Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for the ‘Spielen & Gaming’ Category

Liebe Leserinnen und Leser,

der Game-Day geht in die 12-Runde!

Wir können es kaum glauben, bereits seit einem Jahr begehen wir jeden letzten Donnerstag im Monat den Game-Day.

game_day_anniversary_zuschnitt

Eine bunt gemischte Gruppe von Jugendlich ab 12 Jahren testet und rezensiert aktuelle Spiele auf der Playstation 4 und der WiiU.

Sei dabei, am Donnerstag 26.01.2017 um 16 Uhr, und feiere mit uns den Jahrestag des Game-Day! Zur Feier des Tages habt ihr jetzt noch mal die Chance euch anzumelden.

Druckt euch den anmeldebogen aus oder holt ihn euch direkt in der Bibliothek!

Wir freuen uns auf euch!

Euer Game-Day-Team

Eva, Jenni, Carmela, Annika und Max!

 

 

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

für Euch, von unseren Game Day Testerinnen und Testern, aktuell getestet:

Lego Dimension für die PS 4

Die Handlung spielt auf dem Planeten Vorton, wo der böse Lord Vortech auf der Suche nach verschiedenen Elementen ist, mit denen er die Macht über das ganze Multiversum erlangen will. Da diese Elemente überall verstreut sind lässt er verschiedene Welten kollidieren um beispielsweise an die roten Schuhe aus Der Zauberer von Oz zu gelangen.

dsc04494

Durch diese Kollision treffen in dem Spiel Charaktere aus den unterschiedlichsten Welten aufeinander, die wiederum in verschiedene Welten gelangen. Dadurch bietet das Spiel viel Abwechslung und einen großen Unterhaltungswert. So kommt es beispielsweise dazu, dass Gandalf Seite an Seite mit Superman kämpft, oder dazu, dass Batman auf dem Sofa der Simpsons landet.

Die Hauptfiguren des Spiels sind Batman, Gandalf und Wyldstyle, die sich zusammen auf die Suche nach ihren verschwundenen Freunden machen und immer mehr über Lord Vortech herausfinden.

dsc04491

Steuerung

Die Steuerung der Figuren ist leicht zu verstehen. Sie lässt sich durch Ausprobieren schnell erschließen und stellt auch für jüngere Spieler keine Probleme dar. Jedoch stellt sich die Steuerung der Fahrzeuge anfangs als schwierig heraus, aber Übung macht den Meister!

Grafik und Design

Die Grafik und das Design des Spiels sind farbenfroh und detailreich und das Lego-Thema zieht sich durch das ganze Spiel. Interessant ist zudem, dass die verschiedenen Welten völlig unterschiedlich dargestellt werden. Dies zeigt sich besonders im Vergleich zwischen der Welt aus „Der Zauberer von Oz“ und der Welt der „Simpsons“, da die Grafik bei den Simpsons noch zusätzlich durch die serientypischen Zeichentrickelemente ergänzt wird.

dsc04497

Charaktergestaltung

Eine Besonderheit im Spiel ist es, dass echte Legofiguren und Fahrzeuge auf ein sogenanntes „Toy Pad“ gestellt werden und dadurch im Spiel erscheinen. Dadurch kann man auch einfach so mit den Legofiguren spielen, was sich besonders für jüngere Kinder anbietet.

Im Laufe des Spiels werden immer wieder Anleitungen angezeigt um die Legofahrzeuge zusammenzubauen, die im Spiel benötigt werden. Dadurch gibt es zusätzlichen Lego-Spaß im Spiel. Außerdem können mit denselben Klötzchen verschiedene Fahrzeuge gebaut werden, die wiederum unterschiedliche Funktionen im Spiel haben.

dsc04500

Jedoch ist es notwendig Zusatzpacks mit Figuren zu kaufen, um weitere Extra-Level freizuschalten. So ist Lego Dimensions ein teurer Spielspaß, wenn man alle Bonuslevel durchspielen möchte. Dies hindert einen jedoch nicht daran, die gesamte Hauptstory durchzuspielen, da dazu nur die drei Grundfiguren benötigt werden.

