Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Leseförderung’

Liebe Leser*innen,

mit fünf Monaten Verspätung in den wohlverdienten Ruhestand?
Dem langjährigen Vorstand unseres Fördervereins ist das so ergangen. Die alljährliche Mitgliederversammlung musste Corona-bedingt vom Frühjahr in den Herbst verschoben werden.
Am 6. Oktober konnte dann aber endlich ein neuer Vorstand gewählt werden. Die bisherigen Vorstandsmitglieder waren zum großen Teil seit der Gründung des Vereins vor zwölf Jahren dabei und haben sich damit sehr um unsere Angebote für Kinder und Jugendliche verdient gemacht.

Verabschiedung und Dank für langjährige Vorstandsarbeit
v.l. oben nach r. unten: Bürgermeister Dr. Uwe Friedl, Vorsitzende Dr. Maria-Regina Neft, Stellv. Vorsitzende Maria Gerhards, Schriftführerin Brunhilde Weber, Beisitzerinnen Marga Wolber, Doris Eßer, Schatzmeister Horst Bremen
©S. Heidt, Stadtbibliothek

Einige erklärten sich zudem bereit, dem neuen Vorstand zunächst weiter beratend zur Seite zu stehen. Bürgermeister Dr. Friedl ließ es sich nicht nehmen, den herzlichen Dank der Stadt Euskirchen an die verdienten Vorstandsmitglieder persönlich auszusprechen.
Er überreichte Blumen und Buchgutscheine und hatte aufgrund der langjährigen Zusammenarbeit die eine oder andere Anekdote zu erzählen. Wir waren überrascht und erfreut, dass er zudem in Begleitung seines designierten Nachfolgers Sacha Reichelt kam.

Große Freude bei allen herrschte auch, weil sich ein neuer kompetenter Vorstand zusammenfand.
Zum Vorsitzenden gewählt wurde Marcel Jansen, gelernter Buchhändler und als Neu-Euskirchener bereits für die Bibliothek ehrenamtlich tätig. Ihr kennt ihn vielleicht schon vom Sommerleseclub.
Neuer Schatzmeister wird Ulrich Aha, der sich bereits im Stadtsportbund und anderen Euskirchener Vereinen engagiert.
Zu neuen Beisitzerinnen wurden die Lehrerin Eva Schöfer und die Logopädin Julia Holberg gewählt. Alle nutzen mit ihren Familien regelmäßig die Bibliothek und sind uns deshalb wohlvertraut.

Der neu gewählte Vorstand
v.l.n.r. Dr. Maria-Regina Neft, Maria Gerhards, Doris Eßer, Marcel Jansen, Eva Schöfer, Julia Holberg, Ulrich Aha
©S. Heidt, Stadtbibliothek

Der Förderverein unterstützt unsere Angebote für Kinder und Jugendliche bereits seit 12 Jahren großzügig und tatkräftig. Diese Arbeit kann nun fortgesetzt werden.

Darüber freut sich sehr:
Das Team der Stadtbibliothek

Read Full Post »

Liebe Leser*innen,

in Windeseile ist für uns alle der diesjährige Sommerleseclub vorbeigegangen. Alle haben – alleine oder im Team – ganz viel gelesen, gehört, gemalt und gebastelt und uns tolle Rückmeldungen über das Online-Logbuch des Sommerleseclubs gegeben. Eure vielfältigen kreativen Beiträge begeisterten uns bereits im Verlauf des Leseclubs. Vielen Dank dafür!

Das sind eure Hashtags zu den gelesenen Geschichten.
Mehr findet ihr hier: https://logbuch.sommerleseclub.de/euskirchen/hashtags


In diesem Jahr gab es Oskars in sechs verschiedenen Kategorien: „Der coolste Teamname“, „Alleine Stark“, „Gemeinsam stark“; „Kreativoskar“, „Lesemeister“ und „Die beste Geschichte“.

