Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for the ‘Hinter den Kulissen’ Category

Interview mit Sarah Hagedorn, Semesterpraktikantin

Liebe Leser*innen,

und schon sind vier Monate Praxissemester vorbei…Zeit, sich von Sarah Hagedorn zu verabschieden. Doch vorher haben wir uns noch einmal zusammengesetzt und ein kleines Abschieds-Gespräch geführt.

©S. Heidt

4 Monate Praxissemester sind nun vorbei, wie geht es für dich weiter?

Jetzt steht erstmal mein Praxisphasenbericht an, den ich für die TH schreiben muss. Wenn ich damit fertig bin, dann genieße ich erstmal meine freie Zeit bis mein nächstes Semester wieder anfängt.

Was hat dir besonders gut an der praktischen Bibliotheksarbeit gefallen?

Ich habe ja schon eine Vorgeschichte als FaMI, von daher kenne ich schon einiges was praktische Bibliotheksarbeit angeht. Aber ich habe für mich erneut festgestellt, dass es für mich definitiv der richtige Berufszweig ist. Die Bibliotheksarbeit ist einfach so vielseitig, dass ich mich gar nicht entscheiden kann, was mir genau am besten gefällt. Natürlich mag ich die Thekenschichten, einfach mit den Nutzenden ins Gespräch kommen. Aber auch die verschiedenen Veranstaltungsformate die angeboten werden, wie den 3D-Druck-Infoabend oder die Klassenbesuche, gefallen mir sehr gut und haben viel Spaß gemacht.

©L. Maukisch

Gibt es auch etwas, dass dir gar nicht gefallen hat?

Das Aufräumen nach den Klassenbesuchen. Meistens sieht es aus als hätten die Kinder einmal alles auf links gedreht. Aber auch das gehört nun mal dazu und es hat mir auch nicht gar nicht gefallen. Es war nur einfach, sagen wir mal, anstrengend alles bis zur Öffnung wieder vorzeigbar zu machen.

Möchtest du noch etwas zum Abschluss sagen?

Ich möchte mich von Herzen bei dem gesamten Team dafür bedanken, dass ich so gut aufgenommen und ins Team integriert wurde. Es hat mir wirklich viel Spaß gemacht hier mein Praktikum zu machen. Ich weiß jetzt schon, dass ich es vermissen werde jeden Tag hierher zu kommen.

Ansonsten wünsche ich euch allen schon einmal vorab frohe Weihnachtstage und einen guten Rutsch ins Jahr 2023!

Eure Sarah Hagedorn

Das Team der Stadtbibliothek Euskirchen wünscht dir für deine berufliche und private Zukunft alles Gute!

Read Full Post »

Liebe Leser*innen,

diese Woche stelle ich euch unsere „Bibliothek der Dinge“ vor.

Die Vitrine mit der „Bibliothek der Dinge“ steht im Erdgeschoss vor der Info-Theke und lädt zum Stöbern und Entdecken ein. Hier findet ihr einige elektronische Medien, die ihr ab 14 Jahren oder in Begleitung eines Erziehungsberechtigten auch ausleihen könnt.

Ihr wolltet schon immer mal wissen, wie ein EBook-Reader funktioniert, wollt euch aber erst mal informieren, bevor ihr einen kauft? Kein Problem, bei uns könnt ihr verschiedene Modelle vier Wochen lang testen und vergleichen.

Ihr wollt in unsere Medien-Neuheit „Mobi-Sticks“ reinhören, habt aber kein passendes Endgerät? Auch dafür haben wir ein Abspielgerät zur Ausleihe parat.

Falls ihr euch von zu Hause aus schon einen Überblick darüber verschaffen wollt, was alles in der „Bibliothek der Dinge“ zu finden ist, könnt ihr online schon mal in unserem Katalog stöbern. Dazu müsst ihr einfach folgende Schritte befolgen:

Ihr loggt euch über unseren Online-Katalog in euer Leserkonto ein.

