäftigt sind, das während der Schließzeit Versäumte nachzuholen und wieder Ruhe in den Schulalltag zu bringen.

Wir wissen auch, dass die Lehrer*innen für den Rest des Schuljahrs leider keine außerschulischen Lernorte mit ihren Klassen mehr aufsuchen dürfen. Wir möchten den Schulen aber bei Bedarf gerne weiter als Bildungspartner unterstützend zur Verfügung stehen und mögliche Angebote für die nächsten Wochen hier kurz vorstellen:

  1. Kostenloser Bibliotheksausweis für Ihre Institution
  2. Zusammenstellung von Bücherkisten / Medienboxen
  3. Vorbestellung aller Medien
  4. Online-Lexika, Datenbanken, E-Books
  5. E-Learning: Brockhaus Schülertraining
  6. Besuch der Bibliothekskolleginnen in der Klasse

Bitte geben Sie diese gerne auch weiter an andere Interessierte. Auf Wunsch können wir unsere Angebote auch gerne einmal kurz vor Ort in einer Lehrerkonferenz vorstellen.

Wenn Sie Rückfragen oder weitere Wünsche und Ideen haben, rufen oder schreiben Sie uns gerne einfach an!

Viele Grüße und weiter gute Nerven wünscht

Julia Rittel

Tel.:   02251 65074-51
E-Mail: jrittel@euskirchen.de

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

wie Ihr in der Überschrift bereits gelesen habt, möchte ich Euch heute ein weiteres digitales Zusatzangebot von uns vorstellen:
die Online-Kurse des Online-Brockhaus.

Dass Ihr, in unseren Räumen und im Moment vorrangig von Zuhause aus, Zugang zum Online-Brockhaus habt, ist schon altbekannt.
Doch ab heute stehen Euch neben der Enzyklopädie für Jugendliche und Erwachsene und dem Kinderlexikon auch die Online-Kurse Schülertraining zum Selbst-lernen zur Verfügung.

Der Brockhaus stellt sein Schülertraining während der Phase der Schulschließung für seine Kunden kostenlos zur Verfügung.
Und wir geben dieses hilfreiche Angebot gerne an Euch weiter. 🙂

Durch dieses E-Learning-Angebot des Online-Brockhaus habt Ihr Zugriff auf verschiedene Lern-Module der Schulfächer Deutsch, Englisch, Mathematik, Französisch und Latein.
Die Lerninhalte sind in einzelne Module aufteilt, sodass sie sich für alle Schulformen eignen.
Ausgelegt sind die Lerninhalte für Schüler*innen der Klassen 5-10.
Des Weiteren steht Euch reichlich Übungsmaterial zur Verfügung.

Was ich persönlich klasse finde, ist das direkte Feedback. Ihr bearbeitet ein Modul, löst die Aufgabenstellung und erhaltet direkt eine Rückmeldung zu euren Angaben.
So habe ich gemerkt, dass meine Fähigkeiten in Bezug auf die französische Grammatik, doch nicht ganz aus meinem Gedächtnis verschwunden sind.

Meiner Meinung nach einen weiteren Pluspunkt bilden die Online-Kurse zu den Themenfeldern Kunst und Medienkompetenz.
Sie umfassen zwar nicht den kompletten Rahmen (der sehr groß und vielfältig sein kann), bieten aber eine gute Möglichkeit, seine Fähigkeiten und Kenntnisse abseits des Lehrplans zu erweitern und zu festigen.

Ihr findet die Online-Kurse, indem ihr über unseren Online-Katalog den Online-Brockhaus aufruft, Euch anmeldet und dann das Menü aufruft. Alles zur Nutzung des Online-Brockhaus könnt Ihr hier nachlesen.

Falls Ihr also neue Impulse für das Homeschooling braucht, findet Ihr sie hier. Und es gibt so gut wie keine Ausrede mehr, nicht zu lernen. 😛

Ich bin gespannt auf Eure Rückmeldungen!

Lieber Grüße,
Carmela Rizzuto

Read Full Post »

Lieber Leserinnen und Leser,

aus gegebenen Anlass haben wir für Euch die nachfolgende Linksammlung zum Thema #lernenonline zusammengestellt.
Diese Sammlung soll Euch beim Selbstlernen unterstützen.
Selbstverständlich stehen unsere digitalen Angebote an oberster Stelle. 😛

#lernenonline

Wir hoffen Ihr findet ein passendes Angebot, das Euch beim Zuhause Lernen unterstützt.

Liebe Grüße bestellt Euch
das Team der Stadtbibliothek Euskirchen

Read Full Post »

Older Posts »