Endlich ein Mittelalter Rpg ohne zaubern. Oder Fabelwesen. Oder Monster. Einfach nur so wie es war. Ich finde Kingdom Come super. Mit 10 Ausleihen und 7 Verlängerungen unsere Nummer 4.
Nummer 3: LEGO Harry Potter Collection
Wenn wir mal ehrlich sind: Wir alle lieben Harry Potter und wir lieben LEGO. So what 😉 12 Ausleihen und 6 Verlängerungen.
Wer wollte nicht schon mal seinen eigenen Jurassic Park gestalten? Dinos züchten und versorgen? Ein Träumchen, dieses Aufbau-Strategie-Spiel. 12 Ausleihen und 8 Verlängerungen!
in meiner Schulzeit habe ich gerne für Deutsch oder Geschichte gelernt, wenn es aber um Mathe, Physik oder Informatik ging eher weniger gern. Der Unterricht war meist nur theoretisch und da bin ich mit meinen Gedanken eher abgeschweift als zu zuhören.
Im nachhinein hätte ich mich gefreut, wenn etwas mein Interesse für z.B. Informatik geweckt hätte, dann wäre ich heute gut in der Computerbranche untergekommen.
Zum Glück habe ich die Möglichkeit, mit meiner täglichen Arbeit in der Bibliothek das Versäumte nachzuholen. 🙂
Um genau dieses Interesse an den MINT-Fächern zu wecken, haben wir am 3. Januar diesen Jahres unser ganzes Arsenal an elektronischen Spielen, Robotern, PCs und Wissen zur Verfügung gestellt. Einen ganzen Nachmittag lang haben wir Kinder und Jugendlich ab 10 Jahren die Möglichkeit geboten, spielerisch die ersten Versuche im Programmieren zu wagen, einen Roboter zu bedienen, einen eigenen Stop-Motion-Film zu drehen oder gar „Monster“ zu erschaffen.
Jeder konnte frei wählen, was ihn interessierte. Wir unterschützten mit Wissen und technischen Know-How. Auch die Eltern und Großeltern zeigten Interesse und gesellten sich dazu, um aus z.B. Lego-Steinen einen Roboter zu bauen.
Einige Teilnehmer waren total in ihre Arbeit an ihren Stop-Motion-Filmen versunken und haben tolle Projekte entworfen.
Unsere Roboter Cozmo, Dash und unser Robo-Chamäleon waren für viele Teilnehmer ein Highlight.
Ob groß oder klein, alle waren begeistert und haben neben dem Spielspaß auch noch etwas Neues gelernt.
ich weiß ja nicht ob ihr Gamer seid, ich jedenfalls bekenne mich in diesem Fall schuldig. Daher dachte ich, ich lasse euch an meiner Zockerei teilhaben, ’n bisschen. 😉
lch hab nämlich Assassins Creed gespielt. Das Neue. Odyssey.
Assassins Creed ist ja irgendwie so eine Sache für sich. Als das Erste heraus kam dachte ich: „Hallöchen, das sieht aber jut aus.“.
Beim nächsten Teil dachte ich schon: „Na ja, ist ja irgendwie fast das gleiche.“
Und plötzlich kamen so viele Assassins Creed-Teil raus, die habe ich gar nicht mehr alle gespielt. Seid Veröffentlichung des ersten Assassins hat Ubisoft echt jedes Jahr einen neuen Teil rausgehauen. Boring.
Immer nur schleichen, und meucheln, dann schleichen und meucheln, zwischendurch desynchronisieren, dann noch eine Runde klettern.
Bei Odyssey war ich dementsprechend voreingenommen. Abeerrrrr…. mein lieber Schwan! Das macht echt Laune.
Man startet als Alexios (oder Kassandra) ins antike Griechenland. Jetzt ist der spielbare Charakter auch kein Assassine mehr sondern ein Söldner(in). Statt um Rache geht es in dieser Story um ein verflochtenes Familiendrama. Neben der Hauptstory gibt es wieder zahlreiche Nebenquests. Außerdem lässt sich in Mini-Schlachten auf den Verlauf des Peloponnesischen Krieges Einfluss nehmen. Hierbei bleibt es einem selbst überlassen ob man lieber Sparta ( AhuAhu!) oder Athen unterstützt.
Das hat genervt:
Eigentlich wollten alle NPCs die ich angetroffen habe nur das eine von mir: Bring wen für mich um. OK, man spielt einen Söldner, aber ein bisschen mehr Abwechslung wäre schon schön gewesen. Die Dialoge die man mit denen hat sind auch irgendwie panne und immer gleich:
NPC: „Kannst du meine Schwester umbringen? Sie ist eine Verräterin.