Im Online-Katalog könnt ihr dann über die erweiterte Suche in dem Feld „Mediengruppe ist gleich“ die „Bibliothek der Dinge“ angeben.

Danach erhaltet ihr eine Anzeige über die bereits eingearbeiteten und verfügbaren Medien.

Wenn ihr mögt, könnt ihr hier schon eure gewünschten Medien kostenpflichtig vorbestellen.

Übrigens: auch für unsere jüngeren Kunden bieten wir viele interessante Sachen an: ihr könnt unter anderem die Tonie-Box, den TipToi-Stift für die dazugehörigen Bücher, MiniLük-Kästen sowie Stifte für die Bookii- und Ting-Bücher ausleihen.

Kommt doch einfach mal in der Bibliothek vorbei und erforscht unser neues Angebot oder sprecht uns darauf an.

Eure

Desiree Sterr

Read Full Post »

Liebe Leser*innen,

bestimmt hat der ein oder andere von euch in den letzten Wochen unser Rückgaberegal schon fleißig genutzt. Trotzdem möchte ich auch allen anderen unser letztes Highlight in der Stadtbibliothek nicht vorenthalten. Hier nun unser intelligentes Rückgaberegal!

Jetzt wollt ihr sicher wissen, warum das Regal „intelligent“ ist. Dazu gleich mehr.

Zunächst möchte ich aber darauf hinweisen, dass sich durch das Rückgaberegal noch einmal unsere Regelungen für die Medienrückgabe geändert haben.

Aber keine Sorge, ich erkläre euch noch einmal ausführlich, was ihr nun zu beachten habt.

Während der Öffnungszeiten der Bibliothek könnt ihr eure Medien wieder mit ins Gebäude bringen und diese über das intelligente Regal zurückgeben. Dafür stellt ihr die Medien einzeln und aufrecht in ein freies Regalfach und schon werden diese von eurem Leserkonto zurückgebucht. Hier sehr ihr auch, was mit „intelligent“ gemeint ist: das Regal erkennt eure entliehenen Medien und nimmt diese aus eurem Leserkonto raus. Diesen Vorgang könnt ihr live über den Bildschirm mitverfolgen. Bitte achtet darauf, ob es auf dem Bildschirm grün aufleuchtet, denn nur dann wurden die Medien auch von eurem Konto gebucht. Sollte die Anzeige rot bzw. gar nicht aufleuchten, dann meldet euch bitte an der Info-Theke. Wir helfen euch sehr gerne weiter! Für Konsolenspiele und Gesellschaftsspiele gilt weiterhin, dass sie an der Info-Theke abgegeben werden. Denn wir kontrollieren diese Spiele auf Vollständigkeit für die nachfolgenden Entleiher*innen.

Sobald die Bibliothek geschlossen hat, nutzt ihr wie gewohnt unsere Außenrückgabe. Diese steht euch nach 18 Uhr (bzw. am Wochenende bereits nach 15 Uhr) bis zum nächsten Morgen zur Verfügung.

Für alle diejenigen, die sich nicht mehr ganz sicher sind, wie wir geöffnet haben, hier noch mal unsere aktuellen Öffnungszeiten:

Montag: geschlossen

Dienstag bis Freitag: 11-18 Uhr

Samstag und Sonntag: 11-15 Uhr

Nachdem ihr die Medien – möglichst einzeln – eingeworfen habt, werden diese zeitnah über unser BookDrop-System zurückgebucht.

BookDrop…was ist das denn? Das werden sich sicher einige von euch fragen.

Nun, lasst es mich erklären: Sobald ihr von außen eure Medien durch die Klappe einwerft, rutschen sie über eine Rampe. Darunter befindet sich ein Sensor, der sämtliche RFID-Etiketten in bzw. an den Medien liest und diese dann direkt von eurem Lesekonto zurückbucht. Somit könnt ihr in Echtzeit euer Konto überprüfen und schneller auf etwaige Fehler reagieren. Die Medien werden dann bis zum nächsten Morgen in dem Bücherwagen gesammelt, von uns noch einmal geprüft und dann weggeräumt.

