Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Reisen’

Liebe Leserinnen und Leser,

Sommerzeit ist Reisezeit! Spätestens mit Beginn der Sommerferien bricht auf Autobahnen, Bahnsteigen oder an Flughäfen wieder das Chaos aus, weil es alle Welt in die Ferne zieht.

Was passt da für eine Buchrezension besser als ein Reiseroman?, dachte ich mir – und habe Euch einen ganz besonderen mitgebracht: „P: Trauriges Reisen“ von Jochen Schliemann ist anders als andere Bücher in diesem Genre. Das merkt man gleich zu Beginn:

Protagonist Tim Ross entscheidet sich eines Morgens spontan, nicht zur Arbeit zu gehen. Stattdessen geht er zum Flughafen und bucht das Erste, was ihm auf Anhieb in den Sinn kommt. Nairobi, Oneway-Ticket. Einfach los.
Ohne Koffer oder Plan reist Tim so nach und nach um die ganze Welt, doch egal, an welchen Ort er kommt, kann er diesen nicht genießen. Jedes Mal findet er das Hässliche und die traurige Wahrheit in den Dingen und verbringt seine Zeit lieber mit tiefer Grübelei, als den Moment zu erleben.

Cover 2019-07 Schliemann - Trauriges Reisen 2

Im Verlauf der Geschichte wird dem Leser allmählich begreiflich, warum Tim so ist – warum er gar nicht anders kann – und genauso, was die schwarz verschleierte Frau mit der ganzen Sache zu tun hat, die ihn überallhin zu verfolgen scheint…

Denn ganz klar ist: Tim mag vielleicht ohne Koffer reisen, aber nicht ohne sein sprichwörtliches „Päckchen“.

Mich hat dieses Buch unglaublich berührt – und auch beeindruckt: Anders als viele andere Geschichten in diesem Genre hält es nicht viel von übertrieben paradiesischen Beschreibungen, verrückten Carpe-Diem-Roadtrips oder dem großen Liebesglück am anderen Ende der Welt. Stattdessen beweist es einen ehrlichen, überwiegend ernsten, aber auch mal amüsanten Blick auf die Dinge. Das tut jedoch gerade im Vergleich zu den absolut traumhaften und perfekten Urlauben, die alle anderen immer zu verbringen scheinen, ziemlich gut. (Social Media und Co lassen grüßen!)

Denn die Wahrheit ist – und das transportiert Schliemann in seinem Debüt meiner Meinung nach sehr deutlich -: Egal, wo wir hingehen, wir müssen uns selber mitnehmen.

Trotzdem wirkt in jedem Kapitel die persönliche Begeisterung des Autors fürs Reisen mit und ermutigt den Leser, die Welt auch mal abseits der bekannten Wege zu erkunden – es könnte sich lohnen.

Ein Buch zum Nachdenken, Wiedererkennen, Mitfühlen und Nochmallesen.

Viele Grüße und eine gute Reise, ganz egal, wo es Euch hinzieht,

Lisa Häßy

Read Full Post »

Dag, liebe Leserinnen und Leser!

Zählt Ihr schon voller Vorfreude die Tage bis zum Urlaub?
Oder seid Ihr gerade schon op vakantie? Vielleicht sogar auf dem Weg in die Niederlande?
Denn dann ist unser neues boek van de maand genau das Richtige für Euch!

Ich habe mir demletzt den „Niederländisch für Dummies“-Sprachkurs von Margreet Kwakernaak genauer angeschaut – eigentlich nicht mit der Intention, daraus ein Buch des Monats zu machen, sondern aus eigenem (Urlaubs-) Interesse.
Ein Großteil der deutschen Urlauber reist nämlich in die Niederlande, die klischeemäßig für Windmühlen, Tulpen und eine große Käsevielfalt bekannt sind.

Seid Ihr vielleicht auch darunter? Dann kann ich Euch das Lehrwerk aus der „Für-Dummies“-Reihe nur wärmstens ans Herz legen!

Buch des Monat 08
©http://www.wiley-vch.de/de/

Denn wie der Name schon sagt, werden die wichtigsten Aspekte der niederländischen Sprache dort einfach und verständlich erklärt. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich, weder in der niederländischen Sprache selbst noch bei allgemeinen grammatikalischen Begrifflichkeiten – alles wird schrittweise im Verlauf des Buches erklärt. Dadurch bleibt das Lerntempo durchgehend moderat und angenehm.

Vor allen Dingen fand ich es toll, dass wichtige Regeln am Ende einer neuen Lerneinheit nochmal in wenigen Sätzen zusammengefasst und gesondert hervorgehoben werden. Genauso wie den Verzicht auf Ausspracheanleitungen in Lautschrift, die oft eine gewisse Hemmschwelle mit sich bringt.