Unser Fazit

Insgesamt bietet das Spiel einen großen Unterhaltungswert und viel Abwechslung da Figuren aus den verschiedensten Welten aufeinandertreffen.

Die Altersfreigabe ab sechs Jahren ist gut gewählt und trotz anfänglicher Schwierigkeiten bei der Steuerung der Fahrzeuge findet man schnell in das Spiel hinein.

dsc04510

Die detailreiche Grafik und die Figuren aus den unterschiedlichen Welten unterstützen die gute Story zusätzlich, was zu einem noch größeren Spielspaß führt.

Einziger Minuspunkt sind die teuren Zusatzpacks, die zum Spielen der Extra-Level erforderlich sind.
Alles in allem geben wir dem Spiel trotzdem einen Daumen nach oben. Wikipedia_Daumen_hoch_06_KMJ

Bis zum nächsten Mal
Euer Game Day Team der Stadtbibliothek

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

habt auch Ihr, als Kind,  vor dem Fernseher gesessen und auf die spannenden Abenteuer von Son-Goku und seinen Freunden gewartet?
Und bestimmt hattet auch Ihr Freude an den dazugehörigen Konsolenspielen. 😉

Das PS 4 – Spiel „Dragon Ball Xenoverse 2“ bot den Game Day Testern und uns die Möglichkeit, die Kindheitserinnerungen an eine unserer Lieblingsserien erneut aufleben zu lassen. 🙂

Dragon Ball Xenoverse 2 für die PS 4

Das Action-Spiel Dragon Ball Xenoverse 2 ist ein Beat‘em up, das auf dem Anime von Dragon Ball beruht. Das Spiel ist ab 12 Jahren freigegeben. Es ist allein, zu zweit oder online mit bis zu sechs Spielern spielbar und man kann zwischen dem Story-Modus, dem Offline-Kampfmodus und dem Online-Modus auswählen.

Da unsere Tester sich mehr für den Offline-Kampfmodus, als für den Story-Modus interessierten, haben wir diesen gemeinsam als Turnier getestet und am Ende einen Sieger gekürt. Jedoch mussten wir erst einige Aufgaben im Story-Modus lösen, um diesen freizuschalten.

Im Kampfmodus ist das Ziel den anderen mit bestimmten Attacken zu besiegen, wofür man sich Spezialattacken wie das bekannte „Kamehameha“ zu Nutze machen kann oder Attacken kombinieren kann.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Steuerung

Während des Spiels konnten sich unsere Tester die Steuerung schnell aneignen, sodass die noch anfänglich harmlosen Attacken zu Spezialattacken kombiniert wurden.
Schon nach drei Tasten hatte man eine Kombi, die beim Gegner einen größeren Schaden anrichten konnte.

Besonders positiv fiel auf, dass die einzelnen Charaktere ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten haben. Grundlegend lassen sich aber alle Charaktere gleich spielen, sodass man die Steuerung nicht für jeden Charakter neu erlernen muss.

Auch verglichen mit Streetfighter V bewerteten unsere Tester die Steuerung von Dragon Ball als verständlicher.
Jedoch wurde kritisiert, dass es schwierig war, wieder Attacken auszuführen nachdem man einmal in die Mangel genommen wurde. Wenn man am Boden lag hatte der Gegner nämlich mehr Möglichkeiten jemanden zu treffen, was dann zu schnelleren K.O.’s führte.

Grafik, Design und Sound

Die Grafik des Spiels ist mit dem Stil vom Anime zu vergleichen. Die Soundeffekte waren passend, nur die andauernde Marschmusik im freien Modus wurde von unseren Testern als nervig empfunden. Im Kampfmodus bleibt diese Musik jedoch aus.

Charaktergestaltung

Die bekannten Dragon Ball Charaktere Son Goku, Piccolo und Son Gohan sind natürlich auch bei Dragon Ball Xenoverse 2 dabei, worüber sich die Fans des Animes freuen können.

