Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Recherche’

Liebe Leser*innen, liebe Schüler*innen,

der Winter hält Einzug und … die Facharbeitsphase beginnt.

Deshalb wir laden wir auch dieses Schuljahr wieder zu uns in die Stadtbibliothek ein um Euch die Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Ihr mit unserer Hilfe nach Informationsquellen suchen könnt.

Viele Menschen nutzen als alleinige Informationsquelle das Internet. Das Internet bietet auf viele Fragen viele Antworten. Aber was davon ist wahr, wissenschaftlich fundiert und fachlich korrekt? Wie finde ich die für mein Thema relevante Fachliteratur? Was gibt es noch außer Büchern und dem Internet? Wie filtere ich Informationen aus Datenbanken? Welche Inhalte darf ich rechtlich unbedenklich nutzen? Wie lege ich ein Quellenverzeichnis an? Wie zitiere ich richtig?

Vor diesen und vielen weiteren Fragen steht man während einer Facharbeit. Und wer wäre besser geeignet, bei der Beantwortung dieser Fragen zu helfen, als wir Informationsspezialisten in der Bibliothek?

Über 150 Schülerinnen und Schüler aus Euskirchen werden aus diesem Anlass wieder zu Besuch im Kulturhof sein. Ihnen geben wir einen Einblick in die Problematik der Informationsrecherche. Ein kurzes Recherchetraining in unseren Räumen, dem Online-Katalog und den von uns lizenzierten Online-Lexika und Datenbanken gehört dazu.

Da wir in der zur Verfügung stehenden Zeit vor Ort nicht alles umfassend vorstellen und einüben können, möchten wir in diesem Blogbeitrag nochmal einiges zusammenfassen und weitere hilfreiche Tipps geben.

Literatur-und Informtions-Recherche – Wie gehe ich vor?

  1. Bücher im Katalog der Stadtbibliothek suchen:
    https://webopac.euskirchen.de/index

Anleitung Recherche im Online-Bibliothekskatalog (PDF)Herunterladen

Von der Startseite des Katalogs aus geht es auch weiter zu den digitalen Informationsquellen:

  1. Im Brockhaus und/oder Britannica Library gesicherte Basis-Daten abrufen und gezielte weitere Literaturtipps finden.

Anleitung Recherche im Online-Lexikon Brockhaus (PDF)Herunterladen

Anleitung Recherche im Online-Lexikon Britannica (PDF)Herunterladen

  1. In den Munzinger-Datenbanken direkt ausführliche zitierfähige Informationen finden, wenn es um Länder, Personen, Geschichte, Gesellschaft oder Popkultur geht. Auch hier gibt es weitere Literaturtipps unter jedem Artikel.

Anleitung Recherche Munzinger-DatenbankenHerunterladen

Munzinger Hilfe Online
Munzinger Mobil (Video)

  1. DigiBib/erftbib durchsuchen für Fernleihe, Fachaufsätze und Informationen aus weiteren Datenbanken.

Anleitung Recherche DigiBib/erftbib und Fernleihe (PDF)Herunterladen

Anleitung DigiBib/erftbib und Fernleihe (Video)

Anleitung DigiBib/erftbib und Fernleihe (Video)

Die von der Bibliothek abonnierten Datenbanken enthalten alle zitierfähige, geprüfte Informationen. Sie gelten nicht als Internetquellen, sondern sind wie Buchquellen zu werten.

Ihr könnt natürlich auch jederzeit vorbeikommen und euch vor Ort helfen lassen oder einfach an unseren Tischen und PCs arbeiten. Ganz wichtig: wir können spontan nur kleinere Hilfestellungen anbieten. Für eine ausführlichere Beratung solltet Ihr auf jeden Fall rechtzeitig einen Termin vereinbaren. Schreibt uns einfach an bibliothek@euskirchen.de. Wir melden uns dann zurück.

Vor dem Beratungstermin solltet Ihr in jedem Fall schon selbst Recherchen versucht haben, damit wir dann ganz individuell auf eure Frage eingehen können. Bitte dokumentiert eure bisherigen Recherchen unbedingt mit diesem Formular. Das hilft euch auch beim Finden möglicher Quellen und später bei der Facharbeit garantiert weiter.

Vordruck zur Dokumentation der RechercheHerunterladen

Und ganz zum Schluss als Beispiel hier noch eine sehr nützliche Facharbeit aus Aachen, an der man sich bei der Gestaltung wunderbar orientieren kann. Hier ist die Recherche auch noch einmal erklärt. Vieles ist ganz ähnlich wie bei uns und sicher auch wie Eure Vorgaben.

