wir freuen uns sehr, Euch auch in diesem Jahr erneut zwei Ferienworkshops rund um das Thema Gaming & Coding anbieten zu können.
Unser erster Workshop findet unter dem Titel „Computer, Games & Co. – Gaming & Coding in der Stadtbibliothek Euskirchen“ in den Osterferien, 11.04. – 14.04.2023, jeweils von 10-15 Uhr, statt.
Eine Teilnahme ist möglich, wenn Ihr zwischen 11 und 14 Jahre alt seid.
Während des viertägigen Ferienworkshops lernt Ihr Grundlagen der Computernutzung und des Gamedesigns kennen und taucht ein in die Welt der digitalen 3D-Technologie.
Der Workshop richtet sich an Anfänger*innen.
Neugierig? Dann nutzt die Gelegenheit und meldet Euch für diesen Workshop an! Denn es gibt nur 12 freie Teilnahmeplätze.
eine ruhige Arbeits- und Lernatmosphäre hilft dabei, verschiedene schulische oder berufliche Aufgaben strukturiert und effizient zu erledigen.
Doch nicht jeder von uns hat eine solche Ruhe zu Hause, in der Schule, in der Uni oder am Arbeitsplatz.
Ein geeignetes Arbeits- und Lernumfeld ist schwer zu finden, gerade wenn es darum geht, eine Abgabefrist einzuhalten oder sich auf bevorstehende Prüfungen vorzubereiten.
Also wie dieses Problem lösen? Selbstverständlich mit unserer Hilfe!
Am Freitag, 24. März und am Donnerstag, 13. April 2023 bleibt die Stadtbibliothek länger geöffnet, d.h. in der Zeit von 18 bis 22 Uhr stehen euch verschiedene Lern- und Arbeitsplätze in ruhiger Atmosphäre zur Verfügung. Im Erdgeschoss findet Ihr unsere Chillout-Lounge vor, die Euch eine gemütliche Pause ermöglicht. In der 1. Etage und 2. Etage könnt ihr, alleine oder in Gruppen, an unterschiedlichen Plätzen Euer „aufgeschobenes“ Pensum erarbeiten.
Euch steht selbstverständlich auch den ganzen Abend über unsere fachliche Expertise zur Verfügung.
Wer mag, kann sich schon während der regulären Öffnungszeiten ab 11 Uhr einfinden und hat dann fast 12 Stunden am Stück Zeit zum Arbeiten.
Ihr könnt spontan vorbeikommen oder Euch über 02251 6507450 oder bibliothek@euskirchen.de einen der begehrten Plätze reservieren.
in diesem Jahr haben wir den „digitalen Donnerstag“ ausgerufen! Alle Donnerstage außerhalb der Schulferien stehen im Zeichen des Digitalen.
Wir informieren, beraten, erklären und unterstützen immer donnerstags nachmittags vor Ort in der Stadtbibliothek. Alle digitalen Themen rund um und mit Bibliotheken stehen hier im Mittelpunkt.
So auch am letzten Donnerstag im Monat, an dem der sogenannte DigitalTreff stattfindet. Der DigitalTreff umfasst immer einen kleinen Vortrag von Expert*innen zu verschiedenen digitalen Themen. Im Anschluss können die Teilnehmenden vor Ort mitreden und diskutieren.
Im Zuge des monatlichen DigitalTreffs referierte Frau Schiffer, Leiterin der Verbraucherzentrale NRW in Euskirchen, Ende Februar 2023 rund um den Sachverhalt „Digitalen Nachlass“.
Eine gute Stunde lang lauschten die Teilnehmenden Frau Schiffer, während sie erklärte, wie der eigene digitale Nachlass zustande kommt und wie man am besten für den Ernstfall vorsorgen kann. Frau Schiffers Expertise aus ihrer beruflichen Praxis veranschaulichte den Zuhörenden fast schon bildlich die Dringlichkeit, sich auch um den eigenen digitalen Nachlass zu kümmern.
Nach dem Vortrag wurden fleißig verschiedene Szenarien und Unklarheiten in kleiner Runde abschließend diskutiert.
Wir schätzen uns sehr glücklich, mit Frau Schiffer eine kompetente Referentin für unsere Veranstaltungsreihe gefunden zu haben. Sie wird noch zwei weitere Male, 27.4. und 26.10.23, im Rahmen des DigitalTreffs Vorträge in unserem Haus halten.
