Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Sommerferien’

Liebe Leserinnen und Leser,

mit Schrecken haben wir gerade eben festgestellt, dass heute in einer Woche unser diesjähriger Sommerleseclub zu Ende geht!

Ihr seid auch überrascht, wie schnell die Sommerferien vorüber gegangen sind?
Nun ja, 6 Wochen Sommerleseclub sind wirklich fast rum.
Und das bedeutet: Am 11. August 2020 ist die Abgabefrist des Online-Logbuchs, d.h. die Online-Logbücher werden geschlossen.

Ab diesem Datum ist es nicht mehr möglich das Online-Logbuch weiter zu bearbeiten.
Das heißt aber auch, dass Ihr bis dahin alles eingetragen haben müsst, z.B. Eure Bewertungen, Hashtags, das Ende eurer Geschichte.
Auch eure Einsendungen per Mail müssen bis dahin bei uns eingegangen sein.

Also haltet Euch ran und stellt Euer Online-Logbuch fertig!
Falls Ihr keine Lust mehr auf Bewerten oder Antolin habt oder einfach mal eine Abwechslung braucht, schaut mal bei unseren Kreativ-Tipps nach. Diese findet Ihr hier auf unserem Blog.

Nachdem wir alle Online-Logbücher durchgeschaut haben, folgt am Freitag 21. August 2020 um 15 Uhr das Abschlussfest.
In diesem Jahr findet das Abschlussfest des Sommerleseclubs digital hier auf unserem Blog statt.
Während des Abschlussfestes werden die Oskars in verschiedenen Kategorien vergeben und auch unsere alljährliche Verlosung toller Preise findet statt.

Ihr seid schon gespannt? Dann lasst Euch überraschen!
Mehr Infos zum Abschlussfest findet Ihr hier.

Wir freuen uns schon sehr auf Eure fertigen Online-Logbücher!

Viele Grüße
Euer Team der Stadtbibliothek

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

Sommerzeit ist Reisezeit! Spätestens mit Beginn der Sommerferien bricht auf Autobahnen, Bahnsteigen oder an Flughäfen wieder das Chaos aus, weil es alle Welt in die Ferne zieht.

Was passt da für eine Buchrezension besser als ein Reiseroman?, dachte ich mir – und habe Euch einen ganz besonderen mitgebracht: „P: Trauriges Reisen“ von Jochen Schliemann ist anders als andere Bücher in diesem Genre. Das merkt man gleich zu Beginn:

Protagonist Tim Ross entscheidet sich eines Morgens spontan, nicht zur Arbeit zu gehen. Stattdessen geht er zum Flughafen und bucht das Erste, was ihm auf Anhieb in den Sinn kommt. Nairobi, Oneway-Ticket. Einfach los.
Ohne Koffer oder Plan reist Tim so nach und nach um die ganze Welt, doch egal, an welchen Ort er kommt, kann er diesen nicht genießen. Jedes Mal findet er das Hässliche und die traurige Wahrheit in den Dingen und verbringt seine Zeit lieber mit tiefer Grübelei, als den Moment zu erleben.

Cover 2019-07 Schliemann - Trauriges Reisen 2

Im Verlauf der Geschichte wird dem Leser allmählich begreiflich, warum Tim so ist – warum er gar nicht anders kann – und genauso, was die schwarz verschleierte Frau mit der ganzen Sache zu tun hat, die ihn überallhin zu verfolgen scheint…

Denn ganz klar ist: Tim mag vielleicht ohne Koffer reisen, aber nicht ohne sein sprichwörtliches „Päckchen“.

Mich hat dieses Buch unglaublich berührt – und auch beeindruckt: Anders als viele andere Geschichten in diesem Genre hält es nicht viel von übertrieben paradiesischen Beschreibungen, verrückten Carpe-Diem-Roadtrips oder dem großen Liebesglück am anderen Ende der Welt. Stattdessen beweist es einen ehrlichen, überwiegend ernsten, aber auch mal amüsanten Blick auf die Dinge. Das tut jedoch gerade im Vergleich zu den absolut traumhaften und perfekten Urlauben, die alle anderen immer zu verbringen scheinen, ziemlich gut. (Social Media und Co lassen grüßen!)