In jeder Oskar-Kategorie wurden vorher 3 besonders tolle Leistungen von einer unabhängigen Jury nominiert. Die Nominierten erhielten für ihren Erfolg eine Medaille. Außerdem wurden unter allen teilnehmenden Kindern und Jugendlichen Preise verlost. Schaut Euch dazu gerne nochmal den Film über den untengenannten Link an, und Ihr erfahrt, wer die Oskars und die Preise bei der Verlosung gewonnen hat.

Wir haben versucht die Kategorien der Lese-Oskars bildlich darzustellen. Was meint ihr? Ist uns das gelungen?

Könnt ihr erraten, welches Bild zu welcher Kategorie gehört?

Alle, die erfolgreich mitgemacht haben, erhielten eine Teilnahme-Urkunde und einen Eisgutschein als Belohnung. Die Urkunden, Gutscheine, Oskars, Medaillen und Preise wurden Euch per Post zugeschickt. Inzwischen solltet Ihr alles erhalten haben. Lasst Euch das Eis schmecken!

Die Oskar-Verleihung und die Verlosung konnten leider in diesem Jahr nur online stattfinden. Ihr könnt sie euch aber jederzeit hier ansehen:
https://stadtbibliothekineuskirchen.wordpress.com/slc-2020-abschlussfest/

Bürgermeister Dr. Uwe Friedl und Stephanie Heidt führten durch die Abschlussparty.

Es ist sicher kein Ersatz für eine Life-Party, aber die Hauptsache ist ja ohnehin, dass ihr den ganzen Sommer über Spaß mit euren „Abenteuern im Kopf“ hattet, oder?

Ganz herzlichen Dank an dieser Stelle an unseren ehrenamtlichen Mitarbeiter, Marcel Jansen, der als Ansprechpartner für Euch da war und Eure Bewertungen und kreativen Rückmeldungen fleißig sortiert und ausgewertet hat!

Danke Marcel!

Ohne Unterstützer und Sponsoren geht es auch nicht. Herzlichen Dank an:

Wir hoffen, der Sommerleseclub hat Euch Spaß gemacht und Ihr seid nächstes Jahr wieder mit dabei! Dann gibt es hoffentlich auch wieder einen exklusiven Clubbereich mit vielen Aktionen in der Bibliothek und ein großes Abschlussfest, bei dem wir uns alle persönlich treffen können.

Herzliche Grüße,
Euer Bibliotheksteam

 

Und hier noch ein paar Infos für die Statistikfreunde unter Euch 😊:

Dieses Jahr gab es 86 SLC-Teilnehmer*innen, davon 50 weiblich und 36 männlich.

958 Geschichten wurden insgesamt gelesen oder gehört, davon 848 Bücher gelesen und 110 Geschichten gehört.

664 der Teilnehmenden fanden die gelesenen oder gehörten Geschichten „Extra Super“.

Die Jüngsten waren 6 Jahre und die Ältesten 69 Jahre alt. Die meisten Teilnehmenden waren zwischen 6 – 12 Jahre alt.

Die Einzelleser*innen waren am stärksten vertreten, gefolgt von 19 Teams, bestehend aus 2 – 5 Mitgliedern.

 

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

wie ihr wisst, arbeitet vor und hinter den Kulissen der Stadtbibliothek ein engagiertes Team von 11 fest angestellten Fachkräften, um für euch viele unterschiedliche Bibliotheksangebote möglich zu machen.

Aber wusstet ihr auch, dass eigentlich noch mehr Hände daran beteiligt sind, unser Bibliotheksangebot so abwechslungsreich und vielfältig zu machen? Nämlich unsere Ehrenamtler*innen! Anlässlich des Euskirchener Ehrenamtstags am 28. September wollen wir euch deren Beitrag einmal näher vorstellen. Wir haben ganz viele Links eingebaut, damit ihr bei Interesse einen näheren Eindruck bekommen könnt.