Vorbildliche Facharbeit aus AachenHerunterladen

Wir hoffen, wir können euch mit all dem weiterhelfen und wünschen Euch ganz viel Erfolg!

Viele Grüße
Eure Carmela Rizzuto
und Julia Rittel

Read Full Post »

Liebe Leser*innen, liebe Schüler*innen,

der Winter hält Einzug und … die Facharbeitsphase beginnt.

Deshalb wir laden wir auch dieses Schuljahr wieder zu uns in die Stadtbibliothek ein um Euch die Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Ihr mit unserer Hilfe nach Informationsquellen suchen könnt.

Viele Menschen nutzen als alleinige Informationsquelle das Internet. Das Internet bietet auf viele Fragen viele Antworten. Aber was davon ist wahr, wissenschaftlich fundiert und fachlich korrekt? Wie finde ich die für mein Thema relevante Fachliteratur? Was gibt es noch außer Büchern und dem Internet? Wie filtere ich Informationen aus Datenbanken? Welche Inhalte darf ich rechtlich unbedenklich nutzen? Wie lege ich ein Quellenverzeichnis an? Wie zitiere ich richtig?

laptop-3087585_1280

Vor diesen und vielen weiteren Fragen steht man während einer Facharbeit. Und wer wäre besser geeignet, bei der Beantwortung dieser Fragen zu helfen, als wir Informationsspezialisten in der Bibliothek?

Über 150 Schülerinnen und Schüler aus Euskirchen werden aus diesem Anlass wieder zu Besuch im Kulturhof sein. Ihnen geben wir einen Einblick in die Problematik der Informationsrecherche. Ein kurzes Recherchetraining in unseren Räumen, dem Online-Katalog und den von uns lizenzierten Datenbanken gehört dazu.

Da wir in der zur Verfügung stehenden Zeit vor Ort nicht alles umfassend vorstellen und einüben können, möchten wir in diesem Blogbeitrag nochmal einiges zusammenfassen und weitere hilfreiche Tipps geben.

Literatur-und Informtions-Recherche – Wie gehe ich vor?

  1. Bücher im Katalog der Stadtbibliothek suchen:
    https://webopac.citkomm.de/euskirchen/

Von der Startseite des Katalogs aus geht es auch weiter zu den digitalen Informationsquellen:

  1. Im Brockhaus und/oder Britannica Library gesicherte Basis-Daten abrufen und gezielte weitere Literaturtipps finden.
  1. In den Munzinger-Datenbanken direkt ausführliche zitierfähige Informationen finden, wenn es um Länder, Personen, Geschichte, Gesellschaft oder Popkultur geht. Auch hier gibt es weitere Literaturtipps unter jedem Artikel.

Munzinger Hilfe Online
Munzinger Mobil (Video)

  1. DigiBib/erftbib durchsuchen für Fernleihe, Fachaufsätze und Informationen aus weiteren Datenbanken.
Anleitung DigiBib/erftbib und Fernleihe (Video)

Die von der Bibliothek abonnierten Datenbanken enthalten alle zitierfähige, geprüfte Informationen. Sie gelten nicht als Internetquellen, sondern sind wie Buchquellen zu werten.

Ihr könnt natürlich auch jederzeit vorbeikommen und euch vor Ort helfen lassen oder einfach an unseren Tischen und PCs arbeiten. Ganz wichtig: wir können spontan nur kleinere Hilfestellungen anbieten. Für eine ausführlichere Beratung solltet Ihr auf jeden Fall rechtzeitig einen Termin vereinbaren. Schreibt uns einfach an bibliothek@euskirchen.de. Wir melden uns dann zurück.

Durchgang zwichen Büchern und Pc´s+ Kunden

Vor dem Beratungstermin solltet Ihr in jedem Fall schon selbst Recherchen versucht haben, damit wir dann ganz individuell auf eure Frage eingehen können. Bitte dokumentiert eure bisherigen Recherchen unbedingt mit diesem Formular. Das hilft euch auch beim Finden möglicher Quellen und später bei der Facharbeit garantiert weiter.

Und ganz zum Schluss als Beispiel hier noch eine sehr nützliche Facharbeit aus Aachen, an der man sich bei der Gestaltung wunderbar orientieren kann. Hier ist die Recherche auch noch einmal erklärt. Vieles ist ganz ähnlich wie bei uns und sicher auch wie Eure Vorgaben.

