Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Abschlussfest’

Liebe Leser*innen und liebe Clubteilnehmer*innen,

dieses Jahr fand der Sommerleseclub bereits zum 17. Mal in der Stadtbibliothek statt.

Wir haben uns sehr gefreut, dass so viele von euch beim Sommerleseclub mitgemacht und uns nach dem abrupten Ende durch die Hochwasserkatastrophe letztes Jahr wieder unterstützt haben.

Ihr alle habt – alleine oder im Team mit bis zu 5 Teilnehmer/innen – ganz viel gelesen, gehört, gemalt und gebastelt und uns tolle Rückmeldungen über das Online-Logbuch des Sommerleseclubs gegeben.

Dieses Jahr hatten wir 103 Leseteams mit 184 Teilnehmern, Freunde und Geschwister oder auch ganze Familien bildeten tolle Teams. Das jüngste Teammitglied war 4 Jahre alt und das Älteste 51 Jahre alt.

Dabei wurden über 66.391 Seiten gelesen. Stellt euch mal vor, wie dick und schwer dieses Buch wohl wäre, wenn all diese Seiten aneinandergebunden werden!

Der Seminarraum in der ersten Etage wurde wieder zum exklusiven Clubraum für Mitglieder umfunktioniert. Dort konntet ihr euch eure Stempel ins Logbuch eintragen lassen, die Antolin-Abfrage machen oder einfach lesen und malen.

Ihr wart alle unglaublich fleißig und habt an unseren vielen Veranstaltungen teilgenommen. Besonders gut angekommen ist das „Team-Shooting – Fotostudio mit Greenscreen – Mache das beste Teamfoto!“. Dafür stellten sich die Kinder vor einen grünen Vorhang, kostümierten sich mit witzigen Accessoires und wählten aus verschiedenen Vorlagen einen Hintergrund aus. So entstanden kreative Bilder unter Wasser, im Dschungel oder auf einer Urlaubsinsel. 

Bei der Veranstaltung „Kreativling an Bord“ mit Künstlerin Sarah Ludes habt ihr euch kreativ ausgetobt. So bunt war unser Seminarraum noch nie. Die tollen Ergebnisse der Kunstwerke könnt ihr in der Slide-Show sehen.

Bei der „Kreativen Erzähl- und Schreibwerkstatt“ fanden sich Nachwuchsautor*innen im Clubbereich des Sommerleseclubs ein und entwickelten gemeinsam mit Autorin Claudia Satory viele interessante Ideen, wie man einen spannenden Krimi schreibt.

Und auch am Sonntag war der Clubbereich für euch geöffnet und ihr konntet gemeinsam verschiedene Spiele ausprobieren. Es wurden die Karten gemischt, die Würfel befragt und verschiedene Rätsel gelöst.

Das Abschlussfest fand am Freitag, 26.08.2022, im alten Casino in Euskirchen statt. 

Eröffnet wurde des 17. Abschlussfest des Sommerleseclubs durch den 1. Beigeordneten der Kreisstadt Euskirchen Alfred Jaax und die Leiterin der Bibliothek Julia Rittel.

Schauspieler und Liedermacher Nils Buchholz (Nisse Barfuss) führte durch das Programm.

Mit viel Charme, Humor und kräftiger Unterstützung des anwesenden Publikums präsentierte er ein unterhaltsames Programm. Sei es das Umtexten von bekannten Kinderliedern, das Üben des Applauses mithilfe des Diabolos, eine Jongliereinlage mit tatkräftiger Hilfe eines Freiwilligen oder ein unterhaltsames Gespräch mit seinen drei Freunden, die er mitgebracht hat, jeder im Casino hatte seinen Spaß. Und Nils Buchholz verstand es hervorragend, alle Kinder und Erwachsene in seine Darbietung zu integrieren.

Nach der Show erhielten alle Teilnehmer*innen Ihre Urkunden und konnten sich ihr Freigetränk an der Theke bei den netten Kolleginnen abholen.

Im Anschluss fand die Oskar-Verleihung statt. Es wurde gefiebert und jeder Gewinner mit tosendem Applaus gefeiert.

Hier seht ihr die Gewinner der verschiedenen Kategorien, wie z. B. der coolste Team-Name, das kreativste Logbuch, die beste Geschichte, das schönste Teamfoto.

Nach der Oskar-Verleihung verlosten wir unsere diesjährigen Preise für die Kinder. Der Hauptpreis waren zwei Phantasialand-Eintrittskarten. Aber auch über Gutscheine für die Eifel-Therme-Zikkurat, Hochwildpark Rheinland, Wildpark Schmidt Nideggen, Turnbeutel oder verschiedene Gesellschaftsspiele freuten sich die Kinder.

