gemeinsamen mit zwei vierten Klassen der Paul-Gerhardt-Schule hatten wir Montag das große Vergnügen den Sommerleseclub 2022 zu eröffnen.
Nach den einleitenden Worten von Bürgermeister Sacha Reichelt gab es direkt ein Programm-Highlight für die beiden eingeladenen Klassen der Paul-Gerhardt-Schule.
Kurz vor Abschluss ihrer Grundschulzeit konnten sie an einem Mitmach-Comic-Workshop mit Paul Paetzel von der Leseförderungsagentur Eventilator teilnehmen.
Der Clou war dabei, dass Paul Paetzel mit seiner Live-Show direkt aus Berlin exklusiv für die Euskirchener Kinder auf die große Leinwand im Seminarraum des Kulturhofs übertragen wurde.
Zunächst einmal mussten sich die Kinder für eine Hauptfigur ihres Comics entscheiden. Ins Rennen gingen Affi, Ninja Girl oder Robo. Schnell war entschieden, dass Robo der Held des selbst gestalteten Comics werden sollte.
Die Kinder hatten großen Spaß daran, sich an der Entwicklung der Figur „Robo“ sowie der Geschichte zu beteiligen und so Grundlagen des „Storytelling“ unmittelbar mitzuerleben.
Per Stream-Übertragung konnten die Kinder die ganze Zeit Paul Paetzel beim Gestalten von Robo über die Schulter schauen und jede Linienführung ganz genau mitmachen.
Mit Wortwitz erläuterte Paul Paetzel den Aspekt des „Storytelling“. Denn am Ende hatte Robo „eine Schraube locker“!
Das Endergebnis konnte sich sehen lassen. Jeder konnte einen selbst gezeichneten Comic mit nach Hause nehmen und gerne noch weiterzeichnen.
Wir möchten uns ganz herzlich bei den Schüler*innen der vierten Klassen der Paul-Gerhardt-Schule und ihren Lehrer*innen bedanken. Wir hatten großen Spaß mit euch!
Ein großes Dankeschön geht auch an unseren Bürgermeister Sacha Reichelt, dass er sich Zeit genommen hat und mit uns gemeinsam den Sommerleseclub 2022 eröffnet hat. Außerdem danken wir ganz herzlich Julia Holberg, die als Vertreter*in des Vereins der Freunde und Förderer der Stadtbibliothek Euskirchen e.V. anwesend war. Wir danken der Volksbank Euskirchen für die großzügige finanzielle Unterstützung, die viele Aktivitäten im Club-Programm möglich macht.
Wir bedanken uns bei Paul Paetzel und der Leseförderungsagentur Eventilator für das tolle Event, bei dem wirklich alle viel Spaß hatten.
Der Sommerleseclub ist ein Projekt vom Kultursekretariat NRW Gütersloh und wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaften des Landes Nordrhein-Westfalen.
Abschließend möchten wir euch gerne noch weitere Eindrücke des Tages präsentieren:
der Sommerleseclub 2020 ist gestartet. Am 25. Juni 2020 eröffnete Johannes Winckler, 1. Beigeordneter der Kreisstadt Euskirchen, in der Stadtbibliothek Euskirchen den 15. Sommerleseclub (SLC). Der SLC findet in den Sommerferien vom 27. Juni. bis 11. August 2020 statt, erstmalig als Online-Leseclub. Die Anmeldung ist ab sofort kostenlos möglich, alleine oder im Team (bis zu 5 Personen) und für alle Altersgruppen. Am 21. August 2020 gibt es das Abschlussfest mit Programm und Verlosung als Online-Event.
Von links: Andreas Krämer (Volksbank Euskirchen), Johannes Winckler (1. Beigeordneter Stadt Euskirchen), Stephanie Heidt (Stadtbibliothek Euskirchen) und Dr. Maria-Regina Neft (Vorsitzende Förderverein)
Die Welt verändert sich rasant. Die Digitalisierung ist seit dem Start des Sommerleseclubs im Jahr 2006 in unserer Gesellschaft immer wichtiger geworden. An vielen Stellen sind außerdem mehr kreative Ideen und mehr Austausch und Teamarbeit gefragt. Das gilt für Beruf, Schule und Freizeit.
Bibliotheken nehmen bei dieser Entwicklung eine wichtige Rolle ein: Als Ort der Information, Bildung und Kultur, aber auch als lebendiger Begegnungsort, als Ort von Kommunikation und Teilhabe für alle. Da dieses Jahr die Bibliothek aus gegebenem Anlass nicht als Begegnungsort genutzt werden kann, findet der Sommerleseclub ausschließlich online statt. Die Anmeldung erfolgt per Mail, der Lesefortschritt wird im Online-Logbuch dokumentiert und das Abschlussfest mit Verlosung und Oskar-Verleihung als Video aufgezeichnet und im Blog der Stadtbibliothek gesendet.