Also, kommt gerne mal in der Stadtbibliothek vorbei und schaut euch das intelligente Rückgaberegal in live an!

Eure

Desiree Sterr

Read Full Post »

Liebe Leser*innen,

und ganz besonders liebe Hörbuchfreunde,

wir haben die Zeit genutzt und uns nach Alternativen zum klassischen Hörbuch auf CD umgeschaut und möchten euch nun gerne die Mobi-Hörsticks vorstellen.

Mobi-Hörsticks – was ist das? …. Es sind USB-Sticks mit Audiobüchern. Praktisch für unterwegs und zu Hause.

Und wie funktioniert das?

Ihr braucht nur einen USB-Anschluss, um das Audiobuch anhören zu können, ein USB-Anschluss findet sich in fast jedem Auto, Notebook, PC usw.

Zur Nutzung der Mobi-Sticks ist kein WLAN- oder Internetzugang erforderlich.

Ein weiterer Vorteil der Mobi-Sticks ist die größere Speicherkapazität, dadurch entfällt das störende CD-Wechseln komplett. Ein Stick kann mehrere Teile einer Reihe beinhalten.

Optisch sieht das Hörbuch aus wie ein kleines Buch, in dem der USB-Stick steckt.

Es ist bestimmt für jeden Geschmack etwas dabei, denn wir haben verschiedene Genres von Krimi über Liebe bis hin zu Fantasy im Bestand.

Der Mobi-Hörstick soll das klassische Hörbuch nicht ersetzen, nur das Angebot ergänzen.

Zurzeit haben wir ca. 25 Mobi-Sticks im Bestand.

Demnächst könnt ihr die Mobi-Sticks gerne bei uns ausleihen!

Eure

Monika Meier

Read Full Post »

Liebe Leser*innen,

Am 19. November 2021 wurde wieder in ganz Deutschland vorgelesen, beim Bundesweiten Vorlesetag. Prominente und Ehrenamtliche, Schulen, Kitas und Bibliotheken haben mitgemacht. Insgesamt gab es 589.000 Beteiligte.

Die Stadtbibliothek Euskirchen war trotz Überflutung ihrer Räume auch wieder dabei. Da ein Besuch in der Bibliothek zurzeit nicht möglich ist, konnten sich Schulen, Kitas und Senioreneinrichtungen für einen Besuch aus der Bibliothek bewerben. Am schnellsten waren die Marienschule, die Hermann-Josef-Grundschule und die Paul-Gerhardt-Grundschule. Hier bekamen insgesamt 325 Kinder vom zweiten bis zum fünften Schuljahr Vorlese-Besuch von fünf Bibliotheksmitarbeiterinnen.

Foto © S. Bierfert-Kauz, Stadtbibliothek Euskirchen

Jede hatte ein altersgemäßes Lieblingsbuch mitgebracht und nahm sich Zeit, auch auf die Fragen und Rückmeldungen der Kinder einzugehen. In einigen Fällen wurde auch noch gebastelt oder die Geschichte weitergeschrieben. Nicht nur die Kinder, sondern auch die Vorlesenden, die vorübergehend flutbedingt in einem Ausweichquartier oder gar in anderen Abteilungen arbeiten, hatten dabei viel Spaß. Direkt im Anschluss fragten deshalb sowohl Kinder als auch Lehrkräfte nach dem nächsten Besuch. Solange die Bibliothek noch nicht wieder im Kulturhof arbeiten kann, werden tatsächlich auch viele andere Bildungs- und Veranstaltungsangebote vor Ort in den Einrichtungen durchgeführt.