Besonderer Dank geht an die Volksbank Euskirchen, die seit 17 Jahren den Sommerleseclub unterstützt und uns auch in diesem Jahr für die Anschaffung der Bücher und die Durchführung der verschiedenen Veranstaltungen 5.000€ spendete.

 Ebenso danken möchten wir dem Verein der Freunde und Förderer der Stadtbibliothek Euskirchen, dem die Förderung von Euskirchener Kindern und Jugendlichen besonders am Herzen liegt.

Der Nachmittag wäre ohne die große Hilfsbereitschaft vieler örtlicher Firmen und Unterstützer aus der Region in Form von Preisen, Gutscheinen und Eintrittskarten, die sie uns zur Verlosung zur Verfügung gestellt haben, nicht möglich gewesen. Wir sagen Danke im Namen der Kinder.

Die Leseclubs werden gefördert vom Kultursekretariat Gütersloh und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Wir sehen uns wieder – im nächsten Jahr – zum Sommerleseclub 2023. Wir freuen uns auf euch!

Euer Team der Stadtbibliothek

Read Full Post »

Liebe Leser*innen,

in Windeseile ist für uns alle der diesjährige Sommerleseclub vorbeigegangen. Alle haben – alleine oder im Team – ganz viel gelesen, gehört, gemalt und gebastelt und uns tolle Rückmeldungen über das Online-Logbuch des Sommerleseclubs gegeben. Eure vielfältigen kreativen Beiträge begeisterten uns bereits im Verlauf des Leseclubs. Vielen Dank dafür!

Das sind eure Hashtags zu den gelesenen Geschichten.
Mehr findet ihr hier: https://logbuch.sommerleseclub.de/euskirchen/hashtags


In diesem Jahr gab es Oskars in sechs verschiedenen Kategorien: „Der coolste Teamname“, „Alleine Stark“, „Gemeinsam stark“; „Kreativoskar“, „Lesemeister“ und „Die beste Geschichte“.

In jeder Oskar-Kategorie wurden vorher 3 besonders tolle Leistungen von einer unabhängigen Jury nominiert. Die Nominierten erhielten für ihren Erfolg eine Medaille. Außerdem wurden unter allen teilnehmenden Kindern und Jugendlichen Preise verlost. Schaut Euch dazu gerne nochmal den Film über den untengenannten Link an, und Ihr erfahrt, wer die Oskars und die Preise bei der Verlosung gewonnen hat.

Wir haben versucht die Kategorien der Lese-Oskars bildlich darzustellen. Was meint ihr? Ist uns das gelungen?

Könnt ihr erraten, welches Bild zu welcher Kategorie gehört?

Alle, die erfolgreich mitgemacht haben, erhielten eine Teilnahme-Urkunde und einen Eisgutschein als Belohnung. Die Urkunden, Gutscheine, Oskars, Medaillen und Preise wurden Euch per Post zugeschickt. Inzwischen solltet Ihr alles erhalten haben. Lasst Euch das Eis schmecken!

Die Oskar-Verleihung und die Verlosung konnten leider in diesem Jahr nur online stattfinden. Ihr könnt sie euch aber jederzeit hier ansehen:
https://stadtbibliothekineuskirchen.wordpress.com/slc-2020-abschlussfest/

Bürgermeister Dr. Uwe Friedl und Stephanie Heidt führten durch die Abschlussparty.

Es ist sicher kein Ersatz für eine Life-Party, aber die Hauptsache ist ja ohnehin, dass ihr den ganzen Sommer über Spaß mit euren „Abenteuern im Kopf“ hattet, oder?

Ganz herzlichen Dank an dieser Stelle an unseren ehrenamtlichen Mitarbeiter, Marcel Jansen, der als Ansprechpartner für Euch da war und Eure Bewertungen und kreativen Rückmeldungen fleißig sortiert und ausgewertet hat!

Danke Marcel!

Ohne Unterstützer und Sponsoren geht es auch nicht. Herzlichen Dank an:

Wir hoffen, der Sommerleseclub hat Euch Spaß gemacht und Ihr seid nächstes Jahr wieder mit dabei! Dann gibt es hoffentlich auch wieder einen exklusiven Clubbereich mit vielen Aktionen in der Bibliothek und ein großes Abschlussfest, bei dem wir uns alle persönlich treffen können.

Herzliche Grüße,
Euer Bibliotheksteam

 

Und hier noch ein paar Infos für die Statistikfreunde unter Euch 😊:

Dieses Jahr gab es 86 SLC-Teilnehmer*innen, davon 50 weiblich und 36 männlich.

