Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Buch- und Medientipps’

Liebe Leser*innen,

„If you Believe…“ , wer kennt den 90er-Jahre-Klassiker des Popsängers Sasha nicht? 

Und für alle, die Sasha Röntgen-Schmitz noch näher kennen lernen möchten, stelle ich als Buch des Monats Mai seine Autobiografie „If you Believe“ vor.

Bild: Droemer Knaur | https://www.droemer-knaur.de/buch/sasha-roentgen-schmitz-if-you-believe-die-autobiografie-9783426286067

Der deutsche Weltstar mit Herz und Humor: die große Autobiografie zu Sashas 50. Geburtstag
Seit über 20 Jahren gehört Sasha zu den größten internationalen Popstars Deutschlands. Kaum jemand, der ihn und seine Hits wie “If you believe” nicht kennt. In diesem Buch aber erzählt Sasha erstmals seine ganze Geschichte – und lässt dabei nichts aus. Von den bescheidenen Verhältnissen seiner Jugend, der Abwesenheit seines Vaters, von Gelegenheitsjobs und dem ewigen Traum, es als Musiker zu schaffen. Vom Durchbruch und von seinen drei Karrieren, als Pop-Sänger, als Rock’n’Roller und als TV-Entertainer. Und schließlich erzählt er auch von der wichtigsten Rolle seines Lebens – der als später Vater und Ehemann.

Eine Biografie von seinem großen Aufstieg, bis hin zu den Herausforderungen, die das Leben so mit sich bringen.

Nachdem ich das Buch ausgeliehen und mit nach Hause genommen hatte, war meine erste Tat beim Lesen seine CD in die Musik-Anlage zu legen und laut aufzudrehen. Das Lied „If you Believe“, welchem er sein Buch gewidmet hat, ist sogar eins meiner Lieblingslieder!

Das Buch ist eine Empfehlung für alle Sasha-begeisterten. Man lernt ihn aus einer sehr privaten Sicht kennen. Er erzählt aus seiner Jugend, wie er den Weg zur Musik gefunden hat und wie es ihm damit ging. Das ein oder andere Mal konnte ich mitlachen, wenn er Anekdoten aus seiner Kindheit erzählte, aber auch mitfühlen, wenn es mal gerade nicht so rund lief. Man erfährt viel, was man im Vorfeld nicht wusste, welche Ereignisse ihn geprägt haben, oder wie er aufgewachsen ist, was ihm im Leben wirklich wichtig ist. Dass er sich alles selbst erarbeiten musste und nicht immer alles geklappt hat, wie es laufen sollte. Eine Zeitreise durch sein bisheriges Leben sozusagen.

Alle Fans (und diejenigen, die es noch werden möchten), die ihn besser kennenlernen möchten, können das Buch bei uns vor Ort ausleihen.

Eure Lena

Read Full Post »

Liebe Leser*innen,

glaubt ihr an Dämonen, höhere oder dunkle Mächte? Ich muss zugeben, ich war am Anfang ein wenig skeptisch, als das Buch neu zu uns in die Bibliothek gekommen ist, allerdings siegte meine Neugierde. Das Buch ist direkt mit zu mir nach Hause gekommen und heute möchte ich es euch gerne als Buch des Monats vorstellen.

Bild: C. Bertelsmann | https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Mein-geheimes-Rom/Andreas-Englisch/C-Bertelsmann/e585805.rhd

Erneut taucht Andreas Englisch mit seinem Sohn Leo als Begleiter in die Geheimnisse der Ewigen Stadt ein und nimmt uns mit zu ihren verborgenen Winkeln und versteckten Schätzen. Das Vermächtnis einer alten Dame veranlasst die beiden, rätselhafte Orte aufzusuchen, die eines gemeinsam haben: Bis heute sagt man ihnen nach, dass dunkle Mächte dort am Werk waren. Die spannende Recherche durch die Geschichte Roms spannt sich von der frühen Kaiserzeit bis in unsere Gegenwart, immer auf der Suche nach den Mächten der Finsternis und ihren Gegenspielern. Vater und Sohn erforschen unter anderem den Ursprung des Fegefeuers oder den Pakt der Päpste mit dunklen Mächten und gelangen bei ihrer atemlosen Spurensuche zu kaum bekannten Kirchen, Kapellen und Palästen. Ein Lesevergnügen für alle, die Rom einmal ganz anders entdecken möchten.