Wir hoffen, wir können euch mit all dem weiterhelfen und wünschen Euch ganz viel Erfolg!

Viele Grüße
Eure Carmela Rizzuto
und Julia Rittel

Read Full Post »

Lieber Leserinnen und Leser,

heute möchte ich Euch ein weiteres unserer digitalen Angebote vorstellen:

  • Was ist Britannica Library?

Die Britannica Library ist ein internationales englischsprachiges Nachschlagewerk für geprüfte Informationen aus allen Themenbereichen der Welt mit Bildern, Audios und Videos.

  • Wie erhalte ich Zugang zur Britannica Library?

Zur Britannica Library gelangt ihr über unsere Website oder den Online-Katalog.
Von dort aus werde Ihr weitergeleitet.
Um den vollen Funktionsumfang von Zuhause aus online nutzen zu können, benötigt Ihr eine gültige Bibliotheksmitgliedschaft.

Diejenigen, die bereits bei uns Mitglied sind, besitzen schon einen Bibliotheksausweis und ein zugehöriges Passwort.
Mit der Lesernummer, die auf Eurem Bibliotheksausweis aufgedruckt ist, und dem Passwort könnt Ihr euch anmelden.

Falls ihr Fragen zu euren LogIn-Daten habt, könnt Ihr uns gerne telefonisch unter der 02251 65074-50 oder per Mail an bibliothek@euskirchen.de kontaktieren. Oder ihr lest hier nach.

Für diejenigen unter Euch, die noch nicht bei uns Mitglied sind, bieten wir die Möglichkeit einer Online-Anmeldung an.
Wie genau die Online-Anmeldung funktioniert, könnt Ihr hier nachlesen.

  • Wie recherchiere ich in der Britannica Library?

Schritt-für-Schritt Anleitung Recherche Britannica (PDF)

Für Fragen oder eine ausführliche Beratung wendet Euch bitte
telefonisch unter der 02251 65074-50
oder per E-Mail an bibliothek@euskirchen.de
an uns, wir helfen Euch gerne weiter.

Bleibt gesund,
Carmela Rizzuto


Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Schülerinnen und Schüler,

das Jahr 2019 neigt sich dem Ende zu, der Winter hält Einzug und … die Facharbeitsphase beginnt!

Deshalb wir laden wir auch dieses Schuljahr wieder zu uns in die Stadtbibliothek ein um Euch die verschiedenen Recherchemöglichkeiten aufzuzeigen.
Neben den Recherchepraktiken gehen wir ebenfalls auf unser vielfältiges Angebot – angefangen bei unserem Sachbuchbestand über unsere Online-Datenbanken bis hin zur Online-Fernleihe -ein.

Denn viele Menschen nutzen als alleinige Informationsquelle das Internet. Das Internet bietet jedoch auf viele Fragen viele Antworten. Aber was davon ist wahr, wissenschaftlich fundiert und fachlich korrekt? Wie finde ich die für mein Thema relevante Fachliteratur? Was gibt es noch außer Büchern und dem Internet? Wie filtere ich Informationen aus Datenbanken? Welche Inhalte darf ich rechtlich unbedenklich nutzen? Wie lege ich ein Quellenverzeichnis an? Wie zitiere ich richtig?

Vor diesen und vielen weiteren Fragen steht man während einer Facharbeit. Und wer wäre besser geeignet, bei der Beantwortung dieser Fragen zu helfen, als wir Informationsspezialisten in der Bibliothek?

laptop-3087585_1280

Über 150 Schülerinnen und Schüler aus Euskirchen werden aus diesem Anlass wieder zu Besuch im Kulturhof sein. Ihnen geben wir einen Einblick in die Problematik der Informationsrecherche. Ein kurzes Recherchetraining in unseren Räumen, dem Online-Katalog und den von uns lizenzierten Datenbanken gehört dazu.

Da wir in der zur Verfügung stehenden Zeit vor Ort nicht alles umfassend vorstellen und einüben können, möchten wir in diesem Blogbeitrag nochmal einiges zusammenfassen und weitere hilfreiche Tipps geben.

