Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for the ‘Hinter den Kulissen’ Category

Liebe Leser*innen!

Mein Name ist Annika Hey, ich bin 22 Jahre alt und wohne in Obergartzem bei Mechernich.

Ich bin Lehramtsstudentin für Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen an der Universität zu Köln und befinde mich momentan im Masterstudium. Zu meinen Fächern gehören sowohl Englisch als auch Geographie und Bildungswissenschaften.

Bild: A.Freitag, Stadtbibliothek Euskirchen

An Wochenenden und bei Veranstaltungen kann ich bald öfter in der Stadtbibliothek angetroffen werden, denn ich werde das Team der Stadtbibliothek Euskirchen als Aushilfskraft verstärken.

Ich freue mich natürlich sehr darauf, endlich den Regelbetrieb kennenzulernen. Da ich durch meinen Studiengang viel Zeit mit Medien in Schulen und Bibliotheken verbringe, bringe ich schon ein wenig Erfahrung mit. Deswegen habe ich mich dazu entschieden bei der Stadtbibliothek mitzuwirken. Aber auch, weil mir in der Bibliothek die Möglichkeit geboten wird bspw. meine pädagogischen Hintergründe durch Workshops etc. weiter aufzubauen und mich selbst weiterzuentwickeln.

Besondere Freude bereitet mir die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, weshalb ich mich auch privat viel damit auseinandersetze.

Was meine Lieblingsliteratur angeht, versuche ich neben Schulbüchern, Atlanten, Fachliteratur und englischsprachigen Klassikern für mein Studium im Bereich der Jugendliteratur einige Schmöker für mich zu entdecken. Ganz besonders das Genre der Sci-Fi und Fantasy hat es mir angetan. Die Buchreihen „Die Tribute von Panem“ von Suzanne Collins oder „Maze Runner“ von James Dashner habe ich verschlungen.

Allerdings bin ich auch für englischsprachige Medien zu begeistern. Vor kurzem habe ich mich an die 5-teilige Buchreihe „A Game of Thrones“ von George R.R. Martin begeben. Auch in anderen Medien wie Filmen, CDs, Tonieboxen oder Spielen kenne ich mich grundlegend aus.


Ich hoffe, dass wir uns schon bald persönlich in der Stadtbibliothek Euskirchen kennenlernen können.
Ich freue mich auf euch, bleibt alle gesund und munter!


Liebe Grüße,
Annika Hey

Read Full Post »

Liebe Leser*innen,

Die Bibliothek ist zwar immer noch geschlossen, aber wir waren in den letzten Wochen trotzdem fleißig für euch und haben eine bunte Mischung an Gesellschaftsspielen zusammengestellt, die ihr ab sofort ausleihen könnt.

Bürgermeister Sacha Reichelt freut sich mit Bibliotheksleiterin Julia Rittel über das neue Angebot der Stadtbibliothek (Foto ©A. Freitag, Stadtbibliothek)

Anfangen werden wir mit einem Bestand von 50 Spielen, die ihr – wie gewohnt – auch während der derzeitigen Schließzeit vorbestellen und in der Bibliothek abholen könnt. Die Spiele haben wir in vier Kategorien unterteilt: Kleinkinder, Kinder, Familie und Kenner.

Wie ihr seht, ist hier für jeden etwas dabei.

Aktuell stellen wir die Spiele im Schaufenster aus, sodass ihr euch auch optisch einen Überblick verschaffen könnt. Eine Übersicht aller Spiele findet ihr aber auch über unseren Online-Katalog.

Nach der Wiederöffnung der Bibliothek findet ihr die Gesellschaftsspiele im Erdgeschoss. Die Ausleihe könnt ihr dann wieder selbständig am Selbstverbuchungsautomaten vornehmen, die Rückgabe erfolgt an der Theke. Die Ausleihfrist beträgt eine Woche, kann aber zweimal verlängert werden, sodass ihr die Spiele maximal drei Wochen ausleihen könnt.

