Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Onleihe-App’

Liebe Leserinnen und Leser,

in den letzten Tagen habt Ihr Euch fleißig bei uns wegen der Nutzung der digitalen Angebote – insbesondere der Onleihe Erft – gemeldet.
Wir freuen uns sehr, dass unsere digitalen Services bei Euch ankommen und Ihr sie für Euch nutzen könnt.

In all den Gesprächen oder Mails ist ein Thema häufig zur Sprache gekommen: Anmeldung & Passwort.
Deshalb möchte ich Euch im nachfolgenden die am häufigsten gestellten Fragen zu diesem Thema beantworten.

Wie lauten meine Anmeldedaten für die digitalen Angebote?

Sobald Ihr bei uns Mitglied werdet, erhaltet Ihr einen Bibliotheksausweis. Auf dem Bibliotheksausweis ist ein Barcode aufgedruckt. Unter diesem Barcode steht Eure individuelle Lesernummer.
Das Standard-Passwort für Euer Bibliothekskonto ist immer Euer Geburtsdatum. Einzugeben ist es wie folgt: 01012000

Habt Ihr Euch dieser Tage online neu als Bibliotheksmitglied registriert?
Falls ja, dann habt Ihr eine Mail von uns erhalten, in der wir Euch Eure Anmeldedaten, Eure Lesernummer und den Hinweis auf das Standard-Passwort nennen.

Was muss ich vor meinem ersten LogIn / meiner ersten Nutzung beachten?

Wie eben schon erwähnt, erhaltet Ihr von uns nur ein Standard-Passwort. Dieses Passwort ist nur ein vorübergehendes und muss von Euch in ein individuelles Passwort abgeändert werden.

Wie ändere ich das Standard-Passwort?

Das Standard-Passwort müsst Ihr in den Einstellungen Eures Online-Leserkontos abändern. Den Zugriff auf das Online-Leserkonto erhaltet Ihr über unseren Online-Katalog.
Dort werdet Ihr, nachdem Ihr euch mit den o.g. Daten angemeldet habt, direkt weitergeleitet und aufgefordert, Euch ein neues Passwort zu vergeben.
Unter dem Punkt „Einstellungen“ im Leserkonto könnt Ihr neben dem Passwort übrigens auch eure E-Mail Adresse hinterlegen.

Was kann ich tun, wenn ich mein Passwort vergessen habe?

Es gibt die Möglichkeit, den Link „Passwort vergessen“ anzuklicken.
Um diese jedoch nutzen zu können, müsst Ihr vorab, am besten direkt nach dem ersten Anmelden (wenn man das Passwort noch weiß), wie oben beschrieben die eigene E-Mail Adresse im Leserkonto hinterlegen.

Habt Ihr dies noch nicht erledigt, euer Passwort aber trotzdem vergessen, könnt Ihr uns zum Passwort-Zurücksetzen anrufen oder uns eine Mail schreiben.
In beiden Fällen wird Euer Passwort auf den Standard zurückgesetzt.

Was muss ich sonst noch Wichtiges beachten?

Euer selbst vergebenes Passwort gilt für alle unsere digitalen Angebot:
Online-Leserkonto/ -Katalog, B24-App , Onleihe-Erft, Onleihe-App, Online-Brockhaus, Munzinger, Britannica Library, erftbib.

Ihr habt noch Anregungen, Fragen oder Probleme?
Ihr erreicht uns montags, dienstags, donnerstags, freitags,
telefonisch unter 02251 6507450
oder per E-Mail an bibliothek@euskirchen.de

Liebe Grüße bestellt Euch
Carmela Rizzuto

Read Full Post »

Wichtiger Hinweis von unseren Kollegen aus Landshut.

Danke dafür!

Liebe Bloggerinnen und Blogger, bitte beachtet den Hinweis bzw. die Nichtverfügbarkeit der Onleihe am 14.01.2020. Hier folgt der Post, der auch im userforum der Onleihe nachzulesen ist. Umstellung der Onleihe am 14.01.2020 In der Nacht vom Montag auf Dienstag 14.01.2020 wird die Onleihe umgestellt, d.h. ab 00.00 Uhr stehen sämtliche Funktionen der Onleihe nicht mehr […]

Onleihe am 14.01.2020 wegen Umstellung nicht verfügbar —

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

gerade jetzt in der Urlaubszeit wollen viele auf ihren E-Reader nicht mehr verzichten. Praktisch und günstig ist da das Angebot der Onleihe. Fast 10.000 Online-Lizenzen stehen hier für einen geringen Jahresobolus zu Verfügung.

4826939037_3c18d7cc92_z

Bislang hatte allerdings Adobe-DRM (Digital Rights Management) vor dem Entleihen hier noch ein Wörtchen mitgeredet. Adobe-DRM soll die E-Medien vor illegaler Vervielfältigung schützen. Verlage und Autoren wollen ihre Eigentumsrechte schützen. Doch das veraltete System Adobe-DRM wurde seitens des Herstellers, Adobe, nicht weiter entwickelt.

