Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Bibliothek’

Liebe Leser*innen, liebe Kinder,

nach langer Zeit konnte am letzten Donnerstag endlich wieder ein Kindertheater in der Stadtbibliothek Euskirchen spielen.

Dafür haben wir das Figurentheater Marmelock aus Hannover mit Ihrem Stück „Ach du Schreck – das Ei ist weg“ eingeladen. Britt Wolfgramm spielte für 55 Kinder mit ihren Eltern und Großeltern eine bezaubernde Geschichte vom Hühnerhof.

In der Legekiste auf dem Hühnerhof wohnen Feder und die dicke Käthe. Die junge Henne Pünktchen möchte den letzten freien Platz einnehmen. Aber sie darf nur mitmachen, wenn sie schon mal ein Ei gelegt hat. Und dann kommt es, Pünktchens erstes Ei: besonders schön, groß und mit Punkten. Die Aufregung ist groß! Doch schon am nächsten Morgen ist das Wunderei verschwunden! Es kann nur gestohlen worden sein. Hofhund Holmes geht als Detektiv auf die Suche. Verdächtige gibt es genug! Keiner will es gewesen sein!

Die Kinder rätselten begeistert mit wer wohl das Ei gestohlen hat, dabei wurden die vielen Tiere vom Bauernhof verdächtigt, die auch schon den Kleinsten bekannt sind, wie das Schwein, der Hund, die Katze und zwei Schafe. Uns wurde eine sehr liebevolle gestaltete Geschichte präsentiert und dazu noch eine gelungene Überraschung am Ende des Stückes!

Ein sehr schöner Nachmittag für Klein und Groß!

Eure

Michaela Hürtgen

Read Full Post »

Liebe Leser*innen,

diese Woche stelle ich euch unsere „Bibliothek der Dinge“ vor.

Die Vitrine mit der „Bibliothek der Dinge“ steht im Erdgeschoss vor der Info-Theke und lädt zum Stöbern und Entdecken ein. Hier findet ihr einige elektronische Medien, die ihr ab 14 Jahren oder in Begleitung eines Erziehungsberechtigten auch ausleihen könnt.

Ihr wolltet schon immer mal wissen, wie ein EBook-Reader funktioniert, wollt euch aber erst mal informieren, bevor ihr einen kauft? Kein Problem, bei uns könnt ihr verschiedene Modelle vier Wochen lang testen und vergleichen.

Ihr wollt in unsere Medien-Neuheit „Mobi-Sticks“ reinhören, habt aber kein passendes Endgerät? Auch dafür haben wir ein Abspielgerät zur Ausleihe parat.

Falls ihr euch von zu Hause aus schon einen Überblick darüber verschaffen wollt, was alles in der „Bibliothek der Dinge“ zu finden ist, könnt ihr online schon mal in unserem Katalog stöbern. Dazu müsst ihr einfach folgende Schritte befolgen:

Ihr loggt euch über unseren Online-Katalog in euer Leserkonto ein.

Im Online-Katalog könnt ihr dann über die erweiterte Suche in dem Feld „Mediengruppe ist gleich“ die „Bibliothek der Dinge“ angeben.

Danach erhaltet ihr eine Anzeige über die bereits eingearbeiteten und verfügbaren Medien.

Wenn ihr mögt, könnt ihr hier schon eure gewünschten Medien kostenpflichtig vorbestellen.

Übrigens: auch für unsere jüngeren Kunden bieten wir viele interessante Sachen an: ihr könnt unter anderem die Tonie-Box, den TipToi-Stift für die dazugehörigen Bücher, MiniLük-Kästen sowie Stifte für die Bookii- und Ting-Bücher ausleihen.

Kommt doch einfach mal in der Bibliothek vorbei und erforscht unser neues Angebot oder sprecht uns darauf an.

Eure

Desiree Sterr

Read Full Post »

Liebe Leser*innen,

bestimmt hat der ein oder andere von euch in den letzten Wochen unser Rückgaberegal schon fleißig genutzt. Trotzdem möchte ich auch allen anderen unser letztes Highlight in der Stadtbibliothek nicht vorenthalten. Hier nun unser intelligentes Rückgaberegal!