Alexios: „Ja ne…Moment mal. Warum? Und überhaupt, ist doch deine Schwester?“
NPC: „Du kriegst alle Drachmen die ich habe!“
Alexios: „Okidoki, die Alte ist sowas von Tod.“
Und Kopfgeldjäger. Diese Kopfgeldjäger. Die laufen auf der Map rum und sobald sie einen entdecken ist man quasi schon halb desynchronisiert. Meistens schleppen die auch noch irgendeinen Vierbeiner mit sich rum, der einen auch angreift. Warum sind die so stark?
Mein Fazit:
Das lohnt sich, aber sowas von! Auch wenn ich mich paar mal geärgert habe, wenn ich abgemurkst wurde, ist das eine wirklich runde Sache. Die Grafik ist top. Man kann sich auf der riesigen Map super hochleveln und ewige Stunde im antiken Griechenland rum- reiten, klettern, rennen, und spazieren.
Wer jetzt Lust auf Odyssey hat, kann es sich bei uns gerne ausleihen. 😉
anlässlich des diesjährigen Tags der Bibliotheken laden wir Euch erneut zu einem Spielenachmittag ein.
Unser 4. Spieletag steht unter dem Motto: Lern von mir.
Deshalb wird Euch den ganzen Nachmittag über ein Team, bestehend aus verschiedenen Generationen, zur Seite stehen, dass Euch die unterschiedlichsten Spiele näherbringt und erklärt.
Das Team setzt sich aus freiwilligen Helferinnen der SIE-Senioren in Euskirchen und den Mitarbeiterinnen der Bibliothek zusammen.
Gemeinsam mit uns habt Ihr die Möglichkeit verschiedene Brettspiele, Kartenspiele, Würfelspiele aber auch elektronisches Spielzeug und Konsolenspiele kennen zu lernen und ausgiebig zu zocken.
Der Spielenachmittag ist ein offenes Angebot für Jung und Alt, Familien, Spielebegeisterte und Neugierige im Alter von 6 bis 99 Jahren.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Über eine Anmeldung bis zum 23.10.18 würden wir uns freuen.
Falls Ihr noch Fragen habt, erfahrt Ihr hier mehr.
Eure bereits fleißig kartenmischende
Carmela Rizzuto
wie Ihr sicher bemerkt habt, wird bei uns in der Stadtbibliothek regelmäßig in den Ferien gezockt. Und auch in den diesjährigen Sommerferien boten wir Euch verschiedene Gelgenheiten an, gemeinsam an unseren Konsolen zu gamen.
Am 25.8.18 veranstalteten wir in Zusammenarbeit mit drei Studentinnen der TH Köln, Studienfach Bibliothekswissenschaften – Frau Höckrich, Frau Glasner und Frau Klünter – einen Familienspieletag.
In der Zeit von 14 – 18:30 Uhr luden wir Familien ein, sich gemeinsam an unsere Games zu trauen und diese auszuprobieren.
Ein kleine Auswahl an Medien, die direkt ausgeliehen werden konnte.
Die Studentinnen hatten das Konzept der Veranstaltung gemeinsam mit uns erarbeitet und wollten den teilnehmenden erwachsenen Familienangehörigen zu Beginn erst einmal ein paar grundlegende Dinge zum Thema Gaming erläutern, z. B. zu den Altersfreigaben, zu verschiedenen Spiel-Genres und Konsolen und sogar zu Berufschancen für Gamer.
Ihr Vortrag war eine gelungene Mischung aus Sachinformationen, Erfahrungsaustausch und Diskussion. Die Teilnehmer folgten aufmerksam und standen den Themen offen, aber auch kritisch gegenüber.
Danach ging es in kleiner Runde weiter an die Spielekonsolen. Zur Auswahl standen: die Playstation 4 mit dem Playlink-Spiel „Frantics“, die Nintendo Wii U mit Just Dance 2017, Minecraft und Super Mario Maker, die Nintendo Switch mit Mario Kart 8 Deluxe, der Nintendo 3DS mit Pokemon UltraSonne und dem Appgame von Professor Layton.
Unsere Teilnehmenden erklärten sich gegenseitig die Steuerung, tüftelten Manöver aus und begegneten sich beim Spielen auf Augenhöhe.
Es war eine Freude zu sehen, dass sie – ob groß oder klein – Gefallen an den Spielen und dem Konzept gefunden hatten.