Viele Grüße,

Julia Rittel

Read Full Post »

Liebe Leser*innen,

Vielleicht habt ihr in den letzten Wochen in der Presse von der Diskussion zwischen Verlagen, Autoren und Bibliotheken über den Verleih von E-Books gehört. Oder ihr fragt euch öfter, warum ihr Titel nicht oder erst lange nach Erscheinen bei uns ausleihen könnt?

Beides hängt eng zusammen.

Wir möchten hier einen Text des Deutschen Bibliotheksverbands dbv veröffentlichen, der die Situation aus der Sicht der Bibliotheken erläutert. Wir freuen uns, wenn ihr mit uns zum Thema ins Gespräch kommen wollt.

Herzliche Grüße

Eure Julia Rittel

©Stadtbibliothek Euskirchen CC-BY-ND 3.0

E-Books in Öffentlichen Bibliotheken


Der freie Zugang zu Wissen und Informationen ist ein demokratisches Grundrecht. Bibliotheken haben den Auftrag, mit einem breiten und qualitätsgeprüften Medien- und Informationsangebot diese informationelle Grundversorgung zu fördern – auch in der digitalen Welt. Da es bei der Ausleihe von E-Books (auch „E-Lending“ genannt) jedoch eine rechtliche Lücke gibt, können sie diesem Auftrag nur bedingt nachkommen. Seit vielen Jahren fordern Bibliotheken daher, dass für das E-Lending eine gesetzliche Grundlage geschaffen wird.


Wie funktioniert die E-Ausleihe?


Mit einem Bibliotheksausweis können Sie als Nutzerin nicht nur physische Medien, sondern über die Website Ihrer Bibliothek auch E-Books und andere E-Medien „ausleihen“. Zum Schutz des Buchmarktes ahmt dieser „Verleih“ den Verleih des physischen Buches durch technische Einschränkungen nach, d.h.:

  • Zunächst muss eine Bibliothek eine – teurere – Lizenz für die „Ausleihe“ erwerben;
  • Ein E-Book kann zeitgleich nur von einer einzigen Person ausgeliehen werden. Alle anderen Nutzerinnen müssen sich auf eine Warteliste setzen lassen;
  • Die Ausleihfrist beträgt je nach Bibliothek zwei bis drei Wochen. Ein E-Book kann daher höchstens 18- bis 26-mal im Jahr ausgeliehen werden;
  • Bibliotheken erwerben ihre Lizenzen mit einer zeitlichen Befristung, um die Abnutzung von Büchern zu simulieren. Wenn dieser Zeitraum abgelaufen ist, muss die Bibliothek eine neue Lizenz erwerben;
  • Die Ausleihe von E-Books ist strikt begrenzt auf Bibliothekskund*innen mit einem Bibliotheksausweis. Dies stellt sicher, dass die Nutzer*innen nur im jeweiligen Einzugsgebiet E-Books leihen können. Nutzer*innen können daher in Bibliotheken ein ausgewähltes Angebot von E-Books ausleihen, teilen sich dieses Angebot aber mit vielen anderen Nutzer*innen und müssen daher oft sehr lange warten.


Wieso sind in meiner Bibliothek gewisse E-Book-Titel nicht verfügbar?


Bibliotheksnutzerinnen können auf viele E-Book-Titel – und insbesondere auf Neuerscheinungen und Bestseller – nicht sofort zugreifen. Dies liegt, neben der oben geschilderten Begrenzung, auch daran, dass viele Verlage E-Books an Bibliotheken erst nach einer Sperrfrist von bis zu einem Jahr zur Lizenzierung anbieten. Gegen diese Verzögerung wehren sich die Bibliotheken. Sie möchten, wie bei gedruckten Büchern, aus dem Angebot auswählen dürfen, das auf dem Markt erscheint.

Wie werden Autorinnen für den Verleih von E-Books vergütet?