Zur Buchabfrage und der sonstigen Beratung rund um den Leseclub ist einSLC-Telefon eingerichtet, die Nummer lautet 02251 65074-65. Es ist täglich von 15 – 18 Uhr besetzt, außer mittwochs, samstags und sonntags. Als weitere Anlaufstelle für Anmeldung, Fragen zum SLC und allen kreativen Rückmeldungen dient die Adresse sommerleseclub@euskirchen.de .
Dem Online-Logbuch kommt dieses Jahr eine wichtige Rolle zu. Hier führen, schreiben und gestalten die Teilnehmenden – alleine oder im Austausch – ihr Logbuch. Zusammen kann an einer Geschichte geschrieben werden, im Bücherregal eingesehen werden, was im Team bereits gehört und gelesen wurde, ein Teamfoto und ein Avatar angelegt sowie die gelesenen und gehörten Bücher und Hörbücher bewertet werden. An der #Wall kann man sich zu neuen Büchern und Hörbüchern inspirieren lassen. Nach der kostenlosen Anmeldung erhalten alle Teilnehmenden einen Zugangscode. Das Online-Logbuch ist dann immer dabei und die Teammitglieder können sich vernetzen, wo immer sie auch gerade sind.
Ab Samstag, 27. Juni 2020, können dann digitale Stempel im Online-Logbuch gesammelt werden. Für alle Lese-Bewertungen und kreative Aktionen, sowohl online als auch telefonisch, gibt es einen Stempel für das Online-Logbuch. Egal, ob ein gerappter Song, etwas Gemaltes oder Gebasteltes, ein Foto vom Lieblingsleseplatz oder ein Teamfoto, alles ist als Rückmeldung willkommen. Und wer lieber Quizze macht, kann auch gerne Antolin nutzen. Zugangscodes gibt es in der Bibliothek. Im Blog der Stadtbibliothek wird zu einzelnen Aktionen aufgerufen und die Ergebnisse dort veröffentlicht. In der Bibliothek wird eine Wäscheleine gespannt, an der die kreativen Ergebnisse dann gezeigt werden.
Alle Teilnehmenden, die mindestens einen Stempel erhalten haben, bekommen eine Urkunde und einen Eisgutschein. Zur Belohnung für alle gibt es am 21. August um 15 Uhr eine Videoübertragung der Abschlussparty. Der rote Teppich wird ausgerollt und Bürgermeister Dr. Uwe Friedl überreicht die Lese-Oskars z.B. für das „kreativste Team“, „Alleine stark“ oder das „schönste Teamfoto“. Zudem gibt es ein kleines Programm mit dem Künstler Nils Buchholz und einer Verlosung von extra Preisen für die Kinder, wie z.B. Eintrittskarten für das Phantasialand.
Neben Kreativität und Kooperation geht es bei all dem natürlich nach wie vor auch um die Förderung der Lesemotivation und des Lesespaßes. Lesen lernt man – wie die meisten Dinge – durch praktische Erfahrung. Die Lesekompetenz ist nach wie vor eine der wichtigsten Voraussetzungen zur Teilhabe an unserer modernen Informationsgesellschaft. Das unterstreicht die Bedeutung von Veranstaltungen wie dem Sommerleseclub.
Die Anmeldung hat begonnen. Bücher können zu den gewohnten Öffnungszeiten in der Bibliothek ausgeliehen werden. Das SLC-Telefon 02251 65074-65 und der Kontakt sommerleseclub@euskirchen.de sind ab Montag, 29.06.2020 von 15 – 18 Uhr besetzt. Alle weiteren Informationen zum SLC sind zu finden auf der Homepage vom SLC www.sommerleseclub.de und auf dem Blog der Stadtbibliothek: https://stadtbibliothekineuskirchen.wordpress.com/. Das Team der Stadtbibliothek ist gespannt, wie die Neuerungen im SLC ankommen.
Ein herzlicher Dank gilt der Volksbank Euskirchen, die diese Leseförderaktion der Stadtbibliothek seit 2006 großzügig finanziell unterstützt und dem Verein der Freunde und Förderer der Stadtbibliothek Euskirchen, dem die Förderung von Euskirchener Kindern und Jugendlichen besonders am Herzen liegt.
Gefördert wird das Projekt durch das Kultursekretariat Gütersloh NRW und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Das Team der Stadtbibliothek wünscht Euch viel Spaß.
am 4. Juli 2019 eröffnete Bürgermeister Dr. Uwe Friedl in der Stadtbibliothek Euskirchen den 14. Sommerleseclub (SLC). Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der Klasse 3a der Paul-Gerhardt-Grundschule und ihrer Lehrerin Susanne Ackermann wurden ein Antolin-Quiz zu dem Buch „Faustdicke Freunde“ durchgeführt und Green-Screen-Fotos ausprobiert.
