Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Bildungspartner’

Liebe Lehrer*innen,

wir wünschen Ihnen viel Kraft und einen guten Start in dieses sicher wieder ungewöhnliche und herausfordernde neue Schuljahr! Die Stadtbibliothek steht Ihnen dabei weiter gerne als Bildungspartner zur Seite.

Quelle: https://www.pikist.com/free-photo-vmbkl/de

Alle Beschäftigten städtischer Schulen können institutionelle Bibliotheksausweise erhalten, mit denen sie kostenlos für ihre Klassen ausleihen können. Für alle anderen Institutionen ist ein Jahresentgelt in Höhe von 25 Euro fällig, das Ihnen den Zugriff auf alle Medien, Informationen und Services ermöglicht.

Wir stellen Ihnen auf Wunsch beispielsweise gerne Bücherkisten oder Medienboxen fertig zusammen, z. B. zu einem Wunschthema oder mit von Ihnen ausgewählten einzelnen Titeln. Sie können aber auch zusammen mit Ihrer Klasse vorab in unserem Online-Katalog recherchieren und dort eine Bestellliste erstellen, die die wir automatisiert erhalten. Wir verbuchen die Titel, verpacken Sie in eine Box und stellen sie zur Abholung bereit. Bei Buch-Ausleihen für Schulen ist eine individuell vereinbarte Leihfrist von bis zu 12 Wochen möglich.

Seit einiger Zeit können Sie auch wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten selbst Medien direkt im Regal aussuchen und ausleihen. Bitte bringen Sie dazu unbedingt Ihren Bibliotheksausweis und einen Mund-Nase-Bedeckung mit.

Außerdem haben wir unsere digitalen Angebote in den letzten Jahren deutlich erweitert. Wir stellen Online-Lexika (auch mit ansprechenden Kinder- und Jugendversionen) und Datenbanken mit Schüler-gerechten geprüften Informationen zur Verfügung. Sie sind ebenso verlässlich wie gedruckte Quellen und stellen eine gute Alternative zu Google und Wikipedia dar. Als angemeldete Bibliothekskunden können Sie auf alle Online-Angebote auch aus der Schule oder von Zuhause aus zugreifen. In der Onleihe Erft finden Schüler*innen außerdem Lernhilfen und Prüfungsvorbereitungsbücher in Form von E-Books zum Download. Wir beraten und unterstützen Sie gerne bei der Nutzung der digitalen Medien und können auch gerne unterrichtliche Angebote für Gruppen vor Ort in der Bibliothek machen.

Möchten Sie gerne wieder mit einer Lerngruppe in die Bibliothek kommen? Wir prüfen je nach aktueller Verordnungslage, was wir möglich machen können. In den nächsten Wochen sind voraussichtlich zunächst Besuche vor 11 Uhr mit einer begrenzten Gruppengröße (je nach Anliegen und Raumbedarf) nach Absprache möglich. Bitte kontaktieren Sie uns rechtzeitig vorher, damit wir es individuell abstimmen können.
Vielen Dank!

Viele Bildungs-Ideen und -Angebote und alle Informationen und Ansprechpartnerinnen finden Sie hier auf unserer neu gestalteten Webseite.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihre
Julia Rittel
und das Team der Stadtbibliothek Euskirchen

Read Full Post »

Angebote der Stadtbibliothek für Schulen bis zu den Sommerferien

Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,

nach und nach kehren die ersten Klassen derzeit wieder in die Schule zurück. Wir können uns sehr gut vorstellen, dass die Schulen in der nächsten Zeit hauptsächlich damit beschäftigt sind, das während der Schließzeit Versäumte nachzuholen und wieder Ruhe in den Schulalltag zu bringen.

Wir wissen auch, dass die Lehrer*innen für den Rest des Schuljahrs leider keine außerschulischen Lernorte mit ihren Klassen mehr aufsuchen dürfen. Wir möchten den Schulen aber bei Bedarf gerne weiter als Bildungspartner unterstützend zur Verfügung stehen und mögliche Angebote für die nächsten Wochen hier kurz vorstellen:

  1. Kostenloser Bibliotheksausweis für Ihre Institution
  2. Zusammenstellung von Bücherkisten / Medienboxen
  3. Vorbestellung aller Medien
  4. Online-Lexika, Datenbanken, E-Books
  5. E-Learning: Brockhaus Schülertraining
  6. Besuch der Bibliothekskolleginnen in der Klasse

Bitte geben Sie diese gerne auch weiter an andere Interessierte. Auf Wunsch können wir unsere Angebote auch gerne einmal kurz vor Ort in einer Lehrerkonferenz vorstellen.