Termin verpasst? Nicht weiter schlimm. Alle wichtigen Informationen rund um den Digitalen Nachlass können online über die Verbraucherzentrale hier nachgelesen werden.
Unser nächster DigitalTreff findet am Donnerstag, 30. März 2023, rund um das Thema 3D-Druck statt. Weitere Informationen sind auf unserer Homepage nachzulesen.
wenn ihr den Blog aufmerksam verfolgt habt, habt ihr vielleicht mitbekommen, dass wir in den diesjährigen Herbstferien einen Workshop angeboten haben zum Thema „Gaming & Coding“. Sollte dies der erste Blogeintrag sein den ihr lest, dann seht es als eine Information an, dass wir solche Workshops anbieten. In diesem Workshop haben die Teilnehmenden mithilfe der Software Scratch eigene Spiele entwickelt.
Diese Ergebnisse möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten!
Der Elefant
Das erste Spiel hat den Titel „Der Elefant“. Es ist ein Single-Player Spiel, in welchem ein Elefant mithilfe der Tastatur gesteuert wird und auf seinem Weg zu seiner Höhle Äpfel einsammeln muss. In eurem Inventar könnt ihr sehen, wie viele Äpfel ihr bereits eingesammelt habt!
In dem Single-Player Spiel „ROBber“ spielt ihr einen Einbrecher, der versuchen muss, an den Tresor im Haus zu kommen. Damit ihm das gelingt, muss er vorher einen Schlüssel einsammeln, um mit diesem dann an den Schlüssel für den Tresor zu kommen. Aber Vorsicht: Der Bewohner ist Zuhause und darf euch nicht erwischen! Dafür wurden kleine Versteckmöglichkeiten eingerichtet, vielleicht entdeckt ihr die? Und achtet auf die Zeit, ihr habt nur fünf Minuten, um an euer Ziel zu kommen!
Das Spiel „Collecting“ ist wie die beiden vorherigen Spiele ebenfalls ein Single-Player Spiel. Allerdings gibt es hier kein festes Spielende, es ist ein freies Spiel. Ihr spielt eine Person, mit welcher ihr verschiedene Gegenstände einsammelt. Einige Gegenstände sind wichtig, denn ihr trefft unterwegs auf Personen, die etwas Bestimmtes von euch haben möchten. Wichtig zu wissen: Dieses Spiel wurde für Tablets entwickelt, nicht für den Computer! Solltet ihr das Spiel aber auf dem Computer spielen wollen, kein Problem! Ihr könnt einfach mit der Maus auf die dafür vorgesehenen Tasten klicken.
„Soccer Battle“ ist das einzige Multi-Player Spiel, welches in dem Workshop entwickelt wurde. Schnappt euch also jemanden, mit dem ihr das Spiel gemeinsam ausprobieren könnt, denn alleine wird das leider nur sehr schwer funktionieren! Und zu zweit macht es auch definitiv mehr Spaß als alleine. Gemeinsam spielt ihr gegeneinander ein Fußball-Spiel und das Spiel ist erst dann beendet, wenn der Erste von euch ein Tor geschossen hat. Das Spiel erinnert etwas an „Pong“, welches hierfür als Inspiration genutzt wurde.
Die Spiele freuen sich darauf, von euch getestet zu werden und natürlich auch ein Feedback zu bekommen. Behaltet aber bitte im Hinterkopf, dass die Spiele noch nicht gänzlich ausgereift sind! 😊
mittlerweile ist Halbzeit bei meinem Semesterpraktikum angesagt. Das bedeutet, dass es Zeit wurde, ein Projekt meinerseits durchzuführen.
Bereits zu Beginn meines Praktikums stand fest, um was es sich in meinem Projekt handeln sollte. Ein Workshop für Fortgeschrittene zum Thema „Gaming & Coding“, welcher auf dem Anfänger-Workshop aus den vorherigen Osterferien aufbaut und für Kinder und Jugendliche von 11 bis 14 Jahren geeignet ist.
Da ich bei dem Anfänger-Workshop nicht dabei war, musste ich mich erstmal in die Thematik einlesen und auch einige Apps, Webseiten usw. zum Coding ausprobieren, um herauszufinden was ich in dem Workshop denn eigentlich machen könnte.