Denn die Wahrheit ist – und das transportiert Schliemann in seinem Debüt meiner Meinung nach sehr deutlich -: Egal, wo wir hingehen, wir müssen uns selber mitnehmen.

Trotzdem wirkt in jedem Kapitel die persönliche Begeisterung des Autors fürs Reisen mit und ermutigt den Leser, die Welt auch mal abseits der bekannten Wege zu erkunden – es könnte sich lohnen.

Ein Buch zum Nachdenken, Wiedererkennen, Mitfühlen und Nochmallesen.

Viele Grüße und eine gute Reise, ganz egal, wo es Euch hinzieht,

Lisa Häßy

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

gehört Ihr auch zu den Menschen, die glauben, dass wer liest, eine Brille trägt, keine Freunde hat und sonst keine anderen Hobbies im Leben hat? Na, ganz ehrlich?

Wir berichten Euch von unserem erfolgreichen 13. Sommer- und 10. JuniorLeseClub und räumen endlich mit den gängigen Vorurteilen auf.

Begrüßung Winckler

Begrüßung der Kinder durch den 1. Beigeordneten der Stadt Euskirchen Johannes Winckler.

 

Denn, wenn Kinder zuhauf in den Sommerferien in die Bibliothek kommen und nach Büchern fragen, dann ist Leseclubzeit. Alle 6 – 16jährigen Schülerinnen und Schülerinnen der Euskirchener Schulen waren angesprochen, ihrer Leidenschaft zu frönen und mit den vielen tollen Büchern ihre ureigenen persönlichen Abenteuer zu erleben. Viele Euskirchener Kinder folgten dem Aufruf und haben bei dem Ferienspaß mitgemacht. Dieses Jahr waren es fast 400 Kinder die annähernd 2.000 Bücher gelesen haben. Somit las im Schnitt jedes Kind fast 5 Bücher. Und was besonders beeindruckend ist, es haben sich 138 Kinder zum ersten Mal einen Leseausweis für die Stadtbibliothek und die Leseclubs ausstellen lassen.

Sommer_Text mit Wortdreher

Frank Sommer liest mit den Kindern gemeinsam einen Text mit „Drehern“.

Nicht alle Kinder kommen durch ihr Elternhaus in Kontakt mit Büchern. Darum gibt der Besitz eines Leseausweises allen Kindern, unabhängig von Herkunft und Bildung, die Möglichkeit, in die Welt der Bücher einzutauchen. Kinder entwickeln Freude und Spaß am Lesen oder stellen fest, dass es in der Bibliothek viele lustige, abenteuerliche oder gruselige Geschichten zu entdecken gibt. Und nebenher, dass die Bibliothek ein toller Ort ist, um Freunde zu treffen, zu quatschen und dort gemeinsam entspannt Zeit zu verbringen.

Kinder brauchen Motivation zum Lesen, ganz klar. Darum führt der Leseclub die Kinder spielerisch an das Lesen und an das Leben mit Büchern heran, z.B. durch das Beantworten von Fragen zu den gelesenen Büchern mit dem Antolin-Quiz.  Die meisten Kinder kennen das auch schon von der Grundschule. Die Voraussetzungen zur Teilnahme für den Leseclub waren einfach: kostenlos Anmelden, ein Buch lesen, Fragen im Antolin-Quiz beantworten. Leselogbuch abgeben….und schon war man Gast beim Abschlussfest der Leseclubs.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Durch das Fest führte Frank Sommer mit seiner unterhaltsamen Sommer-Lese-Karaoke-Show. Es gab einige knifflige Leseexperimente und Mitmach-Vorlesestellen für mehrere Vorleser aus dem Publikum. So lasen die Kinder verteilt in verschiedenen Rollen aus unterschiedlichen Büchern eine Textpassage, wie z.B. „Die schlimmsten Kinder der Welt“ von David Walliams vor. Sie nannten Ihre Urlaubsziele, in denen sie ihre Bücher mitgenommen hatten oder entdeckten, das unser Gehirn Wörter lesen kann, auch wenn sie total verdreht sind.

