Liebe Leserinnen und Leser
am 4. Juli 2019 eröffnete Bürgermeister Dr. Uwe Friedl in der Stadtbibliothek Euskirchen den 14. Sommerleseclub (SLC). Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der Klasse 3a der Paul-Gerhardt-Grundschule und ihrer Lehrerin Susanne Ackermann wurden ein Antolin-Quiz zu dem Buch „Faustdicke Freunde“ durchgeführt und Green-Screen-Fotos ausprobiert.

Kinder der Klasse 3a der Paul-Gerhardt-Schule mit Steffi Heidt (Stadtbibliothek), Bürgermeister Dr. Uwe Friedl, Andreas Krämer (Volksbank Euskirchen), Susanne Ackermann (Lehrerin Paul-Gerhardt-Schule) – v.l.n.r in der hinteren Reihe) (c) Kreisstadt Euskirchen, Annika Freitag
Die Welt verändert sich rasant. Die Digitalisierung ist seit dem Start des Sommerleseclubs im Jahr 2006 immer wichtiger geworden. An vielen Stellen sind außerdem mehr kreative Ideen und mehr Austausch und Teamarbeit gefragt. Das gilt für Beruf, Schule und Freizeit. Deshalb startet der Sommerleseclub 2019 mit einem neuen Konzept für alle Generationen und die ganze Familie.
Bibliotheken nehmen bei dieser Entwicklung eine wichtige Rolle ein: Als Ort der Information, Bildung und Kultur, aber auch als lebendiger Begegnungsort, als Ort von Kommunikation und Teilhabe für alle. Der Sommerleseclub greift all das auf und startet dieses Mal unter dem Motto „Kreativ, Digital, Kooperativ“. Kooperation und Kreativität werden groß geschrieben – nicht beschränkt auf eine Zielgruppe, sondern offen für alle Generationen. Es können nun Teams gebildet werden, die gemeinsam ein Logbuch über gelesene oder gehörte Bücher und über Kreativangebote führen. Dieses kann analog kreativ ausgestaltet oder online geführt werden.
Sich mit anderen Interessierten zusammen zu tun, Gleichgesinnten zu begegnen und sich auszutauschen – und das sowohl virtuell als auch in der realen Welt -, all das soll der neue Sommerleseclub mehr denn je ermöglichen. Der Seminarraum im Kulturhof wird deshalb in den Sommerferien zum exklusiven Clubraum „nur für Mitglieder“ – zu erkennen am Teilnehmerarmband.
Über den gesamten Zeitraum der Sommerferien werden diverse Workshops und Kreativangebote in der Stadtbibliothek angeboten. Erfolgreich sind die Teams oder auch Einzelpersonen, wenn sie Stempel in ihren Logbüchern gesammelt haben; diese bekommen sie für gelesene oder gehörte Bücher sowie die Teilnahme an einem Kreativangebot.
Doch im Logbuch werden nicht nur die Stempel gesammelt. Die Teams lösen darin gemeinsam kreative Aufgaben, stellen sich vor, bewerten ihre gelesenen oder gehörten Bücher, beschreiben ihre liebsten Leseorte und vieles mehr. Die Logbücher können auch online geführt werden. Dafür erhält jedes Team eine Login-Nummer und kann sich anmelden. Das Logbuch ist dann per App auf dem Handy immer dabei und die Teammitglieder können sich vernetzen, wo immer sie auch gerade sind.
Bei all dem geht es natürlich nach wie vor auch um die Förderung der Lesemotivation und des Lesespaßes. Lesen lernt man – wie die meisten Dinge – nur, indem man es möglichst viel tut. Und die Lesekompetenz ist nach wie vor eine der wichtigsten Voraussetzungen zur Teilhabe an unserer modernen Informationsgesellschaft. Das unterstreicht die Bedeutung von Veranstaltungen wie dem Sommerleseclub.
Zum Abschluss gibt es am 6. September 2019 für alle erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder eine Abschlussparty mit einer großen “Oskar-Verleihung” mit rotem Teppich, mit Verlosung und Urkundenübergabe für die ganze Familie. In welchen Kategorien die Oskars verliehen werden und an wen, das bestimmt eine Jury. Kategorien könnten z.B. sein: kreativstes Logbuch, bester Teamname oder der coolste Leseplatz.
Das Team der Stadtbibliothek ist gespannt, wie die Neuerungen im SLC ankommen. Das Veranstaltungsprogramm ist zu finden auf der Homepage der Stadtbibliothek.
Die Anmeldung hat begonnen. Weitere Informationen zum SLC finden Sie unter der URL: www.sommerleseclub.de.
Ein herzlicher Dank gilt der Volksbank Euskirchen, die diese Leseförderaktion der Stadtbibliothek seit 2006 großzügig finanziell unterstützt und dem Verein der Freunde und Förderer der Stadtbibliothek Euskirchen, dem die Förderung von Euskirchener Kindern und Jugendlichen besonders am Herzen liegt. Gefördert wird das Projekt außerdem durch das Kultursekretariat Gütersloh NRW und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Es gilt für alle: jede und jeder kann mitmachen, im Team und egal welchen alters. Wir freuen uns auf Euch.
Eure
Stephanie Heidt