Liebe Leser*innen,
mittlerweile ist Halbzeit bei meinem Semesterpraktikum angesagt. Das bedeutet, dass es Zeit wurde, ein Projekt meinerseits durchzuführen.
Bereits zu Beginn meines Praktikums stand fest, um was es sich in meinem Projekt handeln sollte. Ein Workshop für Fortgeschrittene zum Thema „Gaming & Coding“, welcher auf dem Anfänger-Workshop aus den vorherigen Osterferien aufbaut und für Kinder und Jugendliche von 11 bis 14 Jahren geeignet ist.

Da ich bei dem Anfänger-Workshop nicht dabei war, musste ich mich erstmal in die Thematik einlesen und auch einige Apps, Webseiten usw. zum Coding ausprobieren, um herauszufinden was ich in dem Workshop denn eigentlich machen könnte.
Eine möglichst kostengünstige Software zu finden, mit welcher die Teilnehmenden ein eigenes Computerspiel kreieren können ohne unbedingt viel Vorwissen zu haben und in welche sich schnell hineingearbeitet werden kann, erwies sich als gar nicht so einfach. Meine Wahl fiel schließlich auf „Scratch“.
„Scratch“ ist eine kostenlose Software, die eine sehr gute Grundlage bildet, wenn jemand eine Programmiersprache wie z.B. Python lernen möchte. Vom Prinzip her funktioniert Scratch genauso wie andere Programmiersprachen, nur dass es bebildert ist, über ein „drag-and-drop“-Prinzip funktioniert und keine Befehle auswendig gelernt werden müssen Viele Kinder haben auch Vorwissen zu der Software, da diese auch in der Schule verwendet wird und selbst wenn Kinder noch nie damit gearbeitet haben, kommen diese schnell in die Funktionsweise rein und können loslegen.

Die Vorbereitung auf den Workshop war ziemlich zeitintensiv, vor allem wenn jemand – wie ich – so etwas noch nie gemacht hat. Es musste vorab an vieles gedacht werden. Wie sind die Rahmenbedingungen? Wer sind die Teilnehmenden? Welchen Input gebe ich den Teilnehmenden mit? Wie gestalte ich die einzelnen Tage? Was brauche ich an Material? Das sind nur ein paar Fragen, die ich mir im Vorfeld gestellt hatte, nur um einen kleinen Eindruck davon zu geben, was vorher geleistet werden muss. Zum Glück habe ich sehr nette Kolleginnen, die mir die ganze Zeit über zur Seite standen, die ich mit Fragen löchern und nach Meinungen fragen durfte und mir auch während der Durchführung unter die Arme gegriffen haben.

Apropos, wenn ich schon bei der Durchführung bin: in der zweiten Herbstferienwoche war es dann soweit. Nach fast zwei Monaten akribischer Vorbereitung startete der Workshop „Von der Idee zum Spiel – Gaming & Coding“ am 14.10.2022. Bereits zu Beginn gab es krankheitsbedingt einige Ausfälle und diese sollten sich auch durch die ganze Woche durchziehen. Dennoch begann der erste Tag wie geplant und beinhaltete viel theoretischen Input mit ein paar praktischen Übungen. Am zweiten Tag starteten wir erst noch mit etwas Theorie und dann durften sich die Kinder endlich an die Entwicklung ihres eigenen Spiels machen. Bis zum letzten Tag hatten sie Zeit, ihr Spiel zu entwickeln. Unterbrochen wurde der Workshop nur von kurzen Präsentationen ihrer Zwischenergebnisse mitten in der Woche. Am Freitag, dem letzten Tag des Workshops, war es dann so weit. Alle Teilnehmenden haben ihre Spiele präsentiert – und das auch noch vor ihrer Familie! Die Familien waren schließlich auch neugierig und wollten sehen, was ihre Kinder in der Woche bei uns gemacht haben. Was soll ich sagen: die Abschlusspräsentationen von den Spielen waren ein voller Erfolg! Die Kinder waren stolz auf das, was sie geleistet haben und die Eltern waren begeistert von dem, was ihre Kinder erschaffen haben.

Der Workshop „Von der Idee zum Spiel – Gaming & Coding“ endete damit für alle mit einem sehr schönen Abschluss, mit dem jeder sehr zufrieden sein kann. An diesem Punkt möchte ich auch einen herzlichen Dank an den Kulturrucksack NRW und die Landesregierung NRW aussprechen, die den Workshop gefördert und finanziert haben.
Damit heißt es auch für mich: Projekt erfolgreich durchgeführt und abgeschlossen ✓

Um noch auf die Nachfrage der Teilnehmenden und Eltern einzugehen, ob es noch einen drittel Teil der „Gaming & Coding“-Workshop-Reihe geben wird, bleibt nur zu sagen: Wartet es ab, verfolgt unsere Veranstaltungen und vielleicht werdet ihr irgendwann auf einen weiteren Workshop zu diesem Thema stoßen. 😊
Liebe Grüße,
Sarah Hagedorn
Kommentar verfassen