Eine möglichst kostengünstige Software zu finden, mit welcher die Teilnehmenden ein eigenes Computerspiel kreieren können ohne unbedingt viel Vorwissen zu haben und in welche sich schnell hineingearbeitet werden kann, erwies sich als gar nicht so einfach. Meine Wahl fiel schließlich auf „Scratch“.
„Scratch“ ist eine kostenlose Software, die eine sehr gute Grundlage bildet, wenn jemand eine Programmiersprache wie z.B. Python lernen möchte. Vom Prinzip her funktioniert Scratch genauso wie andere Programmiersprachen, nur dass es bebildert ist, über ein „drag-and-drop“-Prinzip funktioniert und keine Befehle auswendig gelernt werden müssen Viele Kinder haben auch Vorwissen zu der Software, da diese auch in der Schule verwendet wird und selbst wenn Kinder noch nie damit gearbeitet haben, kommen diese schnell in die Funktionsweise rein und können loslegen.
Die Vorbereitung auf den Workshop war ziemlich zeitintensiv, vor allem wenn jemand – wie ich – so etwas noch nie gemacht hat. Es musste vorab an vieles gedacht werden. Wie sind die Rahmenbedingungen? Wer sind die Teilnehmenden? Welchen Input gebe ich den Teilnehmenden mit? Wie gestalte ich die einzelnen Tage? Was brauche ich an Material? Das sind nur ein paar Fragen, die ich mir im Vorfeld gestellt hatte, nur um einen kleinen Eindruck davon zu geben, was vorher geleistet werden muss. Zum Glück habe ich sehr nette Kolleginnen, die mir die ganze Zeit über zur Seite standen, die ich mit Fragen löchern und nach Meinungen fragen durfte und mir auch während der Durchführung unter die Arme gegriffen haben.
Apropos, wenn ich schon bei der Durchführung bin: in der zweiten Herbstferienwoche war es dann soweit. Nach fast zwei Monaten akribischer Vorbereitung startete der Workshop „Von der Idee zum Spiel – Gaming & Coding“ am 14.10.2022. Bereits zu Beginn gab es krankheitsbedingt einige Ausfälle und diese sollten sich auch durch die ganze Woche durchziehen. Dennoch begann der erste Tag wie geplant und beinhaltete viel theoretischen Input mit ein paar praktischen Übungen. Am zweiten Tag starteten wir erst noch mit etwas Theorie und dann durften sich die Kinder endlich an die Entwicklung ihres eigenen Spiels machen. Bis zum letzten Tag hatten sie Zeit, ihr Spiel zu entwickeln. Unterbrochen wurde der Workshop nur von kurzen Präsentationen ihrer Zwischenergebnisse mitten in der Woche. Am Freitag, dem letzten Tag des Workshops, war es dann so weit. Alle Teilnehmenden haben ihre Spiele präsentiert – und das auch noch vor ihrer Familie! Die Familien waren schließlich auch neugierig und wollten sehen, was ihre Kinder in der Woche bei uns gemacht haben. Was soll ich sagen: die Abschlusspräsentationen von den Spielen waren ein voller Erfolg! Die Kinder waren stolz auf das, was sie geleistet haben und die Eltern waren begeistert von dem, was ihre Kinder erschaffen haben.
Der Workshop „Von der Idee zum Spiel – Gaming & Coding“ endete damit für alle mit einem sehr schönen Abschluss, mit dem jeder sehr zufrieden sein kann. An diesem Punkt möchte ich auch einen herzlichen Dank an den Kulturrucksack NRW und die Landesregierung NRW aussprechen, die den Workshop gefördert und finanziert haben.
Damit heißt es auch für mich: Projekt erfolgreich durchgeführt und abgeschlossen ✓
Um noch auf die Nachfrage der Teilnehmenden und Eltern einzugehen, ob es noch einen drittel Teil der „Gaming & Coding“-Workshop-Reihe geben wird, bleibt nur zu sagen: Wartet es ab, verfolgt unsere Veranstaltungen und vielleicht werdet ihr irgendwann auf einen weiteren Workshop zu diesem Thema stoßen. 😊
letzte Woche war es mal wieder soweit: Mitarbeiter*innen der Stadtbibliothek Euskirchen sowie Vertreter*innen der Volksbank verteilten an alle Schulanfänger in den Euskirchener Grundschulen die ABC-Tüten. Und dieses Mal war es eine ganz besondere Aktion.
