Man kann alles Mögliche als Lesezeichen benutzen: Einen alten Kassenbon, ein Stück Klopapier oder irgendeinen Schmierzettel.
Du würdest natürlich nie, die Seiten deines Buchen knicken, so dass „Esels Ohren“ entstehen.
Aber auf diese langweiligen Lesezeichen hast du auch keine Lust.
Dann bastel‘ doch dein eigenes Lesezeichen!
Alles was du dazu brauchst ist:
1 weißes Blattpapier, 1 Bleistift, 1 Radiergummi, 1 Lineal oder Geodreieck, 1 Klebestift und viel Kreativität.
Auf Youtube haben wir eine tolle Anleitung für euch gefunden:
Wir haben es auch direkt ausprobiert und unser eigenes Lesezeichen gebastelt.

Zeigt doch mal her, eure selbstgebastelten Lesezeichen! Mach‘ ein Bild und sende es an sommerleseclub@euskirchen.de und sichere dir einen Bonus-Stempel für dein Online-Logbuch!
Trag‘ dein Lesezeichen, auch in dein Online-Logbuch ein.
Schreibe unter den Punkten: „Lies’ Dieses Buch/Hör dieses Hörbuch unbedingt, weil …“ und „Beschreibe die Stelle des Buches/Hörbuches, die dir am besten gefallen hat.“, einfach:
„Ich habe ein Lesezeichen gebastelt!“

Dann wissen wir was du meinst und können dir deinen Bonus-Stempel geben!
Vergiss‘ nicht deinen Namen und/oder Teamnamen dazu zuschreiben, damit wir wissen wer den Stempel bekommen muss!
Viel Spaß beim Basteln!
Euer Bibliotheks-Team
[…] auf bewerten oder Antolin habt oder einfach mal eine Abwechslung braucht, schaut mal bei unseren Kreativ-Tipps nach. Diese findet Ihr hier auf unserem […]
Oh, das ist ja niedlich!! 🙂
Nicht wahr? 🙂 Und man kann jedes Tier basteln, dass man möchte ❤