Ehrenamt

Herzlicher Dank durch Julia Rittel an unsere Ehrenamtlerinnen.

Eine besondere Ehrung erfuhren Carina Andres und Melanie Dickopp. Die Kinder erkannten sofort unsere ehrenamtlichen Helferinnen aus der Kinderbibliothek wieder und spendeten einen fetten Applaus. Beide verbrachten mit den Kindern gemeinsam die gesamte Ferienzeit in der Bibliothek.

Großer Dank geht an unseren 1. Beigeordneten der Stadt Euskirchen, Johannes Winckler, der sich ganze zwei Stunden Zeit nahm, um an dem Fest teilzunehmen. Er begrüßte die Kinder und ihre Eltern und verteilte gemeinsam fleißig mit Frau Dr. Maria-Regina Neft vom Förderverein der Stadtbibliothek Euskirchen Urkunden an alle anwesenden Kinder. Kathrin Winkens von der Volksbank Euskirchen übergab die tollen Preise aus der großen Verlosung. Die Kinder freuten sich über viele Eisgutscheine, Eintrittskarten für das Phantasialand oder ein Long-, bzw. Pennyboard. Kein Kind ging mit leeren Händen nach Hause.

Zudem erhielten dieses Jahr erstmalig die Vielleser eine besondere Auszeichnung. 15 Kinder, ermittelt in fünf Altersgruppen, wurden mit einem Buchgutschein für ihre Leistung belohnt.

Besonderer Dank geht an die Volksbank Euskirchen, die seit 13 Jahren die Leseclubs unterstützt, und auch in diesem Jahr für die Anschaffung der Bücher und die Durchführung des Leseclubs 5.000,00 € gab. Dank geht auch an die Euskirchener Baugesellschaft, die das Abschlussfest finanziell unterstützte.

Der Nachmittag wäre ohne die große Hilfsbereitschaft vieler örtlicher Firmen, Museen und Unterstützer aus der Region in Form von Preisen, Gutscheinen und Eintrittskarten, die sie uns zur Verlosung zur Verfügung gestellt haben, nicht möglich gewesen. Wir sagen Danke im Namen der Kinder.

Team

Danke und auf Wiedersehen in 2019 – oder in der Bibliothek!

Die Leseclubs werden gefördert vom Kultursekretariat Gütersloh und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Wir sehen uns wieder – im nächsten Jahr – zum Sommerferien-Leseclub 2019. Wir freuen uns auf euch!

Euer Team der Stadtbibliothek

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

jetzt schlägt’s 13! Zum 13. Mal (seit 2006) findet der SommerLeseClub in den Sommerferien in der Bibliothek statt.  Mehr als 120 Bibliotheken machen jährlich mit. Letztes Jahr nahmen an die 20.000 Kinder teil: eine der größten Leseförderaktion NRW-weit.

Damit wir die Tradition fortsetzen und weitere Rekordmarken erzielen können: melde Dich ab dem 18. Juni direkt bei uns in der Bibliothek oder online für den SommerLeseClub 2018 an. Mitmachen kannst du, wenn du (nach den Sommerferien) eine weiterführende Schule besuchst.

Clubkarte

Lesen macht Spaß! Vor allem, wenn man es gemeinsam mit anderen macht. Im Sommerleseclub entdeckst du deine Bibliothek als spannenden Ort und verbringst Zeit mit deinen Freunden.

Wir haben ganz viele aktuelle Bücher speziell für den Leseclub zusätzlich gekauft, die in der Kinder- und Jugendbibliothek präsentiert werden. Für das Lesen im Club stehen Euch aber alle Antolin-Bücher zur Verfügung. Die Teilnahme am Club ist kostenlos.