Wir wünschen euch ganz viel Spaß beim Spielen mit Familie, Freunden oder auch alleine!

Euer Team der Stadtbibliothek Euskirchen

Read Full Post »

Liebe Leser*innen,

Lockdown.

Keine Bar, kein Restaurant, kein Einkaufsbummel in der Stadt.

Keine Familienfeier, keine Partys.

Keine Reisen.

Doch, eine Möglichkeit gibt es noch zu reisen. In ferne Länder oder sogar andere Welten.

Klar: indem wir lesen.

Frische Inspirationen bekommt ihr von uns. Hier stellen wir euch ein paar Bücher vor, die wir gerade gelesen haben und euch weiterempfehlen möchten.

„Hades“ von Candice Fox: Gut geschrieben und unvorhersehbar. Für Fans von Nervenkitzel.

Dem Müllkippen-Bewohner Hades in Sydney werden 2 Kinderleichen gebracht, die er vergraben soll. Eden und Eric sind aber nicht tot. Hades erzieht sie unkonventionell, bis sie Top-Cops bei der Polizei sind. Ihre dunklen Mord-Geheimnisse verbergen sie gut, bis ein Serienmörder Sydney in Atem hält.

Quelle: Hades: Thriller von Candice Fox – Suhrkamp Insel Bücher Buchdetail


Die Kurzgeschichtensammlung „Weihnachtsdetektive“ ist spannend und abwechslungsreich geschrieben. Eindeutige Empfehlung für alle Arthur Conan Doyle Fans!

Willkommen zu einem spannenden Weihnachtsfest mit illustren Gästen: den größten Meisterdetektiven.

Quelle: Diogenes Verlag – Weihnachts-Detektive


Gefühlvolles Drama mit viel Romantik. Band 1 einer wunderschönen, modernen Liebesgeschichte.

Nach einem schweren Autounfall hat Ella ein Jahr voller OPs und Rehas hinter sich. Und nun muss sie auch noch zu ihrem Vater und dessen neuer Familie ziehen, die sie überhaupt nicht kennt. Ella will nur eins: ihr altes Leben zurück. Deshalb beschließt sie, sich nach langer Zeit wieder bei ihrem Chatfreund Cinder zu melden. Er ist der Einzige, der sie wirklich versteht, und obwohl sie ihn noch nie getroffen hat, ist Ella ist schon eine halbe Ewigkeit heimlich in ihn verliebt. (..)

Quelle: Cinder & Ella | Buch (luebbe.de)


Mal ein etwas anderer King: Mystisch, aber nicht übertrieben gruselig. Trotzdem sprachlich und stilistisch eindeutig „Der King“.

Nach einem schrecklichen Unfall sucht Edgar Freemantle auf einer einsamen Insel Trost in der Malerei. Die Insel aber übt eine dämonische Macht aus, und bald schon entwickeln Edgars Bilder ein tödliches Eigenleben … Mit „Wahn“ hat Stephen King ein Meisterwerk des Unheimlichen geschaffen, einen Roman über die Beharrlichkeit der Liebe und die Gefahren enthemmter Kreativität.

Quelle: Stephen King: Wahn. Heyne Verlag (Taschenbuch) (randomhouse.de)


Ein kleines Dorf, eine Epidemie und eine globale Krise. Eine Geschichte darüber, was die Menschen zusammen hält.

Erst wird ein junger Mann angespült, und dann strandet der Wal. Die dreihundertsieben Bewohner des Fischerdorfs St. Piran spüren sofort: Hier beginnt etwas Sonderbares. Doch keiner ahnt, wie existentiell ihre Gemeinschaft bedroht ist. So wie das ganze Land. Und vielleicht die ganze Welt. Weil alles mit allem zusammenhängt. (…)

Quelle: Der Wal und das Ende der Welt – John Ironmonger | S. Fischer Verlage


Natürlich könnt ihr all unsere Lese-Empfehlungen bei uns vorbestellen oder sie euch in unserer Onleihe-Erft herunterladen.

