Liebe Leserinnen und Leser,
wir bauen in diesem Jahr unser digitales Medien- und Informationsangebot für euch deutlich aus. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Digitaler Stammtisch“ (in Kooperation mit Senioren in Euskirchen SIE) wurden vergangenen Donnerstag neue Datenbank-Angebote einer interessierten Runde im Kulturhof vorgestellt und auch direkt praktisch ausprobiert und diskutiert. Die Teilnehmer waren insbesondere beeindruckt von den Möglichkeiten, als angemeldeter Kunde der Stadtbibliothek von jedem Ort der Welt aus auf die von uns abonnierten geprüften Informationen unkompliziert zugreifen zu können. Das wird wohl für manchen Anlass sein, sich als Bibliothekskunde registrieren zu lassen, auch wenn bisher kein Interesse an der klassischen Buchausleihe bestand. Zumal wir als Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek mit Rat und Tat zur Seite stehen, falls die Angebote zunächst nur kostenlos vor Ort getestet und erprobt werden sollen.

Bei dem Begriff „Datenbanken“ denken viele Menschen zunächst an Adresslisten oder sehr spezielle Programme für IT-Experten. Vielen ist gar nicht klar, wie ansprechend und hilfreich solche Informationsangebote im Alltag sein können. Wir bieten beispielsweise seit 2017 den Online-Brockhaus an. Dieses Standardlexikon ist den meisten Älteren noch in der gedruckten 24-bändigen Form zum Nachschlagen vertraut. Heute verbindet die digitale Ausgabe die bewährte und geprüfte Qualität des Traditionslexikons mit der Aktualität und den bequemen Suchfunktionen einer Online-Quelle. Das gibt es allerdings nicht zum Nulltarif. Viele Bibliotheken erwerben deshalb von Verlagen und Datenbank-Anbieter spezielle Lizenzen, zur Nutzung für ihre Kunden.
Wem die relativ knappen Informationen im Brockhaus nicht ausreichen, kann seit neuestem über die Stadtbibliothek auch auf fünf Datenbanken des Munzinger-Verlags zugreifen: Zu Personen, Ländern, Geschichte, Sport und Popmusik kann hier umfangreich recherchiert werden, auch in passenden Presseartikeln. Für englischsprachige und internationale Informationen haben wir außerdem die „Britannica Library“ abonniert. Dieses Angebot beinhaltet auch viele anschauliche Audio- und Videoquellen und eine spezielle Sicht für Kinder und Jugendliche. Zu guter Letzt wurde die Stadtbibliothek Euskirchen im Sommer an die „Digibib“ – den digitalen Verbund aller Bibliotheken in Deutschland – angeschlossen. Über Erftbib.de können hier noch unzählige weitere Quellen – als klassisches Buch, Zeitschriftenartikel oder direkt in Datenbanken – gesucht und genutzt werden. Eine Übersicht aller Angebote mit Links zum direkten Einstieg finden sich hier auf unserer Webseite und auf der Startseite unseres Online-Katalogs WebOPAC.

Wir als Stadtbibliothek verstehen uns als Lernort und Bildungsanbieter und fühlen uns als kommunale Einrichtung dem Recht auf Informationsfreiheit verpflichtet. „Lebenslanges Lernen“ soll für alle Bevölkerungsgruppen möglich sein. Öffentliche Bibliotheken stellen von jeher das Material und die passende Umgebung dafür zur Verfügung. Im Zeitalter ständiger technischer Neuerungen genügen dafür aber längst nicht mehr nur Bücher, Regale und die Lesefähigkeit der Nutzer, sondern es müssen viele verschiedene audiovisuelle und digitale Medien, eine gute technische Ausstattung und eine hohe Technikkompetenz zu ihrer Nutzung vorhanden sein.
Der Ausbau der digitalen Angebote ist ein umfangreiches Projekt, das nicht nur die Erweiterung der Datenbank-Abonnements beinhaltet, sondern beispielsweise auch die Einrichtung von komfortablen digitalen Leseplätzen, neue Veranstaltungsformate wie den Digitalen Stammtisch und möglichst leicht verständliche Anleitungen in verschiedenen Formaten. Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt das Vorhaben zur Verbesserung der Bibliotheks-Infrastruktur mit Beratung und Fördermitteln.
Ein Highlight für Jung und Alt ist sicher auch die neu angeschaffte VR-Brille, die beim nächsten Digitalen Stammtisch am 21. November ab 17 Uhr bei uns im Kulturhof vorgestellt wird. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.
Wir freuen uns auf Euch!
Eure Julia Rittel & Carmela Rizzuto
Kommentar verfassen