Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Buch und Film’

Liebe Leserinnen und Leser,

nachdem mich die Neuverfilmung von Stephen Kings „ES“ – Chapter I, dermaßen enttäuscht hat, habe ich mir doch wagemutig Chapter II angesehen.

Es war eine Offenbarung.

Endlich ist Pennywise nicht mehr der kichernde Clown. Endlich sind die Charaktere wieder interessant und teilweise echt witzig. Danke, Andy Muschietti.

Zum Inhalt:

Der „Club der Verlierer“ kommt erneut, in Derry zusammen um, sich mit Pennywise den ultimativen Showdown zu liefern. Um den Clown endlich in die Schranken zu weisen, hat Mike, 27 Jahre lang, fast schon obsessiv nach einer Lösung gesucht, um Derry von dem Unhold zu befreien. Gemeinsam machen sie sich erneut auf den Weg in die Kanalisation um Pennywise ein für alle mal zu besiegen.

Mein Fazit:

Endlich ist Pennywise wieder gruselig.

Die wenigen Schreckmomente, (ich bin sehr abgehärtet) die mir der Film beschert hat, waren echt gut. Außerdem hatte ein ganz besonderer Mann, eine kleine Gastrolle in „ES“ II. Ich würde euch sagen wer es ist, aber ich möchte nicht spoilern.

Und endlich ist Beverly nicht mehr dieses aufmüpfige, burschikose Mädchen. Eddie und Richie können Teil in ihren Rollen echt glänzen.

Bill wird von James McAvoy gespielt, wir kennen und lieben ihn alle aus „Glass“ oder „X-Men Apocolypse“ . Für mich hätte man keinen besseren Schauspieler für diese Rolle finden können.

Und Ben… ist da und sieht gut aus. Im Ernst, ich kenne diesen Schauspieler (Jay Ryan) nicht, aber er ist ein echter Hingucker. Er hat eher eine Mitläuferrolle innerhalb der Gruppe. Außer der, glücklicherweise, kurz gehaltenen Lovestory zwischen ihm und Bev, ist er mir im wesentlichen kaum aufgefallen. Im großen und ganzen finde ich die Besetzung echt gelungen.

Natürlich, weicht auch dieser Film stark vom Buch ab, aber dieses mal hat es mir wenigstens gefallen.

Aber wie immer, solltet ihr euch auch dieses mal eure eigene Meinung bilden, und die Blu-Ray bei uns ausleihen. 😉

Bis demnächst,

Annika Freitag

P.S. Tim Curry bleibt trotzdem der Pennywise meines Herzens.

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

Stephen Kings Roman, „Friedhof der Kuscheltiere“, ist nichts für schwache Nerven. Wem z.B. „Shining“ schon zu viel war, der sollte sich von diesem Buch fern halten. 😉

Das Buch erschien 1985 erstmals in Deutschland und wurde 1989 unter Regie von Mary Lambert verfilmt. Das Drehbuch zum Film lieferte Stephen King selbst.

Wer den Film noch nicht gesehen hat, aber dieses Genre mag und vielleicht auch gerne Filme aus den 80ern ansieht, ist auf jeden Fall mit der Verfilmung gut bedient. Unter den zahlreichen King-Verfilmungen zählt „Friedhof der Kuscheltiere“ eindeutig zu den besseren!

Aber zunächst zum Inhalt:

Dr. Louis Creed zieht mit seiner Frau Rachel und den beiden Kindern Ellie und Gage in die Kleinstadt Ludlow. Ihr Einfamilienhaus liegt direkt an einer Schnellstraße, der Route 15. Louis entwickelt schnell eine väterliche Freundschaft zu seinem älteren und verwitweten Nachbarn Jud Crandall. Jud ist es auch der, der Louis zu dem verwunschenen Tierfriedhof führt.

Die düstere Atmosphäre der Geschichte spitzt sich zu, als der Kater der Familie auf der Route 15 überfahren wird. Um seiner Tochter Ellie den Verlust zu ersparen, lässt sich Louis von Jud auf den Tierfriedhof führen. Zu seiner Überraschung führt Jud ihn allerdings nicht auf den Friedhof, sondern auf ein verstecktes Felsplateau der Micmac-Indianer. Die beiden Männer begraben den toten Kater auf der alten Begräbnisstätte. Am nächsten Tag erscheint das Tier im Haus der Creeds, doch sein Wesen ist auf beunruhigende Weise verändert.

Kurze Zeit später trifft die Familie Creed ein dramatischer Schicksalsschlag, ihr kleiner Sohn Gage kommt auf der Route 15 zu Tode. Und Louis trifft die folgenschwere Entscheidung seinen Sohn ebenfalls auf der indianischen Begräbnisstätte zu beerdigen…

Im Film und im Buch werden die Charaktere mit ihren eigenen düsteren Geschichten und Erfahrungen wunderbar definiert. Im Film hat besonders die Szene bei mir Gänsehaut hervor gerufen, in der Rachel von ihrer Vergangenheit erzählt:

(ACHTUNG! Die folgende Filmszene bitte nur ansehen, wenn du ein starkes Gemüt hast und das 16. Lebensjahr vollendet hast.)

Für mich waren der Film und das Buch ein Hochgenuss mit wohliger Gänsehaut.

Meine Empfehlung: Führt euch erst den Film und dann das Buch zu Gemüte. Quasi erst die kurze und dann die lange Version (in der gibt es noch mehr zu entdecken).

Natürlich nur, wenn ihr euch traut. 😉

Viele Grüße

Annika Freitag

Read Full Post »