Viele Grüße bestellen euch

Natalie Mahdoui, Carmela Rizzuto, Lena Maukisch, Annika Freitag und Michaela Hürtgen

Read Full Post »

Liebe Leser*innen,

Im November sind wir alle zum „Mini-Lockdown“ verdonnert worden.

Aber wir haben für euch einen kleinen Lichtblick für langweilige, düstere Novemberabende.

Denn für alle, die es noch nicht wussten: Wir haben für euch über 1.700 DVDs und Blu-Rays im Angebot. Wir möchten euch ein wenig bei der Auswahl unterstützen und geben hier unsere Lieblingstitel preis:

4 Freundinnen und ein Mord in einer kalifornischen Kleinstadt… Drama pur!


Postapokalyptisches Endzeit-Drama mit Tiefgang! Vorsicht, Kannibalen!


Schauspielerisches Geschick trifft auf eine erfrischende Geschichte. Drama, Liebe, Herzschmerz!


Junge Frau sprengt Grenzen im 18. Jahrhundert und durchlebt Höhen und Tiefen der Liebe. Ein Klassiker!


Biografie eines Ausnahmekünstlers. Starke Musik, starke Bilder. Unverzichtbar für Queen-Fans.

Mit dieser kleinen Auswahl sind euch einige gemütliche Stunden vor dem Fernseher gesichert.

Viele Grüße bestellen euch:

Michaela Hürtgen, Annika Freitag, Désirée Sterr, Lena Maukisch und Monika Meier!

Read Full Post »

Liebe Leser*innen,

mit fünf Monaten Verspätung in den wohlverdienten Ruhestand?
Dem langjährigen Vorstand unseres Fördervereins ist das so ergangen. Die alljährliche Mitgliederversammlung musste Corona-bedingt vom Frühjahr in den Herbst verschoben werden.
Am 6. Oktober konnte dann aber endlich ein neuer Vorstand gewählt werden. Die bisherigen Vorstandsmitglieder waren zum großen Teil seit der Gründung des Vereins vor zwölf Jahren dabei und haben sich damit sehr um unsere Angebote für Kinder und Jugendliche verdient gemacht.

Verabschiedung und Dank für langjährige Vorstandsarbeit
v.l. oben nach r. unten: Bürgermeister Dr. Uwe Friedl, Vorsitzende Dr. Maria-Regina Neft, Stellv. Vorsitzende Maria Gerhards, Schriftführerin Brunhilde Weber, Beisitzerinnen Marga Wolber, Doris Eßer, Schatzmeister Horst Bremen
©S. Heidt, Stadtbibliothek

Einige erklärten sich zudem bereit, dem neuen Vorstand zunächst weiter beratend zur Seite zu stehen. Bürgermeister Dr. Friedl ließ es sich nicht nehmen, den herzlichen Dank der Stadt Euskirchen an die verdienten Vorstandsmitglieder persönlich auszusprechen.
Er überreichte Blumen und Buchgutscheine und hatte aufgrund der langjährigen Zusammenarbeit die eine oder andere Anekdote zu erzählen. Wir waren überrascht und erfreut, dass er zudem in Begleitung seines designierten Nachfolgers Sacha Reichelt kam.

Große Freude bei allen herrschte auch, weil sich ein neuer kompetenter Vorstand zusammenfand.
Zum Vorsitzenden gewählt wurde Marcel Jansen, gelernter Buchhändler und als Neu-Euskirchener bereits für die Bibliothek ehrenamtlich tätig. Ihr kennt ihn vielleicht schon vom Sommerleseclub.
Neuer Schatzmeister wird Ulrich Aha, der sich bereits im Stadtsportbund und anderen Euskirchener Vereinen engagiert.
Zu neuen Beisitzerinnen wurden die Lehrerin Eva Schöfer und die Logopädin Julia Holberg gewählt. Alle nutzen mit ihren Familien regelmäßig die Bibliothek und sind uns deshalb wohlvertraut.

