Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Rechercheschulung’

Liebe Leser*innen, liebe Schüler*innen,

der Winter hält Einzug und … die Facharbeitsphase beginnt.

Deshalb wir laden wir auch dieses Schuljahr wieder zu uns in die Stadtbibliothek ein um Euch die Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Ihr mit unserer Hilfe nach Informationsquellen suchen könnt.

Viele Menschen nutzen als alleinige Informationsquelle das Internet. Das Internet bietet auf viele Fragen viele Antworten. Aber was davon ist wahr, wissenschaftlich fundiert und fachlich korrekt? Wie finde ich die für mein Thema relevante Fachliteratur? Was gibt es noch außer Büchern und dem Internet? Wie filtere ich Informationen aus Datenbanken? Welche Inhalte darf ich rechtlich unbedenklich nutzen? Wie lege ich ein Quellenverzeichnis an? Wie zitiere ich richtig?

Vor diesen und vielen weiteren Fragen steht man während einer Facharbeit. Und wer wäre besser geeignet, bei der Beantwortung dieser Fragen zu helfen, als wir Informationsspezialisten in der Bibliothek?

Über 150 Schülerinnen und Schüler aus Euskirchen werden aus diesem Anlass wieder zu Besuch im Kulturhof sein. Ihnen geben wir einen Einblick in die Problematik der Informationsrecherche. Ein kurzes Recherchetraining in unseren Räumen, dem Online-Katalog und den von uns lizenzierten Online-Lexika und Datenbanken gehört dazu.

Da wir in der zur Verfügung stehenden Zeit vor Ort nicht alles umfassend vorstellen und einüben können, möchten wir in diesem Blogbeitrag nochmal einiges zusammenfassen und weitere hilfreiche Tipps geben.

Literatur-und Informtions-Recherche – Wie gehe ich vor?

  1. Bücher im Katalog der Stadtbibliothek suchen:
    https://webopac.euskirchen.de/index

Anleitung Recherche im Online-Bibliothekskatalog (PDF)Herunterladen

Von der Startseite des Katalogs aus geht es auch weiter zu den digitalen Informationsquellen:

  1. Im Brockhaus und/oder Britannica Library gesicherte Basis-Daten abrufen und gezielte weitere Literaturtipps finden.

Anleitung Recherche im Online-Lexikon Brockhaus (PDF)Herunterladen

Anleitung Recherche im Online-Lexikon Britannica (PDF)Herunterladen

  1. In den Munzinger-Datenbanken direkt ausführliche zitierfähige Informationen finden, wenn es um Länder, Personen, Geschichte, Gesellschaft oder Popkultur geht. Auch hier gibt es weitere Literaturtipps unter jedem Artikel.

Anleitung Recherche Munzinger-DatenbankenHerunterladen

Munzinger Hilfe Online
Munzinger Mobil (Video)

  1. DigiBib/erftbib durchsuchen für Fernleihe, Fachaufsätze und Informationen aus weiteren Datenbanken.

Anleitung Recherche DigiBib/erftbib und Fernleihe (PDF)Herunterladen

Anleitung DigiBib/erftbib und Fernleihe (Video)

Anleitung DigiBib/erftbib und Fernleihe (Video)

Die von der Bibliothek abonnierten Datenbanken enthalten alle zitierfähige, geprüfte Informationen. Sie gelten nicht als Internetquellen, sondern sind wie Buchquellen zu werten.

Ihr könnt natürlich auch jederzeit vorbeikommen und euch vor Ort helfen lassen oder einfach an unseren Tischen und PCs arbeiten. Ganz wichtig: wir können spontan nur kleinere Hilfestellungen anbieten. Für eine ausführlichere Beratung solltet Ihr auf jeden Fall rechtzeitig einen Termin vereinbaren. Schreibt uns einfach an bibliothek@euskirchen.de. Wir melden uns dann zurück.