Zu Beginn des Spiels kann man sich sogar einen eigenen Charakter erstellen.
Während des Offline-Kampfmodus kann man sich außerdem einen der bereits vorhandenen Charaktere aussuchen, und dabei auf einem Diagramm sehen, welche besonderen Fähigkeiten dieser besitzt.

dragon-ball-03


Menügestaltung

Die Menügestaltung des Spiels ist im Vergleich zu anderen Spielen besonders interessant, da sie aus einer Spielewelt mit Wegen, Plätzen und Häusern besteht. Man muss bestimmte Roboter oder Personen aufsuchen, um Neues freizuschalten. So muss man zum Beispiel zu einem Hilfsroboter gehen um den Kampfmodus zu starten.

Unser Fazit

Alles in allem ist das Spiel vor allem für Fans des Animes weiterzuempfehlen und der Kampfmodus besonders für Spieler die Beat‘ Em Up’s mögen.

Die Steuerung überzeugte durch das schnelle Erlernen, was den Spielspaß verstärkte. Auch die Spezialattacken stießen bei unseren Testern auf große Begeisterung.

Die Altersfreigabe ab 12 Jahren finden wir angebracht, da die Kämpfe recht „harmlos“ sind. Für jüngere Kinder halten wir das Spiel aufgrund des Kampfthemas jedoch noch nicht geeignet.
Insgesamt bekommt das Spiel von uns einen Daumen nach oben. Wikipedia_Daumen_hoch_06_KMJ

Viel Spaß beim selber testen wünscht Euch

Eure Game Day Team der Stadtbibliothek

Read Full Post »

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

am 26. November 2016 fand erstmalig die „Game-Rallye für Jung und Alt“ hier in der Stadtbibliothek Euskirchen statt.

Als kurz nach 11:00Uhr alle Teams im Seminarraum eingetroffen waren, begann die Game-Rallye mit einer kurzen Einleitung. Direkt danach ging es dann auch schon los. Jedes Team ging zu der Station, zu der es ausgelost wurde.
Gleich das erste Team bei der Station „Just Dance“ machte direkt eine sehr gute Figur bei dem Lied „Groove“ von Jack&Jack. Aber auch die anderen Teams hatten sichtlich viel Spaß bei dieser Station.

Bei der nächsten Station ging es dann darum seiner Fantasie freien Lauf zu lassen, denn mit Hilfe eines LEGO-Kastens sollten Szenen aus einem Film oder einer bekannten Geschichte nachgestellt werden. Einzige Bedingung war, zwei Figuren mit einzubeziehen. Die sehr gut gelungenen Ergebnisse aller Teams könnt ihr diese Woche bei uns an der Info-Theke bewundern.

Bei der dritten Station mussten die Teammitglieder dann bei „Mario Kart“ gegeneinander ins Rennen gehen. Hier stellte sich dann für viele heraus, dass Autorennspiele viel einfacher aussehen als sie sind. Doch mit etwas Übung hat es schließlich jeder ins Ziel geschafft.

Bei der letzten Station wurde schließlich das Wissen der Teams über Europa getestet mit dem TipToi-Spiel „Quer durch Europa“. Ziel war es, so viele Fragen wie möglich richtig zu beantworten und auf der Weltkarte anzutippen.

Nachdem alle Teams die Stationen durchlaufen hatten, fanden sich alle wieder im Seminarraum zusammen. Dort wurde schließlich noch bekannt gegeben, welches Team bei welcher Station am besten abgeschnitten hatte und am Ende erhielt jedes Team eine Tüte Gummibärchen und einen Bibliotheksgutschein.

Die Teilnehmer hatten an diesem Tag viel Spaß zusammen und gingen gut gelaunt nach Hause.