Gegen Ende der Veranstaltung konnten die Kinder noch ein selbst gewähltes Spiel für sich entdecken und auch ein interessierter Vater fand seine Begeisterung für Minecraft. 🙂
Außerdem wurde ein Informationsflyer zum Gaming erstellt, der insbesondere Eltern eine Hilfe sein wird. Weitere Informationsbroschüren finden sich bei uns in der Stadtbibliothek.
Wir bedanken uns herzlich bei Frau Höckrich, Frau Glasner und Frau Klünter, dass sie mit der Idee auf uns zugekommen sind und wir gemeinsam einen geselligen Familienspieletag auf die Beine stellen konnten.
Viele Grüße bestellt Euch
Carmela Rizzuto
P.S. Wir arbeiten bereits fleißig am nächsten Spieletag in den Herbstferien… seid gespannt!
kaum einer hat den Hype um die Gamescom, die zur Zeit in Köln stattfindet, nicht mitbekommen. Auch wir waren gestern für euch dort und ja, es war voll.
Sehr voll.
Aber es hat sich auch dieses Jahr wieder gelohnt. Die einschlägigen Publisher haben sich an Performance nicht Lumpen lassen. Fast an jedem Stand konnte man in Bild von sich und seinen Lieblingsvideospiel-Helden schießen lassen.
Mein persönliches Highlight: Ein Bild mit dem Hexenkönig von Angmar (Herr der Ringe)
Um auf dem neusten Stand in Sachen Gaming für euch zu bleiben waren wir dort, aber natürlich sind für uns auch andere Aspekte wichtig. Zum Beispiel der Bereich Medienpädagogik und Jugendarbeit.
Aber auch Suchtprävention. Denn zocken macht Spaß und soll nicht zu einem alles einnehmenden Zwang werden. Interessiert ihr euch für Prävention von Medienabhängigkeit? Mehr Informationen findet ihr auch hier.
Und damit auch die Jüngsten schon den richtigen Umgang mit Medien, Games und Elektronik lernen können, veranstalten wir auch dieses Jahr wieder den TOMMI-Kindersoftwarepreis. Beim „TOMMI“ können sich wieder Kinder von 6-13 Jahren kreativ und konstruktiv mit neuen, teilweise noch nicht veröffentlichten, Spielen auseinander setzen. Es wird wieder getestet, gezockt und bewertet.
Dieses Jahr findet unser TOMMI vom 17.09.-28.09.2018 von 15-18 Uhr statt. Ausgenommen sind Samstag und Mittwoch.
Hier findet ihr noch ein paar Eindrücke von der gamescom 2018:
fragen Sie sich manchmal, wie Ihr Kind stundenlang fasziniert vor der Spielekonsole oder dem PC sitzen kann?
Und warum im August Massen von Menschen in die Kölner Messe strömen, um gefühlte Ewigkeiten zu warten, damit sie ein neues Spiel testen können?
Dann haben wir am 23. August vielleicht Antworten für Sie.
In der Zeit von 14 bis 18:30 Uhr bieten wir Ihnen und ihren Kindern die Möglichkeit an, einen gemütlichen Gaming-Nachmittag bei uns in der Stadtbibliothek zu verbringen.
Für Eltern, Großeltern und weiteren Familienmitglieder wird es zu Beginn eine kurze Informationsveranstaltung geben. Drei Bibliothekswissenschafts-Studentinnen der TH Köln werden Fragen wie z. B. „Was ist Gaming?“, „Welche Genres gibt es?“ und „Was davon ist überhaupt für mein Kind geeignet?“ aufgreifen und im gemeinsamen Gespräch beantworten.
Danach geht es für die Teilnehmer/innen gemeinsam an die verschiedenen Games und Plattformen. Fordern Sie Ihre Kinder heraus: Fahren Sie in „Mario Kart“ um die Wette, lösen Sie mit Prof. Layton spannende Rätsel oder betätigen Sie sich sportlich und schwingen eine Runde das Tanzbein.
Weitere Informationen erhalten Sie bei uns in der Stadtbibliothek oder auf unserer Homepage.
Wir freuen uns auf Sie!
Viele Grüße
vom Gaming-Team der Stadtbibliothek Euskirchen
unser Spieletag ging in die 2. Runde!
Am Donnerstag, den 5.4., luden wir zu einem geselligen Spielenachmittag ein. Eingeladen waren alle Kinder und Jugendlichen im Alter von 10 bis 17 Jahren. Unsere Spieletage, die wir als Ferienaktion anbieten, stehen immer unter einem besonderen Thema.
Der erste Spieletag behandelte das Thema „Bewegung“ und so entschieden wir uns beim 2. Mal für das Thema „Gesellschaftsspiele“. Selbstverständlich standen neben diversen Gesellschaftsspielen auch verschiedene Konsolenspiele zur Auswahl.
