Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘MENTOR Euskirchen’

Liebe Leserinnen und Leser,

in diesem Jahr waren alle Mitglieder des Fördervereins, alle MENTOR-Leselernhelfer/innen und alle Ehrenamtler/innen der Stadtbibliothek zu einem Ausflug nach Bad Münstereifel in die Jesuitenbibliothek des St. Michael-Gymnasiums eingeladen.

In der Jesuitenbibliothek

(c) In der Jesuitenbibliothek in Bad Münstereifel

Nach der Begrüßung durch Frau Dr. Neft gab es von Herrn Bongart (Stadthistoriker) eine kurze Einführung in die Geschichte Bad Münstereifels und danach wurden wir in die Bibliothek mit ihren historischen und unschätzbaren Büchern geführt.

Bücherregale

Alte Folianten

Herr Hein (Lehrer für Geschichte und Philosophie) zeigte uns eine Ausgabe der „Schedelschen Weltchronik“ von 1493 mit ihren zahlreichen Illustrationen und erzählte einige Details über dieses Buch.

Bild 10

(c) Mit Handschuhen werden die wertvollen Bücher  und Seiten von Herrn Hein aufgeblättert.

Herr Bongart stellte uns das Buch von Herrmann Löhrer „Wehmütige Klage“ aus dem Jahre 1676 vor, ein Buch über die Hexenverfolgung in einer rheinischen Kleinstadt. Es existieren weltweit nur noch 2 Exemplare dieses Buches, eins in der Stadtbibliothek in Amsterdam und eins in der Jesuitenbibliothek in Bad Münstereifel.

Schedelsche Weltchronik

 

Zum Abschluss gab es noch Kaffee und Kuchen im Café Böhnchen des St. Michael-Gymnasiums.

An dieser Stelle nochmals einen lieben Dank an Frau Dr.Neft, Herr Bongart und Herr Hein für diesen interessanten Nachmittag.

Liebe Grüße,
Elisabeth Gehrmann

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

Vor kurzem fand die jährliche Dankeschön-Fahrt für das ehrenamtliche Engagement der Mentoren, Lesehelfer, Vorlesepaten und Förderverein-Mitglieder der Stadtbibliothek Euskirchen statt.

Dieses Mal ging die Fahrt nach Düsseldorf ins Heinrich Heine Museum.

Auf der Hinfahrt gab uns Frau Dr. Neft, Vorsitzende des Fördervereins der Stadtbibliothek,  einen kurzen Einblick über das Leben des Dichters. Zum Beispiel wurde Heine unter dem Vornamen Harry geboren, außerdem ist sein Geburtsjahr umstritten ist, da er selber stets ungenaue Angaben darüber gab. Er behauptete einmal sogar scherzhaft in der Neujahrsnacht 1800 als „erster Mann des neuen Jahrhunderts“ geboren zu sein.

Während der Führung merkten wir auch, dass der Dichter viel Humor hatte. Dies zeigt zum Beispiel die Tatsache, dass er den Vornamen seiner damaligen Frau Augustine Crescence Mirat in Mathilde änderte, da er nicht wusste wie man ihren Vornamen Crescence richtig aussprechen sollte.

hhmath
Mathilde Heine – Heinrich Heines französische Gemahlin

Seinen Humor brachte er auch in seinen Texten zum Ausdruck. Seine Ablehnung zu der damaligen Zensur zeigte er beispielsweise in seinem Buch „Ideen. Das Buch Le Grand“ so:

„Die deutschen Zensoren – – – – – – – – — – – Dummköpfe – – – – – – – – – – – – –“.

Lustigerweise gelang es ihm das Buch so zu veröffentlichen, obwohl er die Zensoren darin parodierte.

Wie man sehen kann verband er Humor außerdem mit Kritik.

In seiner Verserzählung „Deutschland. Ein Wintermärchen“ verknüpfte er einen unterhaltsamen Reisebericht mit Kritik an den Zuständen in seiner Heimat. Dies führte dazu, dass nicht einmal seine Heimatstadt ihm ein Denkmal errichtete, obwohl Kaiserin Sissi eins stiften wollte. So landete das Denkmal in ihrem Ferienschloss in Korfu und ein weiteres in der New Yorker Bronx.