Bibliotheken zahlen Verlagen für die Lizenzen von E-Books deutlich mehr als private Käuferinnen, da in den Lizenzen das Recht zum Verleih mitbezahlt wird. Wie viel davon allerdings Autorinnen als ihren Anteil weitergegeben wird, wird nur in Verträgen zwischen den Autorinnen und ihren Verlagen verhandelt. Hier sind Bibliotheken nicht beteiligt. Für jede Ausleihe von gedruckten Medien wird den Autorinnen von Bund und Ländern als Vergütung eine „Bibliothekstantieme“ gezahlt. Für E-Books gibt es dafür noch keine gesetzliche Grundlage. Die Bibliotheken plädieren seit langem dafür, dass sich dies ändert.


Was fordern die Bibliotheken in Bezug auf das E-Lending?

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) und seine Mitgliedsbibliotheken setzen sich dafür ein, dass Bibliotheken auch E-Books gleich nach Erscheinen auf dem Markt auswählen, sie lizenzieren und verleihen können. Dies muss aus Sicht des dbv auch mit einer gesetzlichen Regelung für die Ausweitung und Erhöhung der „Bibliothekstantieme“ einhergehen, damit Autor*innen und Verlage für die E-Ausleihe ebenfalls, wie für gedruckte Bücher, eine zusätzliche Vergütung von Bund und Ländern erhalten. Mehr Informationen dazu auf der Webseite des dbv.

Read Full Post »

Liebe Leser*innen,

seit dem 2. August arbeite ich als Semesterpraktikantin in der Stadtbibliothek Euskirchen. Jetzt fragt ihr euch natürlich, wer ist dieses „ich“.

©Jasmin Blankenheim

Ich bin Jasmin Blankenheim und studiere aktuell im 5. Semester den Studiengang „Bibliothek und digitale Kommunikation“ an der TH Köln.

Zu meinen Hobbys gehören die Klassiker: Lesen, Filme schauen, Podcast hören, Videospiele, und – ganz abgedreht – Sprachen. Ich lerne gerne fremde Sprachen. Wenn ich merke, dass mir eine Sprache nicht liegt oder gefällt, dann fange ich einfach mit der nächsten an. Zeitlich lässt sich das nur nicht immer mit meinem Alltag vereinbaren… Spaß macht es trotzdem und umso besser fühlt es sich an, wenn es plötzlich Klick macht und ich den Sinn hinter einer fremden Sprache erkenne, wenn die Sprache mir plötzlich nicht mehr fremd ist.

Bevor ich in die Magie der Sprachen abschweife, erzähle ich euch lieber, was ich hier überhaupt mache. Wie ihr alle wisst, wurde auch die Bibliothek vom Hochwasser stark mitgenommen. Ein regulärer Betrieb ist unter diesen Umständen nicht möglich, aber die Bibliothek arbeitet fleißig an einer möglichen Umsetzung von möglichst vielen bekannten Angeboten und Services für die nächste Zeit. Als Semesterpraktikantin unterstütze ich das Team dabei so gut es geht. Mein Semesterprojekt heißt deshalb auch: „Wiederaufbau einer Bibliothek“. Das haben wir gemeinsam in Angriff genommen und es ist eine ganz schöne Herausforderung für mich. Einerseits kann ich direkt in der Praxis umsetzen, was ich in der Theorie bereits kennengelernt habe, andererseits ist eine große Flexibilität gefragt, die in der Theorie nicht erforderlich ist. Denn die sieht vor, dass man viel Zeit hat um einen Neu-Aufbau zu planen.

Wir machen einfach das Beste daraus. Auch wenn ich mir mein Praktikum anders vorgestellt habe, macht die Arbeit Spaß. Spannend ist sie allemal und ich hoffe, wir sehen uns trotz allem mal in den nächsten Wochen.

Liebe Grüße

Eure Jasmin Blankenheim

Read Full Post »

Liebe Leser*innen!

Mein Name ist Annika Hey, ich bin 22 Jahre alt und wohne in Obergartzem bei Mechernich.