Um 13 Uhr starteten wir gemeinsam in der Kinderbibliothek. 26 Teilnehmer hatten sich angemeldet und lauschten gebannt meinen Worten, als ich ihnen verkündetet, wie unser gemeinsamer Nachmittag ablaufen sollte.
Unser 3-Mann-Team, bestehend aus Frau Meier, Herrn Adolph (Ehrenamtlicher) und mir, teilte die Meute in 4-Gruppen ein. Wir hatten am Vortag 8 „Stationen“ auf unsere 2 Etagen aufgebaut, 5 Gesellschafts- und 3 Konsolenspiele.
Die Gruppen wurden zu Beginn auf die einzelnen Stationen aufgeteilt. Im Verlauf des Nachmittags würde jede Gruppe jedes Spiel einmal angespielt bzw. durchgespielt haben. Angedacht waren 30 Minuten pro Spielrunde, wobei später jede Spielergruppe ihr eigenes Zeitlimit hatte, da die Kinder und Jugendlichen erst einmal Zugang zu den Spielregeln und -abläufen finden mussten.
Bei den Konsolenspielen hingegen brauchte unser ehrenamtlicher Helfer fast nichts mehr zu erklären.
Im Seminarraum, wo unsere diversen Gesellschaftspiele standen, war am Rande ein kleines „Buffet“ aufgebaut. Wir hatten eine gemeinsame Verschnaufpause und dann ging es auch wieder weiter.
Gegen Viertel nach 6 versammelten wir uns alle im Seminarraum. Frau Rittel wandte sich an die Teilnehmer und Teilnehmerinnen und erfragte ihre Eindrücke.
Die Kinder und Jugendlichen gaben ein fundiertes Feedback, das wir uns für das nächste Mal zu Herzen nehmen werden. Alle Teilnehmer hatten ihren Spaß und würden gerne wieder an einem Spieletag teilnehmen.
Als kleines Highlight erhielt der schnellste Fahrer im Spiel Mariokart einen kleinen Preis: einen Gutschein für eine Jahresausleihe.
Die Kinder reflektierten ihr Spielverhalten, verglichen die verschiedenen Spiele miteinander, betrachteten Zusammenhänge und freuten sich über das Gefühl des Zusammenseins.
Uns lag es sehr am Herzen, den Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, selbst herauszufinden, wie sie mit den verschieden Spielen, ihrem Spielverhalten und miteinander umgehen sollten und haben uns sehr gefreut, dass sie es geschafften haben das herauszufinden.
Natürlich brachten wir uns mit ein und lieferten Anhaltspunkte und Handlungsideen.
Am Ende der Veranstaltung bedankten wir uns für das zahlreiche Erscheinen und entließen die Kinder noch nach oben in die Kinder- und Jugendbibliothek.
Für uns ging es dann noch ans Aufräumen. Nach diesem Nachmittag waren wir geschafft, aber sehr froh darüber, dass es den Kinder und Jugendlichen den gewünschten Spaß und Mehrwert gebracht hatte. Und auch wir sind auf unsere Kosten gekommen. 🙂
Diejenigen unter Euch, die leider nicht daran teilnehmen konnten, sollten nicht allzu traurig sein. Wir werden weiterhin solche Spielenachmittage anbieten und denken uns stetig etwas Neues aus. Behaltet schon mal die Herbstferien im Auge.
Ist Euer Interesse geweckt, aber ihr habt noch Fragen? Dann sprecht uns einfach darauf an.
am vergangenen Donnerstag flitzten mehrere Jugendliche zwischen der Jugendvilla Euskirchen und uns hin und her, mit dem Ziel, sich die Siegermediale zu sichern. 😉
Der Anlass war unser erstes ganztägiges Gaming- Turnier.
Um 11 Uhr fiel der Startschuss im Seminarraum der Stadtbibliothek. Die drei angetretenen Teams mussten sich in verschiedenen Konsolenspielen und in Sport-/ Bewegungsspielen ihre Punkte erkämpfen.
Zu Beginn war die Atmosphäre angespannt, doch nachdem die Spielregeln und die Organisation geklärt waren, wurde sie vom aufsteigendem Kampfgeist verdrängt.
Unsere drei Konsolen Playstation 4, Nintendo Wii U & Switch, befanden sich im Seminarraum und in der Kinder- und Jugendbibliothek. Diese vier Games bildeten die erste Disziplin: FIFA 18, NBA18k, Mario Kart 8 und Gran Turismo Sport.
Als besonders Highlight hatten alle Teilnehmer die Möglichkeit, die Rennsimulation Gran Turismo, mit einer VR-Brille zu testen. Diese stand uns als Leihgabe der Jugendvilla zur Verfügung.