Jetzt wollt ihr sicher wissen, warum das Regal „intelligent“ ist. Dazu gleich mehr.

Zunächst möchte ich aber darauf hinweisen, dass sich durch das Rückgaberegal noch einmal unsere Regelungen für die Medienrückgabe geändert haben.

Aber keine Sorge, ich erkläre euch noch einmal ausführlich, was ihr nun zu beachten habt.

Während der Öffnungszeiten der Bibliothek könnt ihr eure Medien wieder mit ins Gebäude bringen und diese über das intelligente Regal zurückgeben. Dafür stellt ihr die Medien einzeln und aufrecht in ein freies Regalfach und schon werden diese von eurem Leserkonto zurückgebucht. Hier sehr ihr auch, was mit „intelligent“ gemeint ist: das Regal erkennt eure entliehenen Medien und nimmt diese aus eurem Leserkonto raus. Diesen Vorgang könnt ihr live über den Bildschirm mitverfolgen. Bitte achtet darauf, ob es auf dem Bildschirm grün aufleuchtet, denn nur dann wurden die Medien auch von eurem Konto gebucht. Sollte die Anzeige rot bzw. gar nicht aufleuchten, dann meldet euch bitte an der Info-Theke. Wir helfen euch sehr gerne weiter! Für Konsolenspiele und Gesellschaftsspiele gilt weiterhin, dass sie an der Info-Theke abgegeben werden. Denn wir kontrollieren diese Spiele auf Vollständigkeit für die nachfolgenden Entleiher*innen.

Sobald die Bibliothek geschlossen hat, nutzt ihr wie gewohnt unsere Außenrückgabe. Diese steht euch nach 18 Uhr (bzw. am Wochenende bereits nach 15 Uhr) bis zum nächsten Morgen zur Verfügung.

Für alle diejenigen, die sich nicht mehr ganz sicher sind, wie wir geöffnet haben, hier noch mal unsere aktuellen Öffnungszeiten:

Montag: geschlossen

Dienstag bis Freitag: 11-18 Uhr

Samstag und Sonntag: 11-15 Uhr

Nachdem ihr die Medien – möglichst einzeln – eingeworfen habt, werden diese zeitnah über unser BookDrop-System zurückgebucht.

BookDrop…was ist das denn? Das werden sich sicher einige von euch fragen.

Nun, lasst es mich erklären: Sobald ihr von außen eure Medien durch die Klappe einwerft, rutschen sie über eine Rampe. Darunter befindet sich ein Sensor, der sämtliche RFID-Etiketten in bzw. an den Medien liest und diese dann direkt von eurem Lesekonto zurückbucht. Somit könnt ihr in Echtzeit euer Konto überprüfen und schneller auf etwaige Fehler reagieren. Die Medien werden dann bis zum nächsten Morgen in dem Bücherwagen gesammelt, von uns noch einmal geprüft und dann weggeräumt.

Also, kommt gerne mal in der Stadtbibliothek vorbei und schaut euch das intelligente Rückgaberegal in live an!

Eure

Desiree Sterr

Read Full Post »

Liebe Leser*innen,

diese Woche ist ein weiteres Highlight aus unserem Erdgeschoss an der Reihe: unser neuer 3-D-Drucker.

Foto©S. Heidt, Stadtbibliothek Euskirchen

Dieser ist seit unserer Wiedereröffnung täglich in Gebrauch, damit man sich während eines Bibliotheksbesuches gleich mal einen Eindruck verschaffen kann, was man mit diesem Gerät so alles machen kann. Dafür haben wir uns schon mal ein paar Motive bzw. Vorlagen ausgesucht.

Foto©C. Funken, Stadtbibliothek Euskirchen
Foto©D. Sterr, Stadtbibliothek Euskirchen

Vielleicht ist ja was für euch dabei? Sucht ihr kleine Geschenkideen? Wie wäre es mit einem Lesezeichen?