Nein, es ist kein Reiseführer… für alle die das irgendwie denken! (Kleiner Witz am Rande, das hatte meine Mum gedacht, als sie das Buch auf dem Tisch liegen sah…)

In Rom selber war ich noch nie, allerdings hat mich das Buch dazu gebracht, diese Stadt irgendwann mal besuchen zu wollen. Dass das Buch so viel an geschichtlichen Fakten enthält, habe ich zu Anfang nicht gedacht.

Das Buch ist eher verfasst als kleine Geschichte, von einer Enkelin die versucht zu verstehen, was vor dem Tod ihrer Oma auf der Reise nach Rom passiert ist. Denn diese ist total verändert von einer Tour mit Andreas Englisch nach Hause gekommen. Ihre Enkelin mit dem Namen Lena versucht nun zu verstehen, was mit ihr passiert ist und Andreas soll ihr dabei helfen. Das Problem: woher soll er noch wissen, wo er diese alte Dame vor knapp zwei Jahren hingeführt hat.

Für mich war es teilweise nicht so leicht hineinzukommen, denn aufgrund von zeitlichen Sprüngen zwischen den verschiedenen Zeitaltern sowie häufigeren Wechseln zwischen den Personen von Gesellschaft und Kirche ist es zeitweise schwer, dem Inhalt der Geschichte zu folgen. Dennoch sind interessante Informationen über die Gesellschaft und die Kirche ans Licht gekommen, weshalb ich das Buch ein weiteres Mal lesen werde, um tiefer in die Geschichte, aber auch in die Orte, die er erkundet, eintauchen zu können.

Das Buch könnt ihr euch gerne bei uns vor Ort ausleihen.

Eure Lena

Read Full Post »

Liebe Leser*innen,

für den Monat März habe ich mir seit langem Mal wieder ein Genre vorgenommen, das ich schon länger vernachlässigt habe…den Thriller. Da mir in letzter Zeit etwas Nervenkitzel gefehlt hat, wollte ich mir für den Wiedereinstieg etwas Fesselndes ohne blutige Leichenfunde aussuchen. Und bin über den Psychothriller „Der Mädchenwald“ von Sam Llyod gestolpert.

Bild: rowohlt Verlag | https://www.rowohlt.de/buch/sam-lloyd-der-maedchenwald-9783499001130

Auf dem Weg zum Jugendschachturnier wird die 13-jährige Elissa entführt. Als sie erwacht, liegt sie in einem dunklen Keller. Ihre Situation scheint aussichtslos – bis Elijah ihr Verlies entdeckt und sie heimlich zu besuchen beginnt.

Während draußen die Polizistin DI MacCullagh alle Hebel in Bewegung setzt, um das Mädchen zu finden, erkennt Elissa, dass ihr nur mit Elijahs Hilfe die Flucht gelingen kann. Doch der Junge ist sehr viel cleverer, als er zu sein vorgibt. Und er hat längst begonnen, das Spiel nach seinen Regeln zu spielen…

Zunächst einmal war dieses Buch trotz verschiedener Perspektiven (erzählt wird abwechselnd aus der Sicht von Elissa, von Elijah und der Ermittlerin) sehr angenehm zu lesen. Und als begeisterter Thriller-Leser bin ich bei diesem Buch hoch erfreut darüber, dass die Handlung ohne viel Blutvergießen auskommt. Man muss ja nicht bei jedem Thriller gefühlt auf jeder zweiten Seite die blutigen Details vorgelegt bekommen. Nein, der Nervenkitzel in diesem Roman entsteht durch die raffinierten Psychospiele der beiden Kinder (was mir durchaus schlaflose Nächte beschert hat).

Dieser düstere Psychothriller hält wirklich bis zur letzten Seite die Spannung auf höchstem Niveau und ist definitiv nichts für schwache Nerven.

Ein besonderes Highlight während des Lesens waren die überraschenden Wendungen, mit denen ich nicht unbedingt gerechnet hatte. Da führte mich doch der Autor tatsächlich das ein oder andere Mal auf den Holzweg.

Doch leider sind auch zwei kleine Wehmutstropfen vorhanden: das Ende kommt viel zu schnell bzw. überraschend und man erfährt leider nichts über das Motiv des Täters, was zumindest bei mir noch einige Fragen offenlässt.