Ich bin Lehramtsstudentin für Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen an der Universität zu Köln und befinde mich momentan im Masterstudium. Zu meinen Fächern gehören sowohl Englisch als auch Geographie und Bildungswissenschaften.

Bild: A.Freitag, Stadtbibliothek Euskirchen

An Wochenenden und bei Veranstaltungen kann ich bald öfter in der Stadtbibliothek angetroffen werden, denn ich werde das Team der Stadtbibliothek Euskirchen als Aushilfskraft verstärken.

Ich freue mich natürlich sehr darauf, endlich den Regelbetrieb kennenzulernen. Da ich durch meinen Studiengang viel Zeit mit Medien in Schulen und Bibliotheken verbringe, bringe ich schon ein wenig Erfahrung mit. Deswegen habe ich mich dazu entschieden bei der Stadtbibliothek mitzuwirken. Aber auch, weil mir in der Bibliothek die Möglichkeit geboten wird bspw. meine pädagogischen Hintergründe durch Workshops etc. weiter aufzubauen und mich selbst weiterzuentwickeln.

Besondere Freude bereitet mir die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, weshalb ich mich auch privat viel damit auseinandersetze.

Was meine Lieblingsliteratur angeht, versuche ich neben Schulbüchern, Atlanten, Fachliteratur und englischsprachigen Klassikern für mein Studium im Bereich der Jugendliteratur einige Schmöker für mich zu entdecken. Ganz besonders das Genre der Sci-Fi und Fantasy hat es mir angetan. Die Buchreihen „Die Tribute von Panem“ von Suzanne Collins oder „Maze Runner“ von James Dashner habe ich verschlungen.

Allerdings bin ich auch für englischsprachige Medien zu begeistern. Vor kurzem habe ich mich an die 5-teilige Buchreihe „A Game of Thrones“ von George R.R. Martin begeben. Auch in anderen Medien wie Filmen, CDs, Tonieboxen oder Spielen kenne ich mich grundlegend aus.


Ich hoffe, dass wir uns schon bald persönlich in der Stadtbibliothek Euskirchen kennenlernen können.
Ich freue mich auf euch, bleibt alle gesund und munter!


Liebe Grüße,
Annika Hey

Read Full Post »

Liebe Leser*innen,

Die Bibliothek ist zwar immer noch geschlossen, aber wir waren in den letzten Wochen trotzdem fleißig für euch und haben eine bunte Mischung an Gesellschaftsspielen zusammengestellt, die ihr ab sofort ausleihen könnt.

Bürgermeister Sacha Reichelt freut sich mit Bibliotheksleiterin Julia Rittel über das neue Angebot der Stadtbibliothek (Foto ©A. Freitag, Stadtbibliothek)

Anfangen werden wir mit einem Bestand von 50 Spielen, die ihr – wie gewohnt – auch während der derzeitigen Schließzeit vorbestellen und in der Bibliothek abholen könnt. Die Spiele haben wir in vier Kategorien unterteilt: Kleinkinder, Kinder, Familie und Kenner.

Wie ihr seht, ist hier für jeden etwas dabei.

Aktuell stellen wir die Spiele im Schaufenster aus, sodass ihr euch auch optisch einen Überblick verschaffen könnt. Eine Übersicht aller Spiele findet ihr aber auch über unseren Online-Katalog.

Nach der Wiederöffnung der Bibliothek findet ihr die Gesellschaftsspiele im Erdgeschoss. Die Ausleihe könnt ihr dann wieder selbständig am Selbstverbuchungsautomaten vornehmen, die Rückgabe erfolgt an der Theke. Die Ausleihfrist beträgt eine Woche, kann aber zweimal verlängert werden, sodass ihr die Spiele maximal drei Wochen ausleihen könnt.

Wir wünschen euch ganz viel Spaß beim Spielen mit Familie, Freunden oder auch alleine!

Euer Team der Stadtbibliothek Euskirchen

Read Full Post »

Liebe Leser*innen,

Lockdown.

Keine Bar, kein Restaurant, kein Einkaufsbummel in der Stadt.