Oder Einkaufswagen-Chips? Spielfiguren als Ersatz für euer Gesellschaftsspiel? Ersatzteile für Geräte? Möglicherweise habt ihr selber auch noch tolle Ideen. Inspiration könnt ihr euch auf folgenden Seiten holen:

https://www.thingiverse.com/

Diese Datenbank bietet verschiedene 3D-Druck-Vorlagen.

https://www.tinkercad.com/

Hierbei handelt es sich um eine Browser-basierte CAD-Software zum Erstellen und Bearbeiten von 3D-Objekten.

Solltet ihr nun also Interesse daran haben, auch mal etwas ausprobieren zu wollen, dürft ihr euch gerne bei uns melden. Denn der 3D-Drucker steht während unseren Öffnungszeiten für kleinere Projekte zur Verfügung. Ihr müsst nur dafür sorgen, dass ihr eure eigenen Vorlagen mitbringt bzw. erstellt. Die nötigen Programme dafür werden von uns gestellt.

Allerdings solltet ihr beachten, dass bei zeitaufwändigeren Produkten unbedingt ein Termin mit uns abgesprochen werden sollte, damit der laufende Betrieb nicht gestört wird.

Foto©C. Funken, Stadtbibliothek Euskirchen

Achja, noch was zum Thema Kosten: voraussichtlich werden wir pro Gramm einen Centbetrag berechnen. Aber das könnt ihr dann ja noch bei uns erfragen.

Also, kommt vorbei und probiert es aus. Oder schaut es euch an. Wir bieten auch regelmäßig kleine Info-Veranstaltungen an, bei denen man alles wichtige erfahren und lernen kann.

Viele Grüße

Eure Desiree Sterr

Read Full Post »

Liebe Leser*innen,

Mitte Juni hatten wir sieben junge Leute im Haus, die sich im Rahmen des Berufsfelderkundungstages einen Eindruck der Bibliotheksarbeit verschaffen wollten.

Konzentriert und interessiert haben sie verschiedene Aufgaben bearbeitet, um möglichst viel vom Bibliotheksalltag kennenzulernen. So haben sie beispielsweise eine Systematik-Rallye durch die Etagen gemacht, um die unterschiedlichen Standorte unserer Medien zu erforschen. Anschließend durften sie einen Blick hinter die Kulissen werfen und sich an der Medienbearbeitung versuchen. Nach einer längeren Mittagspause ging es dann an die verschiedenen Recherche-Möglichkeiten in unserem Online-Katalog. Danach kam das Highlight des Tages: sie durften unsere elektronischen Spielsachen ausprobieren und an den Gaming-Konsolen spielen. Darüber waren natürlich alle mehr als begeistert. Ein junger Mann aus der Gruppe hat sich sogar für den 3D-Drucker interessiert und sich gleich mal eine Figur ausgedruckt.

Foto©C. Funken, Stadtbibliothek Euskirchen

Abschließend haben sich alle als Blogartikel-Schreiber versucht und einen kurzen Blog-Beitrag verfasst, von denen ich euch gerne zwei Beiträge nicht vorenthalten möchte:

Johannes stellte sich selber kurz vor: „Ich bin Johannes, 14 Jahre alt und spiele Fußball. Außerdem interessiere ich mich für Eishockey und gehe zur Feuerwehr. Ich habe mich für diesen Praktikumsplatz entschieden, weil mir die Atmosphäre in der Bibliothek sowie die Arbeit mit Medien gefällt. Meine Lieblingsmedien sind die CDs der TKKG-Hörspielreihe, weil sie sehr vielfältig und spannend sind. Zudem mag ich die Reihen Woodwalkers und Seawalkers sehr gerne, da das Lesen bzw. Hören der Hörbücher nie langweilig wird“.

Ceyda schreibt über ihre Lieblings-Anime-Serie: “ Ich würde sagen, dass mein Lieblingsmedium die Mangareihe/Animeserie Jojo’s Bizarre Adventure ist. Es geht um einen Stammbaum mit Helden, die überall auf der Welt verstreut sind, auch wenn sie miteinander verwandt sind. Die Serie beginnt mit Jonathan Joestar, ein Kind einer Adelsfamilie des 18. Jahrhunderts, welcher die magische Kraft namens „Hamon“ beherrschen muss um die Pläne seines teuflischen Stiefbruders zu verhindern. Mir persönlich gefällt, wie vielfältig die Geschichte ist. Jeder Teil führt neue Charaktere ein, die hin und wieder in späteren Folgen nochmal auftauchen. Wenn man Chaos mag und genug Zeit hat, sollte man unbedingt mal einen Blick darauf werfen“.

