Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Kultursekretariat’

Liebe Leserinnen und Leser,

hier kommt die Nachlese zum Sommerleseclub 2019! Als neue Bfdlerinnen (Bundesfreiwilligendienstlerinnen) direkt in der ersten Woche die Abschlussveranstaltung vom Sommerleseclub mitzuerleben, war mega erfreulich. Wir, das sind Lena Maukisch und Vanessa Streiff.

Zum Auftakt des Sommerleseclubs, am 4. Juli 2019 war die Klasse 3a der Grundschule Paul-Gerhardt-Schule, mit der Lehrerin Susanne Ackermann sowie Andreas Krämer von der Volksbank Euskirchen eG zu Gast. Sie probierten freudig aus, wie man sich per Tablet, App und Green-Screen in eine total andere Welt hineinzaubert.

Dieses Jahr beim Sommerleseclub war einiges anderes. Nicht nur, dass wir einen exklusiven Clubraum für die Clubber hatten – übrigens „Nur für Mitglieder“ zugänglich, die ihr lilafarbenes Clubarmband trugen – sondern es gab auch viele kreative Dinge zu tun, wie Ihr unserem Veranstaltungsflyer SLC 2019 entnehmen könnt. Als stempelwürdig galten dieses Jahr nicht nur die gelesenen Bücher oder gehörten Geschichten, die nach wie vor natürlich einen wichtigen Bestandteil des Leseclubs bilden, sondern auch die Teilnahme an einer Veranstaltung.

Und die beste Neuerung war, dass alle Altersgruppen am Sommerleseclub mitmachen durften – als Einzelkämpfer oder in altersgemischten Teams. Kinder und Jugendliche meldeten sich mit ihren Eltern, Großeltern, Freunden oder Geschwistern gemeinsam an. Freunde und Geschwister oder auch ganze Familien bildeten tolle Teams.

Besonders gut angekommen ist die Aktion :„Team-Shooting – Fotostudio mit Greenscreen – Mache das beste Teamfoto!“. Dafür stellten sich die Kinder vor einen grünen Vorhang, kostümierten sich mit witzigen Accessoires und wählten aus verschiedene Vorlagen einen Hintergrund aus. So entstanden kreative Bilder unter Wasser, im Dschungel oder auf einer Urlaubsinsel. Hier sind tolle Ergebnisse herausgekommen, die auf der Abschlussfeier mit Oskar und Medaillen gewürdigt worden sind. Aber auch die „Logbuch – Kreativwerkstatt“ fand großen Anklang.

Letztendlich fanden sich 284 Teilnehmer in 143 Teams mit bis zu fünf Mitgliedern zusammen. Das jüngste war 2 und das älteste Mitglied sogar 72 Jahre alt. Die Namen der Teams haben uns vor lauter Kreativität weggehauen; Beispiele gefällig? Abgleitet vom Familiennamen gab es die „Heinis“, der „Aha-Effekt“ oder zwei Schwestern, die das Team „Superschwestern“ bildeten, oder das Team „Auch namenlos grandios“.

Wer ein Buch gelesen oder eine Geschichte gehört hat (auch als eBook oder eAudio), der konnte den Ehrenamtlern über den Inhalt erzählen, ein Bild malen oder das Antolin-Quiz machen. Alle Medien der Bibliothek (außer DVDs oder Blu Rays) standen zur Verfügung. Erstmals war es möglich, die Logbücher auch online zu führen: so entstanden Hashtag-Walls oder Geschichten im Netz, an denen die Clubber gemeinsam arbeiten konnten – auch aus der Ferne, wenn man den Urlaub an entfernten Orten verbrachte.

Das Abschlussfest fand am Freitag, 06.09.2019, im alten Casino in Euskirchen statt. Das so viele Gäste beim Abschlussfest mitgefeiert haben, war sehr schön – alle Plätze waren belegt. Fast 250 Menschen waren anwesend und in Feierlaune. Unter anderem unser Bürgermeister Dr. Uwe Friedl und Fr. Dr. Maria-Regina Neft, Vorsitzende des Fördervereins der Stadtbibliothek.