958 Geschichten wurden insgesamt gelesen oder gehört, davon 848 Bücher gelesen und 110 Geschichten gehört.

664 der Teilnehmenden fanden die gelesenen oder gehörten Geschichten „Extra Super“.

Die Jüngsten waren 6 Jahre und die Ältesten 69 Jahre alt. Die meisten Teilnehmenden waren zwischen 6 – 12 Jahre alt.

Die Einzelleser*innen waren am stärksten vertreten, gefolgt von 19 Teams, bestehend aus 2 – 5 Mitgliedern.

 

Read Full Post »

Herzlich Willkommen zum digitalen Abschlussfest des Sommerleseclubs 2020!

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

mit Schrecken haben wir gerade eben festgestellt, dass heute in einer Woche unser diesjähriger Sommerleseclub zu Ende geht!

Ihr seid auch überrascht, wie schnell die Sommerferien vorüber gegangen sind?
Nun ja, 6 Wochen Sommerleseclub sind wirklich fast rum.
Und das bedeutet: Am 11. August 2020 ist die Abgabefrist des Online-Logbuchs, d.h. die Online-Logbücher werden geschlossen.

Ab diesem Datum ist es nicht mehr möglich das Online-Logbuch weiter zu bearbeiten.
Das heißt aber auch, dass Ihr bis dahin alles eingetragen haben müsst, z.B. Eure Bewertungen, Hashtags, das Ende eurer Geschichte.
Auch eure Einsendungen per Mail müssen bis dahin bei uns eingegangen sein.

Also haltet Euch ran und stellt Euer Online-Logbuch fertig!
Falls Ihr keine Lust mehr auf Bewerten oder Antolin habt oder einfach mal eine Abwechslung braucht, schaut mal bei unseren Kreativ-Tipps nach. Diese findet Ihr hier auf unserem Blog.

Nachdem wir alle Online-Logbücher durchgeschaut haben, folgt am Freitag 21. August 2020 um 15 Uhr das Abschlussfest.
In diesem Jahr findet das Abschlussfest des Sommerleseclubs digital hier auf unserem Blog statt.
Während des Abschlussfestes werden die Oskars in verschiedenen Kategorien vergeben und auch unsere alljährliche Verlosung toller Preise findet statt.

Ihr seid schon gespannt? Dann lasst Euch überraschen!
Mehr Infos zum Abschlussfest findet Ihr hier.

Wir freuen uns schon sehr auf Eure fertigen Online-Logbücher!

Viele Grüße
Euer Team der Stadtbibliothek

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

hier kommt die Nachlese zum Sommerleseclub 2019! Als neue Bfdlerinnen (Bundesfreiwilligendienstlerinnen) direkt in der ersten Woche die Abschlussveranstaltung vom Sommerleseclub mitzuerleben, war mega erfreulich. Wir, das sind Lena Maukisch und Vanessa Streiff.

Zum Auftakt des Sommerleseclubs, am 4. Juli 2019 war die Klasse 3a der Grundschule Paul-Gerhardt-Schule, mit der Lehrerin Susanne Ackermann sowie Andreas Krämer von der Volksbank Euskirchen eG zu Gast. Sie probierten freudig aus, wie man sich per Tablet, App und Green-Screen in eine total andere Welt hineinzaubert.

Dieses Jahr beim Sommerleseclub war einiges anderes. Nicht nur, dass wir einen exklusiven Clubraum für die Clubber hatten – übrigens „Nur für Mitglieder“ zugänglich, die ihr lilafarbenes Clubarmband trugen – sondern es gab auch viele kreative Dinge zu tun, wie Ihr unserem Veranstaltungsflyer SLC 2019 entnehmen könnt. Als stempelwürdig galten dieses Jahr nicht nur die gelesenen Bücher oder gehörten Geschichten, die nach wie vor natürlich einen wichtigen Bestandteil des Leseclubs bilden, sondern auch die Teilnahme an einer Veranstaltung.

Und die beste Neuerung war, dass alle Altersgruppen am Sommerleseclub mitmachen durften – als Einzelkämpfer oder in altersgemischten Teams. Kinder und Jugendliche meldeten sich mit ihren Eltern, Großeltern, Freunden oder Geschwistern gemeinsam an. Freunde und Geschwister oder auch ganze Familien bildeten tolle Teams.