Vor dem Beratungstermin solltet Ihr in jedem Fall schon selbst Recherchen versucht haben, damit wir dann ganz individuell auf eure Frage eingehen können. Bitte dokumentiert eure bisherigen Recherchen unbedingt mit diesem Formular. Das hilft euch auch beim Finden möglicher Quellen und später bei der Facharbeit garantiert weiter.

Vordruck zur Dokumentation der RechercheHerunterladen

Und ganz zum Schluss als Beispiel hier noch eine sehr nützliche Facharbeit aus Aachen, an der man sich bei der Gestaltung wunderbar orientieren kann. Hier ist die Recherche auch noch einmal erklärt. Vieles ist ganz ähnlich wie bei uns und sicher auch wie Eure Vorgaben.

Vorbildliche Facharbeit aus AachenHerunterladen

Wir hoffen, wir können euch mit all dem weiterhelfen und wünschen Euch ganz viel Erfolg!

Viele Grüße
Eure Carmela Rizzuto
und Julia Rittel

Read Full Post »

Liebe Leser*innen, liebe Schüler*innen,

der Winter hält Einzug und … die Facharbeitsphase beginnt.

Deshalb wir laden wir auch dieses Schuljahr wieder zu uns in die Stadtbibliothek ein um Euch die Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Ihr mit unserer Hilfe nach Informationsquellen suchen könnt.

Viele Menschen nutzen als alleinige Informationsquelle das Internet. Das Internet bietet auf viele Fragen viele Antworten. Aber was davon ist wahr, wissenschaftlich fundiert und fachlich korrekt? Wie finde ich die für mein Thema relevante Fachliteratur? Was gibt es noch außer Büchern und dem Internet? Wie filtere ich Informationen aus Datenbanken? Welche Inhalte darf ich rechtlich unbedenklich nutzen? Wie lege ich ein Quellenverzeichnis an? Wie zitiere ich richtig?

laptop-3087585_1280

Vor diesen und vielen weiteren Fragen steht man während einer Facharbeit. Und wer wäre besser geeignet, bei der Beantwortung dieser Fragen zu helfen, als wir Informationsspezialisten in der Bibliothek?

Über 150 Schülerinnen und Schüler aus Euskirchen werden aus diesem Anlass wieder zu Besuch im Kulturhof sein. Ihnen geben wir einen Einblick in die Problematik der Informationsrecherche. Ein kurzes Recherchetraining in unseren Räumen, dem Online-Katalog und den von uns lizenzierten Datenbanken gehört dazu.

Da wir in der zur Verfügung stehenden Zeit vor Ort nicht alles umfassend vorstellen und einüben können, möchten wir in diesem Blogbeitrag nochmal einiges zusammenfassen und weitere hilfreiche Tipps geben.

Literatur-und Informtions-Recherche – Wie gehe ich vor?

  1. Bücher im Katalog der Stadtbibliothek suchen:
    https://webopac.citkomm.de/euskirchen/

Von der Startseite des Katalogs aus geht es auch weiter zu den digitalen Informationsquellen:

  1. Im Brockhaus und/oder Britannica Library gesicherte Basis-Daten abrufen und gezielte weitere Literaturtipps finden.
  1. In den Munzinger-Datenbanken direkt ausführliche zitierfähige Informationen finden, wenn es um Länder, Personen, Geschichte, Gesellschaft oder Popkultur geht. Auch hier gibt es weitere Literaturtipps unter jedem Artikel.

Munzinger Hilfe Online
Munzinger Mobil (Video)

  1. DigiBib/erftbib durchsuchen für Fernleihe, Fachaufsätze und Informationen aus weiteren Datenbanken.
Anleitung DigiBib/erftbib und Fernleihe (Video)

Die von der Bibliothek abonnierten Datenbanken enthalten alle zitierfähige, geprüfte Informationen. Sie gelten nicht als Internetquellen, sondern sind wie Buchquellen zu werten.