Für ihren kurzen Facebook-Beitrag haben sich dann alle mal an einer Variante von Bookface versucht. Hier seht ihr das Ergebnis:

Foto©D. Sterr, Stadtbibliothek Euskirchen

Nach einem Abschlussgespräch zum Thema Praktikum und Ausbildungsmöglichkeiten war der Tag auch schon wieder vorbei.

Am Ende haben die sieben jungen Leute eine Menge über unseren Beruf erfahren und sind doch sehr zufrieden mit dem Tag nach Hause gegangen.

Euer Team der Stadtbibliothek

Read Full Post »

Liebe Leser*innen,

heute möchten wir euch gerne einige Medienangebote der Stadtbibliothek Euskirchen vorstellen, die insbesondere für ukrainische Geflüchtete bzw. für (ehrenamtliche) Helfer interessant sein könnten.

Seit kurzem hat die Stadtbibliothek Euskirchen ein großes Angebot an E-Books in ukrainischer Sprache, sowohl für Kinder und Jugendliche als auch im Bereich der Erwachsenenliteratur.

Zu finden ist unser Angebot über die Westleihe24. Alles was Sie dafür benötigen, ist ein gültiger Leseausweis der Stadtbibliothek. Kinder leihen bei uns übrigens kostenlos aus. Alle weiteren Entgelte und Nutzungsregeln finden Sie hier.

Aber auch vor Ort finden Sie mittlerweile ein kleines Angebot an ukrainischen Medien. Sie benötigen ein Wörterbuch? Wir haben sowohl Wörterbücher für Erwachsene als auch erste Wörterbücher für Kinder im Bestand. Besonderer Tipp: Für alle diejenigen, die gerne Deutsch lernen bzw. ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten, bieten wir eine große Auswahl an Medien für Deutsch als Fremdsprache und Lektüren in einfacher deutscher Sprache an. Auch Ratgeber für Integrationshelfer haben wir vorrätig.

Sie möchten ihren Kindern etwas auf Ukrainisch vorlesen? Auch dafür haben wir Medien. In der Kinderbuchabteilung finden Sie einige mehrsprachige Bilderbücher. Und sollten Sie noch weitere Wünsche haben, sprechen Sie uns gerne an.

Für Kinder und Jugendliche, die noch zur Schule gehen, empfehlen wir das Brockhaus-Lexikon.

Sowohl die Enzyklopädie/das Jugendlexikon als auch das Kinderlexikon besitzen eine integrierte Übersetzungsfunktion in ca. 60 Sprachen. Darunter auch Ukrainisch und Russisch. Ebenso besteht die Möglichkeit, sich die Übersetzung vorlesen zu lassen.

Eine Anleitung zur Nutzung des Plastischen Readers finden Sie hier:

  1. zunächst die Startseite des Brockhaus öffnen

https://brockhaus.de/ecs/

  • beliebiges Thema suchen; unser Beispiel wird im Jugendlexikon gesucht, der Ablauf ist aber entsprechend auch in der Enzyklopädie und dem Kinderlexikon anzuwenden.
  • den Artikel öffnen; rechts oben befindet sich der Plastische Reader
  • den Plastischen Reader anklicken; oben rechts erscheinen weitere Symbole. Über das Symbol“Buch“ wird die Übersetzungshilfe geöffnet. Hier kann man sich eine beliebige Sprache aussuchen.
  • nun ist es wichtig, dass man das komplette Dokument aktiviert, damit auch wirklich der ganze Artikel in die gewünschte Sprache übersetzt wird.