Liebe Grüße

Michelle Wagner (Studentin in der Praxisphase)

 

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

wisst ihr manchmal auch nicht, was ihr an regnerischen Tagen außer Lesen noch machen könnt?
Na, dann ist unsere Rezension zum Konsolenspiel Streetfighter V genau das richtige für Euch! 🙂

Streetfighter V für die PS 4

Street Fighter 5 ist eins der bekanntesten Beat’em up Spiele. Neben dem Einzelspielermodus, besteht die Möglichkeit, zu zweit oder online gegeneinander zu kämpfen.

Das Spielziel ist es, den Gegenspieler in einem 3-Rundenkampf zu besiegen. Aus 16 Charakteren kann ausgewählt werden. Jeder Charakter hat besondere Fähigkeiten, wie z.B. sein individueller „Special Move“.

Schwierige Steuerung

Die Steuerung hat Vor- und Nachteile.
Die Bewegungen und Angriffe sind leicht zu erlernen. Es gibt verschiedene Tritte und Schläge, die schnell oder stark ausgeführt werden können. Dies zu bewerkstelligen fiel keinem unsere Tester schwer.

Erst die besonderen Tastenkombinationen, die zu Spezialangriffen führten, bereiteten unseren Testern große Schwierigkeiten. Wurde ein Spezialangriff angewendet, war was meistens keine Absicht.

So erfolgten die „Special Moves“ mehr unabsichtlich und hinterließen fragende Gesichter. Doch das minderte nicht den Spielspaß, sondern sorgte für viel Aufsehen und Freude. 🙂

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Übersichtliches Menü und authentische Kämpfe

Die Grafik von Street Fighter V besitzt ein hohes Niveau.
Hierbei wird auf einen witzigen Comic-Style gesetzt. Optisch sind die Charaktere gut gelungen.

Die Hintergründe der Schauplätze, in denen die Kämpfe stattfinden, sind mit vielen Details ausgeschmückt. So können oft Teile des Hintergrunds zerstört werden, wodurch das Kämpfen authentischer wirkt.

Die Angriffe und Bewegungen gehen flüssig ineinander über und überzeugen optisch. Das Menü ist einfach und übersichtlich gestaltet.

Unser Fazit:

Insgesamt hatten unsere Tester sehr viel Spaß.

Jedoch gab es auch einige negative Kritikpunkte, wie die teilweise recht unfairen Angriffsstärken. Die „Special Moves“, die ausschlagebend für den Sieg waren, konnten nicht taktisch eingesetzt werden.

Die Outfits der weiblichen Charaktere waren unserer Testerin zu freizügig. Alles in Allem waren die Kämpfe sehr spannend.

Unsere Testerinnen und Tester würden Street Fighter V an alle 12-jährigen oder Ältere weiterempfehlen. Also vergeben wir einen Daumen nach oben!Wikipedia_Daumen_hoch_06_KMJ

 

Jetzt, wo die Regennachmittage häufiger werden, wäre Streetfighter V keine schlechte Lösung gegen Langeweile, oder? 🙂 Was meint Ihr?

 

Viel Spaß wünscht Euch
das Game Day- Team der Stadtbibliothek

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

wie bereits angekündigt, folgt heute eine weitere Rezension unserer Game Day-Testerinnen und Tester.

Diesmal getestet …

Mario Kart 8 für die Wii U

Der Funracer Mario Kart 8 legt seinen Schwerpunkt nicht wie andere Rennspiele auf schnelle Autos, sondern viel eher auf den abwechslungsreichen Spielspaß.

Neben dem „normalen Fahren“ können die Spieler auch im Grand Prix- Modus gegeneinander antreten. Durch seine besonderen Items, die den Gegner z.B. langsamer oder sich selbst schneller machen, bietet der Grand Prix- Modus mehreren lokalen Spielern ein witziges Turnier an.

Die verschiedenen Modi sind alleine, mit mehreren Personen oder online spielbar.

 

Tolle Grafik und ansprechendes Design

Das Design der Fahrstrecken und Charaktere ist farbenfroh – die Figuren sind am „Kindchen-Schema“-orientiert dargestellt, sie haben z.B. große Augen und ein rundliches Gesicht. Zudem gibt es eine große Auswahl an bekannten Charakteren, wie Mario, Peach und Luigi. Auch lassen sich die Karosserien, die Reifen und die Gleiter verändern.

