Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Roman’

Liebe Leserinnen und Leser,

der Sommer 2018 neigt sich allmählich dem Ende zu – aber was für ein Sommer das war! Ich weiß nicht, wie es Euch geht, aber hebt so viel Sonnenschein am Tag nicht sofort die Stimmung?

Leider gilt das nicht für Tessa. Die Protagonistin aus Anne Freytags Roman „Mein bester letzter Sommer“ kann dem allgemeinen Hoch-Lebensgefühl im Sommer nichts abgewinnen – dazu lastet die Gewissheit, dass sie aufgrund ihrer Herzerkrankung nur noch wenige Wochen zu leben hat, viel zu schwer auf ihr.

Beim Tod quasi in der Warteschleife, lässt die Siebzehnjährige die Tage an sich vorbeiziehen und verbringt ihr Leben im Wechsel in Arztpraxen, Krankenhäusern und ihrem Zimmer.
Denn warum sollte sie sich um Freunde, Hobbies oder um ihren Führerschein kümmern, wenn sowieso jede Minute alles vorbei sein könnte?

Doch dann kommt es zu einer Begegnung in der U-Bahn, die alles verändert. Der Junge mit den intensiven Augen geht Tessa nicht mehr aus dem Kopf. Und wie der Zufall es so will, bleibt es nicht bei dieser einen Begegnung, denn Oskars und Tessas Wege kreuzen sich auf wundersame Weise erneut und die bisher sehr triste Welt der Siebzehnjährigen wird komplett auf den Kopf gestellt.

Denn auch wenn Tessa anfangs noch mit sich ringt – dürfen sich unheilbar Kranke eigentlich verlieben? –, färbt Oskars lebensfrohe Art mehr und mehr auf sie ab. Und so befindet sie sich, ehe sie sich versieht, mit Oskar auf dem Weg nach Italien – nichtsahnend, dass dieser Roadtrip in dem klapprigen Volvo sich als die beste Zeit ihres Lebens entpuppen würde.

DSC00149


Denn nicht nur, dass sie zum ersten Mal ihre gewohnte Welt verlässt, begreift sie durch Oskar auch, dass man sich besser auf die Tage zu konzentrieren sollte, die man hat, als die runterzuzählen, die einem vielleicht noch bleiben, frei nach dem Motto:

„Das Leben wird nicht definiert von den Momenten, in denen du atmest, sondern von denen, die dir den Atem rauben.“

So losgelöst von allem erlebt Tessa die glücklichste Zeit ihres Lebens – und das färbt ab: Schon beim Lesen spürt man die Wärme und das dolce-vita-Lebensgefühl Italiens.
Ich wurde nicht nur einmal von einer plötzlichen Sehnsucht nach Meer und Strand ergriffen, nach einer Kugel Eis in der Abendsonne oder Sand unter den Füßen.
Ich bin mir sicher, Euch wird es beim Lesen genauso gehen 🙂

Mich hat das Buch tief beeindruckt. Romantisch, aber ungeschönt führt Anne Freytag durch die Geschichte, die auf tragische Weise realistisch und so bittersüß ist wie das Leben selbst.

Das Buch besticht außerdem durch einen wundervollen Schreibstil. Es lohnt sich, jeden Absatz ganz bewusst und einige Passagen sogar mehrfach zu lesen und die Wortwahl zu genießen – denn Anne Freytag beschreibt in ihrem ersten Jugendroman wirklich meisterhaft, sodass man vollends in die Geschichte hineingesogen wird.

Und vor allen Dingen kommt man bei dieser Geschichte ans Nachdenken: Über das Leben, die Liebe, Schicksal, Gerechtigkeit und vor allem darüber, dass man seine Zeit nutzen sollte und dass Carpe Diem mehr ist als nur eine Phrase.

Für mich ist „Mein bester letzter Sommer“ das ideale Buch, um mit dem Sommer abzuschließen – oder die letzten Sonnenstrahlen eben ganz bewusst zu erleben.

Es grüßt Euch sommerlich-nachdenklich
Lisa Häßy

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

wenn Sie gelegentlich Romane bei uns ausleihen, haben Sie es sicher schon bemerkt: wir haben in den letzten Wochen in der Belletristik-Abteilung ganz viel umgestellt. Mindestens 5.000 Bücher haben wir dabei jeweils bis zu 5mal zur Bearbeitung in der Hand gehabt und teilweise auch mehrfach umgeräumt, bis sie an ihrem endgültigen Standort gelandet sind.  Jedes Buch musste auf seinen Inhalt geprüft und neu zugeordnet, mit neuen Etiketten beklebt und seine Daten im Online-Katalog geändert werden. Wir haben versucht, alles mit vereinten Kräften möglichst schnell über die Bühne zu bringen, aber ein paar Wochen dauert so eine logistische Großaktion trotzdem, da wir das weitgehend im laufenden Betrieb erledigt haben und Sie die ganze Zeit auf möglichst viele Bücher zugreifen können sollten. Inzwischen ist es soweit. Vielen Dank für Ihre Geduld!