Im vorliegenden Werk wird die Intonation stattdessen in normalen Buchstaben ausgedrückt. In dieser Hinsicht hat sich ebenfalls die beiliegende Audio-CD als hilfreich erwiesen, mit welcher man sich alle Dialoge des Buches anhören kann.

Außerdem vermittelt das Buch auf über 350 Seiten allerlei Wissenswertes zum Land selbst und der Kultur der Niederländer, sodass man wirklich Lust bekommt, das Gelernte direkt vor Ort auszuprobieren – zum Beispiel, um een kopje koffie in einem Café zu bestellen oder sich, ganz typisch Niederländisch, über das Wetter auszulassen.

Wer mehr als Goedemorgen! und Dank je wel! sagen möchte, ist hier also genau richtig.

Der einzige Nachteil an „Niederländisch für Dummies“ sind die fehlenden Praxisübungen.

Dennoch es handelt sich wirklich um ein umfassendes Werk, das bei mir definitiv die Begeisterung an einer neuen Sprache wecken konnte.
Und wer weiß –vielleicht verschlägt es mich nächsten Sommer auch als eine der zwei Drittel naar Nederland, um meine neu erlangten (und bis dahin hoffentlich tüchtig ausgebauten!) Sprachfähigkeiten anzuwenden 😉

Allen, die vielleicht ähnliches vorhaben, kann ich das Buch nur empfehlen J

Es grüßt Euch Eure Möchtegern-Nederlandse („Groetjes!“)

Lisa Häßy

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

ein Ferientag am Strand einfach herrlich! Ein Ferientag am Strand mit gutem Buch – noch besser!

Denn: Wer gerne liest, liest auch im Urlaub!

Nun passiert dabei des Öfteren folgendes: das Buch, weil es so spannend war, in einem Rutsch durchgelesen oder das Buch, weil es so langweilig war, schnell weggelegt. Ergo ohne Buch am Strand –das geht gar nicht. Fand auch das kleine Städtchen Notre-Dame-sur-mer und installierte kurzerhand eine Ferienbibliothek auf der Strandpromenade.

20160809_171208-1

© pgoerge

Biblioplage nennt sich das Ganze und bietet Lesevergnügen für jedermann. Drinnen schön kühl oder draußen schön relaxt im Liegestuhl. Ohne Anmeldung, ohne Gebühr.

Und immer mit dabei der Blick auf den brausenden atlantischen Ozean: Einfach herrlich! Chapeau!

Am liebsten sofort wieder hinfahren würde

Petra Goerge

Museumspädagogin

 

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

nach meiner Begeisterung für „Zwei an einem Tag“ war ich voller Vorfreude auf den neuen Roman von David Nicholls: „Drei auf Reisen“.

Und ich wurde nicht enttäuscht. Es ist ein Roman über den Versuch eine langjährige Ehe zu retten, über die Beziehung zu einem heranwachsenden Sohn und eine Reise durch die Metropolen Europas.

 

Aus dem Inhalt:

Als Connie ihrem Mann Douglas eines Nachts eröffnet, dass sie überlegt, ihn zu verlassen, fällt dieser aus allen Wolken. Er hatte seine Ehe und sein Familienleben für glücklich gehalten. Er liebt seine Frau und seinen 17-jährigen Sohn Albie und kann sich ein Leben ohne sie nicht vorstellen. Auch Connie liebt Douglas, und trotzdem nagen Zweifel an ihr, ob sie noch weiter mit ihm zusammenleben möchte. Doch den geplanten großen Urlaub, die „Grand Tour“ durch die Kunstmuseen von Europa, will sie trotzdem durchziehen. Douglas nimmt sich vor, auf dieser Reise seine Frau zurückzugewinnen. Doch das ist leichter gesagt als getan!

David Nicholls beschreibt seine Hauptfiguren sehr gut, man erfährt viel über Connie und Douglas, dessen Sohn Albie und über die gesamte familiäre Situation.

Auf der Reise durch Europa stellt er die vielen Schauplätze detailliert, aber nie ausufernd dar. Als Leser profitiert man von diesen unterhaltsamen Ausflügen in die Kulturgeschichte. Der Roman wird so, ganz nebenbei, zum Kunst- und Kulturführer durch die Städte Europas.

Gespickt mit seinem typisch britischen Humor, möchte man unbedingt Wissen, wie sich die Geschichte entwickelt und wie sie endet.

Mein Fazit: ein unterhaltsames, ein witziges und ein trauriges Buch, das auch die Reiselust weckt  – unbedingt empfehlenswert.

Viel Spaß beim Lesen

wünscht Ihre Michaela Hürtgen

Read Full Post »