Jedes Kind, das sich anmeldet, erhält einen Leseausweis, ein Clubarmband und ein Logbuch, in das alle gelesenen Bücher eingetragen werden. Leihe Dir in den Sommerferien mindestens ein Buch aus, dass Du in den Ferien liest. Als Beweis, dass die Bücher wirklich gelesen wurden, müssen sie über die Bibliothek ausgeliehen werden (das geht auch über die Onleihe als E-Book). Trage den Buchtitel von Deinem gelesenen Buch ins Leselogbuch ein und bewerte es. Für jedes gelesene Buch bekommst du einen Stempel ins Logbuch. Außerdem soll man zu jedem Buch ein Buch-Quiz über das Computerprogramm Antolin in der Bibliothek machen oder einer Mitarbeiterin von dem Buch erzählen.

Für alle, die mitgemacht haben gibt es nach den Ferien ein großes Abschlussfest, an dem es ein tolles „Sommer-Karaoke-Lesen“-Programm gibt, ganz viele tolle Preise verlost und die Urkunden ausgeteilt werden.

Hier unser Zeitplan zum Sommerleseclub 2018:

  • Beginn der Buchausleihe Donnerstag, der 5. Juli.2018 ab 11:00 Uhr
  • Abgabe der Leselogbücher bis Samstag, der 8. September 2018
  • Am Freitag, 14.09.2018 ist es soweit! Ab 15.00 Uhr bist du herzlich zur SLC-Abschlussparty mit Urkundenausgabe in das Casino, Kaplan-Kellermann-Straße 1, in Euskirchen eingeladen.

Melde dich an: Entweder online unter www.sommerleseclub.de oder persönlich ab 18.06.2018  in der Stadtbibliothek Euskirchen.

Etwas zum Hintergrund: Seit 2006 beteiligt sich die Stadtbibliothek Euskirchen mit Unterstützung des Fördervereins und der Volksbank Euskirchen an dem landesweiten Projekt zur Leseförderung. Angefangen hat alles in Los Angeles mit dem Teen Reading Club, von dort kam der SommerLeseClub nach Brilon. Das Kultursekretariat NRW Gütersloh verbreitet es seitdem in ganz Deutschland. Mittlerweile machen über 120 Bibliotheken mit.

leselust_logo       Logo_Volksbank- 25.2.2016

KSNRW_Logo              AK_Kultur_und_Wissenschaft_Farbig_CMYK

Wir freuen uns auf deine Teilnahme und wünschen dir viel Spaß!

Eure
Stephanie Heidt

 

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

pünktlich zum Start der Sommerferien lächelt uns Fortuna wieder zu.

Zumindest wettertechnisch.

Am vergangenen Mittwoch waren zwei Mitarbeiterinnen von uns, in den Grundschulen unterwegs, um den Kids vor ihren Ferien noch von etwas Wichtigem zu berichten:

dem Sommerleseclub und dem Juniorleseclub!

SLC_JLC_Selfie

Steffi Heidt (links) und Annika Freitag (rechts) unterwegs in den Schulen um vom SLC & JLC zu berichten!

Für alle die wir nicht besuchen konnten, habe ich hier noch mal das Wichtigste zusammengefasst:

 

Soll ich in den Sommer- oder in den Juniorleseclub?

Der Sommerleseclub ist für alle Kinder- und Jugendlichen ab der 4. Klasse. Also all diejenigen, die nach den Ferien in die weiterführende Schule kommen. Der Juniorleseclub ist für alle Klassen darunter: vom ersten bis zum dritten Schuljahr.

Oder kann ich gar nicht teilnehmen, weil ich in den Urlaub fahre?

Doch ihr könnt auch dann teilnehmen. Kaum einer von euch wird 6 Wochen in den Urlaub fahren. Und für die Zeit, in der ihr tatsächlich weg seid, passen wir die Leihfristen an euren Urlaub an.

Muss ich da eigentlich was bezahlen?

Nein. 🙂 Alles ist umsonst. ALLES!