Keine Familienfeier, keine Partys.

Keine Reisen.

Doch, eine Möglichkeit gibt es noch zu reisen. In ferne Länder oder sogar andere Welten.

Klar: indem wir lesen.

Frische Inspirationen bekommt ihr von uns. Hier stellen wir euch ein paar Bücher vor, die wir gerade gelesen haben und euch weiterempfehlen möchten.

„Hades“ von Candice Fox: Gut geschrieben und unvorhersehbar. Für Fans von Nervenkitzel.

Dem Müllkippen-Bewohner Hades in Sydney werden 2 Kinderleichen gebracht, die er vergraben soll. Eden und Eric sind aber nicht tot. Hades erzieht sie unkonventionell, bis sie Top-Cops bei der Polizei sind. Ihre dunklen Mord-Geheimnisse verbergen sie gut, bis ein Serienmörder Sydney in Atem hält.

Quelle: Hades: Thriller von Candice Fox – Suhrkamp Insel Bücher Buchdetail


Die Kurzgeschichtensammlung „Weihnachtsdetektive“ ist spannend und abwechslungsreich geschrieben. Eindeutige Empfehlung für alle Arthur Conan Doyle Fans!

Willkommen zu einem spannenden Weihnachtsfest mit illustren Gästen: den größten Meisterdetektiven.

Quelle: Diogenes Verlag – Weihnachts-Detektive


Gefühlvolles Drama mit viel Romantik. Band 1 einer wunderschönen, modernen Liebesgeschichte.

Nach einem schweren Autounfall hat Ella ein Jahr voller OPs und Rehas hinter sich. Und nun muss sie auch noch zu ihrem Vater und dessen neuer Familie ziehen, die sie überhaupt nicht kennt. Ella will nur eins: ihr altes Leben zurück. Deshalb beschließt sie, sich nach langer Zeit wieder bei ihrem Chatfreund Cinder zu melden. Er ist der Einzige, der sie wirklich versteht, und obwohl sie ihn noch nie getroffen hat, ist Ella ist schon eine halbe Ewigkeit heimlich in ihn verliebt. (..)

Quelle: Cinder & Ella | Buch (luebbe.de)


Mal ein etwas anderer King: Mystisch, aber nicht übertrieben gruselig. Trotzdem sprachlich und stilistisch eindeutig „Der King“.

Nach einem schrecklichen Unfall sucht Edgar Freemantle auf einer einsamen Insel Trost in der Malerei. Die Insel aber übt eine dämonische Macht aus, und bald schon entwickeln Edgars Bilder ein tödliches Eigenleben … Mit „Wahn“ hat Stephen King ein Meisterwerk des Unheimlichen geschaffen, einen Roman über die Beharrlichkeit der Liebe und die Gefahren enthemmter Kreativität.

Quelle: Stephen King: Wahn. Heyne Verlag (Taschenbuch) (randomhouse.de)


Ein kleines Dorf, eine Epidemie und eine globale Krise. Eine Geschichte darüber, was die Menschen zusammen hält.

Erst wird ein junger Mann angespült, und dann strandet der Wal. Die dreihundertsieben Bewohner des Fischerdorfs St. Piran spüren sofort: Hier beginnt etwas Sonderbares. Doch keiner ahnt, wie existentiell ihre Gemeinschaft bedroht ist. So wie das ganze Land. Und vielleicht die ganze Welt. Weil alles mit allem zusammenhängt. (…)

Quelle: Der Wal und das Ende der Welt – John Ironmonger | S. Fischer Verlage


Natürlich könnt ihr all unsere Lese-Empfehlungen bei uns vorbestellen oder sie euch in unserer Onleihe-Erft herunterladen.

Viele Grüße bestellen euch

Natalie Mahdoui, Carmela Rizzuto, Lena Maukisch, Annika Freitag und Michaela Hürtgen

Read Full Post »

Older Posts »