Ihr könnt natürlich auch jederzeit vorbeikommen und euch vor Ort helfen lassen oder einfach an unseren Tischen und PCs arbeiten. Ganz wichtig: wir können spontan nur kleinere Hilfestellungen anbieten. Für eine ausführlichere Beratung solltet Ihr auf jeden Fall rechtzeitig einen Termin vereinbaren. Schreibt uns einfach an bibliothek@euskirchen.de. Wir melden uns dann zurück.

Durchgang zwichen Büchern und Pc´s+ Kunden

Vor dem Beratungstermin solltet Ihr in jedem Fall schon selbst Recherchen versucht haben, damit wir dann ganz individuell auf eure Frage eingehen können. Bitte dokumentiert eure bisherigen Recherchen unbedingt mit diesem Formular. Das hilft euch auch beim Finden möglicher Quellen und später bei der Facharbeit garantiert weiter.

Und ganz zum Schluss als Beispiel hier noch eine sehr nützliche Facharbeit aus Aachen, an der man sich bei der Gestaltung wunderbar orientieren kann. Hier ist die Recherche auch noch einmal erklärt. Vieles ist ganz ähnlich wie bei uns und sicher auch wie Eure Vorgaben.

Wir hoffen, wir können euch mit all dem weiterhelfen und wünschen Euch ganz viel Erfolg!

Viele Grüße
Eure Carmela Rizzuto
und Julia Rittel

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Schülerinnen und Schüler,

das Jahr 2019 neigt sich dem Ende zu, der Winter hält Einzug und … die Facharbeitsphase beginnt!

Deshalb wir laden wir auch dieses Schuljahr wieder zu uns in die Stadtbibliothek ein um Euch die verschiedenen Recherchemöglichkeiten aufzuzeigen.
Neben den Recherchepraktiken gehen wir ebenfalls auf unser vielfältiges Angebot – angefangen bei unserem Sachbuchbestand über unsere Online-Datenbanken bis hin zur Online-Fernleihe -ein.

Denn viele Menschen nutzen als alleinige Informationsquelle das Internet. Das Internet bietet jedoch auf viele Fragen viele Antworten. Aber was davon ist wahr, wissenschaftlich fundiert und fachlich korrekt? Wie finde ich die für mein Thema relevante Fachliteratur? Was gibt es noch außer Büchern und dem Internet? Wie filtere ich Informationen aus Datenbanken? Welche Inhalte darf ich rechtlich unbedenklich nutzen? Wie lege ich ein Quellenverzeichnis an? Wie zitiere ich richtig?

Vor diesen und vielen weiteren Fragen steht man während einer Facharbeit. Und wer wäre besser geeignet, bei der Beantwortung dieser Fragen zu helfen, als wir Informationsspezialisten in der Bibliothek?

laptop-3087585_1280

Über 150 Schülerinnen und Schüler aus Euskirchen werden aus diesem Anlass wieder zu Besuch im Kulturhof sein. Ihnen geben wir einen Einblick in die Problematik der Informationsrecherche. Ein kurzes Recherchetraining in unseren Räumen, dem Online-Katalog und den von uns lizenzierten Datenbanken gehört dazu.

Da wir in der zur Verfügung stehenden Zeit vor Ort nicht alles umfassend vorstellen und einüben können, möchten wir in diesem Blogbeitrag nochmal einiges zusammenfassen und weitere hilfreiche Tipps geben.

Ihr könnt natürlich auch jederzeit vorbeikommen und euch vor Ort helfen lassen oder einfach an unseren Tischen und PCs arbeiten. Ganz wichtig: wir können spontan nur kleinere Hilfestellungen anbieten. Für eine ausführlichere Beratung solltet Ihr auf jeden Fall rechtzeitig einen Termin vereinbaren. Das geht hier online: Terminplaner Facharbeitsberatung