Wenn Sie Rückfragen oder weitere Wünsche und Ideen haben, rufen oder schreiben Sie uns gerne einfach an!

Viele Grüße und weiter gute Nerven wünscht

Julia Rittel

Tel.:   02251 65074-51
E-Mail: jrittel@euskirchen.de

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

am 18.Juli fand in der Stadtbibliothek ein Stop-Motion-Nachmittag mit Eltern und Großeltern als Abschlussveranstaltung für unsere ersten Sprachschatz-Kinder statt, die nach den Sommerferien eingeschult werden.

Sprachschatz ist ein Pilotprojekt des Landes Nordrhein-Westfalen zur frühkindlichen Sprachförderung mit Medien. Euskirchen ist eine von nur sechs ausgewählten Städten, die teilnehmen dürfen.
Hier kooperieren die Kita Nordstraße, die Stadtbibliothek und das Kommunale Bildungs- und Integrationszentrum des Kreises (KoBIZ).

 

24991224_519201158456057_2742694787974376130_n

 

Im Rahmen dieses Projekts wurden 14 Vorschulkinder und ihre Erzieherinnen von drei Bibliotheksmitarbeiterinnen in diesem Jahr mehrmals in der Kita besucht und besuchten im Gegenzug mit ihren Erzieherinnen auch die Bibliothek.
Sie beschäftigten sich gemeinsam vor allem mit dem Thema Tiere und fotografierten, laminierten, sammelten Geräusche und nahmen sie auf, drehten Trickfilme, schauten sich Bücher an und gestalteten selbst welche.
Alle Aktivitäten dienten u.a. dazu, sich ganz viel zu unterhalten, teilweise sogar in mehreren Sprachen.
Beim Abschlussnachmittag mit Eltern wollten die Kinder nun zeigen, was Sie können und geschaffen haben.

DSC00022

Da den Kindern das Trickfilmedrehen am besten gefiel, hatten wir 4 Stop-Motion-Stationen aufgebaut.
Stop Motion bedeutet, dass ein Trickfilm aus der schnellen Abfolge einzeln fotografierter Bilder erzeugt wird, ähnlich wie beim klassischen Daumenkino. Das lässt sich technisch relativ einfach bewerkstelligen.
Mit Tablets und Apps geht es besonders gut. Wir waren aber selbst erstaunt, WIE gut das schon Vorschulkinder schaffen können.

Zu Hause und in der Kita hatten sich die Kinder schon vorab mit den Eltern eine Geschichte ausgedacht, die sie nun in der Bibliothek verfilmten. Die Kinder brachten auch ihre eigenen Spielfiguren mit. Von Tierfiguren wie Walen, Delphinen, Schildkröten, Hunden und Schweinen bis hin zu Playmobil-Prinzessinnen war so einiges dabei.
Die Erzieherinnen hatten netterweise außerdem Knete selbst gemacht, die noch zu kurzfristig benötigten Requisiten geformt werden konnte.

Die Sprachschatz-Kinder, die schon so etwas wie kleine Experten auf dem Gebiet des Trickfilms geworden sind, lernten ihre Eltern schnell an.
Der Spaß war groß und es entstanden mehrere amüsante Kurzfilmchen, die wir uns zum Ende der Veranstaltung gemeinsam anschauten.

 

DSC00018 bearb

 

Die Erzieherinnen zeigten außerdem noch, was sie in den Wochen zuvor in der Kita zusammen mit den Kindern mit Hilfe der App Bookcreator erstellt hatten.

Zudem gab es mehrere Tische, auf denen wir alle durchgeführten Module noch mal für die Eltern und Kinder ausgestellt hatten: Die selbsterstellten Sprachausweise trugen die Kinder natürlich um den Hals.
Außerdem lagen die digitalen Mikrofone mit den Tierrätseln aus,  die Tip-Toi Bücher mit den Stiften, die Taschenlampen-Bücher und eine Toniebox zum Abspielen von Geschichten.

 

 

Im kommenden Schuljahr starten wir mit einer neuen Gruppe Vorschulkinder und können dank der finanziellen Unterstützung und der Fortbildungsangebote durch das Land NRW sicher noch weitere medienpädagogische Ideen ausprobieren.

Seid gespannt!

Viele Grüße
Christiane Funken, Nadja Gergenreder und Monika Meier

Read Full Post »