Wer den Brockhaus nutzen will, kann sich als registrierter Kunde der Stadtbibliothek auch von zuhause aus einloggen. Das geht entweder über die Recherche-Seite der Stadtbibliothek https://webopac.euskirchen.de/index.aspx  oder über die kostenlose Brockhaus-App. Alle anderen Interessierten können vor Ort in der Bibliothek auf die Datenbank zugreifen.

Und als letzten Vorschlag stellen wir euch die Seite Frei zugängliche Kinderbücher in ukrainischer Sprache (Aktualisiert: 15.05.2022) – Bibliothekarisch.de vor.

In diesem Blog werden verschiedene Links gesammelt, die alle Zugriff auf verschiedene ukrainische Medien bieten, die frei zugänglich zur Verfügung gestellt werden.

Kommen Sie gerne vorbei und informieren sich. Wir freuen uns über einen Besuch von Ihnen in der Stadtbibliothek Euskirchen.

Euer Team der Stadtbibliothek

Read Full Post »

Liebe Leser*innen,

anlässlich unserer Wiedereröffnung am 30.04.2022 möchte ich euch in den kommenden Wochen immer mal wieder einige unserer neuen Highlights in der Stadtbibliothek Euskirchen vorstellen.

Zum Start zeige ich euch unsere Kuti-Box in der Gaming-Ecke. Das Schöne an der Kuti-Box ist, dass alle Altersgruppen Freude an den Spielen finden werden. Denn es ist für jeden etwas dabei.

Aber was ist denn nun die Kuti-Box??

Bild | https://kuti-spiele.com/dasistkuti/ausstattung

Die Kuti-Box ist eine klassische Spielekonsole im Würfelformat. Sie verfügt über viele verschiedene Spiele, wie zB. ein Harry-Potter-Quiz, ein Tier-Quiz, ein Länder-Quiz oder ein Mathe-Quiz. Aber auch alte Klassiker wie „Snake“, „Weltraumtennis“ oder ein Boxkampf-Spiel sind auf der Konsole vertreten.

Alle Spiele sind auf kurze Runden ausgelegt, sodass man in geselliger Runde mit den Eltern oder Freunden ein paar Runden zocken kann. Die meisten Spiele sind nämlich für ein bis zwei Spieler gedacht (und man kann ja immer noch Unterstützung aus dem Hintergrund annehmen).

Die Kuti-Box ist also für alle Retrogame-Fans (und solche, die es noch werden möchten) ein echtes Erlebnis.

Die Kuti-Box steht bei uns in der Stadtbibliothek Euskirchen in der zweiten Etage im Gaming-Bereich und steht jeden Öffnungstag zur Nutzung bereit.

Seit unserer Wiedereröffnung wird die Kuti-Box auch schon regelmäßig von interessierten Spielern genutzt.

Foto©S. Heidt, Stadtbibliothek Euskirchen

Kommt doch einfach mal in der Bibliothek vorbei und probiert es selber aus.

Es macht auf jeden Fall sehr viel Spaß, versprochen!

Eure

Desiree Sterr

Read Full Post »

Liebe Leser*innen,

seit dem 30.04.2022 sind wir endlich wieder für euch da!

Einige von euch haben während unseren unterschiedlichen Schließzeiten ja schon fleißig unseren Vorbestell-Service genutzt, aber es gibt bestimmt noch viele Leser*innen, denen dieser Service noch nicht bekannt ist.

Deshalb möchte ich euch heute noch einmal kurz vorstellen, wie eine Vorbestellung von Medien bei uns funktioniert. Dieser Service ist vor allem dann sinnvoll, wenn man nicht viel Zeit hat und nur kurz in die Bibliothek kommen möchte, um das vorbestellte Medium aus dem Vorbestell-Regal zu holen und mitzunehmen.

Ihr fragt euch jetzt bestimmt, wie ihr etwas aussuchen sollt, wenn Ihr gar selber nicht in unseren Regalen stöbert?
Die Lösung ist einfach: Ihr stöbert einfach in unserem Online-Katalog!

Ach so, denkt Ihr euch jetzt, ja klar, der Online-Katalog… und nun?
Wie funktioniert denn nun genau das Suchen, Finden und Vorbestellen von Medien?

