Unsere Bibliothek ist dieser Tage wie leer gefegt. Wir nehmen es euch nicht übel. Im Zuge dessen hatte ich einen kleinen Anfall vor Kreativität und habe ein paar Verse für euch zusammen gehauen:
Es ist verdammt heiß,
die Rübe wird langsam weich.
Keine Lust raus zu gehen.
Nur Lust unter der Dusche zu stehen.
Abends dann noch was lesen,
Mist… nicht in der Bibliothek gewesen
Schnell das Handy gezückt.
Die Onleihe hat mich noch nie so verzückt. ❤
Nomad Tales, CC-BY-NC-ND 2.0
Und die Moral von dem Gedicht: Wer online liest muss bei diesen gnadenlosen, höllischen Temperaturen nicht raus gehen. Hörspiele, Zeitschriften, Sachliteratur, Romane und so viel mehr.
Mein gut gemeinter Rat, schaut doch mal in der Onleihe vorbei!
kann man mit Medien die Sprachbildung in der Kita unterstützen?
Wie können wir als Stadtbibliothek dazu beitragen?
Wie können wir die Kooperation mit Kitas und anderen Institutionen noch verbessern?
Unter dem Titel „Sprachschatz“ starteten die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken des Landes NRW und die Landesweite Koordinierungsstelle der Kommunalen Integrationszentren 2017 ein Pilotprojekt zu diesen Fragestellungen. In der Ausschreibung hieß es: „Smartphone und Tablets gehören selbstverständlich zum Alltag auch der kleinsten Kinder. Deshalb ist es wichtig, den Umgang mit digitalen Medien auch in die frühkindliche Bildung mit einzubeziehen. Öffentliche Bibliotheken und Kindertagesstätten sind wichtige Akteure im Bereich der Sprach- und Leseförderung im kommunalen Raum.“
Medienkompetenz schon für die Allerkleinsten: mit Tablets, TipToi-Stiften und vielem mehr
Die Stadt Euskirchen bewarb sich und wurde als eine von nur sechs Kommunen in NRW zur Teilnahme ausgewählt. Kooperationspartner in Euskirchen sind wir als Stadtbibliothek, die städtische Kita Nordstraße und das Kommunale Bildungs- und Integrationszentrum (Kobiz) des Kreises. Wir erhofften uns eine Bereicherung durch das Zusammenwirken der Kompetenzen der unterschiedlichen Partner – Medienkompetenz, Pädagogik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit. Hiervon sollen besonders die vielen Kinder mit Migrationshintergrund profitieren (in der Kita Nordstraße verfügen ca. 85 Prozent aller Kinder über eine andere Herkunftssprache als Deutsch).
Die Kinder und Kooperationspartner des Pilotprojekts „Sprachschatz“. Außerdem im Bild, Johannes Winckler, Erster Beigeordneter der Stadt Euskirchen
Knapp zwei Jahre später haben 28 Vorschulkinder an insgesamt 25 Aktivitäten und Veranstaltungen in der Bibliothek und der Kita teilgenommen, die die 8 beteiligten Kolleginnen von 3 Kooperationspartnern gemeinsam geplant und umgesetzt haben. Auch die Eltern wurden mindestens einmal pro Halbjahr eingeladen und einbezogen. Insgesamt 11 verschiedene „Module“, die die Kinder auf sehr unterschiedliche Weise zum sprachlichen Austausch anregen sollen, sind dabei entstanden und auf ihre Praxistauglichkeit getestet worden. Außerdem wurden ein medienpädagogischer Elternabend und Impulse für Fortbildungstage für Kitapersonal entwickelt. Alle Ergebnisse wurden im Laufe des Nachmittags anschaulich durch die beteiligten Kolleginnen aller Kooperationspartner präsentiert.