Der neu gewählte Vorstand
v.l.n.r. Dr. Maria-Regina Neft, Maria Gerhards, Doris Eßer, Marcel Jansen, Eva Schöfer, Julia Holberg, Ulrich Aha
©S. Heidt, Stadtbibliothek

Der Förderverein unterstützt unsere Angebote für Kinder und Jugendliche bereits seit 12 Jahren großzügig und tatkräftig. Diese Arbeit kann nun fortgesetzt werden.

Darüber freut sich sehr:
Das Team der Stadtbibliothek

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser

wie können wir als Stadtbibliothek mit unserer umfangreichen Ausstattung und den dazu entwickelten Konzepten Bildungsinstitutionen unterstützen? Unter dieser Leitfrage entwickeln wir immer wieder neue Angebote für Schulen und Kindertageseinrichtungen. Am 11. März 2020 fand deshalb die medienpädagogische Praxisfortbildung „Sprachschatz“ in der Stadtbibliothek statt. Elf Mitarbeiterinnen aus Euskirchener Kitas diskutierten mit uns den Medieneinsatz in der Kita und schilderten vielfältige Situationen aus ihrem Berufsalltag.

Zunächste gab es einen Input zum Thema Mehrsprachigkeit im pädagogischen Alltag von Ricarda Brecher vom Kobiz Euskirchen. Sie räumte mit Vorurteilen auf, dass Kinder ihre Muttersprache in der Einrichtung ablegen sollten und erstmal „richtig“ deutsch lernen müssten, um sich zu integrieren. Sie warnte davor, Kinder sprachlos zu machen und unterstrich außerdem die Relevanz der Einstellung der Eltern zum Leben und zur Kultur in Deutschland. Im Austausch mit den pädagogischen Fachfrauen wurden Herausforderungen im Kita-Alltag im Umgang mit mehrsprachigen Familien diskutiert.

FAZIT: Ein Patentrezept gibt es natürlich wie immer nicht! Voraussetzung für eine gelungene Sprachbildung ist jedoch, Kindern zu ermöglichen in eine fremde Sprache hineinzuwachsen, sich in ihrer „Herzenssprache“ ausdrücken zu dürfen und durch positive Beziehungen neue Sprachwelten betreten zu können.

So wird Mehrsprachigkeit zum Potenzial!

Dazu können digitale Medien beitragen.

Der Nachmittag stand deshalb ganz im Zeichen der Praxis und die Erzieherinnen erhielten die Gelegenheit, die im Projekt Sprachschatz entwickelten Module mit ihrem pädagogischen Know-How zu testen.

An 14 verschiedenen Modul-Stationen prüften die Seminarteilnehmerinnen das Potenzial für ihre alltägliche Arbeit in der Kita.

Dabei bewerteten sie die Anwendungen auf verschiedene Aspekte hin: Wie hoch sind die technischen Hürden dieser Anwendung? In welchem Rahmen kann ich sie im Kita-Alltag sinnvoll einsetzen und gibt es ein besonderes Potenzial für die Sprachbildung? Macht mir die Anwendung Spaß?

In Laufe des Nachmittags entstanden viele Entwürfe und Gesprächsanlässe über die Möglichkeiten und Umsetzung medialer Module im Regelbetrieb. Auch Bedenken des Einsatzes und technische Hürden in der Einrichtung wurden diskutiert.

Insgesamt waren sich jedoch alle Teilnehmerinnen einig, dass Medien mehr als ein sinnfreier Spaß für Kinder sein können und ihnen mit sinnvollen Konzepten ein kreativer und selbstbewusster Umgang mit digitalen Techniken schon in der frühen Bildung ermöglicht werden kann. Dabei kommt es gar nicht unbedingt auf hohe technische Kompetenzen der pädagogischen Fachkräfte an, um gelungene Medienprojekte zu verwirklichen. Vielmehr gilt das Motto: Einlassen, probieren, austauschen und vor allem Spaß haben!