Doch wen diese zwei Punkte nicht stören und wer auf der Suche nach einem spannenden Pageturner ist, dem sei dieses Buch auf jeden Fall empfohlen.

Wer nun neugierig geworden ist, der kann sich das Buch gerne bei uns in der Bibliothek vorbestellen.

Kriminale Grüße aus der Bibliothek

Désirée Sterr

Read Full Post »

Liebe Leser*innen,

nach einiger Zeit Abstinenz möchte ich gerne wieder die Rubrik „Buch des Monats“ ins Leben rufen.

Zum Einstieg stelle ich euch für den Monat Februar den Start einer abenteuerlichen Fantasyreihe vor, den ich sowohl allen Märchenfans als auch allen Fantasyliteraturfans nur ans Herz legen kann. Und zwar handelt es sich um den ersten Band aus Chris Colfers Reihe „Land of Stories“: Land of Stories – Die Suche nach dem Wunschzauber“.

Bild: S.Fischer Verlag | https://www.fischerverlage.de/buch/chris-colfer-land-of-stories-das-magische-land-1-die-suche-nach-dem-wunschzauber-9783737356329

Als Alex und ihr Zwillingsbruder Conner ein altes Buch zum Geburtstag geschenkt bekommen, ahnen sie nicht, dass der dicke Schmöker ein Portal in ein magisches Reich ist. Sie geraten in eine Welt, in der es nicht nur gute Feen und verwunschene Prinzen gibt, sondern auch ein böses Wolfsrudel und eine noch viel bösere Königin. Doch ganz so einfach ist die Sache mit Gut und Böse leider nicht. Denn in all den Jahren nach dem Happy End haben die Märchenwesen einige Marotten entwickelt, was die Zwillinge in so manche verzwickte Lage bringt. Außerdem haben sie nicht den blassesten Schimmer, wie sie wieder nach Hause finden sollen. In einem geheimnisvollen Tagebuch steht die Lösung – doch hinter dem ist auch die böse Königin her …

Die Reihe „Land of Stories“, bestehend aus sechs Bänden, habe ich förmlich verschlungen, da der Autor wirklich kreativ war (dazu gleich mehr). Außerdem schafft es der Autor gleich im ersten Band, uns auf unterhaltsame Weise durch die verschiedenen Märchenwelten zu führen und Spannung bis zur letzten Seite aufzubauen.

Auf der Suche nach neuer Lektüre ist mir diese Reihe vor allem durch die unterschiedlich fantasievoll gestalteten Cover aufgefallen. Diese haben mich direkt neugierig auf den Inhalt der Bücher gemacht.

Und ich wurde nicht enttäuscht.

Inhaltlich ist dem Autor nämlich eine grandiose Kombination aus klassischen Märchenfiguren und neu geschriebenen Charakteren gelungen, die mich sofort angesprochen hat. Denn mal ehrlich: wer möchte nicht mal auf Goldlöckchen oder Rotkäppchen in der realen Welt treffen? Oder aus der realen Welt in die Märchenwelt reisen? Aber ich möchte hier natürlich nicht zu viel verraten, denn es folgen ja noch fünf weitere Bände.

Natürlich könnt ihr alle sechs Bände bei uns vorbestellen. Also, taucht ein in eine abenteuerliche Fantasiewelt!

Es grüßt euch märchenhaft aus der Bibliothek

Désirée Sterr

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

ein „frohes Neues“ Euch allen!

Wir als Bibliotheksteam hoffen natürlich, dass Ihr alle gut „reingekommen“ seid und uns auch 2020 weiterhin gerne besucht 😊

Ein Thema, das unweigerlich mit dem Jahresanfang verbunden ist, ist natürlich diese Sache mit den guten Vorsätzen. Wie sieht es aus, habt Ihr welche? Oder haltet ihr nichts davon?             
Ich muss gestehen: Ich eigentlich nicht. Jedoch habe ich einen gefunden, den wir uns tatsächlich alle einmal vornehmen könnten (neben „Viel lesen!“, natürlich 😉 ), und zwar: Schluss mit negativen Gedanken!         
Denn wenn es etwas gibt, worauf jeder freiwillig sofort verzichten würde, dann doch Stress, oder?

Warum es also nicht versuchen? Hanne H. Brorson widmet sich in ihrem Büchlein „Keine Chance den Grübelviren“ genau diesem Thema.