Nachdem ich in einer Foto- und Filmpräsentation der Erfahrungen und Ergebnisse aus zwei Jahren gemeinsamer Arbeit zeigen konnte, führten die Kinder der Kita Nordstraße unter Leitung von Helen Bornkessel beim Abschlussfest ein selbst gestaltetes Schattentheater für alle Erwachsenen auf. Danach hatten alle Besucherinnen und Besucher Gelegenheit, die im Pilotprojekt entwickelten Angebote praktisch auszuprobieren. Monika Meier und Christiane Funken von der Bibliothek hatten zehn Stationen in unseren Räumen aufgebaut, darunter z.B. „Stop Motion“ mit iPads zum Trickfilmdreh, einen „BeeBot“-Miniroboter für allererste Programmiererfahrungen der ein „Kamishibai“ – ein japanisches Erzähltheater. Die stolzen Vorschulkinder konnten hier ihren Eltern direkt zeigen, wie es funktioniert und was sie gelernt und geleistet hatten.
Auch ganz klassische „Schattentheater“ gehörten zu den kreativen „Modulen“ die die Kinder zum sprachlichen Austausch animieren sollten.
Das Land NRW unterstützte das Projekt mit zehn Fortbildungen für die Beteiligten sowie mit viel medienpädagogischer Ausstattung, wie z.B. Tablets oder Kameras, die die Stadtbibliothek beschaffen konnte und den anderen Partnern – inklusiver technischer Hilfe – zur Verfügung stellen kann. Die Stadtbibliothek entwickelt jetzt außerdem ein Zukunftskonzept zu möglichen medienpädagogischen Angeboten für Kitas vor Ort. Sicher wird es für die Bibliothek nicht möglich sein, die Vorschulkinder aus allen 37 Kitas in Euskirchen (neben den 22 Schulen) so intensiv zu bedenken wie während des Pilotprojekts. Trotzdem sollen die gute Ausstattung, die entwickelten Module und der Erfahrungsschatz auch in Zukunft möglichst vielen Kindern zugutekommen können. Insofern wird darüber nachgedacht, insbesondere das Personal interessierter Kitas auf ihrem Weg zur „Medienkita“ mit medienpädagogischen Materialien, technischem Support, Schulungen und vorgefertigten Konzepten zu unterstützen. Auf diese Weise sollen über die pädagogisch erfahrenen Kita-Mitarbeiterinnen möglichst viele Kinder passgenau erreicht werden können. Die Stadtbibliothek hofft, dass dieses Angebot auf großes Interesse stößt und weiter so erfolgreich verläuft wie das Pilotprojekt Sprachschatz. Der Erste Beigeordnete der Stadt Euskirchen, Johannes Winckler, und die Leiterin des Kommunalen Bildungs- und Integrationszentrums des Kreis Euskirchen, Vera Secker, dankten allen Beteiligten für ihr Engagement für den erfolgreichen Verlauf des Pilotprojekts.
Mit mehrsprachigen Bilderbuchkinos erleben die Kinder sprachliche Vielfalt.
Zum Abschluss des Projekts wurde das Bilderbuchkino: „Wer hat mein Eis gegessen?“ unter der Leitung von Ricarda Brecher vom Kommunalen Bildungs- und Integrationszentrum des Kreis Euskirchen (Kobiz) in den acht Sprachen Türkisch, Englisch, Französisch, Arabisch, Kurdisch, Rumänisch, Russisch und Deutsch vorgelesen und gezeigt. 15 Kinder und ihre Eltern lauschten gespannt und geduldig der Geschichte, die gut zu den sommerlichen Temperaturen passte. Dank des Engagements ehrenamtlicher Vorlesepaten und der Kooperation mit dem Kobiz können solche mehrsprachigen Vorlesestunden regelmäßig in der Stadtbibliothek Euskirchen stattfinden.
Wir würden uns freuen, euch beim nächsten Termin am 26. September um 16:30 Uhr bei uns zu treffen!
seit 2011 besteht die Zusammenarbeit im Leseförderprojekt 4L „Lesen lernen – Leben lernen“ zwischen dem Rotary-Club Euskirchen-Burgfey und der Stadtbibliothek Euskirchen.
Das die Bibliothek nicht immer ein Ort der Ruhe, des Lesens und Lernens ist, sondern auch ein Treffpunkt mit einem vielfältigen Angebot für alle Menschen, erfuhren die Kinder der Klasse 3a und 3b der Grundschule Großbüllesheim bei ihrem Besuch in der Stadtbibliothek Euskirchen.