Denn aufgrund der Flut im Jahr 2021 konnten wir die Aktion für die damaligen Erstklässler nicht durchführen. Damit sie deshalb nicht leer ausgehen, haben wir beschlossen, dieses Jahr beide Jahrgänge zu berücksichtigen und haben sowohl an die Erst- als auch an die Zweitklässler die begehrten ABC-Tüten verteilt.
Am Dienstag, 6. September 2022, eröffnete der Bürgermeister der Stadt Euskirchen, Sacha Reichelt, im Beisein von Andreas Krämer, Volksbank Euskirchen eG, und Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek die ABC-Tüten-Aktion 2022 in der Aula der Paul-Gerhardt-Grundschule. 110 Schüler*innen der Grundschule bekamen in Begleitung ihrer Schulleiterin Müller und ihrer Lehrer*innen die ABC-Tüten überreicht. Zunächst sprach Bürgermeister Reichelt angeregt mit den Kindern über die Angebote der Stadtbibliothek. Großer Jubel kam zum Schluss auf, als die Inhalte der Tüte vorgestellt wurden und zu guter Letzt die enthaltenen Gummibärchen an der Reihe waren.
In den folgenden Tagen waren Mitarbeiter*innen der Stadtbibliothek und der Volksbank gemeinsam in allen Grundschulen Euskirchens unterwegs, um fast 1.300 Kindern die Tüten persönlich vorbeizubringen. Und in jeder Schule wurden die Teams mit großer Begeisterung empfangen. Denn natürlich waren alle Kinder sehr gespannt auf die ABC-Tüten, da der Inhalt bei ihnen sehr beliebt ist: in den Tüten befindet sich nämlich unter anderem ein Bibliotheksausweis der Stadtbibliothek für die Kinder sowie eine dreimonatige kostenlose Schnuppermitgliedschaft für deren Eltern. Außerdem liegt eine eigens erstellte Empfehlungsliste „Erstlesebücher 2022“ bei sowie ein Elternbrief in Einfacher Sprache. Die Volksbank Euskirchen gab wieder einige passende Überraschungen dazu – zum Beispiel Wachsmalstifte, Spielgeld und Gummibärchen.
Darüber hinaus werden alle ersten und zweiten Klassen zum Schuljahresbeginn zu einer besonderen Veranstaltung in die Stadtbibliothek im Kulturhof eingeladen: einer Bilderbuchkino-Vorstellung. Die Lehrer*innen können dazu einen Termin in der Stadtbibliothek vereinbaren. Für den Weg zur Bibliothek steht als besonderer Service einmal pro Jahr der Bibliobus der SVE kostenlos für jede Klasse außerhalb der Kernstadt zur Verfügung.
der technologische Fortschritt geht rasant weiter voran. Was vor 60 Jahren noch Fiction war, ist heute zur Realität geworden. Man hört und liest von den neuen Technologien überall. Doch die Möglichkeit, diese auszuprobieren oder näher zu betrachten, ist nicht immer gegeben.
Wir, als Stadtbibliothek, haben uns gefragt, ob nicht wir die Möglichkeit schaffen könnten, diese Innovationen erfahrbar zu machen. Und wir sind zu der Erkenntnis gekommen: Wir können!
Seit April 2022 besitzen wir neben einer VR-Brille auch einen hochwertigen 3D-Drucker. Viele unter Euch werden wahrscheinlich schonmal vom 3D-Druck gehört, gelesen oder vielleicht auch schon einen solchen Druck mit angesehen haben.
Ein 3D-Drucker ist eine Fertigungsmaschine, die häufig eher in der Industrie eingesetzt wird. Es gibt aber auch die Einsatzmöglichkeit im privaten Bereich.
In Bereichen wie dem Modellbau oder bei der Beschaffung von Ersatzteilen ist ein 3D-Drucker ein hilfreiches Instrument. Durch die Individualisierung und Personalisierung der 3D-Druck-Objekte sind der eigenen Kreativität kaum noch Grenzen gesetzt. Der 3D-Druck ermöglicht die Herstellung von Unikaten, die auf anderem Wege nicht beschafft werden können.
Unser 3D-Drucker steht deshalb jedem interessierten Menschen zur Verfügung. Damit ihr aber wisst, um was es genau geht und wie das im Speziellen funktioniert, bieten wir im Moment regelmäßige Informationsveranstaltungen zum 3D-Druck an.