Wir würden uns freuen, wenn unser Fundus an digitaler Technik und passenden medienpädagogischen Konzepten noch möglichst vielen Kindern und ihren Pädagog*innen zugute kommen kann.

Beste Grüße
Lena Hachenberg

Read Full Post »

 

Liebe Leserinnen und Leser,

„Digitale Medien schon in der Kita? Das ist viel zu früh!“, meinen sicher manche.

Was denken Sie darüber? Wir von der Stadtbibliothek sehen das differenzierter. Bei gezieltem Einsatz, zum Beispiel zur Sprachbildung, bieten digitale Medien auch für die frühkindliche Bildung viel Potenzial.

Spielerisch eingesetzt und in Interaktion mit Anderen können Sie dazu dienen, soziale Barrieren abzubauen und Medienkompetenzen zu fördern. Entscheidend dabei sind vor allem Kreativität , das gemeinsame Lernen und natürlich der Spaßfaktor . 

Wie das in der Praxis aussehen kann, wurde innerhalb des Sprachschatz-Pilotprojekts, welches wir in Kooperation mit der Euskirchener Kindertagesstätte Nordstraße und dem Kommunalen Bildungs- und Integrationszentrum (Kobiz) des Kreises durchführten, klar deutlich. Das von Land NRW geförderte Projekt ermöglichte zahlreichen Vorschulkindern und ihren Erzieherinnen einen bunten Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten der Mediennutzung- und vor allem -gestaltung.

Die gemeinsam entwickelten Module zum Einsatz von digitalen Medien in der Kita basieren auf verschiedensten digitalen Techniken und Zielkompetenzen. Kinder werden so zu Regisseuren ihres eigenen Stop-Motion-Films, zu kreativen Geräuschemachern, sie schicken programmierte Miniroboter über die Matte, kreieren bunte Bücher und fotografieren sich gegenseitig mittels Greenscreen vor dem Eifelturm.


Mittels der Luka Leseeule kann auch mehrsprachig vorgelesen werden.

 

Den Erfahrungsschatz aus dem Projekt möchten wir als Stadtbibliothek in Euskirchen natürlich gerne weitertragen….

…und dazu ergab sich bereits eine passende Gelegenheit in Form unserer Praxisfortbildung „Sprachschatz“ für Kolleginnen aus Euskirchener Kitas.

Herzlicher Gruß
Eure Lena Hachenberg

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

Julius Uhrmacher hat sein Praxissemester, im Rahmen seines Bibliotheksstudiums, in unserer Bibliothek absolviert. Zum Abschluss haben wir ihm noch einige Fragen gestellt:

4 Monate Praxissemester sind nun vorbei, wie geht es für dich weiter?

Ich wünschte, ich hätte erst mal ein bisschen Freizeit, aber natürlich lassen die Pflichten des Studiums nicht lang auf sich warten. Bis Ende diesen Monats muss ich noch einen 15 seitigen Praktikumsbericht schreiben und ein Plakat über mein Projekt an der Stadtbibliothek Euskirchen gestalten. Das Plakat wird in einer Veranstaltung Ende März vor dem aktuellen und dem nachstehenden Studiengang präsentiert. Darüber hinaus werde ich mir eine neue Arbeitsstelle suchen, da ich jetzt wieder Zeit habe meine Urlaubskasse ein wenig aufzufüllen.

Julius Uhrmacher hat sein Semesterpraktikum vom 18.09.2019 – 17.01.2020 in der Stadtbibliothek Euskirchen absolviert.

Was hat dir besonders gut an der praktischen Bibliotheksarbeit gefallen?