Ihr könnt natürlich auch jederzeit vorbeikommen und euch vor Ort helfen lassen oder einfach an unseren Tischen und PCs arbeiten. Ganz wichtig: wir können spontan nur kleinere Hilfestellungen anbieten. Für eine ausführlichere Beratung solltet Ihr auf jeden Fall rechtzeitig einen Termin vereinbaren. Das geht hier online: Terminplaner Facharbeitsberatung

Durchgang zwichen Büchern und Pc´s+ Kunden

Vor dem Beratungstermin solltet Ihr in jedem Fall schon eigene Recherchen versucht haben, damit wir dann ganz individuell auf eure Frage eingehen können. Bitte dokumentiert eure bisherigen Recherchen unbedingt mit diesem Formular. Das hilft euch auch beim Finden möglicher Quellen und später bei der Facharbeit garantiert weiter: Recherchedokumentation

Für alle, deren Abgabetermin ohne Vorwarnung immer näher rückt, gibt es noch eine ganz besondere Last Minute-Unterstützung:
Am 5. März 2020 findet bei uns auf drei Etagen der „Lange Tag der aufgeschobenen Hausaufgaben“ statt. Da findet ihr die richtige Arbeitsatmosphäre und viele Gleichgesinnte sowie professionelle Rechercheberatung. Wir haben uns einiges ausgedacht. Lasst euch überraschen! mehr Infos und Anmeldung demnächst hier auf unserer Webseite und bei Facebook.

Hier findet ihr Anleitungen und Zusammenfassungen zu den Recherchetechniken:
Systematik und Signaturen verstehen (PDF)
Recherche im Bibliothekskatalog (PDF)
Anleitung Recherche Online-Brockhaus (PDF)
Anleitung Recherche in den Munzinger-Datenbanken Länder, Chronik und Personen (PDF)
Munzinger Hilfe Online
Munzinger Mobil (Video)
Anleitung Recherche Digibib und Fernleihe (PDF)
PDF-Flyer der Digibib
Anleitung Recherche Britannica Library (PDF)

Und ganz zum Schluss als Vorbild hier noch eine sehr nützliche Facharbeit aus Aachen, an der man sich bei der Gestaltung und bei der Recherche wunderbar orientieren kann. Vieles ist ganz ähnlich wie bei uns und sicher auch wie Eure Vorgaben: Vorbildliche Facharbeit aus Aachen

Wir hoffen, wir können euch mit all dem weiterhelfen und wünschen Euch ganz viel Erfolg!

Viele Grüße
Eure Carmela Rizzuto
und Julia Rittel

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Schülerinnen und Schüler,

Schülerinnen und Schüler, die das Abitur anstreben, müssen in der Q1 (=Qualifikationsphase, früher 11. Klasse) eine Facharbeit schreiben.
Die Facharbeit ersetzt in der gymnasialen Oberstufe eine Klausur. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch die Facharbeit mit den Methoden des selbstständigen, wissenschaftlichen Arbeiten und Lernens vertraut gemacht werden. Hierfür ist es unerlässlich, sich geprüfte Fachinformationen zu den Themen zu beschaffen.

Das Internet bietet auf viele Fragen viele Antworten. Doch was davon ist wahr, wissenschaftlich fundiert und fachlich korrekt? Wie finde ich die für mein Thema relevante Fachliteratur? Was gibt es noch außer Büchern und dem Internet? Wie filtere ich Informationen aus Datenbanken? Welche Inhalte darf ich rechtlich unbedenklich nutzen? Wie lege ich ein Quellenverzeichnis an? Wie zitiere ich richtig?

Vor diesen und vielen weiteren Fragen steht man während einer Facharbeit. Und wer wäre besser geeignet bei der Beantwortung zu helfen als wir Informationsspezialisten in der Bibliothek?

session-1989711__480

Aus diesem Grund hatten wir in den vergangenen Tagen über 150 Schülerinnen und Schüler aus Euskirchen zu Besuch im Kulturhof, denen wir einen Einblick in die Problematik der Informationsrecherche geben und unser Angebot vorstellen konnten. Ein kurzes Recherchetraining in unseren Räumen, dem Katalog und den von uns lizenzierten Datenbanken gehörte auch dazu.

Da wir in den zur Verfügung stehenden 90 Minuten vor Ort nicht alles umfassend  vorstellen und einüben konnten, möchten wir in diesem Blogbeitrag nochmal einiges zusammenfassen und weitere hilfreiche Tipps geben.