Es gibt zwar noch viele weitere interessante Fakten über den bekannten Dichter, aber dies sind die Dinge die uns besonders im Gedächtnis geblieben sind.

Zum krönenden Abschluss besuchten wir ein nahes Café, wo es Kaffee und Kuchen für alle gab. Insgesamt war es ein schöner Ausflug, den jeder sehr genossen hat.

Alle freuen sich schon auf die Fahrt im nächsten Jahr.

Herzliche Grüße,

Jenni, Eva und Michelle

Read Full Post »

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

auf Einladung der Stadtbibliothek und MENTOR Euskirchen im Verein der Freunde und Förderer der Stadtbibliothek Euskirchen hat der Referent, Autor und Verleger Tim-Thilo Fellmer einen Vortrag in der Stadtbibliothek gehalten. Bis ins Erwachsenenalter hinein war er funktionaler Analphabet. Er berichtete sehr lebhaft und emotional über seine Erfahrungen.

Fellmer galt in der Grundschule als Legastheniker. Obwohl er einen Hauptschulabschluss erreichte, beherrschte er das Lesen und Schreiben nur unzureichend. Durch zahlreiche unterschiedliche Kurse und Einzelunterricht gelang es ihm nach jahrelangen Bemühungen den Umgang mit der Schriftsprache zu verbessern.

Herr Nolden von der örtlichen Presse berichtete sehr ausführlich über den hervorragenden Vortrag von Tim-Thilo Fellmer.

 

Viele Grüße

Brunhilde Weber

Read Full Post »

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Dank Norbert Scheuer haben wir in unserer Stadtbibliothek am 22. Juni 2015 eine literarisch anspruchsvolle Benefizlesung zugunsten von MENTOR Euskirchen -Die Leselernhelfer durchführen können, die musikalisch von Rainer Berger und Andi Reisner  mit Querflöte, Gitarre und EWI, einem elektronischen Musikinstrument, umrahmt wurde. Eine besondere Note brachte Dr. David Eisermann, ein deutscher Kulturjournalist und Hörfunkmoderator beim WDR, der den Abend moderierte, in die außergewöhnliche Veranstaltung.

Da es eine Benefizveranstaltung war, verzichtete Norbert Scheuer komplett auf ein Honorar; Dr. Eisermann und die beiden Musiker reduzierten von sich aus ihre Honorarsätze erheblich.

Norbert Scheuer ist neben Bürgermeister Dr. Uwe Friedl, Ralf Kramp und Manfred Lang Schirmherr von MENTOR Euskirchen. Journalist und Autor Manfred Lang folgte der Einladung und berichtet von der Veranstaltung und liefert auch die Fotos dazu:

Aus der Eifel nach Afghanistan

Der Keldenicher Norbert Scheuer, einer der bedeutendsten deutschsprachigen Gegenwartsautoren, las im Kulturhof Euskirchen zugunsten des von ihm als Schirmherr unterstützten „Mentor“-Leselernhelferprogramms aus seinem neuen Roman „Die Sprache der Vögel“

Das Publikum in der proppenvollen Stadtbibliothek war auch von den Interviews mit Dr. David Eisermann und der Musik Rainer Bergers und Andreas Reisners begeistert – Auch die Autoren Ralf Kramp und Manfred Lang aus Mechernich sind mit Scheuer Schirmherrn der Leselernhilfe.

Scheuer und Eisermann Mentor

Der Kulturjournalist und Hörfunkmoderator Dr. David Eisermann bescheinigte Norbert Scheuer: „Im Roman ist das Feldlager in Afghanistan so gut beschrieben, wie bislang in Ihren Büchern Kall-Keldenich beschrieben ist. Und auch in Afghanistan schwingt Kall immer mit.“ Foto: Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress

Eine eindrucksvolle Benefizlesung mit Interview- und Musikeinlagen gab der Kaller Schriftsteller Norbert Scheuer jetzt im Euskirchener Kulturhof zugunsten des Hilfskreises „Mentor – Die Leselernhelfer“. Dieser unter anderem von Anna Franzmann und Diakon Karl-Heinz Beck gegründete Kreis hilft leseschwachen Schülern mit gezielter aktiver Unterstützung durch leseerfahrene Mentoren.

Den kompletten Bericht von Manfred Lang weiterlesen.

Noch begeistert von der Benefizveranstaltung

Brunhilde Weber

Read Full Post »