Schritt 1
Ihr ruft die Webseite unseres Online-Katalogs auf.
Oder Ihr nutzt die kostenlose Bibliotheks-App „B24“.

Schritt 2
Ihr meldet Euch über den Online-Katalog oder die B24-App in Eurem Online-Leserkonto der Stadtbibliothek an.

Schritt 3
Über das Suchfeld könnt Ihr nach Titeln, Autoren, Stich-und Schlagworten suchen.
Tipp: Diejenigen unter Euch, die bereits Rechercheerfahrung mit unserem Online-Katalog gesammelt haben, können über die Suchfunktion der erweiterten Suche ein genaueres Suchergebnis erzielen. medien-vorbestellen-5

Schritt 4
Ihr schaut Euch die Trefferliste genau an.
Mit der Funktion „Grenzen Sie Ihr Suchergebnis ein“ könnt Ihr z.B. nach DVDs, Hörbüchern oder Kinderbüchern gezielt filtern.
Ihr habt ein passendes Buch, einen passenden Film oder ein passendes Konsolenspiel gefunden?

Schritt 5
Hinter jedem Treffer ist ein grau hinterlegter Button „Vorbestellen“. Auf „Vorbestellen“ klicken, Ihr werdet weitergeleitet, um die Vorbestellung abzuschließen.
Wichtig! Ihr müsst die Vorbestellung bestätigen.

Ab jetzt ist es auch ganz wichtig, darauf zu achten, dass jedes bestellte Medium wieder kostenpflichtig (1,00 Euro pro Medium) ist. Ihr werdet vor Abschluss der Vorbestellung auf jeden Fall darauf hingewiesen.Vorbestellung Gebühr neue Pixel

Schritt 6
Nach der erfolgreich abgeschlossenen Vorbestellung könnt ihr diese in eurem Online-Leserkonto einsehen.
Dadurch verliert Ihr nicht den Überblick.

Eure Vorbestellungen werden von uns daraufhin zusammengesucht.
Diese stehen Euch dann ab dem nächsten Öffnungstag während der Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag von 11-18 Uhr und Samstag und Sonntag von 11-15 Uhr zur Abholung bereit.

Das Vorbestell-Regal findet ihr im Erdgeschoss auf der rechten Seite, direkt unter unserem 3-D-Drucker.Vorbestellregal neue Pixel

Ihr habt immer noch Fragen, z. B. zur Euren Anmeldedaten, oder Ihr kommt mit der Suche im Online-Katalog nicht wirklich zurecht?
Dann ruft uns einfach unter der Rufnummer 02251 65074-50 an
oder mailt uns Euer Problem an bibliothek@euskirchen.de.

 

So, an alle, die diesen Service bisher noch nicht kannten: probiert es gerne mal aus.

An unsere fleißigen Nutzer: ich hoffe, ich konnte euch noch mal die neuesten Informationen näher bringen.

Vielleicht sehen wir uns ja demnächst bei der Medien-Abholung.

Eure

Desiree Sterr

 

Read Full Post »

Liebe Leser*innen,

das Team der Bibliothek freute sich sehr auf die Öffnung der Türen, denn gut neun Monate nach der Flut konnte die Stadtbibliothek Euskirchen pünktlich zum Frühlingsfest der Stadt Euskirchen am 30. April 2022 am alten Standort im Kulturhof in der Wilhelmstraße neu eröffnen.

Foto©S. Heidt, Stadtbibliothek Euskirchen

Gleich nach Öffnung der Tür um 11 Uhr strömten die ersten Besucher in das Gebäude. Natürlich wollten sich viele unserer Stammkunden, aber auch viele neugierige Besucher des Frühlingsfestes in Euskirchen einen Eindruck verschaffen.

Foto©S. Heidt, Stadtbibliothek Euskirchen

Am Eingang gab es zunächst für jeden Besucher ein Willkommens-Geschenk in Form eines Bibliotheks-Büggels bzw. Luftballons für die Kinder. Beides wurde mit großer Begeisterung von den Besucher*innen angenommen.