Und was haben Sie jetzt davon? Hoffentlich mehr Spaß und Erfolg beim intuitiven Stöbern nach dem passenden Lesestoff!

Wenn Sie immer schon vorab genau wissen, welches Buch von welcher Autorin oder welchen Autor Sie lesen möchten, haben Sie nichts gewonnen – aber auch nichts verloren. Die Bücher stehen jetzt zwar nicht mehr in einem, sondern in 14 Alphabeten. Aber die sind mit unserem Onlinekatalog leicht zu ermitteln oder oft auch einfach zu „erraten“, wenn es sich zu Beispiel um typische Krimi-, Fantasy- oder ganz klassische Autorinnen und Autoren handelt. Wenn irgend möglich, haben wir alle Titel einer Autorin oder eines Autors zusammen aufgestellt.

Die meisten Menschen suchen allerdings eher nach Lesestoff eines bestimmten Genres oder Leseinteresses und lassen sich gerne inspirieren – spätestens wenn sie die Titel ihrer Lieblingsautorin oder ihres Lieblingsautors alle schon kennen. Deshalb präsentieren Öffentliche Bibliotheken ihre Medien meist in thematischen Gruppen und nennen diese im Romanbereich „Interessenkreise“. In Euskirchen kennen Sie ähnliches bereits von der Aufstellung der DVDs oder Bilderbücher.

Wir haben uns für die Stadtbibliothek Euskirchen für die Einrichtung von 14 Interessenkreisen entschieden. Alle Romane wurden einem von ihnen zugeordnet. Das haben wir eher intuitiv als wissenschaftlich genau gemacht, u.a. weil wir ja möglichst alle Bücher einer Autorin/eines Autors in einer Gruppe versammeln wollten. Manchmal ist das allerdings absolut nicht möglich. So hat der bekannte Krimiautor Henning Mankell beispielsweise noch einige Romane geschrieben, die in seiner Wahlheimat Afrika spielen und überhaupt nicht kriminalistisch sind. Diese stehen bei uns bei Länder & Reisen.

Wenn Sie in Zukunft Ihrem Roman-Interesse folgen möchten, orientieren Sie sich ganz einfach den Schildern an der Stirnseite der Regale. Innerhalb der jeweiligen Gruppe stehen die Bücher dann wie bisher alphabetisch nach den Nachnamen der Autorinnen/Autoren sortiert.

Sie finden bei uns jetzt folgende Interessenkreise:

iks

Sie suchen Titel eines bestimmten Autors: geben Sie den Namen einfach hier in der Suche im Online-Katalog ein. In der Trefferanzeige erscheint dann rechts oben der Interessenkreis.

Goethe

Ich finde meine Lieblingsautoren fast alle in der Gruppe „Moderne Klassiker“. Aber auch möglichst realistisch scheinende Lebenserfahrungen oder gesellschaftliche Themen finde ich persönlich besonders interessant. Ich weiß aber auch schon, welche meiner Kolleginnen wahrscheinlich fast nur zu Fantastisches und welche zu den Krimis gehen. Und Sie? Wir sind gespannt auf Ihre Rückmeldungen!

Viele Grüße
Ihre Julia Rittel

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

Ondine (17 J.) arbeitet 1936 im Café ihrer Eltern in Juan-les-Pins an der Côte d’Azur. Ihre Mutter beauftragt sie, den Maler Picasso, der sich in einer Villa in der Nähe von einer Schaffenskrise erholt, zu bekochen. Die Rezepte notiert sie in einem Notizbuch. Schon bald wird sie Picassos Modell, Geliebte und schwanger. Als ihre Eltern sie verheiraten wollen, flieht sie mit ihrer Jugendliebe Luc nach New Rochelle bei New York. Im 2. Handlungsstrang erhält Ondines Enkelin Céline (32 J.) von ihrer Mutter Julie das Buch mit den Rezepten und erfährt, dass Picasso sie gemalt hat und ihr das Porträt als Mitgift für Julie geschenkt hat. Sie reist nach Südfrankreich und findet das Bild nach einer abenteuerlichen Suche und verkauft es heimlich, um damit ein Restaurant zu finanzieren. Ferner findet sich ein Brief von Ondine, in dem sie ihr gesteht, dass Picasso ihr Großvater ist. Spannender Roman, in den viele Details über Picassos Leben und seine Frauen eingeflochten sind, voll Südfrankreich-Flair und unwiderstehlicher Kochkunst. Die Autorin unterrichtet kreatives Schreiben und weiß das anzuwenden.