Am Donnerstag, 1. September 2022, fand ein solcher Kennenlern-Nachmittag statt. Im Seminarraum des Kulturhofes haben sich über 20 interessierte Menschen getroffen, die unserem Vortrag gelauscht haben. Danach wurde die Frage- und Diskussionsrunde eröffnet. Damit ihr euch eine Vorstellung davon machen könnt, hier ein paar Eindrücke der Veranstaltung.
Ihr ärgert euch jetzt, dass Ihr den Termin verpasst habt? Keine Sorge, der nächste Termin wird kommen! Über die Veranstaltungsankündigungen auf unserer Homepage oder über unseren Newsletter bleibt Ihr auf dem Laufenden.
Falls ihr bereits jetzt näheres zum 3D-Druck wissen möchtet, wendet Euch vertrauensvoll an uns, per E-Mail an bibliothek@euskirchen.de oder Tel. 02251/65074-50.
Gerne könnt Ihr Euer Interesse am Thema 3D-Druck zu jeder Zeit äußern. Nutzt dafür unser
dieses Jahr fand der Sommerleseclub bereits zum 17. Mal in der Stadtbibliothek statt.
Wir haben uns sehr gefreut, dass so viele von euch beim Sommerleseclub mitgemacht und uns nach dem abrupten Ende durch die Hochwasserkatastrophe letztes Jahr wieder unterstützt haben.
Ihr alle habt – alleine oder im Team mit bis zu 5 Teilnehmer/innen – ganz viel gelesen, gehört, gemalt und gebastelt und uns tolle Rückmeldungen über das Online-Logbuch des Sommerleseclubs gegeben.
Dieses Jahr hatten wir 103 Leseteams mit 184 Teilnehmern, Freunde und Geschwister oder auch ganze Familien bildeten tolle Teams. Das jüngste Teammitglied war 4 Jahre alt und das Älteste 51 Jahre alt.
Dabei wurden über 66.391 Seiten gelesen. Stellt euch mal vor, wie dick und schwer dieses Buch wohl wäre, wenn all diese Seiten aneinandergebunden werden!
Der Seminarraum in der ersten Etage wurde wieder zum exklusiven Clubraum für Mitglieder umfunktioniert. Dort konntet ihr euch eure Stempel ins Logbuch eintragen lassen, die Antolin-Abfrage machen oder einfach lesen und malen.
Ihr wart alle unglaublich fleißig und habt an unseren vielen Veranstaltungen teilgenommen. Besonders gut angekommen ist das „Team-Shooting – Fotostudio mit Greenscreen – Mache das beste Teamfoto!“. Dafür stellten sich die Kinder vor einen grünen Vorhang, kostümierten sich mit witzigen Accessoires und wählten aus verschiedenen Vorlagen einen Hintergrund aus. So entstanden kreative Bilder unter Wasser, im Dschungel oder auf einer Urlaubsinsel.
Bei der Veranstaltung „Kreativling an Bord“ mit Künstlerin Sarah Ludes habt ihr euch kreativ ausgetobt. So bunt war unser Seminarraum noch nie. Die tollen Ergebnisse der Kunstwerke könnt ihr in der Slide-Show sehen.
Bei der „Kreativen Erzähl- und Schreibwerkstatt“ fanden sich Nachwuchsautor*innen im Clubbereich des Sommerleseclubs ein und entwickelten gemeinsam mit Autorin Claudia Satory viele interessante Ideen, wie man einen spannenden Krimi schreibt.
Und auch am Sonntag war der Clubbereich für euch geöffnet und ihr konntet gemeinsam verschiedene Spiele ausprobieren. Es wurden die Karten gemischt, die Würfel befragt und verschiedene Rätsel gelöst.
Das Abschlussfest fand am Freitag, 26.08.2022, im alten Casino in Euskirchen statt.
Eröffnet wurde des 17. Abschlussfest des Sommerleseclubs durch den 1. Beigeordneten der Kreisstadt Euskirchen Alfred Jaax und die Leiterin der Bibliothek Julia Rittel.
Schauspieler und Liedermacher Nils Buchholz (Nisse Barfuss) führte durch das Programm.