Ihr könnt natürlich auch jederzeit vorbeikommen und euch vor Ort helfen lassen oder einfach an unseren Tischen und PCs arbeiten. Ganz wichtig: wir können spontan nur kleinere Hilfestellungen anbieten. Für eine ausführlichere Beratung solltet Ihr auf jeden Fall rechtzeitig einen Termin vereinbaren. Das geht hier online: Terminplaner Facharbeitsberatung

Vor dem Beratungstermin solltet Ihr in jedem Fall schon eigene Recherchen versucht haben, damit wir dann ganz individuell auf eure Frage eingehen können. Bitte dokumentiert eure bisherigen Recherchen unbedingt mit diesem Formular. Das hilft euch auch beim Finden möglicher Quellen und später bei der Facharbeit garantiert weiter: Recherchedokumentation

EG1

Für alle, deren Abgabetermin erst kurz vor den Osterferien ist, gibt es noch eine ganz besondere Last Minute-Unterstützung:
Am 5. April findet bei uns auf drei Etagen die „Lange Nacht der aufgeschobenen Schularbeiten“ statt. Da findet ihr die richtige Arbeitsatmosphäre und viele Gleichgesinnte, sowie professionelle Beratung. Wir haben uns einiges ausgedacht. Lasst euch überraschen! mehr Infos und Anmeldung demnächst hier auf unserer  Webseite und bei Facebook.

Hier findet ihr Anleitungen und Zusammenfassungen zu den Recherchetechniken:
Systematik und Signaturen verstehen (PDF)
Recherche im Bibliothekskatalog (PDF)
Anleitung Brockhaus-Recherche
Anleitung Recherche in den Munzinger-Datenbanken Länder, Chronik und Personen
Munzinger Hilfe Online
Munzinger Mobil (Video)
Anleitung Recherche im erftbib
PDF-Flyer der Digibib

Und ganz zum Schluss als Vorbild hier noch eine sehr nützliche Facharbeit aus Aachen, an der man sich bei der Gestaltung und bei der Recherche wunderbar orientieren kann. Vieles ist ganz ähnlich wie bei uns und sicher auch wie Eure Vorgaben: Vorbildliche Facharbeit aus Aachen

Wir werden diesen Artikel im Lauf der Zeit immer mal wieder durch neue nützliche Tipps ergänzen. Es lohnt sich also, öfter hier vorbeizuschauen.

Wir hoffen, wir können euch mit all dem  weiterhelfen und wünschen Euch ganz viel Erfolg!

Viele Grüße
Eure Carmela Rizzuto
und Julia Rittel

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

pünktlich zum neuen Schuljahr hat die Stadtbibliothek Euskirchen seit
1. September 2017 ein neues Angebot: Angemeldete Kunden und Besucher können ab sofort kostenlos im Online-Brockhaus recherchieren und dort schnell und unkompliziert geprüfte Informationen und Bilder oder Videos zu ihrem Thema finden.
Die Informationen aus dem Brockhaus sind im Gegensatz zu Google oder Wikipedia unabhängig geprüft und deshalb auch in schulischen oder wissenschaftlichen Arbeiten zitierfähig. Die korrekte Zitierung und die rechtssichere Nutzung von Fotos werden direkt bei den Suchergebnissen mit angegeben.

webopac

Die Stadtbibliothek reagiert mit der Anschaffung der Datenbank-Lizenz auf die Tendenz der meisten Menschen, bei Sachthemen immer mehr auf schnell aktualisierbare Online-Informationen zurückzugreifen und erweitert deshalb ihr Angebot.
In der klassischen Buchform bleiben im Sachbuchbereich die Reiseführer, Koch- und Gartenbücher, Schülerhilfen oder Ratgeber Ausleihrenner.

Wer den Brockhaus nutzen will, kann sich als registrierter Kunde der Stadtbibliothek auch von zuhause aus einloggen. Das geht entweder über die Recherche-Seite der Stadtbibliothek https://webopac.citkomm.de/euskirchen oder über eine kostenlose Brockhaus-App. Alle anderen Interessierten können vor Ort in der Bibliothek auf die Datenbank zugreifen.
Auch bei den vielen Angeboten der Stadtbibliothek zur Stärkung von Informationskompetenz im Rahmen der Kooperation mit Schulen soll der Zugriff auf die Brockhaus-Datenbank aktiv einbezogen werden. Für jüngere Schüler eignet sich besonders das im Angebot enthaltene Jugendlexikon.

Viel Spaß und Erfolg beim Ausprobieren und Informieren!

Viele Grüße
Julia Rittel

Read Full Post »

Chères lectrices, chers lecteurs,

ich darf Ihnen fröhlich verkünden, die Franzosen haben sich eine neue Suchmaschine ausgedacht und das gar nicht mal schlecht, wie ich finde. Die gute Idee heißt Qwant. Und Hurra! die Erfinder von Qwant versprechen eine anonymisierte Suche und den kompletten Verzicht auch Cookies.