Auf ca. 90 Seiten identifiziert die Autorin die typischen Grübelfallen und veranschaulicht, wie leicht wir uns zum Beispiel mit dem gemeinen Was-wäre-wenn-Virus infizieren. Oder dem Nabel-der-Welt-Virus, auch sehr fies, genauso wie das artverwandte Zoom-Virus. (Wer wissen will, was sich genau dahinter verbirgt, muss einem Blick ins Buch werfen!)

Diese „Viren“ sehen zwar auf den enthaltenen Illustrationen ziemlich niedlich aus, sind aber alles andere als freundliche Zeitgenossen. Sie befallen uns im Alltag oft ohne dass wir es merken. Um das zu verdeutlichen, hat Brorson eine kurze Geschichte um das Thema gestrickt, in der die Protagonistin Anna im Laufe ihres Tages Situationen erlebt, die (leider) jeder kennt: Das schlechte Gewissen, weil man schon wieder den Sportkurs hat ausfallen lassen, der Chef, der vermeintlich komisch schaut, oder der Auserkorene, der hingegen leider gar nicht schaut – alles perfekter Nährboden für „Grübelviren“!

Und mit denen ist es wie mit „normalen“ Bazillen auch: Wenn man ein bisschen über sie Bescheid weiß, kann man auch entsprechend reagieren – nur anders als bei einer Grippe nicht mit Tee und Halsbonbons, sondern mit einer aufmerksamen Lebensweise und etwas Selbstbeobachtung. Denn der meiste Stress ist, laut Brorson, selbstgemacht.

Ich fand die Darstellung der negativen Gedanken als „Viren“ sehr unterhaltsam und habe mich tatsächlich in den meisten beschriebenen Situationen wiedergefunden. Obendrein ist das Büchlein aufgrund seines geringen Umfangs schnell gelesen, weshalb ich es Euch allen gerne für 2020 ans Herz legen möchte. Einen Versuch ist es wert! Denn jeder enttarnte „Grübelvirus“ ist einer weniger, der Euch das Leben schwer macht 😉

Es grüßt Euch aus der (garantiert grübelfreien) Bibliothek

Lisa Häßy

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

nach Holden Caulfield und Maik Klingenberg nun also Morten Schuhmacher. Morten, genannt Motte und gerade 16 geworden, geht aufs Brahms und ist in letzter Zeit kräftig gewachsen. Während Holden durch New York streift und sich Maik zusammen mit Tschick auf den Weg Richtung Walachei macht (mit dem Auto, logo) läuft bei Motte alles mit dem Fahrrad und seinen Freunden Bogi, Walki, Jan und all den anderen, und zwar in seiner Heimatstadt. Überschaubarer Kosmos und viel Routine also.

Doch dann bringen zwei Ereignisse sein Leben durcheinander und die Welt gerät aus den Fugen. Für eine ganze Weile jedenfalls.

Gerade als Motte sich zum ersten Mal verliebt hat, erfährt er, dass sein bester Freund Bogi an Krebs erkrankt ist. Gegensätzlicher kann das Leben nicht spielen. Wie soll Motte das auf die Reihe bekommen?

Cover 2019-11 Brandt - Blackbird

Matthias Brandt, dieser großartige deutsche Schauspieler, hat nach „Raumpatrouille“ eine weitere berührende Erzählung vorgelegt. Direkt und unvermittelt, leicht und humorvoll – so kommt diese Teenagerstory daher. Ein Junge zwischen Empfindsamkeit und Großmäuligkeit auf der Suche nach dem Weg durchs Leben und nach der wahren Empfindung. Diese Geschichte macht ein Fenster auf in die Jugend der 1970er Jahre und ist doch übertragbar in andere Dekaden.

Man möge sich bei der Lektüre nicht vom derben, so gar nicht zimperlichen Vokabular abschrecken lassen. Das ist nur die raue Schale, die sehr authentisch wirkt.

Matthias Brandt hat sein neuestes Buch auch als Hörbuch eingesprochen. Wäre gar nicht nötig gewesen. Brandts Stimme wird sich für diejenigen, die ihn als Schauspieler zum Beispiel aus dem Tatort gut kennen, bei der Lektüre automatisch im Kopf einstellen. Es ist, als würde er vorlesen. Das ist sehr fein.