Mit viel Charme, Humor und kräftiger Unterstützung des anwesenden Publikums präsentierte er ein unterhaltsames Programm. Sei es das Umtexten von bekannten Kinderliedern, das Üben des Applauses mithilfe des Diabolos, eine Jongliereinlage mit tatkräftiger Hilfe eines Freiwilligen oder ein unterhaltsames Gespräch mit seinen drei Freunden, die er mitgebracht hat, jeder im Casino hatte seinen Spaß. Und Nils Buchholz verstand es hervorragend, alle Kinder und Erwachsene in seine Darbietung zu integrieren.
Nach der Show erhielten alle Teilnehmer*innen Ihre Urkunden und konnten sich ihr Freigetränk an der Theke bei den netten Kolleginnen abholen.
Im Anschluss fand die Oskar-Verleihung statt. Es wurde gefiebert und jeder Gewinner mit tosendem Applaus gefeiert.
Hier seht ihr die Gewinner der verschiedenen Kategorien, wie z. B. der coolste Team-Name, das kreativste Logbuch, die beste Geschichte, das schönste Teamfoto.
Nach der Oskar-Verleihung verlosten wir unsere diesjährigen Preise für die Kinder. Der Hauptpreis waren zwei Phantasialand-Eintrittskarten. Aber auch über Gutscheine für die Eifel-Therme-Zikkurat, Hochwildpark Rheinland, Wildpark Schmidt Nideggen, Turnbeutel oder verschiedene Gesellschaftsspiele freuten sich die Kinder.
Besonderer Dank geht an die Volksbank Euskirchen, die seit 17 Jahren den Sommerleseclub unterstützt und uns auch in diesem Jahr für die Anschaffung der Bücher und die Durchführung der verschiedenen Veranstaltungen 5.000€ spendete.
Ebenso danken möchten wir dem Verein der Freunde und Förderer der Stadtbibliothek Euskirchen, dem die Förderung von Euskirchener Kindern und Jugendlichen besonders am Herzen liegt.
Der Nachmittag wäre ohne die große Hilfsbereitschaft vieler örtlicher Firmen und Unterstützer aus der Region in Form von Preisen, Gutscheinen und Eintrittskarten, die sie uns zur Verlosung zur Verfügung gestellt haben, nicht möglich gewesen. Wir sagen Danke im Namen der Kinder.
Die Leseclubs werden gefördert vom Kultursekretariat Gütersloh und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Wir sehen uns wieder – im nächsten Jahr – zum Sommerleseclub 2023. Wir freuen uns auf euch!
Nur noch unsere TOMMI-Jury muss sich finden und dafür suchen wir dich!
Doch zu allererst: Worum geht es nochmal genau?
Beim TOMMI hat immer die Jury das letzte Wort, wenn es darum geht, die besten Spiele zu prämieren. Es wird wieder getestet, getestet und getestet! In unseren Räumen werden die neusten Computer-, Konsolen- und App-Spiele ausprobiert, bewertet und beurteilt. Das Urteil der TOMMI-Jury entscheidet über die Gewinnerspiele. Die Sieger werden im Oktober 2022 live im Sender KIKA ausgezeichnet.
Und wie wird man jetzt Jury-Mitglied?
Wir nehmen dieses Jahr zum 10. Mal am TOMMI teil. Wenn du also zwischen 8 und 14 Jahre alt bist kannst du Teil der diesjährigen Jury werden.
Um dabei zu sein, musst du dich kostenlos vor Ort oder online über unser Homepage anmelden.
Alles Weitere rund um die Teilnahme am TOMMI 2022 findest du hier
Bei Fragen kontaktiert uns auch gerne per E-Mail an bibliothek@euskirchen.de oder telefonisch unter 02251/ 65074-54.
ihr wolltet schon immer wissen, wie man eine Geschichte spannend und voller interessanter Wandlungen schreibt? Dann solltet ihr bei den nächsten Terminen am 13. Juliund/oder am 27. Juli bei der Erzähl- und Schreibwerkstatt mit der Autorin Claudia Satory mitmachen.
Am 29. Juni fanden sich neun Nachwuchsautor*innen im Clubbereich des Sommerleseclubs ein und entickelten mit Claudia Satory viele interessante Ideen, wie man einen spannenden Krimi schreibt.
Welche Bösewichte kommen in Frage, wer wird zum Helden der Geschichte und wie bleibt die Geschichte eigentlich spannend? All das wurde gemeinsam diskutiert und ausgearbeitet.