Diese Diashow benötigt JavaScript.
In der Jugendvilla hingegen standen zum direkten Vergleich diese Spiele bereit: Basketball, Kicker, Billard und ein Hindernisparcours.
Nach jeder 30-minütigen Runde wurden die Standorte gewechselt, sodass nach jedem Konsolenspiel sein sportliches Gegenstück bestritten werden musste.
In der 1-stündigen gemeinsamen Mittagspause haben sich alle Teilnehmer in der Jugendvilla zum Mittagessen getroffen.
Um 17:30 Uhr endete die letzte Runde und alle kamen für die Preisverleihung in der Jugendvilla zusammen.
Eine kleine Laudatio hielt der erste Beigeordnete der Stadt Euskirchen, Herr Winckler. Er freute sich über die Anzahl der Teilnehmer und das sie sich dem Turnier gestellt haben. Ihm gefiel die Idee, dass man nicht nur den Tag über an der Konsole gezockt, sondern sich auch körperlich angestrengt hat.
„Team Blau“
Herr Winckler verkündete die Dritt- und Zweitplatzierten und überreichte ihnen die Bronze- und Silbermedaillen. Den dritten Platz machte unser „blaues Team“ und den zweiten Platz unser „rotes“ Team.
„Team Rot“
Den ersten Platz und damit den Pokal holten sich unser „schwarzes“ Team.
„Team Schwarz“
Gegen 18 Uhr endete unser erstes Gaming-Turnier in den Herbstferien.
Das Feedback der Teilnehmer war positiv. Am besten hat den Jugendlichen die VR-Brille gefallen. Die sie nun auf ihre Wunschliste setzen. ;-P Die Tatsache, dass ebenfalls das sportliche Können gefragt war, hat ihnen nichts ausgemacht. Dadurch hatten sie innerhalb ihrer Teams die Gelegenheit, die Stärken und Schwächen besser ausnutzen zu können.
Unser besonderer Dank geht nicht nur an Herrn Winckler, der sich für uns die Zeit genommen hat und an die Jugendvilla, für die Zusammenarbeit, sondern auch an unsere ehrenamtlichen Kräfte, die uns dabei unterstützt haben: Kim Schneider, Christina Nolte und Max Adolph!
Bis bald
Eure Carmela Rizzuto
P.S. Der Siegerpokal steht nun bei uns in der Stadtbibliothek, hinter der Info-Theke, falls Ihr mal einen Blick auf ihn werfen möchtet. 😀
aber vor allem liebe Eltern. In unserer Bibliothek findet Ihr und Euer Nachwuchs, neben klassischen Printmedien, Musik-CDs, Hörspielen und Zeitschriften auch eine große Auswahl an Konsolenspielen. Beim Entleihen der Spiele werde ich oft gefragt, wie streng man die USK einhalten sollte.
Beispiel: Das Kind ist 11 Jahre alt und das Spiel ab 12 Jahren, trotzdem entleihen?
Gute Frage – auf die es leider keine allgemeine Antwort gibt. Ich denke, es ist wichtig, dass man sich als Eltern mit dem Spiel auseinandersetzt und selbst entscheidet, ob es dem Kind zumutbar ist oder nicht. Tendenziell würde ich sagen, dass ein 11jähriges Kind ein Spiel ab 12 Jahren spielen darf.
Die Abstufungen der USK sind breit gefächert. Zwischen USK 6 und USK 12 gibt es keine weitere Abstufung. Natürlich möchte aber ein 10 oder 11 jähriges Kind nicht mehr ausschließlich die Spiele für doch recht kleine Kinder spielen.
Normalerweise behandeln USK 12-Spiele auch keine nennenswerten Gewalthandlungen. Das Spiel wird lediglich etwas spannender und actionreicher gestaltet.
Was die Inhalte der Spiele angeht, kann man sich recht schnell bei YouTube schlau machen. Viel besser wäre es noch, man spielt das Spiel gemeinsam mit dem Zögling. Wer weiß, vielleicht findet man als Mama oder Papa auch noch mal gefallen an Mario Kart und Co.
Erfahrungsgemäß empfinden es viele Kids als positiv, wenn man das Thema „Zocken“ offen und individuell behandelt. Komplette Verbote nutzen in der Regel gar nichts. Denn dann wird eben beim großen Bruder des Kumpels GTA V gespielt.
Also meine Faustregel: Lieber Begleiten statt verbieten.
Natürlich stehen auch wir in der Bibliothek euch im medienpädagogischen Sinne mit Rat und Tat zur Seite.