Herr Johannes Winckler,1. Beigeordneter der Stadt Euskirchen, begrüßte die Kinder und bedankte sich bei Herrn Dr. Rolf Bruhns vom Rotary-Club Euskirchen-Burgfey für die kreisweite Leseförderaktion. Dieses Jahr wurde das Buchgeschenk mit über 3.000,00 € durch die Rotarier Euskirchen-Burgfey finanziert.
v.l.n. Stephanie Heidt (stellv. Bibliotheksleitung), Dr.Rolf Bruhns (Rotary-Club Euskirchen-Burgfey), Johannes Winckler (1. Beigeordneter der Stadt Euskirchen)
Herr Dr. Bruhns überreichte den Kindern aus der Grundschule Großbüllesheim stellvertretend für 1.228 Kinder aus dem Kreis Euskirchen das spannende Buch „Gefahr im Sausewald“. Die Klassenlehrerinnen erhielten zusätzlich ein Lehrerexemplar und Begleitheft zur didaktischen Aufbereitung des Buchs im Unterricht.
Das Projekt wird im gesamten Kreis Euskirchen umgesetzt: die Stadtbibliothek Euskirchen übernimmt koordinierende Tätigkeiten zwischen den Bibliotheken und Schulen. Sie erfragt den Bedarf bei den Drittklässlern über die Bibliotheken in den Schulen des Kreises Euskirchens ab und kümmert sich um die Bestellung und anschließende Verteilung der Bücher. Die Geschenke sind mit einem Besuch in den örtlichen Büchereien verbunden. Dieses Jahr wählten die Lehrer zwischen den Büchern „Faustdicke Freunde“, „Gefahr im Sausewald“, und „Nima kämpft um ihr Glück“.
Hier zu sehen die Klasse 3b von der Grundschule Großbüllesheim und Stephanie Heidt (stellv. Bibliotheksleitung)
Von der großzügigen Spende des Rotary-Clubs Euskirchen-Burgfey profitieren im Kreis Euskirchen 52 dritte Klassen aus 26 Schulen mit insgesamt 1.228 Kindern.
Vor 9 Jahren begann die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Rotary-Club Euskirchen-Burgfey und der Stadtbibliothek Euskirchen. Die einzigartige Idee, dass alle Grundschulkinder ein Buch geschenkt bekommen und gleichzeitig ihre Bibliothek kennenlernen war geboren. Die Ermutigung zum Lesen und die Vermittlung von Lesefreude ist allen Beteiligten ein wichtiges Anliegen, der Name der Rotary-Aktion spricht für sich selber: „4L – Lesen lernen – Leben lernen“.
Die Großbüllesheimer Schülerinnen und Schüler testeten zudem bei ihrem Bibliotheksbesuch ihr Wissen rund um die Bibliothek. Mit Tablets und der Rallye „Trepp auf, Trepp ab“ lösten die Kinder in kleinen Teams spielerisch kreative Aufgaben und Wissensfragen über die Bibliothek. Auf alle Etagen verteilten sie sich und fanden gemeinsam heraus, wie die Bücher in der Bibliothek geordnet sind, wann die Bibliothek geöffnet hat oder machten ein Foto ihres Lieblingsortes in der Bibliothek.
Mit dem Tablet durch die Bibliothek bei der Rallye „Trepp auf, Trepp ab“
Mit großem Applaus bedankten sich die Kinder für den kostenlosen Lesespaß bei allen Anwesenden.
Fans der Handarbeit werden an dieser Stelle frohlocken: „Mollie makes“ zeigt euch Tipps, Tricks, Ideen und Anleitungen rund um das Thema Do-it-Yourself. Vom selbstgemachtem Topflappen bis hin zu selbst genähten Pyjamahose ist alles dabei.
Viele leckere Grillrezepte und Marinaden erwarten euch in der neuen Zeitschrift „BEEF!“. Welche Weine oder Biere passen zum Fleisch? Aber auch Fleischherkunft und Tierhaltung sind Themen in diesem spannenden Magazin.
Wie gewohnt liefert „Essen und Trinken“ viele tolle Rezepte und Anregungen rund ums Kochen. Die Rezepte in diesem Magazin sind aber eigens für den „Thermomix“ oder vergleichbare Geräte entwickelt. Das lädt zum Ausprobieren und Nachmachen ein.