Also was ist anders als bei Google? Qwant hat schon mal den Vorteil, dass die Suchergebnisse thematisch in Spalten unterteilt werden: Netz, Nachrichten, Sozial und Einkauf. Wer also beispielsweise Online-Shoppen möchte orientiert sich an der „Einkaufen“-Spalte. Ergebnisse aus sozialen Netzwerken lassen sich in der Spalte „Sozial“ finden.

qwant

 Die Macher von Qwant verstehen ihre Idee als Echtzeit Findemaschine, wer also nicht genau weiß wonach er sucht und neue Eingebungen braucht, ist bei Qwant richtig. Auch neu ist eine gezielte Personensuche, bei der alle Aktivitäten im sozialen Netz angezeigt werden, sofern gesuchte Person denn vertreten ist. Seine eigenen sozialen Aktivitäten kann man  als registrierter Benutzer abspeichern und mit anderen teilen.

Mein Fazit: Wer auf Werbung bei der Suche verzichten will, von Cookies und Filterblasen nichts hält und neue Inspirationen braucht ist bei Qwant gut aufgehoben. Auch die Vorsortierung ist durchaus praktisch und macht das recherchieren leichter. Von unserem Freund Google würde ich mich dennoch nicht komplett trennen, da die Recherche hier gezielter statt findet.

In diesem Sinne, Daumen hoch und bien á vous

Ihre Annika Freitag

Read Full Post »

Liebe Leser,

wir alle „googlen“. Egal was wir wissen wollen, schnell und komfortabel wird alles Mögliche „ergooglet“. Heute möchte ich Ihnen zwei Alternativen zum Suchmaschinengiganten vorstellen, die Sie eben so schnell und vielleicht sogar gezielter recherchieren lassen.

9197829463_53763f6213_m

Quelle: AJ Cann duckduckgo.com/ 

Wer gerne anonym suchen möchte und möglichst wenig Werbung zu sehen bekommen will, könnte sich für  „DuckDuckGo“ interessieren. Seit 2008 ist die Suchmaschine online und erfreut sich seither an steigenden Benutzerzahlen.  Bei der Suche werden keine persönlichen Daten gespeichert, (z.B. IP-Adresse, Cookies) dies soll auch eine sogenannte Filterblase verhindern.  Auch mobil darf bereits über „DuckDuckGo“ recherchiert werden.

 

817px-Wolfram_Alpha_logo_svg By Wolfram Research für Wolfram Alpha [Public domain], via Wikimedia Commons

Eine ganz andere Art von Suchmaschine verbirgt sich hinter „Wolfram Alpha„.
Anders als Google, Bing und co. liefert „Wolfram Alpha“ keine Ergebnisliste aus Websites, sondern die tatsächlichen Fakten über den gesuchten Begriff. Hierbei wird nicht das gesamte Web, sondern nur ausgewählte Quellen durchsucht. Alle Fragen die sich mit Zahlen, Schaubildern, Formeln oder Tabellen beantworten lassen werden in einer übersichtlichen Grafik, nebst Quellenangaben geliefert.

Unbenannt

                                          Quelle: Screenshot. Beispielsuche „Aristoteles“ 

Außergewöhnlich für diese Suchmaschine sind auch die Features. Mit dem Suchoperator „vs“ vergleicht „Wolfram Alpha“ zwei Dinge miteinander und liefert die Daten dazu. Gibt man zum Beispiel „water vs beer“ in das Suchfeld ein, erhält man eine Gegenüberstellung an Informationen über die beiden Getränke. Auch Wahrscheinlichkeitsrechnungen und die Analyse Ihres Facebook Profils sind möglich. Mit dem Suchoperator „Facebook Report“ können Sie sich über „Wolfram „Alpha“, in Ihrem Profil, einloggen und erhalten eine Statistik zu allen Beiträgen, Foto-Uploads, Kommentaren etc.

Zurzeit ist die Website nur in englischer Sprache erreichbar. In deutscher Sprache stehen bislang nur die kostenpflichtigen Apps zur Verfügung.

Inzwischen gibt es zahlreiche Alternativen zu Google, wer Interesse an mehr innovativen und spannenden Suchmöglichkeiten hat, kann ja mal „duckduckgo’n“ 😉

 

Viele Grüße aus der Bibliothek bestellt

 

Annika Freitag

 

 

Read Full Post »