Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Sprachförderung’

Liebe Leser*innen,

mit fünf Monaten Verspätung in den wohlverdienten Ruhestand?
Dem langjährigen Vorstand unseres Fördervereins ist das so ergangen. Die alljährliche Mitgliederversammlung musste Corona-bedingt vom Frühjahr in den Herbst verschoben werden.
Am 6. Oktober konnte dann aber endlich ein neuer Vorstand gewählt werden. Die bisherigen Vorstandsmitglieder waren zum großen Teil seit der Gründung des Vereins vor zwölf Jahren dabei und haben sich damit sehr um unsere Angebote für Kinder und Jugendliche verdient gemacht.

Verabschiedung und Dank für langjährige Vorstandsarbeit
v.l. oben nach r. unten: Bürgermeister Dr. Uwe Friedl, Vorsitzende Dr. Maria-Regina Neft, Stellv. Vorsitzende Maria Gerhards, Schriftführerin Brunhilde Weber, Beisitzerinnen Marga Wolber, Doris Eßer, Schatzmeister Horst Bremen
©S. Heidt, Stadtbibliothek

Einige erklärten sich zudem bereit, dem neuen Vorstand zunächst weiter beratend zur Seite zu stehen. Bürgermeister Dr. Friedl ließ es sich nicht nehmen, den herzlichen Dank der Stadt Euskirchen an die verdienten Vorstandsmitglieder persönlich auszusprechen.
Er überreichte Blumen und Buchgutscheine und hatte aufgrund der langjährigen Zusammenarbeit die eine oder andere Anekdote zu erzählen. Wir waren überrascht und erfreut, dass er zudem in Begleitung seines designierten Nachfolgers Sacha Reichelt kam.

Große Freude bei allen herrschte auch, weil sich ein neuer kompetenter Vorstand zusammenfand.
Zum Vorsitzenden gewählt wurde Marcel Jansen, gelernter Buchhändler und als Neu-Euskirchener bereits für die Bibliothek ehrenamtlich tätig. Ihr kennt ihn vielleicht schon vom Sommerleseclub.
Neuer Schatzmeister wird Ulrich Aha, der sich bereits im Stadtsportbund und anderen Euskirchener Vereinen engagiert.
Zu neuen Beisitzerinnen wurden die Lehrerin Eva Schöfer und die Logopädin Julia Holberg gewählt. Alle nutzen mit ihren Familien regelmäßig die Bibliothek und sind uns deshalb wohlvertraut.

Der neu gewählte Vorstand
v.l.n.r. Dr. Maria-Regina Neft, Maria Gerhards, Doris Eßer, Marcel Jansen, Eva Schöfer, Julia Holberg, Ulrich Aha
©S. Heidt, Stadtbibliothek

Der Förderverein unterstützt unsere Angebote für Kinder und Jugendliche bereits seit 12 Jahren großzügig und tatkräftig. Diese Arbeit kann nun fortgesetzt werden.

Darüber freut sich sehr:
Das Team der Stadtbibliothek

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

am 17. November fand zum 14. Mal der Deutsche Vorlesetag statt. Auch wir waren wieder dabei. Dieses Mal mit einer mehrsprachigen Lesung zusammen mit dem Kommunalen Bildungs- und Integrationszentrum des Kreises Euskirchen und der städtischen Kita.

30 Kinder kamen an diesem Freitagnachmittag zusammen mit ihren Eltern in die Stadtbibliothek und trafen auf Bürgermeister Dr. Friedl (der es sich nicht nehmen ließ, den deutschen Part selbst zu übernehmen), Mitarbeiter/innen der Firma Procter & Gamble, Freiwillige aus Integrationskursen und andere ehrenamtliche Vorleser/innen mit anderen Muttersprachen als Deutsch.

© Stadtbibliothek Euskirchen v.l.n.r.: Bürgermeister Dr. Uwe Friedl mit zwei gespannten Zuhörern

Im Veranstaltungsraum hörten und sahen zunächst alle gemeinsam die Geschichte des Kinderbuchs „Bin ich klein?“ von Philipp Winterberg, die Bild für Bild abwechselnd in 12 Sprachen präsentiert wurde. Die Vorleser/innen lasen in Spanisch, Englisch, Tamil, Russisch, Arabisch, Polnisch, Türkisch, Griechisch, Chinesisch, Französisch, Urdu und Deutsch.

Danach konnten sich die Kinder gemeinsam mit einzelnen Vorlesern noch gemütlich in verschiedenste Leseecken in der Bibliothek zurückziehen und Geschichten in ihrer Familiensprache hören oder sich auf ganz fremde Klänge einlassen. Die Eltern konnten gleichzeitig bei einer Tasse Kaffee oder Tee ins Gespräch  kommen oder die Bibliothek erkunden.

Die Vorlesestudien der Stiftung Lesen zeigen: Vorlesen hat einen sehr positiven Einfluss auf die Entwicklung von Kindern. Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird,

  • verfügen über einen deutlich größeren Wortschatz als Gleichaltrige ohne Vorleseerfahrung,
  • haben im Schnitt bessere Noten und
  • später mehr Spaß am Selbstlesen und im Umgang mit Texten.

In etwa jeder dritten Familie in Deutschland bekommen Kinder von ihren Eltern zu selten oder nie vorgelesen.  Deswegen gibt es den Bundesweiten Vorlesetag, der auf die Bedeutung des Vorlesens aufmerksam machen möchte.

Sprache ist der Schlüssel zur Bildung und zur kulturellen Teilhabe in unserer Gesellschaft. Eine gute Beherrschung der Muttersprache ist eine wichtige Voraussetzung zum Erlernen einer Zweitsprache. Deshalb bietet die Stadtbibliothek seit diesem Jahr vermehrt Veranstaltungen und Bücher auch in anderen Sprachen als Deutsch an. Das mehrsprachige Vorlesen soll ein regelmäßiges Angebot werden.

Die Stadtbibliothek sammelt deshalb die Kontaktdaten von Freiwilligen, die sich für solche Aktionen engagieren möchten. Meldet euch, falls Ihr Euch das vorstellen können. Wir freuen uns auf Euch!

Viele Grüße

Eure Julia Rittel

Read Full Post »