War eine Zeitschrift für euch dabei?
Habt ihr Anregungen, Kritik oder Ideen welche interessanten Zeitschriften wir noch abonnieren sollten? Wir freuen uns auf eure Kommentare.
ging es euch auch schon mal so: Ihr habt eine Frage und wisst aber nicht, arbeitet die/der hier? Im Zweifel entscheidet man sich dann nicht zu Fragen, um einer peinlichen Situation zu entgehen.
Damit solche Situationen bei uns gar nicht mehr auftreten können, haben wir uns dazu entschieden, eine einheitliche Dienstkleidung einzuführen. So könnt ihr uns ab dem 01.06.19 sofort als Mitarbeiterinnen der Bibliothek identifizieren und uns bei Fragen ansprechen.
Vorab haben wir eine Arbeitsgruppe „Dienstkleidung“ eingerichtet und überlegt welche Dienstkleidung für die Bibliothek angemessen ist. Nach 14 Wochen haben wir uns dann auf ein bibliotheksspezifisches Aussehen geeinigt.
Die neue Dienstkleidung besteht aus einen knöchellangen, grauen Faltenrock, einer weißen Bluse, einer Halbmond-Brille die auf der Nasenspitze getragen werden muss und wahlweise einem Dutt oder einem strengen Zopf nach hinten.
Diese Alleinstellungsmerkmale zeichnen alle Mitarbeiter der Bibliothek aus.
Wie findet ihr unsere neue Dienstkleidung? Wie ist generell eure Meinung zur Dienstkleidung?
Endlich ein Mittelalter Rpg ohne zaubern. Oder Fabelwesen. Oder Monster. Einfach nur so wie es war. Ich finde Kingdom Come super. Mit 10 Ausleihen und 7 Verlängerungen unsere Nummer 4.
Nummer 3: LEGO Harry Potter Collection
Wenn wir mal ehrlich sind: Wir alle lieben Harry Potter und wir lieben LEGO. So what 😉 12 Ausleihen und 6 Verlängerungen.
Wer wollte nicht schon mal seinen eigenen Jurassic Park gestalten? Dinos züchten und versorgen? Ein Träumchen, dieses Aufbau-Strategie-Spiel. 12 Ausleihen und 8 Verlängerungen!
oft werden wir gefragt, ob wir mittwochs eigentlich alle frei haben – natürlich nicht!
Wir sind dann trotzdem vor Ort und organisieren den Bibliotheksalltag „hinter den Kulissen“, das heißt, wir räumen unsere Regale gründlich auf oder arbeiten neue Bücher ein.
Letzte Woche jedoch waren wir außer Haus unterwegs! Wir haben nämlich die Stadtbibliothek in Siegburg besucht, um uns neue Anregungen zu holen und uns über bibliotheksbezogene Themen auszutauschen.
Denn, wie wir schnell feststellten, sind die Gegebenheiten dort sehr ähnlich: Euskirchen und Siegburg haben ähnliche Einwohnerzahlen und rangieren deshalb auch bei ihren Bibliotheken in etwa in derselben Größenordnung. Außerdem ist die Siegburger Bibliothek zusammen mit dem Stadtmuseum und einem Café in einen größeren Komplex eingegliedert, dem „Kulturhaus“ – na, wem kommt das bekannt vor? 😉
Im Rahmen unserer Führung fielen uns eine Menge weiterer Gemeinsamkeiten, aber jedoch auch einige Unterschiede auf, zu denen uns Frau Trommeschläger, die stellvertretende Leiterin der Bibliothek, Rede und Antwort stand. Es war sehr interessant zu sehen, wie eine andere Bibliothek z.B. die Sicherung der Konsolenspiele oder die Handhabe eines Kundenkopierers umsetzt. Dadurch bekamen wir auf jeden Fall nochmal ein ganz neues Gefühl für unsere Arbeit hier.
Anschließend nahmen wir noch – bei strahlendem Sonnenschein! – an einer Stadtführung durch den historischen Ortskern von Siegburg teil, bevor wir den Tag in gemütlicher Runde beim Italiener ausklingen ließen.