Muss ich da nicht auch Fragen beantworten? Wie in der Schule!?!

Nicht so richtig und wir sind natürlich auch alle sehr lieb hier und nicht streng. 😉 Die Sommerleseclub-Kids müssen ein bisschen was über das Buch erzählen um ihre Stempel zu bekommen. Die Juniorleseclubs-Kids dürfen etwas erzählen, müssen aber nicht.

Echt eine tolle Sache! Was muss man tun um mitzumachen?

Das ist leicht: Einfach die Anmeldekarte (die gibt’s in der Bibliothek) ausfüllen und sich einen Leseausweis und ein Leselogbuch geben lassen. Dann kann es sofort los gehen. Für die Sommerleseclub-Kids gibt es spezielle Bücher, sie sind mit einem Aufkleber gekennzeichnet. Kinder aus dem Juniorleseclub dürfen alles ausleihen, außer die Sommerleseclub-Bücher.

Riesenparty, soll es danach geben, oder?

Aber ja! 🙂 Am 28. August ’15 um 15:00 Uhr gibt es für alle die teilnehmen eine riesen Abschlussparty im Euskirchener City Forum! Mit Getränken, Entertainment und, worauf sich wohl alle am meisten freuen, die Verlosung! Der Clou an der Sache: Wer die meistens Leselogbücher gefüllt hat, hat auch die meisten Lose in der Trommel. Lesen lohnt sich, auch in diesem Fall wieder. 😉

 

Noch Fragen?

Wir sind die ganzen Sommerferien wie gewohnt für euch im Einsatz, sprecht uns an!

Schöne Ferien wünscht euch,

Annika Freitag

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

6 Wochen Lesespaß. Mach mit bei den Leseclubs der Stadtbibliothek in den Sommerferien. Sommerleseclub seit 2006 und Juniorleseclub seit 2009! Ab Donnerstag, den 18. Juni startet die Buchausleihe!

 

Logo

Sommerleseclub

Wer ? alle, die jetzt in die 4. Klasse gehen oder schon länger eine weiterführende Schule besuchen

Was? Du liest die neuesten Bücher und erlebst spannende Abenteuer, du triffst nette Leute und bekommst eine Urkunde für 3 gelesene Bücher. Für jedes gelesene Buch erhälst du einen Stempel im Leselogbuch. Als Belohnung gibt es ein großes Abschlussfest am 28.August 2015 um 15 Uhr im City-Forum in Euskirchen. Dort gibt es für euch ein tolles Programm mit einer Verlosung von wertvollen Preisen.

Wann? In den Sommerferien

Wie? Registrier dich online unter www.sommerleseclub.de oder komm in die Bibliothek und füll einfach das Anmeldetickt aus. Die Teilnahme ist kostenlos.

Wo? In deiner Bibliothek

leseclubjunior - klein

Juniorleseclub

Das ist der kleine Bruder des Sommerleseclubs – einzigartig und unverwechselbar mit dem Motto: „Lesen macht die Welt bunt“. Mach mit beim Juniorleseclub für Grundschüler. Lies 3 Bücher deiner Wahl aus der Stadtbibliothek in den Sommerferien. Bei erfolgreicher Teilnahme erhälst du eine Urkunde. Als Belohnung bist du zum großen Abschlussfest mit Verlosung am 28. August 2015 um 15 Uhr ins City-Forum in Euskirchen eingeladen. Melde Dich persönlich und kostenlos in der Bibliothek an oder schreibe uns eine Mail an bibliothek@euskirchen.de.

Lesen kann man überall – wo sind eure Lieblingsplätze? In der Hängematte, in der Küche, am Strand, im Zelt, auf der Couch…. Erzählt uns davon oder schickt uns Fotos. Macht mit bei den Leseclubs.

Verlässlicher Unterstützer der Leseclubs ist seit 2006 – von Anfang an – die Volksbank Euskirchen e.V.

Ich freue mich auf Euch!

Eure Stephanie Heidt

Read Full Post »