Ganz klar und vor allem Anderen, meine Projektarbeit im Rahmen der Förderung und Sichtbarmachung der neuen digitalen Angebote der Stadtbibliothek. Die Arbeiten rund um dieses Projekt waren sehr abwechslungsreich und vielfältig. Von der Einarbeitung neuer iPads, in Zusammenhang mit dem neuen Angebot des digitalen Lesezirkels sharemagazines, bis hin zu der Mitgestaltung von Flyern für diese Angebote war alles dabei. Auch die mir freigestellte Arbeitseinteilung fand ich sehr angenehm. Immer wenn mir nach etwas Abwechslung war, konnte ich mich anderen Arbeiten zuwenden. Der Dienst an der Informationstheke und der damit einhergehende Kundenkontakt hat die Schreibtischarbeit zwischendurch zusätzlich aufgelockert. Der Kontakt mit Kunden wird immer Bestandteil meiner späteren Arbeit sein und somit konnte ich auch hier neue Erfahrungen und Eindrücke sammeln.

Gibt es auch etwas, dass dir gar nicht gefallen hat?

Na ja, wirklich nicht gefallen, hat mir gar nichts. Am Anfang war ich ein wenig überfordert, da ich mit Aufgaben betraut wurde die außerhalb meines Wissensbereichs lagen. Doch konnte ich mich mit Hilfe meiner Kolleginnen sehr schnell in diese Aufgaben hineinfinden und zusätzlich noch einiges lernen.

Eine Sache gab es, die mir nicht gefallen hat. Die langen Fahrzeiten von mir bis nach Euskirchen. Täglich musste ich 3 Stunden pendeln. Jedoch habe ich mir dies selbst auferlegt und für die erkenntnisreiche Arbeit habe ich diese Hürde gerne genommen.

Julius (r.) beim Kindersoftware-Preis 2019

Würdest du deinen Kommilitonen die Stadtbibliothek Euskirchen für ein Praxissemester weiterempfehlen?

Auf jeden Fall! An dem Tag, an dem ich meine Praktikumsstelle und meinen Aufgabenbereich an der Technischen Hochschule offiziell vorstellen werde, werde ich kräftig Werbung machen. Damit auch in Zukunft Studierende die wunderbaren Erfahrungen an der Stadtbibliothek Euskirchen sammeln können.

Möchtest du noch etwas zum Abschluss sagen?

Nicht viel, nur ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten. Ich habe mich hier sehr wohl gefühlt. Das Team hat mich unvoreingenommen und herzlich willkommen geheißen und mir stets mit Rat und Tat zur Seite gestanden. Darüber hinaus konnte ich etliche neue Erfahrungen sammeln, mein Wissen in einigen Bereichen deutlich erweitern und durfte praktische Erfahrungen machen. Ich denke, ich habe in meiner kurzen Zeit hier mehr nützliches gelernt, als in meinem bisherigen Studium.

Wir wünschen dir für deine berufliche und private Zukunft alles Gute!

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

Ein intensives Programm erwartete die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen, die vom 26. bis 29. November 2019 mit ihren Deutschlehrern im Rahmen der Bildungspartnerschaft „Bibliothek und Schule“ jeweils für zwei Stunden den außerschulischen Lernort Stadtbibliothek besuchten.

CC-0, Bild by: stevepb

Im Rahmen des ersten Programmbausteins lernten die Kinder, Recherchen im Katalog der Bibliothek durchzuführen und Sachbüchern gezielt Informationen zu entnehmen. Nach einer kurzen, kindgerechten Einführung rund um Systematik, Signatur und Katalog fanden sie sich in Teams zusammen, um das interaktive Buchknackerquiz zu lösen. Hierbei handelt es sich um eine von den Euskirchener Bibliothekarinnen und Lehrerinnen gemeinsam erstellte Themenrallye auf Tablets. Diese Lernrallye leitet die Schüler Schritt für Schritt dazu an, Quizfragen zu verschiedenen Sachbereichen, z. B. Kochen, Sport oder Reisen, mit Hilfe von Sachbüchern zu lösen: Wie gebe ich ein sinnvolles Stichwort bei der Suche im Katalog der Bibliothek ein und wie kann ich die Ergebnisse filtern? Woran erkenne ich, dass es sich bei dem im Katalog angezeigten Buch wirklich um ein Sachbuch handelt? Wie sind die Sachbücher in den Regalen der Bibliothek geordnet? Wie nutze ich ein Inhaltverzeichnis oder ein Register? Rasch wurden die Kinder auf spielerische Weise zu Experten in Sachen Recherche und sammelten Hand in Hand in einer konzentrierten Atmosphäre fieberhaft Punkte beim Lösen der Aufgaben.