 

Bild Ehrenamtstag Pinnwand

 

Ehrenamtler*innen unterstützen uns in den verschiedensten Bereichen, damit insbesondere unser medienpädagogisches Veranstaltungs-Angebot so umfangreich sein kann. Hier freuen wir uns über jeden freiwilligen Helfer, zum Beispiel bei der pädagogischen Betreuung des Clubbereichs im Sommerleseclub, bei der Mithilfe bei generationenübergreifenden Spieletagen und der Durchführung des TOMMI-Kindersoftwarepreises. Seit dem vergangenen Jahr kooperieren wir zudem eng mit Ehrenamtlichen der Senioren in Euskirchen (SIE), mit denen wir regelmäßig gemeinsam digitale Stammtische veranstalten.

 

dsc00970

Digitaler Stammtisch am 24.01.2019 in der Bibliothek

 

Auch im Bereich der Leseförderung sind unsere Ehrenamtler*innen im Einsatz, zum Beispiel als Leselernhelfer im MENTOR-Programm für Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche oder im Rahmen der (von uns unterstützten) Aktion der Evangelischen Kirchengemeinde Euskirchen Besuch mit Buch, wo Menschen in Seniorenzentren besucht werden, die früher gerne gelesen haben, es aber nicht mehr so gut können. Wir vermitteln außerdem Vorlesepaten in Kitas, die dort regelmäßig Kindern die Freude am Buch näherbringen. In Kooperation mit dem Kreis Euskirchen finden sich außerdem regelmäßig fremdsprachige Vorlesepaten in der Bibliothek ein, die Kindern in vielen verschiedenen Herkunftssprachen zum Bilderbuchkino Geschichten vorlesen.

 

Bearb_5

Mehrsprachiges Vorlesen anlässlich des Deutschen Vorlesetags 2017

 

Bei durchschnittlich 500 Medien, die jeden Tag bei uns zurückgegeben werden und wieder eingeräumt werden wollen, sind uns Ehrenamtliche ebenfalls eine große Hilfe. Sie unterstützen uns dabei, dass alles wieder an seinen Platz findet und außerdem ansprechend präsentiert wird. Sie geben uns auch Hinweise, wo Bücher beschädigt oder nicht mehr ansehnlich sind. Diese Arbeit im Hintergrund ermöglicht es uns als Fachpersonal, mehr Zeit zum Beispiel für Aktionen mit Schulklassen anbieten zu können.

Nicht zu vergessen ist unser Förderverein! Dieser wird ebenfalls ehrenamtlich geführt und engagiert sich vielfältig rund um die Bibliothek, sei es bei der Verwaltung von Spenden oder der Veranstaltung von literarischen Abenden und dem Abschlussfest des Sommerleseclubs.
Als Dankeschön für das gemeinsame Engagement veranstaltet der Förderverein obendrein jedes Jahr die Ehrenamts-Dankesfahrt, bei denen unsere freiwilligen Helfer ein ausgewähltes regionales Ausflugsziel zusammen besuchen. Da wird dann noch einmal besonders klar: Das Ganze ist eine Teamleistung – mit dem Ziel, das bestmögliche Erlebnis von Bibliothek für euch zu gestalten 🙂

 

_Friedl_Winkler_Frau Dr. Neft

Bürgermeister Herr Dr. Friedl, die Vorsitzende des Fördervereins der Bibliothek Frau Dr. Neft, sowie der Erste Beigeordnete der Stadt Herr Winkler (v.l.n.r.) beim Ehrenamtstag 2018

 

Ihr seht: Die Möglichkeiten, sich einzubringen, sind vielfältig!
Wer Interesse an den vorgestellten Aufgaben oder eine eigene Idee hat, wendet sich gerne direkt an unsere Ansprechpartnerin für das Ehrenamt, Frau Gehrmann, oder an die Bibliotheksleitung. Unsere Kontaktdaten findet ihr hier.

Oder noch besser: ihr kommt am Samstag zwischen 11 und 16 Uhr beim Ehrenamtstag auf dem Klosterplatz vorbei und sprecht uns am Stand der Stadt Euskirchen direkt an. Wir freuen uns auf Euch!