Leider sind einige Charakter nur durch einen Kauf spielbar.

Im Vergleich zu Mario Kart 7 hat sich die Grafik verbessert, jedoch ist im Wesentlichen vieles von der Qualität und Aufmachung gleich geblieben. Jedoch stimmen Grafik und Design gut überein.

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

Steuerung braucht Übung

Für die ungeübten Spieler ist die Steuerung mit der Wii-Fernbedienung anfangs etwas gewöhnungsbedürftig.

Aber spätestens nach der zweiten Runde kamen alle Tester mit der Steuerung gut zurecht. Lediglich das Schießen und Treffen der Gegner mit den Items ist bedarf der längeren Übung.

Geschosse können leider nur nach vorne und hinten abgefeuert werden und nicht zur Seite. Im Gegenzug müssen die gegnerischen Fahrer ausweichen, wobei dadurch ungeübte Spieler leichtere Ziele sind.

 

Unser Fazit:

Die Mischung macht’s. Durch die Kombination zwischen Fahren und Schießen von Items wird ein großer Spaßfaktor entwickelt. Es spricht Erwachsene und Kinder gleichermaßen an und bietet durch die drei verschiedenen Modi eine gelungene Abwechslung. Die Steuerung ist einsteigerfreundlich gestaltet.

Zudem ist die Charakterauswahl vielseitig und bietet das Extra, den Wagen seines Charakters anzupassen. Die Menügestaltung ist einfach und übersichtlich. Negativ fällt uns auf, dass einige Charaktere nur spielbar sind, wenn man sie zusätzlich kauft.

Alles in allem kann man über die kleineren negativen Dinge hinweg schauen. Mario Kart 8 eignet sich durch die USK 0 Einstufung als ein sehr gutes Spiel für die ganze Familie. Für den gesamt Eindruck & die gute Grafik bekommt Mario Kart 8 von uns einen Daumen nach oben. Wikipedia_Daumen_hoch_06_KMJ

Viel Spaß wünscht Euch
das Game Day- Team der Stadtbibliothek

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

heute ist es wieder soweit: eine weitere Rezension unserer Game Day- Testerinnen und Tester erwartet Euch.

Für Euch heute…

Fifa 16 für die PS4

Fifa 16 ist wohl das bekannteste Fußballsimulationsspiel auf dem Spielemarkt. Hier dreht sich natürlich alles rund um den Fußball.

Es gibt eine große Auswahl an Mannschaften aus verschiedenen Ländern und Ligen, wie auch die der deutschen 1. und 2. Bundesliga. Des Weiteren sind erstmals 12 Frauen Ländermannschaften vertreten.

Fifa 16 bietet neben den nationalen Wettbewerben auch internationale Wettbewerbe an, wie die Champions League.

 

Interessanteres Spiel durch Neuerungen und neue Modi

Im neuen Fifa-Spiel sind die Modi verbessert worden, was das Spielerlebnis interessanter gestaltet.

Zu den verbesserten Modi gehört zum Beispiel der Modus „Fifa Ultimate Team“. In diesem Modus kann man sich eine Wunschmannschaft aus allen im Spiel verfügbaren und aus aller Welt stammenden Spielern zusammenstellen und mit seiner eigenen Auswahl gegen andere Spieler und ihre Teams antreten.

Oder auch der „Karriere“- Modus, der durch die Neuerungen ein echtes Bundesliga-Gefühl aufbaut. Da man viel Zeit braucht, um alle Modi zu testen, haben wir nur den Modus „Anstoß“ angespielt.

 

Schnelligkeit fehlt

Bei dem Modus „Anstoß“ können bis zu 4 Spieler an einer Konsole gegeneinander spielen. Es werden zwei Mannschaften ausgewählt. Jeder Spieler kann vor dem Spiel noch seine Aufstellung nach belieben verändern.