Durchgang zwichen Büchern und Pc´s+ Kunden

Vor dem Beratungstermin solltet Ihr in jedem Fall schon eigene Recherchen versucht haben, damit wir dann ganz individuell auf eure Frage eingehen können. Bitte dokumentiert eure bisherigen Recherchen unbedingt mit diesem Formular. Das hilft euch auch beim Finden möglicher Quellen und später bei der Facharbeit garantiert weiter: Recherchedokumentation

Für alle, deren Abgabetermin ohne Vorwarnung immer näher rückt, gibt es noch eine ganz besondere Last Minute-Unterstützung:
Am 5. März 2020 findet bei uns auf drei Etagen der „Lange Tag der aufgeschobenen Hausaufgaben“ statt. Da findet ihr die richtige Arbeitsatmosphäre und viele Gleichgesinnte sowie professionelle Rechercheberatung. Wir haben uns einiges ausgedacht. Lasst euch überraschen! mehr Infos und Anmeldung demnächst hier auf unserer Webseite und bei Facebook.

Hier findet ihr Anleitungen und Zusammenfassungen zu den Recherchetechniken:
Systematik und Signaturen verstehen (PDF)
Recherche im Bibliothekskatalog (PDF)
Anleitung Recherche Online-Brockhaus (PDF)
Anleitung Recherche in den Munzinger-Datenbanken Länder, Chronik und Personen (PDF)
Munzinger Hilfe Online
Munzinger Mobil (Video)
Anleitung Recherche Digibib und Fernleihe (PDF)
PDF-Flyer der Digibib
Anleitung Recherche Britannica Library (PDF)

Und ganz zum Schluss als Vorbild hier noch eine sehr nützliche Facharbeit aus Aachen, an der man sich bei der Gestaltung und bei der Recherche wunderbar orientieren kann. Vieles ist ganz ähnlich wie bei uns und sicher auch wie Eure Vorgaben: Vorbildliche Facharbeit aus Aachen

Wir hoffen, wir können euch mit all dem weiterhelfen und wünschen Euch ganz viel Erfolg!

Viele Grüße
Eure Carmela Rizzuto
und Julia Rittel

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

wenn es doch so einfach wäre! Schnell den ersten Treffer bei Google nehmen, und daraus entsteht dann die Facharbeit. Die Schülerinnen und Schüler der Q 1 der Marienschule hätten sich dann kürzlich den Bibliotheksbesuch im Rahmen ihres Methodentrainings sparen können!

Da aber gedruckte Medien nach wie vor grundlegende, geprüfte und seriöse Informationen bieten, und man auch das unverzichtbare Internet richtig nutzen muss, hatte ich wie auch in den letzten Jahren sechs Gruppen hoch interessierte Schülerinnen und Schüler vor mir, denen ich erzählen konnte, wie man für Facharbeit, andere Arbeiten oder auch persönliche Interessen Literatur sucht/findet/sich beschafft/verwendet.

 

Die Antworten auf Eure Fragen gibt es bei uns in der Bibliothek.

 

Im praktischen Teil der Veranstaltung konnten die Teilnehmer sich in der Stadtbibliothek umsehen, in den Katalogen recherchieren, und Ideen für ihre zukünftigen Themen sammeln. Wenn ihre Themen fest stehen, und es „ernst“ wird, werde ich im Januar eine Sprechstunde für die abhalten, die dann gezielt Hilfe zu Literatur für ihre Facharbeit suchen. Wer zwischendurch Hilfe braucht, wird diese aber selbstverständlich bei meinen Kolleginnen und mir finden!

Ich hoffe, ich konnte den Teilnehmern helfen. Spaß gemacht hat es mir auf jeden Fall wie jedes Jahr! Immer wieder freue ich mich, wie interessiert sich die Schülerinnen und Schüler zeigen, und kann die Anregungen, die sie mir geben, im folgenden Jahr für den nächsten Jahrgang nutzen.

Hier geht es zum Bericht „Methodentraining der Q1“ auf der Homepage der Marienschule. Vielen Dank an Nicole Schuldt.

Ihre Ursula Hensel

 

 

Read Full Post »