DSC01590_Kopie
(c) Bürgermeister Dr. Uwe Friedl begrüßt die zahlreich erschienen Gäste zum Abschlussfest des diesjährigen Sommerleseclub.

Comiczeichnerin und Illustratorin Naomi Fearn, engagiert über Eventilator, moderierte die Veranstaltung sehr souverän. Sie hat sich eine kreative Mitmach-Aktion für alle Gäste überlegt. Die Besucher malten gekonnt unter ihrer Anleitung Comicfiguren. Alle lernten, wie man unterschiedliche Augen, Ohren, Mund und Haare zeichnet, um der Figur einen bestimmten Ausdruck zu verleihen. Auf allen Plätzen im Saal lagen dazu Blöcke und ein Stift bereit, womit die Gäste die Zeichnungen, die die Künstlerin auf einem per Beamer übertragenen Blatt vorzeichnete, selbständig nachmalen konnten. So entstand eine Fantasiefigur mit Flügeln, die Frau Fearn nach den Vorschlägen aus dem Publikum heraus, zeichnete. Sie erinnerte an einen geflügelten Löwen. Wer genau hinschaut, kann sie auf einem der Bilder erkennen.

Des Weiteren spielte sie ein selbstkomponiertes Lied mit ihrer Ukulele vor und sang zusammen mit dem Publikum. Während wir die Theke mit Getränken übernommen haben, erhielten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer Ihre Urkunden.

DSC01547_bearb
(c) Lena Maukisch, Elisabeth Gehrmann, Vanessa Streiff (von li nach rechts)

Dann stand die Oskar-Verleihung an. Wart ihr da? Nein? Dann habt ihr was tolles verpasst. Immer drei Teams wurden auf die Bühne nach vorne gerufen. Über einen langen roten Teppich wurde das ganze wie eine Oskar-Verleihung umgesetzt. Hier kommt eine Auswahl der nominierten Teams. Oskars wurden in den Kategorien „Die beste Geschichte“, „Der coolste Teamname“, „Lesemeister“, „Der beste Leseplatz“, „Gemeinsam Stark“, „Das kreativste Logbuch“, „Das schönste Teamfoto“ und „Alleine Stark“, vergeben.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Nach der Oskar-Verleihung verlosten wir unsere diesjährigen Preise für die Kinder. Der Hauptpreis war ein Longboard. Aber auch über Kino-Gutscheine, Gutscheine für das Freilichtmuseum in Kommern , das Industriemuseum in Kuchenheim, Phantasialand-Eintrittskarten, Lautsprecher-Boxen und USB-Sticks sowie Buchgutscheine der Buchhandlung Rotgeri freuten sich die Kinder.

Julia Rittel dankt den Ehrenamtlerinnen.
(c) Dank durch Julia Rittel an die Ehrenamtlerinnen.

Ebenfalls erhielten vier ehrenamtliche Helfer und Helferinnen eine besonders gestaltete Urkunde als Dank für Ihre geleistete Arbeit für den SLC. Bei einem einfachen Händeschütteln wollten wir es nicht belassen.

Ein herzlicher Dank gilt der Volksbank Euskirchen, die diese Leseförderaktion seit 2006 großzügig finanziell unterstützt und dem Verein der Freunde und Förderer der Stadtbibliothek Euskirchen, dem die Förderung von Euskirchener Kindern und Jugendlichen besonders am Herzen liegt. Dank auch an die vielen Unterstützer, die Preise für die Verlosung gegeben haben. Gefördert wird das Projekt außerdem durch das Kultursekretariat Gütersloh NRW und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Mit der tollen Moderatorin Naomi Fearn und gemeinsam mit Euch wurde es ein wunderschönes Fest. Dies direkt miterleben zu dürfen war wunderbar. Das neue Konzept gemeinsam, kreativ und digital, unter Nutzung des Online-Logbuchs, kam bei Euch sehr gut an. Nun hoffen wir, dass Ihr auch so viel Spaß hattet wie wir und wir würden uns sehr freuen, wenn wir Euch im nächsten Jahr wieder als Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Sommerleseclub 2020 begrüßen dürfen.