Eine neue Lösung muss her und die heißt CARE. CARE kommt ohne eine zusätzliche Anmeldung aus, eine Anmeldung über die Onleihe soll fortan ausreichen. CARE ist auf die Bedürfnisse der Kunden besser eingestellt. Zeitgemäßer Datenschutz trifft hier auf Komfort. (So bislang die Theorie.) Schrittweise soll jetzt CARE eingepflegt werden, während DRM ausläuft.

ttdDurch die Zusammenarbeit der divibib, TEA (Herstellerfirma CARE) und tolino soll ein nahtloser Übergang gewährleistet werden.

Wie immer gilt, bei allen Neuerungen, bei neuen Verunsicherungen oder für Rückmeldungen sind wir für euch da.

Wir wünschen euch einen erholsamen Lesesommer, ohne technische Schwierigkeiten.

Euer Bibliotheks-Team

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

gestern war ich, mit einer weiteren Kollegin, in Köln um mich noch mal in Sachen Onleihe für euch fit zu machen.

Dabei stellte ich fest: Einiges hat sich getan und zum Glück hat es sich zum positiven verändert. Ungefähr letztes Jahr um die gleiche Zeit standen wir alle völlig frustriert vor unseren Mp3-Playern, denn das offline Anhören von eAudios war plötzlich unmöglich geworden. DRM 10 sei „Dank“. 😦

Freitag der 15.07.2016 war ein schwarzer.- nein RABENschwarzer Tag in der Geschichte der Onleihe. Nennen wir ihn den Evil-Bad-Black-Friday.

evil

by: Lenore Edman CC-BY

 

Inzwischen hat sich, dank der neuen Onleihe-App, vieles zum besseren entwickelt. So ist es zum Beispiel wieder möglich eAudios, ohne permanente Internetverbindung anzuhören und es gibt flexible Ausleihzeiten.

Wem der Weg über den PC zu umständlich ist, der kann jetzt bequem über den E-Reader entleihen und die Installation einer Reader-App entfällt mittlerweile ganz.

Heute warten wieder tolle Änderungen in der Onleihe-App auf euch. Denn ab heute steht das Update 5.1 der Onleihe App im Playstore und im App-Store für euch zu Verfügung.

Diese neuen Features erwarten euch:

  • Verwaltung und Speicherung mehrerer Konten (maximal 5)
  • Sleeptimer Funktion für den eAudio Player
  • Workaround um die eAudio Wiedergabe für Huawei-Geräte mit Android 5.x zu ermöglichen
  • Optimierungen des eAudio Players
  • Unterstützung von Start/Stop Eingaben per Bluetooth im eAudio Player
  • Unterbrechung der Wiedergabe des eAudio Players bei eingehendem Anruf
  • Optimierung der Zoomfunktion des internen Readers, insbesondere bei ePaper und eMagazines

Bild_3

Aber bei all dem technischen Fortschritt gibt es auch einem Wermutstropfen. Denn Altgeräte bleiben bei diesen rasanten Entwicklungen auf der Strecke.

Das heißt wenn ihr ein Gerät nutzt das noch tadellos funktioniert, kann es euch trotzdem passieren das es mit der neuen Onleihe nicht kompatibel ist. Wenn ihr euch nicht sicher ob euer Endgerät noch kompatibel ist oder ihr eine andere Frage rund um Technik und Onleihe habt, wendet euch vertrauensvoll an uns.

Viele Grüße

Annika Freitag

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

der 12.Juli diesen Jahres war für viele Fans von eAudios aus der Onleihe ein schwarzer Tag, denn ab diesem Tag war das Offline-Hören der eAudios nicht mehr möglich.

Aber jetzt kommen gute Nachrichten: Die divibib hat sich nicht lumpen lassen und lässt für alle Onleihe-Nutzer eine neue App springen! Und diese macht das Offline-Hören von eAudios wieder möglich.

Tablet PC - Senior Couple Laughing

Die Apps werden im Januar 2017, sowohl für Android als auch iOS, veröffentlichen.  Der Download für eAudios wird bei Android erst im Februar 2017 möglich sein, für iOS bereits zur Veröffentlichung im Januar 2017.

Außerdem macht die neue App eine zusätzliche Reader-App unnötig, da sie mit einem internen Reader ausgestattet sein wird. Was sich nicht ändert ist die Zertifizierung durch Adobe bzw. Adobe ID.

Was wurde sonst noch verbessert?

  • Entfernen des Bibliothekskorbs um mit weniger Klicks eine schnellere Ausleihe zu ermöglichen.
  • Vormerkungen / Ausleihen: Hat man das Maximum seiner Ausleihen/Vormerkungen erreicht erscheint statt des jeweiligen Buttons auf der Detailseite der Hinweis „Maximale Ausleihen/ Vormerkungen erreicht“
  • Trefferliste: Absprung zur letzten Seite einer Trefferliste
  • Vormerkung bearbeiten: Anzeige eines „Bearbeiten“-Buttons neben der E-Mail-Adresse, um die für die Vormerkung hinterlegte Adresse zu ändern.
  • Anzahl Treffer: Man kann selbst einstellen wie viele Titel pro Seite in der Trefferliste angezeigt werden: 10,20,50,70,100.

Habt ihr noch Fragen zur Onleihe oder zu der neuen App?

Fragen könnt ihr an afreitag@euskirchen.de richten.

Oder ihr meldet euch zur Onleihe-Sprechstunde immer Donnerstag ab 17 Uhr in der Bibliothek an: 02251 6507471 oder 02251 6507472

Viele Grüße

Annika Freitag

Read Full Post »