Symbolbild ©afreitag

Nach diesem Recherchespiel gab es eine kurze Erholungspause, anschließend ging es in der Bibliothek wieder ruhiger zu: Die Kinder gestalteten eine literarische Vorleserunde, indem sie ihren Mitschülern ausgewählte Stellen aus ihren Lieblings-Jugendbüchern vortrugen. Bei diesem Programmbaustein stand die Freude am Lesen und Vorlesen literarischer Texte im Mittelpunkt, und so genossen die Zuhörer die ansprechenden Vorträge der jungen Vorlese-Profis, die auf diese Weise zugleich für den anstehenden Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen trainieren konnten.

Der Bibliothekstag endete mit viel Applaus nicht nur für die Vorleser, sondern auch für alle Kinder der sechsten Klassen, die konzentriert zugehört und sich zuvor auf ein interaktives Lernerlebnis beim Lösen des Buchknackerquiz eingelassen hatten.

Marion Kleinebreil

Dieser Beitrag stammt ursprünglich von https://www.marienschule-euskirchen.de/?p=10688

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

seit dem 18.09.2019 bin ich, Julius Uhrmacher, der neue Praktikant hier in der Stadtbibliothek Euskirchen. Genauer gesagt absolviere ich in der Stadtbibliothek mein viermonatiges Praxissemester und unterstütze das Bibliotheksteam nach bestem Wissen und Gewissen.

Semesterpraktiikant

(c) Semesterpraktikant Julius Uhrmacher

Das Team hat mich sehr herzlich aufgenommen und hilft mir jederzeit bei Fragen, wenn ich mal nicht weiter weiß und vor allem auch mit meiner Projektarbeit. Meine Projektarbeit befasst sich mit den einzelnen Aufgaben, die im Rahmen des (Landesförder-)Projekts „Erweiterung der digitalen Angebote der Stadtbibliothek Euskirchen“ 2019/2020 noch ausstehen. Darunter fallen beispielsweise die Betreuung neuer Lese-Tablets mit dem Programm „Apple Configurator 2“, die Integration von „Sharemagazins“ auf Tablets, die Erstellung einer Zeitschriftenmatrix zum Nutzungsverhalten, der Entwurf eines neuen Flyers über die digitalen Angebote und noch viele andere abwechslungsreiche Aufgaben. Sie werden mich gelegentlich auch in den regulären Öffnungszeiten an der Theke und im Haus finden.

Als zukünftiger Bachelor-Bibliothekar freue ich mich, hier an der Stadtbibliothek mein theoretisches Wissen, welches ich im Laufe des Studiums gesammelt habe, in die Praxis umzusetzen und zusätzlich noch viele neue Erfahrungen für meinen weiteren Werdegang mitzunehmen.

Hier noch ein paar Informationen zu meiner Person: Ich studiere im 5. Semester Bibliothekswissenschaften and der TH (Technischen Hochschule) Köln. Vor fast genau zwei Jahren bin ich extra für das Studium von Regensburg (Bayern) nach Köln gezogen. Natürlich lese ich gerne in meiner Freizeit, aber neben Lesen habe ich auch noch andere Hobbies, beispielsweise bin ich leidenschaftlicher Koch und Hobby-Konditor. Ein anderes Hobby, dem ich seit Jahren nachgehe, sind regelmäßige Runden Pen&Paper Tabletop Spiele, vor allem D&D (Dungeons and Dragons), seit neuestem aber auch Pokémon Pen&Paper. Wer nicht weiß, was das ist, kann mich gerne bei Gelegenheit im Haus danach fragen.

Viele Grüße
Julius Uhrmacher

Read Full Post »

« Newer Posts - Older Posts »