Foto©S. Heidt, Stadtbibliothek Euskirchen

Das neueingerichtete Erdgeschoss hielt für die Besucher*innen einige Überraschungen bereit: so wurde gleich im Eingangsbereich ein neuer Informationsplatz eingerichtet, an dem sich die Besucher*innen an unserem neuen Touch-Bildschirm über unser gesamtes Angebot informieren können. Die Möblierung im Erdgeschoss kann sich verändernden Medienarten und Angeboten angepasst werden und steht komplett auf Rollen, so dass der schöne große Raum jederzeit unkompliziert je nach Bedarf umgestaltet werden kann. Die Möbel sind so gestaltet, dass auch von außen ein guter Einblick in die Bibliothek möglich ist.

Bei der Raumgestaltung wurde außerdem versucht, möglichst viele einladende Aufenthaltsplätze zu schaffen. So werden unterschiedliche Sessel angeboten, in denen teilweise mit attraktiven Lesetablets auch bequem im digitalen Bestand der Bibliothek gestöbert werden kann. Es gibt zudem einen großen Massivholztisch, an dem sich Gruppen zum Lesen, Spielen oder Lernen verabreden können.

Zudem gab es noch einige Highlights, die bei vielen Besuchern sofort große Neugier geweckt haben: der erste Hingucker des Tages war der hochwertige 3-D-Drucker, der den ganzen Tag über kleine Modell-Figuren gedruckt hat. So konnte man direkt dabei zusehen, wie die 3-D-Figuren entstanden.

Auch die anwesenden Politiker*innen interessierten sich sehr für den neuen 3-D-Drucker.

v.l.n.r. J. Rittel (Bibliotheksleitung), R. van Bonn (UWV), S. Höllmann (SPD), Bürgermeister S. Reichelt
Foto©S. Heidt, Stadtbibliothek Euskirchen

Auf großes Interesse stieß auch unsere neue „Bibliothek der Dinge“, deren Inhalte wie Tonie-Box oder TipToi-Stift sofort zum Ausprobieren für zu Hause entliehen wurden.

Foto©S. Heidt, Stadtbibliothek Euskirchen

Und auch die Retrogame-Fans kommen bei uns nicht zu kurz: Für sie haben wir die KUTI-Box angeschafft. Diese steht täglich zur Nutzung bereit und wurde am Eröffnungstag auch schon von vielen begeisterten Spielefans eingeweiht.

Foto©S. Heidt, Stadtbibliothek Euskirchen

Nachdem das Interesse an der Neueinrichtung der Stadtbibliothek und an neuem Lesestoff sehr hoch war, hatten wir tatsächlich bis 18 Uhr alle Hände voll zu tun. Erst um 18:05 Uhr verließ der letzte Besucher glücklich und zufrieden unsere Räumlichkeiten.

Nach diesem schönen und gelungenen Auftakt freuen wir uns alle schon auf unseren normalen Alltag und auf euren Besuch in der Stadtbibliothek Euskirchen!

Euer Team der Stadtbibliothek Euskirchen

Read Full Post »

Liebe Leser*innen,

Vielleicht habt ihr in den letzten Wochen in der Presse von der Diskussion zwischen Verlagen, Autoren und Bibliotheken über den Verleih von E-Books gehört. Oder ihr fragt euch öfter, warum ihr Titel nicht oder erst lange nach Erscheinen bei uns ausleihen könnt?

Beides hängt eng zusammen.

Wir möchten hier einen Text des Deutschen Bibliotheksverbands dbv veröffentlichen, der die Situation aus der Sicht der Bibliotheken erläutert. Wir freuen uns, wenn ihr mit uns zum Thema ins Gespräch kommen wollt.

Herzliche Grüße

Eure Julia Rittel

©Stadtbibliothek Euskirchen CC-BY-ND 3.0

E-Books in Öffentlichen Bibliotheken


Der freie Zugang zu Wissen und Informationen ist ein demokratisches Grundrecht. Bibliotheken haben den Auftrag, mit einem breiten und qualitätsgeprüften Medien- und Informationsangebot diese informationelle Grundversorgung zu fördern – auch in der digitalen Welt. Da es bei der Ausleihe von E-Books (auch „E-Lending“ genannt) jedoch eine rechtliche Lücke gibt, können sie diesem Auftrag nur bedingt nachkommen. Seit vielen Jahren fordern Bibliotheken daher, dass für das E-Lending eine gesetzliche Grundlage geschaffen wird.