Leider sind unseren Testern auch negative Neuerungen aufgefallen. So finden sie zum Beispiel, dass Spielgeschehnisse wie Einwürfe oder Freistöße realistischer wirken, aber es dauert zu lange bis man diese letztendlich ausführen kann.

Im Vorgängerspiel erschien eine kurze Einblende und der Freistoß konnte dann ausgeführt werden. In der neueren Version wiederum muss der Spieler erst warten, bis der Ball wie bei einem Freistoß zu ihnen gespielt wird.

Generell ist die Langsamkeit ein großer negativer Kritikpunkt, da nicht nur die Szenen länger andauern, sondern auch die Spieler an Schnelligkeit verloren haben.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Trotz schwieriger Steuerung großer Spielspaß

Für unsere geübteren Tester war die Steuerung kein Problem. Bei denjenigen, die Fifa zum ersten Mal spielten, brauchte es jedoch eine gewisse Zeit, um die Steuerung einigermaßen zu beherrschen.

Die neu eingebaute „Trainerhilfe“, welche nicht nur bei der Steuerung der Spieler hilft, empfanden manche unserer Tester jedoch eher störend als hilfreich.

Für unsere Tester war es schwierig ein 11-köpfiges Team zeitglich zu steuern, jedoch schmälerte dies den Spielspaß kein bisschen. 😉

Nichts neues im Design

Die Grafik und das Design sind, außer kleineren Ausnahmen, größtenteils unverändert geblieben.

So ist die Zuschauermenge etwas detaillierter gestaltet und einzelne Spieler wurden optisch aufgewertet. Das Design machte auf unsere Tester, welche Fifa noch gar nicht kannten, einen guten Eindruck.

 

Unser Fazit:

Alles in allem ist Fifa 16 für die PS 4 ein gelungenes Simulationsspiel.

Es bietet viel Spaß für Fußballinteressierte. Aber auch unserer Tester, die es nicht sind, hatten ihren Spaß beim Spielen.

Da Fifa 16 eine USK 0 Einstufung erhalten hat, eignet es sich für den einzelnen Spieler aber auch für die ganze Familie.
Alle unserer Tester empfehlen Fifa 16 weiter und geben dem Spiel einen klaren Daumen nach oben.Wikipedia_Daumen_hoch_06_KMJ

 

Viel Spaß wünscht Euch
das Game Day Team der Stadtbibliothek

Read Full Post »

Lieber Leserinnen und Leser,

in unserer ersten Game Day-Rezension bewerteten unsere Tester das PS 4- Spiel „Worms Battleground“ . Da in den letzten Monaten fleißig getestet wurde, folgen nun in einer kleinen „Reihe“ die weiteren Rezensionen.

Den Anfang macht…

 Pokemon Tekken für die Wii U

Pokemon Tekken ist ein Spin-Off der erfolgreichen Beat’em up-Reihe Tekken. Ähnlich, wie im Originalspiel, befindet sich der Spieler in einer Turnierwelt. Das Ziel ist es, in den jeweiligen Spielmodi den Gegner zu besiegen, um einen höheren Rang zu erreichen bzw. der Champion zu werden.

An Stelle von muskulösen Kampfsportlern stehen dem Spieler in diesem Ableger von Tekken eine Auswahl an Pokemon, wie Lohgock, Pikachu und Lucario, zur Verfügung. Insgesamt kann aus 16 Pokemon ein Stammkämpfer ausgewählt werden. Dieser kann einer der folgenden vier Kampfklassen zugeordnet werden: Standard, Technik, Tempo oder Kraft.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, ein Helferteam auszuwählen. Die Teams können nicht individuell verändert werden. Zu den Standardoptionen kann der Spieler sich u.a. neue Pokemon und Helferteams freischalten.

Wichtiges Tutorial und anfänglich schwierige Steuerung
Zu Beginn des Spieles wird ein Avatar und ein Kämpfer ausgewählt. Neben den Starterpokemon werden auch legendäre Pokemon wie z.B. Secuine angeboten und ermöglichen so ein größeres Spektrum für Eigenschaften und Charaktere.