Besonders gut angekommen ist die Aktion :„Team-Shooting – Fotostudio mit Greenscreen – Mache das beste Teamfoto!“. Dafür stellten sich die Kinder vor einen grünen Vorhang, kostümierten sich mit witzigen Accessoires und wählten aus verschiedene Vorlagen einen Hintergrund aus. So entstanden kreative Bilder unter Wasser, im Dschungel oder auf einer Urlaubsinsel. Hier sind tolle Ergebnisse herausgekommen, die auf der Abschlussfeier mit Oskar und Medaillen gewürdigt worden sind. Aber auch die „Logbuch – Kreativwerkstatt“ fand großen Anklang.

Letztendlich fanden sich 284 Teilnehmer in 143 Teams mit bis zu fünf Mitgliedern zusammen. Das jüngste war 2 und das älteste Mitglied sogar 72 Jahre alt. Die Namen der Teams haben uns vor lauter Kreativität weggehauen; Beispiele gefällig? Abgleitet vom Familiennamen gab es die „Heinis“, der „Aha-Effekt“ oder zwei Schwestern, die das Team „Superschwestern“ bildeten, oder das Team „Auch namenlos grandios“.

Wer ein Buch gelesen oder eine Geschichte gehört hat (auch als eBook oder eAudio), der konnte den Ehrenamtlern über den Inhalt erzählen, ein Bild malen oder das Antolin-Quiz machen. Alle Medien der Bibliothek (außer DVDs oder Blu Rays) standen zur Verfügung. Erstmals war es möglich, die Logbücher auch online zu führen: so entstanden Hashtag-Walls oder Geschichten im Netz, an denen die Clubber gemeinsam arbeiten konnten – auch aus der Ferne, wenn man den Urlaub an entfernten Orten verbrachte.

Das Abschlussfest fand am Freitag, 06.09.2019, im alten Casino in Euskirchen statt. Das so viele Gäste beim Abschlussfest mitgefeiert haben, war sehr schön – alle Plätze waren belegt. Fast 250 Menschen waren anwesend und in Feierlaune. Unter anderem unser Bürgermeister Dr. Uwe Friedl und Fr. Dr. Maria-Regina Neft, Vorsitzende des Fördervereins der Stadtbibliothek.

DSC01590_Kopie
(c) Bürgermeister Dr. Uwe Friedl begrüßt die zahlreich erschienen Gäste zum Abschlussfest des diesjährigen Sommerleseclub.

Comiczeichnerin und Illustratorin Naomi Fearn, engagiert über Eventilator, moderierte die Veranstaltung sehr souverän. Sie hat sich eine kreative Mitmach-Aktion für alle Gäste überlegt. Die Besucher malten gekonnt unter ihrer Anleitung Comicfiguren. Alle lernten, wie man unterschiedliche Augen, Ohren, Mund und Haare zeichnet, um der Figur einen bestimmten Ausdruck zu verleihen. Auf allen Plätzen im Saal lagen dazu Blöcke und ein Stift bereit, womit die Gäste die Zeichnungen, die die Künstlerin auf einem per Beamer übertragenen Blatt vorzeichnete, selbständig nachmalen konnten. So entstand eine Fantasiefigur mit Flügeln, die Frau Fearn nach den Vorschlägen aus dem Publikum heraus, zeichnete. Sie erinnerte an einen geflügelten Löwen. Wer genau hinschaut, kann sie auf einem der Bilder erkennen.

Des Weiteren spielte sie ein selbstkomponiertes Lied mit ihrer Ukulele vor und sang zusammen mit dem Publikum. Während wir die Theke mit Getränken übernommen haben, erhielten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer Ihre Urkunden.

DSC01547_bearb
(c) Lena Maukisch, Elisabeth Gehrmann, Vanessa Streiff (von li nach rechts)

Dann stand die Oskar-Verleihung an. Wart ihr da? Nein? Dann habt ihr was tolles verpasst. Immer drei Teams wurden auf die Bühne nach vorne gerufen. Über einen langen roten Teppich wurde das ganze wie eine Oskar-Verleihung umgesetzt. Hier kommt eine Auswahl der nominierten Teams. Oskars wurden in den Kategorien „Die beste Geschichte“, „Der coolste Teamname“, „Lesemeister“, „Der beste Leseplatz“, „Gemeinsam Stark“, „Das kreativste Logbuch“, „Das schönste Teamfoto“ und „Alleine Stark“, vergeben.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Nach der Oskar-Verleihung verlosten wir unsere diesjährigen Preise für die Kinder. Der Hauptpreis war ein Longboard. Aber auch über Kino-Gutscheine, Gutscheine für das Freilichtmuseum in Kommern , das Industriemuseum in Kuchenheim, Phantasialand-Eintrittskarten, Lautsprecher-Boxen und USB-Sticks sowie Buchgutscheine der Buchhandlung Rotgeri freuten sich die Kinder.