Wie funktioniert die E-Ausleihe?


Mit einem Bibliotheksausweis können Sie als Nutzerin nicht nur physische Medien, sondern über die Website Ihrer Bibliothek auch E-Books und andere E-Medien „ausleihen“. Zum Schutz des Buchmarktes ahmt dieser „Verleih“ den Verleih des physischen Buches durch technische Einschränkungen nach, d.h.:

  • Zunächst muss eine Bibliothek eine – teurere – Lizenz für die „Ausleihe“ erwerben;
  • Ein E-Book kann zeitgleich nur von einer einzigen Person ausgeliehen werden. Alle anderen Nutzerinnen müssen sich auf eine Warteliste setzen lassen;
  • Die Ausleihfrist beträgt je nach Bibliothek zwei bis drei Wochen. Ein E-Book kann daher höchstens 18- bis 26-mal im Jahr ausgeliehen werden;
  • Bibliotheken erwerben ihre Lizenzen mit einer zeitlichen Befristung, um die Abnutzung von Büchern zu simulieren. Wenn dieser Zeitraum abgelaufen ist, muss die Bibliothek eine neue Lizenz erwerben;
  • Die Ausleihe von E-Books ist strikt begrenzt auf Bibliothekskund*innen mit einem Bibliotheksausweis. Dies stellt sicher, dass die Nutzer*innen nur im jeweiligen Einzugsgebiet E-Books leihen können. Nutzer*innen können daher in Bibliotheken ein ausgewähltes Angebot von E-Books ausleihen, teilen sich dieses Angebot aber mit vielen anderen Nutzer*innen und müssen daher oft sehr lange warten.


Wieso sind in meiner Bibliothek gewisse E-Book-Titel nicht verfügbar?


Bibliotheksnutzerinnen können auf viele E-Book-Titel – und insbesondere auf Neuerscheinungen und Bestseller – nicht sofort zugreifen. Dies liegt, neben der oben geschilderten Begrenzung, auch daran, dass viele Verlage E-Books an Bibliotheken erst nach einer Sperrfrist von bis zu einem Jahr zur Lizenzierung anbieten. Gegen diese Verzögerung wehren sich die Bibliotheken. Sie möchten, wie bei gedruckten Büchern, aus dem Angebot auswählen dürfen, das auf dem Markt erscheint.

Wie werden Autorinnen für den Verleih von E-Books vergütet?


Bibliotheken zahlen Verlagen für die Lizenzen von E-Books deutlich mehr als private Käuferinnen, da in den Lizenzen das Recht zum Verleih mitbezahlt wird. Wie viel davon allerdings Autorinnen als ihren Anteil weitergegeben wird, wird nur in Verträgen zwischen den Autorinnen und ihren Verlagen verhandelt. Hier sind Bibliotheken nicht beteiligt. Für jede Ausleihe von gedruckten Medien wird den Autorinnen von Bund und Ländern als Vergütung eine „Bibliothekstantieme“ gezahlt. Für E-Books gibt es dafür noch keine gesetzliche Grundlage. Die Bibliotheken plädieren seit langem dafür, dass sich dies ändert.


Was fordern die Bibliotheken in Bezug auf das E-Lending?

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) und seine Mitgliedsbibliotheken setzen sich dafür ein, dass Bibliotheken auch E-Books gleich nach Erscheinen auf dem Markt auswählen, sie lizenzieren und verleihen können. Dies muss aus Sicht des dbv auch mit einer gesetzlichen Regelung für die Ausweitung und Erhöhung der „Bibliothekstantieme“ einhergehen, damit Autor*innen und Verlage für die E-Ausleihe ebenfalls, wie für gedruckte Bücher, eine zusätzliche Vergütung von Bund und Ländern erhalten. Mehr Informationen dazu auf der Webseite des dbv.

Read Full Post »

Older Posts »