Und noch was: wer sich in Bonn und Umgebung auskennt, wird sich auch räumlich in Mottes Welt sehr gut zurechtfinden. Ohne geht es aber auch. Breites Grinsen beim Lesen garantiert…

das hatte jedenfalls
Petra Goerge

PS: wer mehr über Holden und Maik erfahren möchte, lese
Salinger, J.D., Der Fänger im Roggen.
Herrndorf, W., Tschick.

Beide Bücher hält die Stadtbibliothek bereit!

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

mit Sicherheit habt ihr schon festgestellt, dass wir in der Stadtbibliothek keine Frauenquote nötig haben – unser Team war immer schon größtenteils weiblich! 🙂

Jedoch war das nicht immer so : Noch im 19. Jahrhundert waren Bibliotheken sowohl in der Nutzung, als auch der fachlichen Betreuung ausschließlich Männern vorbehalten. Der Umbruch kam dann mit der ersten Frauenbewegung.

Zu dieser Zeit spielt Animant Crumbs Staubchronik von Lin Rina. Die namensgebende Protagonistin Animant Crumb ist eine junge Frau aus angesehenem Hause, die sich – sehr zum Empören ihrer Mutter – mehr für Bücher als gesellschaftliche Gepflogenheiten, Bälle oder ihre eigene Hochzeit interessiert.
Da kommt es ihr sehr entgegen, dass für die Universitätsbibliothek mal wieder händeringend nach einem neuen Assistenten gesucht wird. Kein Mann hat es bisher lange mit dem mürrischen Bibliothekar aufnehmen können – aber eine Frau vielleicht?

Cover 2019-10 Rina - Animant Crumbs Staubchronik

Animant wittert eine Chance, den Verkupplungsversuchen ihrer Mutter zu entkommen. Jedoch gestaltet sich die Arbeit noch als echte Herausforderung, denn ihr Chef Thomas Reed ist wirklich alles andere als ein Menschenfreund. Animant jedoch ist fest entschlossen, durchzuhalten. Dabei lernt sie nicht nur eine Menge über Bücher und Bibliothekswesen und sogar eine moderne Suchmaschine – sondern leider auch über Sexismus: Eine Frau, die arbeitet? Freiwillig? Und sie liest auch noch? Das sorgt im Jahr 1890 für eine Menge Getuschel.

Doch Animant Crumb lässt sich nicht unterkriegen und beweist allen, dass Frauen mehr sein können als nur schmuckes Beiwerk an der Seite eines Mannes.

Und dennoch verändert sich im Laufe der Zeit auch ihre Einstellung zu Ehe und Romantik, denn je mehr Zeit sie mit Mr. Reed verbringt, umso mehr bemerken beide, wie ähnlich sie sich im Grunde ihres Wesens eigentlich sind…

Dieses Buch ist eines meiner absoluten Lese-Highlights aller Zeiten! – und das nicht nur, weil es in einer Bibliothek spielt 😉
Diese Geschichte lebt meiner Meinung nach vor allem von seinen wirklich tollen Nebenfiguren und Seiten-Erzählsträngen. Diese verweben sich wie im realen Leben miteinander und lassen den Leser doch nie den Überblick verlieren. Wirklich großartig umgesetzt, genau wie die Verbindung von Realität und Fiktion, von Historienbezug und eigenen Ideen der Autorin.

Eine absolute Leseempfehlung!

Es grüßt Euch aus der Bibliothek

Lisa Häßy

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

nanu – ein Gartenbuch als Buch des Monats September? Ist da nicht die Pflanz- und Buddel-Saison schon vorbei? Ganz und gar nicht!
Denn mit das Erste, das ich durch Meike Winnemuths Bestseller „Bin im Garten: Ein Jahr wachsen und wachsen lassen“ gelernt habe, ist: Beim Gärtnern gibt es keine Saison, keine zeitliche Begrenzung. Gärtnern ist eine Lebenseinstellung!

Auch im Herbst und Winter kann man seinem Hobby frönen: Dinge planen und vorbereiten, zum Beispiel, sich neues Wissen anzulesen und die Vorfreude darauf zu genießen, das alles im Frühjahr und Sommer in die Tat umzusetzen.