Julia Rittel dankt den Ehrenamtlerinnen.
(c) Dank durch Julia Rittel an die Ehrenamtlerinnen.

Ebenfalls erhielten vier ehrenamtliche Helfer und Helferinnen eine besonders gestaltete Urkunde als Dank für Ihre geleistete Arbeit für den SLC. Bei einem einfachen Händeschütteln wollten wir es nicht belassen.

Ein herzlicher Dank gilt der Volksbank Euskirchen, die diese Leseförderaktion seit 2006 großzügig finanziell unterstützt und dem Verein der Freunde und Förderer der Stadtbibliothek Euskirchen, dem die Förderung von Euskirchener Kindern und Jugendlichen besonders am Herzen liegt. Dank auch an die vielen Unterstützer, die Preise für die Verlosung gegeben haben. Gefördert wird das Projekt außerdem durch das Kultursekretariat Gütersloh NRW und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Mit der tollen Moderatorin Naomi Fearn und gemeinsam mit Euch wurde es ein wunderschönes Fest. Dies direkt miterleben zu dürfen war wunderbar. Das neue Konzept gemeinsam, kreativ und digital, unter Nutzung des Online-Logbuchs, kam bei Euch sehr gut an. Nun hoffen wir, dass Ihr auch so viel Spaß hattet wie wir und wir würden uns sehr freuen, wenn wir Euch im nächsten Jahr wieder als Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Sommerleseclub 2020 begrüßen dürfen.

Eure Lena, Vanessa und Stephanie Heidt

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

gehört Ihr auch zu den Menschen, die glauben, dass wer liest, eine Brille trägt, keine Freunde hat und sonst keine anderen Hobbies im Leben hat? Na, ganz ehrlich?

Wir berichten Euch von unserem erfolgreichen 13. Sommer- und 10. JuniorLeseClub und räumen endlich mit den gängigen Vorurteilen auf.

Begrüßung Winckler

Begrüßung der Kinder durch den 1. Beigeordneten der Stadt Euskirchen Johannes Winckler.

 

Denn, wenn Kinder zuhauf in den Sommerferien in die Bibliothek kommen und nach Büchern fragen, dann ist Leseclubzeit. Alle 6 – 16jährigen Schülerinnen und Schülerinnen der Euskirchener Schulen waren angesprochen, ihrer Leidenschaft zu frönen und mit den vielen tollen Büchern ihre ureigenen persönlichen Abenteuer zu erleben. Viele Euskirchener Kinder folgten dem Aufruf und haben bei dem Ferienspaß mitgemacht. Dieses Jahr waren es fast 400 Kinder die annähernd 2.000 Bücher gelesen haben. Somit las im Schnitt jedes Kind fast 5 Bücher. Und was besonders beeindruckend ist, es haben sich 138 Kinder zum ersten Mal einen Leseausweis für die Stadtbibliothek und die Leseclubs ausstellen lassen.

Sommer_Text mit Wortdreher

Frank Sommer liest mit den Kindern gemeinsam einen Text mit „Drehern“.

Nicht alle Kinder kommen durch ihr Elternhaus in Kontakt mit Büchern. Darum gibt der Besitz eines Leseausweises allen Kindern, unabhängig von Herkunft und Bildung, die Möglichkeit, in die Welt der Bücher einzutauchen. Kinder entwickeln Freude und Spaß am Lesen oder stellen fest, dass es in der Bibliothek viele lustige, abenteuerliche oder gruselige Geschichten zu entdecken gibt. Und nebenher, dass die Bibliothek ein toller Ort ist, um Freunde zu treffen, zu quatschen und dort gemeinsam entspannt Zeit zu verbringen.

Kinder brauchen Motivation zum Lesen, ganz klar. Darum führt der Leseclub die Kinder spielerisch an das Lesen und an das Leben mit Büchern heran, z.B. durch das Beantworten von Fragen zu den gelesenen Büchern mit dem Antolin-Quiz.  Die meisten Kinder kennen das auch schon von der Grundschule. Die Voraussetzungen zur Teilnahme für den Leseclub waren einfach: kostenlos Anmelden, ein Buch lesen, Fragen im Antolin-Quiz beantworten. Leselogbuch abgeben….und schon war man Gast beim Abschlussfest der Leseclubs.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Durch das Fest führte Frank Sommer mit seiner unterhaltsamen Sommer-Lese-Karaoke-Show. Es gab einige knifflige Leseexperimente und Mitmach-Vorlesestellen für mehrere Vorleser aus dem Publikum. So lasen die Kinder verteilt in verschiedenen Rollen aus unterschiedlichen Büchern eine Textpassage, wie z.B. „Die schlimmsten Kinder der Welt“ von David Walliams vor. Sie nannten Ihre Urlaubsziele, in denen sie ihre Bücher mitgenommen hatten oder entdeckten, das unser Gehirn Wörter lesen kann, auch wenn sie total verdreht sind.