Aubray, Camille:

Monsieur Picasso und der Sommer der französischen Köstlichkeiten : Roman. – Frankfurt am Main : FISCHER Krüger, 2017. – 460 Seiten

# Kunst

Dieser vielschichtige Roman mit dem bezaubernden Cover befindet sich natürlich im Bestand der Stadtbibliothek!

Viele Grüße

Ursula Hensel

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

Als ich vor einiger Zeit von einer Freundin diesen Buchtipp bekam, war ich erst gar nicht so begeistert.

„Solange Sterne am Himmel stehen“ von Kristin Harmel.

Der Titel hörte sich für mich zu sehr nach einem „Herz-Schmerz“-Roman an. Das ist nicht so mein Geschmack,  dachte ich.

Aber irgendwann fiel mir dieser Titel wieder bei uns in der Bibliothek in die Hände und so gab ich dem Buch doch noch eine Chance… und ich bin froh drum…, es hat mir sehr gefallen.

Aus dem Inhalt:

Eine Liebe so unvergänglich wie die Sterne am Himmel Rose McKenna liebt den Abend. Wenn am Himmel über Cape Cod die ersten Sterne sichtbar werden, erinnert sie sich – an die Menschen, die sie liebte und verlor, und von denen sie nie jemandem erzählte. Doch Rose weiß, dass es bald zu spät sein wird, denn sie hat Alzheimer. Bald wird niemand mehr an das junge Paar denken, das sich einst die Liebe versprach … 1942 in Paris. Als sie ihre Enkelin Hope bittet, nach Frankreich zu reisen, ahnt diese nichts von der herzzerreißenden Geschichte, die sie dort entdecken wird – von Hoffnung, Schmerz und einer alles überwindenden Liebe …

Natürlich ist die Geschichte auch etwas kitschig, aber sie ist so packend und berührend geschrieben, dass man gar nicht mehr aufhören möchte zu lesen… und sie geht ans Herz…

Es geht um Liebe, Familie, Glaube, Hoffnung und auch das Backen spielt eine sehr große Rolle.

Ich kann das Buch nur empfehlen… und wünsche Ihm viele Leserinnen und Leser.

Viel Spaß beim Lesen

wünscht Michaela Hürtgen

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

ein neues Buch des Monats für starke Nerven:

KathyReichs2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Reichs, Kathy:

Knochen lügen nie : Ein neuer Fall für Tempe Brennan. – München : Blessing, 2015. – 432 S.

ISBN 978-3-89667-453-1 : 19,99 €

# Thriller

 

Kathy Reichs lebt in Charlotte (North Carolina) und Montréal (Kanada). Sie studierte unter anderem Archäologie und ist heute eine von nur 88 durch die American Board of Forensic Anthropology zugelassenen forensischen Anthropologen. Ihre berufliche Erfahrung hat Reichs in eine Reihe von international erfolgreichen Kriminalromanen einfließen lassen. In ihren Büchern löst die Ich-Erzählerin, eine forensische Anthropologin namens Dr. Temperance „Tempe“ Brennan, komplizierte Mordfälle. Dabei gerät die sympathische  Anfang bis Mitte 40-Jährige ein ums andere Mal selbst in Lebensgefahr, auch ihr Privatleben und die ihr nahe stehenden Personen lernt der Leser kennen. Ebenso wie die Autorin selbst pendelt die Romanfigur ständig zwischen North Carolina und Québec, außerdem arbeitet sie an den gleichen Instituten wie ihre Schöpferin.

Tempe Brennan kann mit ihrer Arbeit für die Gerichtsmedizin Tote nicht wieder lebendig machen, doch zumindest kann sie Mordopfern Gerechtigkeit widerfahren lassen, indem sie den Tätern mit forensischer Wissenschaft und weiblicher Intuition auf die Spur kommt. Als im neuesten Band um Tempe Brennan in North Carolina die Leichen vermisster Teenager gefunden werden, kommt ihr das Mordmuster bekannt vor: Anique Pomerleau, die in Montreal vor etlichen Jahren mehrere Mädchen gequält und getötet hat, konnte nie dingfest gemacht werden. Ist sie wieder zurück?

Die Stadtbibliothek Euskirchen hat den gerade erst erschienenen Roman im Bestand,  auch die bisherigen Fälle Tempe Brennans liegen in Buchform, z.T. als Hörbuch oder auch in englischer Originalfassung vor.

 

Viele Freude mit diesem spannenden Roman wünscht

Ihre Ursula Hensel

Read Full Post »