Wenn man möchte, kann man also das ganze Jahr mit dem Garten beschäftigt sein. Und genau so ein Jahr hat Meike Winnemuth in ihrem Buch dokumentiert. Ihr Neujahrsvorsatz lautete: Gärtnern – mit Leib und Seele, und so gut wie ohne Vorkenntnisse.

Hintergrund dieses abenteuerlichen Experimentes ist, dass die Autorin nach ihrer Weltreise einen Ort zum Ankommen suchte. Obendrein fehlte ihr in ihrem Bürojob mehr und mehr das Gefühl, am Ende des Tages auf etwas Fertiges schauen zu können – auf etwas, das man in den Händen halten kann; etwas, das man selbst gemacht hat. Und wo sieht man den Unterschied zwischen Gedeih und Verderb wortwörtlich besser als im Garten?

Bin im Garten 1

Getreu des Mottos „Ganz oder gar nicht“ erstand die 59jährige ein winziges Häuschen an der Ostsee, auf dessen großzügigem Gartengrundstück sie sich mit Beginn des neuen Jahres austoben wollte: Ade fade Ziergräser, triste Buchsbaumkugeln und 08/15-Blumenkästen – her mit den Insektenfreunden und Obst- und Gemüsepflanzen!
Denn die frisch gebackene Hobbybotanikerin hatte es sich zum Ziel gesetzt, sich aus dem Garten heraus selbst zu versorgen. Von Tomaten, Erdbeeren und Radieschen bis hin zu Erbsen, Brokkoli und Kartoffeln fand alles seinen Platz.

Dass dabei nicht alles so funktioniert wie gedacht, steht außer Frage. Aber auch das gehört für Meike Winnemuth ganz selbstverständlich zum Gärtnern (und zum Leben sowieso) dazu: Fehler machen und daraus lernen. Wenn die Pflanze keinen feuchten Boden mag, vielleicht gedeiht sie in einer anderen, trockeneren Ecke des Gartens besser? Oder möglicherweise nimmt ihr die große Staude gegenüber zu viel Sonne weg?

Faszinierend! Sogar mir als jemand, der einen ähnlichen Bezug zu Pflanzen hat wie die Autorin zu Beginn ihres Experiments und selbst die hartgesottensten Kakteen kleinkriegt (…ruhet in Frieden), kribbelte es während der Lektüre in den Fingerspitzen, es doch mal zu versuchen. Einem von Euch vielleicht auch? 😉

Definitiv ein lohnendes Buch für alle Gartenfreunde und solche, die es werden wollen!

Es grüßt Euch frisch begrünt

Lisa Häßy

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

Sommerzeit ist (immer noch) Reisezeit! Nachdem wir euch letzten Monat bereits mit „P: Trauriges Reisen“ von Jochen Schliemann einmal um die Welt geschickt haben – wie wäre es jetzt mit einer Reise in die Vergangenheit?

Sophia Herzingers „Das Erbe von Juniper House“ bringt euch geradewegs ins England der 20er Jahre. In dieser Zeitebene geht es um Emma, ein Mädchen aus einfachen Verhältnissen, deren Familie während des Ersten Weltkriegs einige Schicksalsschläge hinnehmen musste. Als ihr verwitweter Vater erneut heiratet, wird Emma zu Tante und Onkel – wohlhabenden Fabrikanten – nach Juniper House geschickt. Doch obwohl sie ihr sogar erlauben, als Frau in der Buchhaltung mitzuarbeiten, gibt ihr Onkel ihr deutlich zu verstehen, dass er ihr niemals mehr Verantwortung übertragen würde. Umso mehr sehnt Emma sich nach Anerkennung, und darüber hinaus nach Leichtigkeit und Unbeschwertheit.

Dieser Wunsch scheint sich zu erfüllen, als sie während eines Tanzabends den jungen und überaus charmanten Lord Hessby kennen- und lieben lernt. Doch da die Beziehung der beiden nicht standesgemäß ist, darf niemand von ihr erfahren.

Cover 2019-08 Herzinger - Das Erbe von Juniper House bearb.

80 Jahre später steht Sara, eine junge Frau Mitte zwanzig, vor großen Entscheidungen, was ihr Leben, ihre Beziehung und ihre berufliche Karriere betrifft. Die Bitte, sich um die Großmutter zu kümmern, während ihre Mutter auf Reisen ist, kommt da wie gerufen. Zwar hatte sie nie viel Kontakt zu ihr – Emma -, doch schon bald merken beide, dass sie sich ähnlicher sind als gedacht.