Ehrenamt

Herzlicher Dank durch Julia Rittel an unsere Ehrenamtlerinnen.

Eine besondere Ehrung erfuhren Carina Andres und Melanie Dickopp. Die Kinder erkannten sofort unsere ehrenamtlichen Helferinnen aus der Kinderbibliothek wieder und spendeten einen fetten Applaus. Beide verbrachten mit den Kindern gemeinsam die gesamte Ferienzeit in der Bibliothek.

Großer Dank geht an unseren 1. Beigeordneten der Stadt Euskirchen, Johannes Winckler, der sich ganze zwei Stunden Zeit nahm, um an dem Fest teilzunehmen. Er begrüßte die Kinder und ihre Eltern und verteilte gemeinsam fleißig mit Frau Dr. Maria-Regina Neft vom Förderverein der Stadtbibliothek Euskirchen Urkunden an alle anwesenden Kinder. Kathrin Winkens von der Volksbank Euskirchen übergab die tollen Preise aus der großen Verlosung. Die Kinder freuten sich über viele Eisgutscheine, Eintrittskarten für das Phantasialand oder ein Long-, bzw. Pennyboard. Kein Kind ging mit leeren Händen nach Hause.

Zudem erhielten dieses Jahr erstmalig die Vielleser eine besondere Auszeichnung. 15 Kinder, ermittelt in fünf Altersgruppen, wurden mit einem Buchgutschein für ihre Leistung belohnt.

Besonderer Dank geht an die Volksbank Euskirchen, die seit 13 Jahren die Leseclubs unterstützt, und auch in diesem Jahr für die Anschaffung der Bücher und die Durchführung des Leseclubs 5.000,00 € gab. Dank geht auch an die Euskirchener Baugesellschaft, die das Abschlussfest finanziell unterstützte.

Der Nachmittag wäre ohne die große Hilfsbereitschaft vieler örtlicher Firmen, Museen und Unterstützer aus der Region in Form von Preisen, Gutscheinen und Eintrittskarten, die sie uns zur Verlosung zur Verfügung gestellt haben, nicht möglich gewesen. Wir sagen Danke im Namen der Kinder.

Team

Danke und auf Wiedersehen in 2019 – oder in der Bibliothek!

Die Leseclubs werden gefördert vom Kultursekretariat Gütersloh und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Wir sehen uns wieder – im nächsten Jahr – zum Sommerferien-Leseclub 2019. Wir freuen uns auf euch!

Euer Team der Stadtbibliothek

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

am vergangenen Freitag war es soweit: der SommerLeseClub (SLC) und JuniorLeseClub (JLC) fanden ihren würdigen Abschluss. Gefeiert wurde, wie auch im Vorjahr, im Alten Casino – inklusive Zauberer Felix Wohlfarth mit seinem Programm „Sehen-Wundern-Staunen“, Ausgabe der Urkunden, Getränke und großer Preisverlosung.

Über 350 Kinder mit ihren Eltern und Geschwistern waren von dem Nachmittag begeistert. Die Kinder wurden mit in das Zauberprogramm von Felix Wohlfarth (Eventilator, Berlin) eingebunden: sie reihten sich auf der Bühne auf und bildeten mit ihren hochgehaltenen Schildern das Wort SommerLeseClub 2017, einem Kind wurde vorübergehend das Lesen weggezaubert und die Kinder versuchten ihre ineinander verschlungenen Hände zu entknoten. Alle staunten über die Zaubertricks und hatten viel Spaß.

Bürgermeister Dr. Uwe Friedl ließ es sich dann nicht nehmen, 316 Urkunden und über 163 Preise an die lesebegeisterten Kinder zu verteilen.

Dieses Jahr in den Sommerferien hatten wir einen Teilnehmerrekord! Mit insgesamt 406 Kinder und Jugendliche hatten beide Leseclubs mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmer als im Vorjahr. Da nahmen insgesamt 348 Kinder und Jugendliche teil. Im JLC beteiligten sich dieses Jahr 169 und im SLC 237 Schülerinnen und Schüler. Bemerkenswert war, dass von den 406 Teilnehmerinnen und Teilnehmern 129 Kinder vorher noch nicht in der Bibliothek angemeldet waren. Und die beeindruckende Zahl von 4.130 Büchern wurde von den Kindern gelesen. Also, wer aufgepasst hat merkt schnell, dass die Kinder im Schnitt über 10 Bücher gelesen haben.