 

Viele Grüße

Lisa Häßy

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

wissen Sie eigentlich, was für eine ganz besondere Bibliothek Sie in Ihrer Stadt haben?

Die Bandbreite an Aktivitäten und Veranstaltungen ist enorm, das kulturelle Leben der Stadt – und damit Sie – profitieren sehr davon.
Vor allem aber hat mich (Deutsch- und Geschichte-Lehrkraft an einer bayerischen Beruflichen Oberschule) während meines Praktikums hier beeindruckt, mit welchem Engagement die Stadtbibliothek Euskirchen die Zusammenarbeit mit Schulen gestaltet und wie sie sich die Förderung der Lesebegeisterung bei Kindern und Jugendlichen auf die Fahnen geschrieben hat.

Toll zu sehen ist ganz aktuell die begeisterte Teilnahme der Kinder und Jugendlichen am Sommerleseclub bzw. Juniorleseclub, wie glücklich lächelnd und auch neugierig die Kinder und Jugendlichen mit den ausgeliehenen Büchern davonziehen und meist nur wenige Tage später wiederkommen und aufgeregt von ihren Leseerlebnissen erzählen.
Wäre ich Lehrerin an einer Schule in oder im Umkreis von Euskirchen, ich wäre sehr dankbar für das medienpädagogische Angebot der Stadtbibliothek Euskirchen.

DSC07209

S. Kling ©crizzuto

Egal, ob Bücher oder Themenkisten fürs Klassenzimmer, die die Stadtbibliothek auf Wunsch der Schulen zusammenstellt, oder Bibliotheksführungen für Schulklassen oder Recherche-Training für die Schüler oder der Einsatz der Schüler als Tester und Rezensenten für neue Konsolenspiele (im Rahmen des TOMMI Kindersoftwarepreises) bis hin zur Hilfestellung für Oberstufenschüler bei der Recherche für Facharbeiten – nahezu für jeden Schultyp und jede Jahrgangsstufe ist etwas dabei.

Einfach eine großartige Unterstützung der Lehrer bei ihrer medienpädagogischen Erziehungsarbeit.

Also Kollegen: Auf zur Stadtbibliothek Euskirchen mit Ihren Schülern!!!
Es lohnt sich!

Ihre begeisterte

S. Kling

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

der Bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Jedes Jahr am dritten Freitag im November begeistert der Aktionstag mittlerweile über 130.000 Vorleserinnen und Vorleser.

Die 3. Klasse der Grundschule Kirchheim war zu Besuch und lauschte mit Begeisterung den lustigen Geschichten von dem Jungen Ben und seiner Schildkröte Herr Sowa.

dsc04896

Auch in diesem Jahr hat Bürgermeister Dr. Uwe Friedl in der Stadtbibliothek vorgelesen.

 

Außerdem besuchten die AOK, die Autorin Ulrike Schelhove und die Stadtbibliothek die Hermann-Josef-Schule in Euskirchen.

„Vorlesen und das eigenständige Lesen ist für die Entwicklung der Kinder ein wichtiger Baustein. Daher ist es sinnvoll den Kindern schon früh den Spaß am Lesen zu vermitteln. Bildung ist der Grundstein für ein selbständiges Leben und um Bildung zu erlangen ist die Lesefähigkeit unerlässlich“, sagte AOK-Regionaldirektor Helmut Schneider zur Begrüßung.

 

20161118_102848_resized

Die Schüler der Klasse 3a erlebten eine spannende Vorlesestunde. Die in Kall lebende Krimi-Autorin Ulrike Schelhove hat den Schülern  aus ihrem Kinder-Krimi „Wer klaut in der 5b?“ vorgelesen. Anschließend erhielten die Kinder Einblicke in das Handwerkszeug eines Detektives. So haben die Kinder mit Begeisterung Fingerabdrücke genommen, Haare analysiert und durch ein Periskop schauen können.