Schon bald kommt Sara einem seit Jahrzehnten gehüteten Familiengeheimnis auf die Spur und taucht tief in eine Lebensgeschichte ein, die auch Auswirkungen auf ihr eigenes Leben hat… welche, sei an dieser Stelle nicht verraten 🙂

Nur so viel vorweg: Wer glaubt, die Handlung von Anfang an durchschaut zu haben, der wird bald merken, dass er noch einige überraschende Wendungen vor sich hat und Juniper House ganz andere Geheimnisse birgt, als man zu Beginn vielleicht denken mag…

Für mich war es mein erster historischer Roman und ich wurde nicht enttäuscht. Die Zeitreise wirkt aufwendig recherchiert und so authentisch, dass ich zwischendurch das Gefühl hatte, eine echte Biographie zu lesen – vor allem, weil gesellschaftliche Konventionen und Standesdünkel leider auch heute noch eine Rolle spielen. Zu diesem Schluss kommen auch Emma und Sara und wieder einmal erweist sich, dass man aus der Geschichte immer noch lernen kann.

In diesem Sinne: vielleicht tut ein kleiner Blick zurück manchmal ganz gut 🙂

Es grüßt Euch aus dem Hier und Heute

Lisa Häßy

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

Sommerzeit ist Reisezeit! Spätestens mit Beginn der Sommerferien bricht auf Autobahnen, Bahnsteigen oder an Flughäfen wieder das Chaos aus, weil es alle Welt in die Ferne zieht.

Was passt da für eine Buchrezension besser als ein Reiseroman?, dachte ich mir – und habe Euch einen ganz besonderen mitgebracht: „P: Trauriges Reisen“ von Jochen Schliemann ist anders als andere Bücher in diesem Genre. Das merkt man gleich zu Beginn:

Protagonist Tim Ross entscheidet sich eines Morgens spontan, nicht zur Arbeit zu gehen. Stattdessen geht er zum Flughafen und bucht das Erste, was ihm auf Anhieb in den Sinn kommt. Nairobi, Oneway-Ticket. Einfach los.
Ohne Koffer oder Plan reist Tim so nach und nach um die ganze Welt, doch egal, an welchen Ort er kommt, kann er diesen nicht genießen. Jedes Mal findet er das Hässliche und die traurige Wahrheit in den Dingen und verbringt seine Zeit lieber mit tiefer Grübelei, als den Moment zu erleben.

Cover 2019-07 Schliemann - Trauriges Reisen 2

Im Verlauf der Geschichte wird dem Leser allmählich begreiflich, warum Tim so ist – warum er gar nicht anders kann – und genauso, was die schwarz verschleierte Frau mit der ganzen Sache zu tun hat, die ihn überallhin zu verfolgen scheint…

Denn ganz klar ist: Tim mag vielleicht ohne Koffer reisen, aber nicht ohne sein sprichwörtliches „Päckchen“.

Mich hat dieses Buch unglaublich berührt – und auch beeindruckt: Anders als viele andere Geschichten in diesem Genre hält es nicht viel von übertrieben paradiesischen Beschreibungen, verrückten Carpe-Diem-Roadtrips oder dem großen Liebesglück am anderen Ende der Welt. Stattdessen beweist es einen ehrlichen, überwiegend ernsten, aber auch mal amüsanten Blick auf die Dinge. Das tut jedoch gerade im Vergleich zu den absolut traumhaften und perfekten Urlauben, die alle anderen immer zu verbringen scheinen, ziemlich gut. (Social Media und Co lassen grüßen!)

Denn die Wahrheit ist – und das transportiert Schliemann in seinem Debüt meiner Meinung nach sehr deutlich -: Egal, wo wir hingehen, wir müssen uns selber mitnehmen.

Trotzdem wirkt in jedem Kapitel die persönliche Begeisterung des Autors fürs Reisen mit und ermutigt den Leser, die Welt auch mal abseits der bekannten Wege zu erkunden – es könnte sich lohnen.

Ein Buch zum Nachdenken, Wiedererkennen, Mitfühlen und Nochmallesen.

Viele Grüße und eine gute Reise, ganz egal, wo es Euch hinzieht,

Lisa Häßy

Read Full Post »

« Newer Posts - Older Posts »