Neu war dieses Jahr zudem, dass sich die Kinder eBooks s im Rahmen der Leseclubs ausleihen durften und wer wollte, mit dem Bücher-Quiz Antolin Fragen zu den gelesenen Büchern beantworten durfte. Von den 481 exklusiv für den SommerLeseClub zur Verfügung stehenden Büchern waren 85 eBooks. 307 Mal nutzten die Kindern Antolin. Beide Neuerungen kamen sehr gut an.

Mit dabei von der Partie waren auch die Bundesfreiwilligen der Stadtbibliothek Euskirchen Nathalie Dreisvogt und Evelina Kehl. Ihren Bundesfreiwilligendienst haben sie zwar erst am 1. September begonnen haben, wurden aber sofort mit ins Boot geholt und durften das Team bei der Getränkeausgabe tatkräftig unterstützen. Auch wenn zeitweise großer Andrang herrschte, wurden letztendlich alle durstigen Kinder mit einem kostenlosen Softgetränk versorgt.

Die Anschaffung der Bücher für die Leseclubs sowie das Programm für die Auftakt- und Abschlussveranstaltung wurden durch die großzügige Unterstützung der Volksbank Euskirchen in Höhe von 5.000,00 € und durch die Kooperation mit dem Verein der Freunde und Förderer der Stadtbibliothek Euskirchen ermöglicht.

Die Leseclubs werden gefördert vom Kultursekretariat Gütersloh und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Der Nachmittag wäre ohne die große Hilfsbereitschaft vieler Firmen und Unterstützer in Form von Preisen, Gutscheinen und Eintrittskarten, die sie uns zur Verlosung zur Verfügung gestellt haben, nicht möglich gewesen:

Euskirchener Baugesellschaft, Phantasialand in Brühl, Eifelpark Wild und Freizeit Gondorf , Eiscafe Nandi Euskirchen, Waldkletterpark Bad Neuenahr-Ahrweiler,  Schwindelfrei „Der Kletterwald“ Brühl, Cineplex Euskirchen, LVR-Freilichtmuseum Kommern, Deutsches Sport & Olympia Museum Köln, Sporthaus Steffens Euskirchen, Zoologisches Forschungsmuseum Alexander König Bonn, Sealife Königswinter, Stadtmarketing z.eu.s Euskirchen, Buchhandlung Rotgeri, Jackelino Safari-Indoor-Spielplatz Köln-Godorf, Bubenheimer Spieleland Nörvenich, LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller Kuchenheim, Rautenstrauch-Joest-Museum Köln, Aktivi Kinder-Abenteuerland Kall, Junges Theater Bonn, Eisdiele „Kalt & Süss“, Inh.: L. Roncaletti Euskirchen, Römerthermen – Museum der Badekultur Zülpich, Eis Cafe „San Marco“ Euskirchen, Eismanufaktur „Solo Qui“ Euskirchen und Eisdiele „Via Veneto“ Euskirchen. Vielen Dank.

Unser wichtigstes Anliegen ist somit erfüllt worden: Lesefreude zu wecken und Lesekompetenz zu stärken. Die Förderung der Lesekompetenz, außerhalb der Schule, ist wichtiger denn je. Deshalb setzt der SommerLeseClub und der JuniorLeseClub der Stadtbibliothek niederschwellig an. Neue Bücher, Lesen ohne Leistungsdruck, Spaß, Freude, Clubcharakter, Abschlussfest, Verlosung von Preisen…. all das steht im Vordergrund.

Wir blicken noch einmal kurz zurück: der Auftakt der Leseclubs begann rasant am 6. Juli 2017 mit dem Hörspielworkshop „Wenn Winnetou mit Old Greghand am Lagerfeuer sitzt…“ mit Klaus Adam. Zu Gast waren die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5d von Frau Anna Allenbacher des Emil-Fischer-Gymnasiums. Und das ist dabei herausgekommen, der kidspods-ohrenschmaus:  https://soundcloud.com/kidspods-ohrenschmaus/das-kleine-ferkel

Ebenfalls zu Besuch waren Drittklässler der Paul-Gerhardt-Grundschule mit ihrer Lehrerin Frau Stephanie Lorenz sowie die Mitarbeiter/innen der Firma Procter & Gamble, die den Schulklassen eine kleine Sommergeschichte in 10 Sprachen vorgelesen haben. Die Eröffnung der Leseclubs ist nachzulesen in unserem Blogbeitrag vom 6.7.2017:  https://stadtbibliothekineuskirchen.wordpress.com/2017/07/06/jedes-kind-ist-einzigartig-auch-beim-lesen-und-erst-recht-in-den-ferien/

Wer gerne noch mehr Hintergrundwissen zu den Clubs haben möchte erfährt es unter den Adressen: http://www.sommerleseclub.de/ und http://www.juniorleseclub.de/

Es bedankt sich
das Team der Stadtbibliothek Euskirchen

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Kinder,

die Sommerferien und auch der Sommer- und JuniorLeseClub sind vorbei.