20161118_111512_resized

Nach der spannenden Lesung dankten die Klassenlehrerin und Brunhilde Weber der Autorin mit einem Blumenstrauß. Die Kinder bekamen das Buch von Ulrike Schelhove geschenkt und es wird in der Klasse weitergelesen, denn die Kinder wollen doch wissen wie die Geschichte der Schwertfegerbande ausgeht! Auf eine Piratenführung in der Stadtbibliothek können sich die gesamte Klasse und die Lehrerin bereits jetzt freuen.

Viele Grüße bestellen

Brunhilde Weber & Michaela Hürtgen

 

 

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

in Kooperation mit dem borromäusverein e.V. und einer ortansässigen OGS (Offene Ganztagsschule) haben wir in an den 4 vergangenen Donnerstagen ein Projekt durchgeführt: „Ich bin ein Leseheld„.

Die Idee hinter dem Lesehelden ist einfach: das Lesen für Jungen mit wenigen oder gar keinen lesenden, männlichen Vorbildern interessant machen.

Das Projekt wurde außerdem von männlichen, ehrenamtlichen Vorlesern begleitet. Die Vorleser Herr Bus von der Bundeswehr, Herr Howitz von der Polizei, Tim Scupin und Christoph Strick, Bundesfreiwilligendienstler der Bibliothek, haben engagiert vorgelesen und gebastelt.

IMG_0101

Alle weiblichen Betreuungspersonen, die Damen der OGS und wir von der Stadtbibliothek Euskirchen, haben sich während der 1,5 stündigen Module, bewusst im Hintergrund gehalten. Geführt und durchgeführt wurde das Projekt weitestgehend von den Vorlesern.

IMG_0140Neben dem Vorlesen, wurde auch gebastelt. Das Thema der Projektreihe war Ritter. Das Basteln eines Schildes und eines Schwertes, bereitete allen viel Spaß. Natürlich wurden Schwert und Schild auch direkt für einen Schwertkampf unter edlen Rittersleuten ausprobiert.

IMG_0146

Bereits nach dem zweiten Projekttag waren alle Jungs sehr traurig darüber, dass der Leseheld auch irgendwann zu Ende gehen würde. Der krönende Abschluss aber war eine Führung durch die Hardtburg. Herr Wittler, zuständiger Förster im Gebiet um die Hardtburg, hatte sich bereit erklärt, die Jungs durch die Burgruine zu führen.

IMG_0159Bei seiner Führung erklärte er, viel Wissenswertes über die Burg, aber auch über die Tiere, wie Fledermäuse und Dohlen, die jetzt dort leben. Im Turm der Burg erzählte er auch von einem mysteriösen Ereignis, dass er beobachtet hat. Ein Geist treibt wohl schon eine ganze Weile sein Unwesen im Turm.

IMG_0161Ganz zuletzt haben sich alle noch mal mit Muffins und Saft gestärkt. Die „Leseheld“-Urkunden wurden verteilt und jedes Kind wurde vom Biblio-Bus zurück zur Schule gebracht. Auf der Rückfahrt erzählten sich die Kinder noch viel von Geistern und Burgen.

20150319_155955

Ich bedanke mich ganz herzlich bei allen Helfern und bei Herrn Cnut Fritz, Koordinator des Projekts, für die Unterstützung und gute Anleitung.

Viele Grüße bestellt

Annika Freitag

 

Read Full Post »

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wissen Sie eigentlich was die Mentor -Leselernhelfer in Euskirchener Schulen machen? 32 Mentoren gehen einmal in der Woche in 7 Grundschulen und in eine Hauptschule. Sie verbringen eine Stunde mit einem Kind und üben Lesen, erzählen und spielen gemeinsam. Das genießen die Kinder regelrecht. Daraus entsteht eine persönliche Beziehung. Man hat festgestellt, dass sich dadurch die Motivation zum Lesen besser herstellen lässt. Außerdem ist es so möglich, auf die individuellen Interessen des jeweiligen Kindes bei der Auswahl des Lesematerials einzugehen.