Eure Lena, Vanessa und Stephanie Heidt

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

das kennt Ihr doch sicherlich auch. Da wird geplant und überlegt, wie das Abschlussfest am besten gelingt. Die Vorfreude ist groß. Und dann ist es endlich soweit. Haben wir an alles gedacht?! Sind die Getränke ausreichend bestellt und gekühlt, haben wir genug Gläser, sind alle Preise für die Verlosung da, ist der Zauberer schon gekommen und auch die Urkunden nicht vergessen worden?

Die Voraussetzungen waren dieses Jahr bestens. Letztendlich kamen mehr als 200 Menschen im Casino zusammen, die Kinder brachten ihre Eltern, Omas und Geschwister mit und feierten bei bester Stimmung.

Bürgermeister Dr. Uwe Friedl begrüßte die lesebegeisterten Menschen, verteilte die Urkunden an die Vielleser und bedankte sich bei der Volksbank Euskirchen eG als Hauptsponsor für den 11. Sommer und den 8. JuniorLeseClub.

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Alle Fotos ©crizzuto.

Seit 2006 gibt es die gemeinsame Aktion der Stadtbibliothek Euskirchen und des Kultursekretariats Gütersloh sowie des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW. Bürgermeister Dr. Uwe Friedl, die Volksbank Euskirchen eG und der Förderverein der Stadtbibliothek unterstützen die Leseclubs von Beginn an.

Die Kinder haben Bücher verschlungen, sich auf Fantasiereise begeben, Länder erobert, gegen Monster gekämpft, Abenteuer bestritten…… und von ihren Erlebnissen lebendig den Mitarbeiterinnen der Bibliothek erzählt.

Die Förderung der Lesekompetenz, außerhalb der Schule, ist wichtiger denn je. Deshalb setzen der SommerLeseClub und der JuniorLeseClub der Stadtbibliothek niederschwellig an. Neue Bücher, Lesen ohne Leistungsdruck, Spaß, Freude, Clubcharakter, Abschlussfest, Verlosung von Preisen…. all das steht im Vordergrund.

Neben Urkunden für alle Kinder, die mindestens 3 oder mehr Bücher gelesen haben, gab es über 160 tolle Preise für alle fleißigen Leserinnen und Leser zu gewinnen.

Viel Spaß hatten die Kinder mit der tollen Zaubershow „Hokus-Pokus-Fidibücher“ und Felix Wohlfarth, den wir über Eventilator, Berlin, engagiert haben. Felix zauberte Buchstaben in ein Buch, ließ Hasen verschwinden und sorgte unter anderem als Gedankenleser für Verblüffung im Publikum. Er holte sich Kinder auf die Bühne und bezog sie mit in seine Show ein. Die Kinder erlebten einen unvergesslichen Nachmittag und ein tolles Abschlussfest.

Wer jetzt noch mehr wissen möchte, für den gibt es hier die Zahlen 2016 im Überblick:

  • Gesamtteilnehmer 2016 = 348 Jungen und Mädchen – (2015 = 426 Teilnehmer)
  • davon 147 Jungen und 201 Mädchen
  • 130 Jungen und Mädchen (von 348) waren bisher noch nicht in der Bibliothek angemeldet (37,36 %)
  • 596 Bücher standen zum Lesen zur Wahl. Gesamt gelesene Bücher = 4.150 Bücher – (2015 = 4.451 Bücher)
  • 279 Kinder (von 348) lasen drei und mehr Bücher. Dafür gibt es ein Zertifikat. Diese Leistung wird auf dem nächsten Schulzeugnis als besondere außerschulische Leistung vermerkt
  • der Prozentanteil der Zertifikate liegt bei 80 %. (2015 waren es 79 %., 2014 67% und im Jahr davor 56 %). Es ist eine besondere Leistung, dass dieses Jahr so viele Kinder wie nie zuvor 3 und mehr Bücher gelesen haben

 

2017 wird es wieder die Leseclubs geben. Merkt Euch schon einmal den Termin in den Sommerferien vor!

Es grüßt das Team der Stadtbibliothek

Read Full Post »