Wie in jedem Beat’em up-Spiel werden auch hier verschiede Schauplätze für die Kämpfe angeboten, wie z.B. Feuerhöhlen, Waldgebiete oder auf hoher See.

Die „Ferumliga“ beinhaltet den Storymodus. Hier sollte das Kampftutorial nicht übersprungen werden, da dort die grundlegenden Kampfskills für die Haupthandlung, vermittelt werden. Ohne diese Skills fehlt dem Spieler das Wissen, um die Helferteams und Spezialattacken siegreich einzusetzen.

pokemon_tekken-gd-ankuendigung

Neben der „Ferumliga“, die nur für einen Spieler angedacht ist, ermöglicht der „lokale Kampf“ den Mehrspielermodus. Durch den lokalen Kampf besteht auch ohne einen Internetzugang die Möglichkeit, sich zu duellieren.

Auch ein normaler Controller mit einem Nunchuck kann neben dem Gamepad genutzt werden. Die Handhabung mit dem Nunchuck für Ungeübte ist schwieriger, da viel gleichzeitig koordiniert werden muss. Also für schnelleren Erfolg und Spielspass ist das Gamepad zu bevorzugen.

Spannender Onlinemodus und gute Grafik

Am besten hat der Onlinemodus überzeugt. Als Einzelspieler besteht die Möglichkeit, gegen Onlinegegner zu spielen. Der Schwierigkeitsgrad richtet sich nach den unterschiedlichen Gegnern. Diese Variation des Spielkonzepts lockert die etwas eintönige Haupthandlung auf. Die Grafik überzeugte mit einer guten Leistung, wie z.B. keine Pixel, flüssiger Übergang, Detailreichtum.

Besonders gut gelöst ist, dass auch während eines Kampfes zwischen einer 2D- und 3D-Ansicht gewechselt werden kann.

Unser Fazit:

Die Kinder stellten den spielerischen und weniger den kämpferischen Anteil des Spieles in den Vordergrund, der bei der USK sicherlich zu der Einordnung USK 12 geführt hat. Da eben keine authentischen und lebensnahen Figuren, sondern Pokemon das Spielgeschehen bestritten, waren die Tester überzeugt von der Idee einer niedrigeren USK Einstufung.

Trotz einiger anfänglicher Schwierigkeiten bietet Pokemon Tekken für die Wii U alles im allem ein interessantes spielerisches Beat’em up-Spiel. Wir empfehlen es besonders den eingefleischten Fans beider Spielreihen weiter, da es eine gelungene Abwechslung zu den Originalspielen darstellt. Es erhält von uns einen klaren Daumen nach oben! Wikipedia_Daumen_hoch_06_KMJ

Viel Spaß beim selber testen

wünscht Euch das Game Day Team 🙂

 

 

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

Was macht ein tolles Spiel aus? Welches Spiel geht über den reinen Spielspaß hinaus?

Um das heraus zu finden, habe ich mich vergangenen Freitag auf den Weg nach Köln, zur Gamescom, gemacht. Das alles im Rahmen einer pädagogischen Fachtagung.

Meine Erfahrung lest ihr hier:  🙂

09:00 Uhr Start der Fachtagung „Games im Fokus der Jugendhilfe“ Unter den Teilnehmern aus ganz NRW sind hauptsächlich Sozialarbeiter und Medienpädagogen. Neugierig werde ich beäugt. „Warum ist hier jemand aus einer Bibliothek?“ fragen sie mich. Berechtigte Frage, denn viele identifizieren Bibliothek immer noch ausschließlich mit Literatur. Aber Projekte wie der „TOMMI„-Kindersoftwarepreis und der „Games-Day“ erzählen vom Gegenteil.  Und natürlich haben wir auch unseren Bestand schon längst um zahlreiche Games erweitert.

09:45 Uhr Spiele sollen unterhalten, aber was ist wenn ein Game auch darüber hinaus Wissen vermittelt oder uns zum Nachdenken anregt?

