Liebe Leserinnen und Leser,
ab sofort stehen in der Bibliothek zwei Tolino Vision 2 zur Ausleihe bereit. Für Euch habe ich die beiden Tolinos (Shine und Vision) genauer unter die Lupe genommen.
Also, was ist neu an Tolino Vision 2 im Gegensatz zu Tolino Shine?
Optisch ist Tolino Vision 2 verschönert worden. Wo vorher ein bräunlicher Farbton das Äußere dominierte ist jetzt komplettes schwarz zu sehen. Außerdem hat Tolino etwas „abgespeckt“ und wiegt jetzt nur noch 174 gramm (vorher 178 gramm). Power-Knopf, Homebutton und USB-Anschluss sind alle noch am alten, gewohnten Platz, nur das Gehäuse hat sich zusätzlich verbessert. Durch eine Nano- und eine Makroversiegelung kann man jetzt bedenkenlos in Gewässernähe lesen. Allerdings wurde zu Gunsten des Wasserschutzes ein Micro-SD Karteneinschub weg gelassen. Dadurch lässt sich der interne Speicher von 2,10 GB leider nicht mehr erweitern.

Auch ein neues System zum umblättern der Seiten, dass so genannte tab2flip, funktioniert in meinem Praxistest einwandfrei. Antippen auf die Rückseite des Geräts genügt bereits, um die Seite umzublättern. Das gewohnte Blättern über das Touchfeld funktioniert ebenfalls noch. Durch die integrierte Beleuchtung kommt die Bildqualität dem Kindle paperwhite sehr nah.
Startbildschirm und Bedienung haben sich nicht verändert. Lediglich die Software wurde verbessert, so dass Tolino Vision 2 weniger mit Fehlermeldungen oder „eingefrorenen“ Bildschirm zu kämpfen hat.
Mein Fazit:
Toller neuer Look, der fast schon an ein Tablet erinnert. Bildschirmqualität – und helligkeit sorgen für eine gute Lesequalität und tab2flip funktioniert ohne Beanstandungen. Durch die Versiegelungen kann man sich endlich trauen, auch am Strand oder in der Badewanne zu lesen. Als großes Manko empfinde ich den fehlenden Micro-SD Kartenslot, da E-Books doch eine beachtliche Dateigröße erreichen können.
Wer sich den Reader persönlich anschauen will, ist herzlich dazu eingeladen, ihn bei uns auszuprobieren oder auszuleihen.
Viele Grüße
Annika Freitag
Read Full Post »