Mentor beruht also auf dem 1:1-Prinzip: ein Kind und ein Erwachsener. Wenn sich ein Mentor ausschließlich um ein Kind kümmert, bedeutet dies eine besonders konzentrierte Förderung der Lesekompetenz. Damit unterscheidet sich das Prinzip von Mentoren grundsätzlich von der Arbeit der Vorlesepaten, die mehreren Kindern oder einer Gruppe vorlesen.

MENTOR Euskirchen – Die Leselernhelfer wurde 2011 auf Initiative von Anna Franzmann in Euskirchen etabliert und von Beginn an dem Förderverein  der Stadtbibliothek angegliedert und ist Mitglied im MENTOR Bundesverband e.V.

Lesementoren Anna Franzmann

Anna Franzmann beim Austauschtreffen der Mentoren in der Stadtbibliothek Euskirchen am 10.03.2015. Bild: Tameer Gunnar Eden / Eifeler Presse Agentur/epa

Es hat sich gezeigt, dass in der Regel alle Mentoren länger als 1 Jahr mit den Kindern arbeiten. So sind fast alle, die Ende 2011 angefangen haben, noch dabei. Manche begleiten ein Kind vom 2. Schuljahr bis zum Ende der Grundschulzeit. Andere beginnen im 3. oder 4. Schuljahr. Wenn die Grundschulzeit der Kinder beendet ist, übernehmen sie nach Vorschlag der Schule ein anderes Kind.

Die Mentoren berichten häufig davon, wie viel Freude ihnen ihr Ehrenamt macht.  Oft ist es so, dass die Mentoren recht traurig sind, wenn ein Abschied bevorsteht, weil ihr Lesekind die Schule verlässt.

Seit einiger Zeit kann sich MENTOR- Euskirchen über eine ganz besonders großzügige Unterstützung  durch die Kreissparkasse Euskirchen freuen. Sie schickt während der bezahlten Arbeitszeit Mitarbeiter als Leselernhelfer einmal wöchentlich für eine Schulstunde in die Schule. Damit nicht nur die Sparkasse, sondern auch diese  Angestellten einen eigenen ehrenamtlichen Anteil erbringen,  bezahlen sie die Zeit der Anfahrtswege selbst.

Angeregt wurde die Kreissparkasse Euskirchen zu diesem Engagement durch den Philosophen Richard David Precht, der im Frühjahr 2013  im Kursaal Gemünd einen Vortrag hielt. Precht ist Schirmherr beim MENTOR Bundesverband.  Precht  über MENTOR:“ Ich unterstütze die Arbeit von Mentor, weil man durch niemanden so gut lernt wie durch ein Vorbild – durch einen Menschen, der einen ernst nimmt und sich um einen kümmert.“   8 Damen und Herren der Kreissparkasse entschlossen sich, als Leselernhelfer  tätig zu werden; darunter auch Vorstandsmitglied  Hartmut Cremer. Nach einer Einführungsschulung nahmen sie  ihre ehrenamtliche Tätigkeit auf, die ihnen nach eigener Aussage bisher viel Freude bereitet.

Regelmäßig treffen sich die Mentoren zum Erfahrungsaustausch und zu Vorträgen in der Stadtbibliothek Euskirchen.

Lesementoren alle

Die Mentoren auf den Lesetufen in der Kinderbibliothek. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Einmal im Jahr findet eine „Danke-Schön-Aktion“ statt. So waren alle Mentoren bereits bei Ralf Kramp, einem der Schirmherren von MENTOR Euskirchen, in seinem Kriminalhaus in Hillesheim zu Gast. Im Sommer geht es zum Bilderbuchmuseum in Troisdorf.

Viele Grüße

Brunhilde Weber

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

Ab sofort können Eltern mit Ihren dreijährigen Kindern in der Stadtbibliothek Euskirchen wieder kostenlose „Lesestart-Sets“ abholen.

„Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“ ist ein Programm zur Sprach- und Leseförderung, das sich schon an die Jüngsten richtet. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert und von der Stiftung Lesen durchgeführt.

Kinder, die mit Büchern und Geschichten aufwachsen, lernen besser lesen und haben mehr Spaß daran. Das ist eine wichtige Voraussetzung für gute Bildungschancen!

Mit dem Lesestart-Set sollen Eltern zum Vorlesen motiviert und auf diese Weise mehr Kinder zum Lesen gebracht werden. Dazu werden zwischen Ende 2011 und 2018 bundesweit insgesamt 4,5 Millionen Lesestart-Sets in drei Phasen in Kinderarztpraxen, Bibliotheken und Grundschulen an Eltern und Kinder überreicht.

Das Lesestart-Set beinhaltet: ein Vorleseratgeber für Eltern mit Kindern ab 3 Jahren, Buchtipps, ein Poster, ein Bilderbuch und einen Gutschein für einen Bibliotheksausweis.

 

Die Lesestart-Sets sind erhältlich in der:

Stadtbibliothek Euskirchen im Kulturhof, Wilhelmstr. 32-24, Euskirchen 

Sowie in den Katholischen Öffentlichen Bibliothek St. Martin/St. Matthias Euskirchen, St. Martin Stotzheim, St. Martinus Kirchheim, St. Michael Großbüllesheim und St. Stephanus Flamersheim 

Information zu „Lesestart – Drei Meilen für das Lesen“ sowie eine Übersicht der teilnehmenden Bibliothek finden Sie auf www.lesestart.de

 

Viele Grüße bestellt Ihre

Michaela Hürtgen

 

Read Full Post »

Liebe Leserinnen, liebe Leser!

Die Aktion „Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“ der Stiftung-Lesen stand am 12. März 2014 auf dem Veranstaltungsprogramm der Stadtbibliothek.

Gerswid Schöndorf zeigte ihr Buch „Leon hat doch keine Angst vor wilden Monstern“ den dreijährigen Kindern der Kindertagesstätte Nahestraße und ihren Erzieherinnen.

 

Die Kinder betrachten das Bilderbuch

 

Leon hat abends Angst im Dunkeln – und lässt deshalb seinen Papa immer wieder nachschauen, ob irgendwo im Zimmer ein Monster ist. Eines Abends hört Leon dann wirklich etwas unter seinem Bett: Es ist ein Minimonster – das sich sogar noch mehr fürchtet, als Leon selbst! Da wird Leon klar: Vor Monstern muss man wirklich keine Angst haben. Er nimmt dann auch noch an einer Monsterparty teil…

Beim gemeinsamen Betrachten des Bilderbuches entdeckten die Kinder immer wieder Etwas Neues und sie erzählten sich gegenseitig ihre Entdeckungen. Sie waren alle von der Geschichte sehr begeistert…

Nachdem die Kinder so viel von den Monstern gehört hatten, konnten sie noch kleine Papier-Monster basteln und bemalen.

 

Bild

 

Als „Belohnung“ bekamen sie ihre Lesestart-Tüte, die ein Bilderbuch, ein buntes Poster einer Bibliothek, Lesetipps und ein Gutschein für einen kostenlosen Bibliotheksausweis für die Eltern für 3 Monate enthielt.

Die Förderung der Freude von Kindern an Sprache und Literatur kann nicht früh genug beginnen. Die Stadtbibliothek Euskirchen macht sich deshalb für die frühkindliche Leseförderung stark.

Wenn Sie ein Kind im Alter von 3 Jahren haben, so kommen Sie in die Stadtbibliothek. Sie erhalten dann auch das „Lesestart-Set“. Vielleicht kennen Sie eine Familie mit Kindern in diesem Alter  – machen Sie diese auf die Aktion aufmerksam.

Ich freue mich auf Ihr Kommen

Brunhilde Weber

 

 

Read Full Post »