Die Leselogbücher haben ihren Weg in die Bibliothek gefunden und wir haben bereits fleißig eure Urkunden geschrieben.

Aber halt!

So ganz sind Sommer- und JuniorLeseClub doch noch nicht vorbei, denn euch erwartet noch eine große Abschlussparty!!

Für alle die es vergessen haben:

Die Party findet am Freitag den 28.08.15 um 15 Uhr im City-Forum Euskirchen statt!

DSC00189

Neben euren Urkunden, erwartet euch eine Show und ein Gratis-Getränk  pro Clubmitglied.

Am Ende der Party findet die Verlosung statt. Welche Preise es gibt bleibt ein Geheimnis, aber so viel sei gesagt:

Ihr werdet auch dieses Jahr nicht enttäuscht sein! 🙂

Viele Grüße

Annika Freitag

 

 

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

pünktlich zum Start der Sommerferien lächelt uns Fortuna wieder zu.

Zumindest wettertechnisch.

Am vergangenen Mittwoch waren zwei Mitarbeiterinnen von uns, in den Grundschulen unterwegs, um den Kids vor ihren Ferien noch von etwas Wichtigem zu berichten:

dem Sommerleseclub und dem Juniorleseclub!

SLC_JLC_Selfie

Steffi Heidt (links) und Annika Freitag (rechts) unterwegs in den Schulen um vom SLC & JLC zu berichten!

Für alle die wir nicht besuchen konnten, habe ich hier noch mal das Wichtigste zusammengefasst:

 

Soll ich in den Sommer- oder in den Juniorleseclub?

Der Sommerleseclub ist für alle Kinder- und Jugendlichen ab der 4. Klasse. Also all diejenigen, die nach den Ferien in die weiterführende Schule kommen. Der Juniorleseclub ist für alle Klassen darunter: vom ersten bis zum dritten Schuljahr.

Oder kann ich gar nicht teilnehmen, weil ich in den Urlaub fahre?

Doch ihr könnt auch dann teilnehmen. Kaum einer von euch wird 6 Wochen in den Urlaub fahren. Und für die Zeit, in der ihr tatsächlich weg seid, passen wir die Leihfristen an euren Urlaub an.

Muss ich da eigentlich was bezahlen?

Nein. 🙂 Alles ist umsonst. ALLES!

Muss ich da nicht auch Fragen beantworten? Wie in der Schule!?!

Nicht so richtig und wir sind natürlich auch alle sehr lieb hier und nicht streng. 😉 Die Sommerleseclub-Kids müssen ein bisschen was über das Buch erzählen um ihre Stempel zu bekommen. Die Juniorleseclubs-Kids dürfen etwas erzählen, müssen aber nicht.

Echt eine tolle Sache! Was muss man tun um mitzumachen?

Das ist leicht: Einfach die Anmeldekarte (die gibt’s in der Bibliothek) ausfüllen und sich einen Leseausweis und ein Leselogbuch geben lassen. Dann kann es sofort los gehen. Für die Sommerleseclub-Kids gibt es spezielle Bücher, sie sind mit einem Aufkleber gekennzeichnet. Kinder aus dem Juniorleseclub dürfen alles ausleihen, außer die Sommerleseclub-Bücher.

Riesenparty, soll es danach geben, oder?

Aber ja! 🙂 Am 28. August ’15 um 15:00 Uhr gibt es für alle die teilnehmen eine riesen Abschlussparty im Euskirchener City Forum! Mit Getränken, Entertainment und, worauf sich wohl alle am meisten freuen, die Verlosung! Der Clou an der Sache: Wer die meistens Leselogbücher gefüllt hat, hat auch die meisten Lose in der Trommel. Lesen lohnt sich, auch in diesem Fall wieder. 😉

 

Noch Fragen?

Wir sind die ganzen Sommerferien wie gewohnt für euch im Einsatz, sprecht uns an!

Schöne Ferien wünscht euch,

Annika Freitag

Read Full Post »