Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Gartenbau’

Liebe Leserinnen und Leser,

nanu – ein Gartenbuch als Buch des Monats September? Ist da nicht die Pflanz- und Buddel-Saison schon vorbei? Ganz und gar nicht!
Denn mit das Erste, das ich durch Meike Winnemuths Bestseller „Bin im Garten: Ein Jahr wachsen und wachsen lassen“ gelernt habe, ist: Beim Gärtnern gibt es keine Saison, keine zeitliche Begrenzung. Gärtnern ist eine Lebenseinstellung!

Auch im Herbst und Winter kann man seinem Hobby frönen: Dinge planen und vorbereiten, zum Beispiel, sich neues Wissen anzulesen und die Vorfreude darauf zu genießen, das alles im Frühjahr und Sommer in die Tat umzusetzen.

Wenn man möchte, kann man also das ganze Jahr mit dem Garten beschäftigt sein. Und genau so ein Jahr hat Meike Winnemuth in ihrem Buch dokumentiert. Ihr Neujahrsvorsatz lautete: Gärtnern – mit Leib und Seele, und so gut wie ohne Vorkenntnisse.

Hintergrund dieses abenteuerlichen Experimentes ist, dass die Autorin nach ihrer Weltreise einen Ort zum Ankommen suchte. Obendrein fehlte ihr in ihrem Bürojob mehr und mehr das Gefühl, am Ende des Tages auf etwas Fertiges schauen zu können – auf etwas, das man in den Händen halten kann; etwas, das man selbst gemacht hat. Und wo sieht man den Unterschied zwischen Gedeih und Verderb wortwörtlich besser als im Garten?

Bin im Garten 1

Getreu des Mottos „Ganz oder gar nicht“ erstand die 59jährige ein winziges Häuschen an der Ostsee, auf dessen großzügigem Gartengrundstück sie sich mit Beginn des neuen Jahres austoben wollte: Ade fade Ziergräser, triste Buchsbaumkugeln und 08/15-Blumenkästen – her mit den Insektenfreunden und Obst- und Gemüsepflanzen!
Denn die frisch gebackene Hobbybotanikerin hatte es sich zum Ziel gesetzt, sich aus dem Garten heraus selbst zu versorgen. Von Tomaten, Erdbeeren und Radieschen bis hin zu Erbsen, Brokkoli und Kartoffeln fand alles seinen Platz.

Dass dabei nicht alles so funktioniert wie gedacht, steht außer Frage. Aber auch das gehört für Meike Winnemuth ganz selbstverständlich zum Gärtnern (und zum Leben sowieso) dazu: Fehler machen und daraus lernen. Wenn die Pflanze keinen feuchten Boden mag, vielleicht gedeiht sie in einer anderen, trockeneren Ecke des Gartens besser? Oder möglicherweise nimmt ihr die große Staude gegenüber zu viel Sonne weg?

Faszinierend! Sogar mir als jemand, der einen ähnlichen Bezug zu Pflanzen hat wie die Autorin zu Beginn ihres Experiments und selbst die hartgesottensten Kakteen kleinkriegt (…ruhet in Frieden), kribbelte es während der Lektüre in den Fingerspitzen, es doch mal zu versuchen. Einem von Euch vielleicht auch? 😉

Definitiv ein lohnendes Buch für alle Gartenfreunde und solche, die es werden wollen!

Es grüßt Euch frisch begrünt

Lisa Häßy

Read Full Post »