Das erklärt uns Linda Scholz vom Spieleratgeber NRW. Denn Game ist nicht gleich Game. Viele Spiele erzählen eine Geschichte und fordern uns auf, uns und unser Handeln in Frage zu stellen. Ein gutes Beispiel dafür ist „Gone Home“. Bei diesem Spiel geht es weniger um eine aktive Spielinteraktion, als darum, die Geschichte eines Mädchens zu erzählen. Sie kommt in den Semesterferien nach Hause und findet ein verlassenes Elternhaus vor. Nach und nach kann der Spieler durch die Räume des Hauses gehen und findet viele kleine Erinnerungsfetzen, die die Geschichte vervollständigen. Neugierig? Schaut euch doch mal den Trailer an.

10:30 Uhr Endlich geht es zur gamescom. In den riesigen Hallen herrscht munteres Treiben. Zahlreiche Spielebegeisterte haben sich als ihre Idole verkleidet. Neben „Geralt“ aus „The Witcher“ sehe ich auch „Snake“ aus „Metal Gear Solid“. Die großen Publisher präsentieren laut und pompös ihre neuen Titel. Um die neuen Spiele zu testen stehen die Besucher meterweit an. Wartezeiten von bis zu 3 Stunden sind hierbei keine Seltenheit. Auf einer Bühne wird der Hersteller von Headsets gefeiert und Gratis T-Shirts und Schlüsselbänder werden in die Menge geworfen. Nach knapp 2 Stunden voller Eindrücke geht es für mich zurück zum Tagungsort.

IMG_0977

 13:45 Uhr André Weßel von der TH Köln beschäftigt sich mit Ethik und Moral in Spielen. In seinem Vortrag stellt er die Frage „was ist Ethik?“ Gute Frage, denke ich. Was Moral ist wissen wir alle, aber Ethik? Wir könnten Ethik als Sittenlehre bezeichnen, sie ist ein Teilbereich der Philosophie. In dem Vortrag werden wieder Beispiele für Games genannt, die nicht nur unterhalten sollen sondern auch Denkanstöße liefern sollen. „This war of mine“ ist ein Spiel das überhaupt nicht lustig ist. Der Spieler befindet sich in einem fiktiven Kriegsszenario und muss einer Gruppe von Zivilisten beim Überleben helfen. Hierbei stellen sich einem schwierige Entscheidungen in den Weg. Soll ich dem alten Ehepaar Medikamente stehlen um mein Gruppenmitglied zu heilen oder lasse ich es lieber, weil es moralisch fragwürdig ist? Spaß macht dieses Spiel nicht, aber am Ende hat man viel über sich selbst und über den Krieg gelernt.

15:30 Uhr Zum Abschluss gab es noch eine Expertenrunde mit drei jungen Redakteuren aus dem CTRL-Blog. Hier konnten jede Menge Fragen gestellt werden. Sie berichteten dabei, wie sie in die Redaktion kamen und welche Spiele sie am liebsten Spielen.

Nach dieser Expertenrunde endete ein spannender Tag für mich.

Ich hoffe ihr hattet Spaß beim Lesen. Oder habt ihr noch eine Frage oder ein Kommentar? Schreibt sie mir!

Viele Grüße

Annika Freitag

Read Full Post »

Pokemon Go und Bibliotheken?! Wir sind dabei! 🙂 Und dieser Beitrag zeigt einige gute Möglichkeiten…
#Pokebib

Die Begeisterung für das kürzlich veröffentliche Augmented-Reality-Spiel „Pokémon Go“ hat viele Spieler in Deutschland längst im Griff. Mit geschultem Blick erkennt der Beobachter derzeit diverse Einzelpersonen und Kleingruppen, die mit Ihrem Smartphone vor der Nase die Innenstädte unsicher machen. Während einige sich noch fragen, was die Aufregung um die kleinen Zeichentrick-Monster eigentlich soll, machen andere […]

über Bibliotheken und Pokemon Go — Nachrichten für öffentliche Bibliotheken in NRW

Read Full Post »

« Newer Posts - Older Posts »