Kinder der Klasse 3a der Paul-Gerhardt-Schule mit Steffi Heidt (Stadtbibliothek), Bürgermeister Dr. Uwe Friedl, Andreas Krämer (Volksbank Euskirchen), Susanne Ackermann (Lehrerin Paul-Gerhardt-Schule) – v.l.n.r in der hinteren Reihe) (c) Kreisstadt Euskirchen, Annika Freitag
Die Welt verändert sich rasant. Die Digitalisierung ist seit dem Start des Sommerleseclubs im Jahr 2006 immer wichtiger geworden. An vielen Stellen sind außerdem mehr kreative Ideen und mehr Austausch und Teamarbeit gefragt. Das gilt für Beruf, Schule und Freizeit. Deshalb startet der Sommerleseclub 2019 mit einem neuen Konzept für alle Generationen und die ganze Familie.
Bibliotheken nehmen bei dieser Entwicklung eine wichtige Rolle ein: Als Ort der Information, Bildung und Kultur, aber auch als lebendiger Begegnungsort, als Ort von Kommunikation und Teilhabe für alle. Der Sommerleseclub greift all das auf und startet dieses Mal unter dem Motto „Kreativ, Digital, Kooperativ“. Kooperation und Kreativität werden groß geschrieben – nicht beschränkt auf eine Zielgruppe, sondern offen für alle Generationen. Es können nun Teams gebildet werden, die gemeinsam ein Logbuch über gelesene oder gehörte Bücher und über Kreativangebote führen. Dieses kann analog kreativ ausgestaltet oder online geführt werden.
Sich mit anderen Interessierten zusammen zu tun, Gleichgesinnten zu begegnen und sich auszutauschen – und das sowohl virtuell als auch in der realen Welt -, all das soll der neue Sommerleseclub mehr denn je ermöglichen. Der Seminarraum im Kulturhof wird deshalb in den Sommerferien zum exklusiven Clubraum „nur für Mitglieder“ – zu erkennen am Teilnehmerarmband.
Über den gesamten Zeitraum der Sommerferien werden diverse Workshops und Kreativangebote in der Stadtbibliothek angeboten. Erfolgreich sind die Teams oder auch Einzelpersonen, wenn sie Stempel in ihren Logbüchern gesammelt haben; diese bekommen sie für gelesene oder gehörte Bücher sowie die Teilnahme an einem Kreativangebot.
Doch im Logbuch werden nicht nur die Stempel gesammelt. Die Teams lösen darin gemeinsam kreative Aufgaben, stellen sich vor, bewerten ihre gelesenen oder gehörten Bücher, beschreiben ihre liebsten Leseorte und vieles mehr. Die Logbücher können auch online geführt werden. Dafür erhält jedes Team eine Login-Nummer und kann sich anmelden. Das Logbuch ist dann per App auf dem Handy immer dabei und die Teammitglieder können sich vernetzen, wo immer sie auch gerade sind.
Bei all dem geht es natürlich nach wie vor auch um die Förderung der Lesemotivation und des Lesespaßes. Lesen lernt man – wie die meisten Dinge – nur, indem man es möglichst viel tut. Und die Lesekompetenz ist nach wie vor eine der wichtigsten Voraussetzungen zur Teilhabe an unserer modernen Informationsgesellschaft. Das unterstreicht die Bedeutung von Veranstaltungen wie dem Sommerleseclub.
Zum Abschluss gibt es am 6. September 2019 für alle erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder eine Abschlussparty mit einer großen “Oskar-Verleihung” mit rotem Teppich, mit Verlosung und Urkundenübergabe für die ganze Familie. In welchen Kategorien die Oskars verliehen werden und an wen, das bestimmt eine Jury. Kategorien könnten z.B. sein: kreativstes Logbuch, bester Teamname oder der coolste Leseplatz.
Die Anmeldung hat begonnen. Weitere Informationen zum SLC finden Sie unter der URL: www.sommerleseclub.de.
Ein herzlicher Dank gilt der Volksbank Euskirchen, die diese Leseförderaktion der Stadtbibliothek seit 2006 großzügig finanziell unterstützt und dem Verein der Freunde und Förderer der Stadtbibliothek Euskirchen, dem die Förderung von Euskirchener Kindern und Jugendlichen besonders am Herzen liegt. Gefördert wird das Projekt außerdem durch das Kultursekretariat Gütersloh NRW und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Es gilt für alle: jede und jeder kann mitmachen, im Team und egal welchen alters. Wir freuen uns auf Euch.