Wir haben auf jeden Fall eine Menge Eindrücke und Ideen mitgebracht und werden in der nächsten Zeit schauen, wie wir diese am besten für Euch umsetzen können! Anregungen und Kritik direkt von unseren Lesern ist uns natürlich ebenfalls herzlich willkommen.
wir möchten das neue Jahr zum Anlass nehmen, um Euch einzelne Aspekte unserer Arbeit näher zu bringen. Zum Beispiel unsere Angebote für Senioren.
Ab 2019 werden wir mehrmals im Jahr den Digitalen Stammtisch im Haus haben. Dabei handelt es sich um eine Veranstaltung für alle, die sich im Bereich Internet weiterbilden möchte. Bei dieser Veranstaltung übertragen wir per Skype einen Vortrag in unseren Seminarraum, oder halten selbst einen Vortrag, der dann in andere Standorte in ganz Deutschland übertragen werden kann. Ihr könnt einfach vorbeikommen, euch dazusetzen und eure Fragen zu dem Thema stellen.
Wer lieber spielen möchte, kann
dies an den generationenübergreifenden Spielenachmittagen bei uns tun. Dabei
sind Jung und Alt herzlich eingeladen, zu uns in die Stadtbibliothek zu kommen
und Brettspiele, Konsolenspiele und elektronisches Spielzeug zu testen. Das
Angebot findet in allen Ferien statt und ist in der Regel kostenlos.
Außerdem unterstützen wir verschiedene Literarische Programme, zum Beispiel Besuch mit Buch. Bei diesem Projekt der evangelischen Kirche besuchen Ehrenamtliche Damen und Herren Senioren, denen es nicht mehr möglich ist selbst zu lesen und lesen Ihnen vor. Dabei einigen sich Vorlesepaten und Senioren darauf, was gelesen wird und wir von der Bibliothek stellen die Bücher bereit. Wir beraten auch gerne bei der Auswahl geeigneter Literatur und bieten regelmäßig tätigen Ehrenamtler n einen kostenlosen Bibliotheksausweis.
Wer sich für Literatur interessiert, ist herzlich zu Gespräche über Bücher eingeladen. Dabei handelt es sich um einen offenen Lesekreis, bei dem ein Buch festgelegt wird, welches bis zu einem bestimmten Termin gelesen und dann hier in der Bibliothek besprochen wird. Diese Veranstaltung wird von der Literaturwissenschaftlerin Dorothea Berg moderiert und findet donnerstags ab 19 Uhr in der Bibliothek statt.
Neben klassischen literarischen Veranstaltungen und Autorenlesungen – oft bereichert durch Live-Musik – finden bei uns donnerstags ab 18 Uhr auch kleine Operneinführungen statt. In diesem Fall kooperieren wir mit dem Cineplex-Kino Euskirchen. Dort werden seit 2017 regelmäßig samstags Opernaufführungen aus der Metropolitan Opera in New York live auf die Kinoleinwand übertragen. Wir bieten zu ausgewählten Terminen zwei Tage vorher eine passende Einführung an.
Neben Veranstaltungen haben wir
auch viele kleine Angebote. So bieten wir an der Theke Lesebrillen in
verschiedenen Stärken an und haben immer die aktuelle Tageszeitung ausliegen. Wer
lieber oder besser hört als liest, findet eine große Anzahl spannender Hörbücher
auf CD zum Ausleihen. Hörbücher und Literatur findet man außerdem zum Download
in der Onleihe-Erft.
E-Book-Reader zum Ausprobieren stellen wir gegen ein Entgelt auch zur Verfügung
und helfen natürlich auch gerne bei der Einrichtung. E-Books haben unter
anderem den Vorteil, dass sie das Gepäck nicht beschweren und in beliebiger
Schriftgröße lesbar sind.
Wer regelmäßig über
Veranstaltungen informiert werden möchte, kann den Kulturhof-Newsletter
abonnieren. Dann bekommt man einmal im Monat eine aktuelle Mail.
Wir hoffen, dass wir mit diesen
Angeboten euren Geschmack treffen und freuen uns auf ein Wiedersehen in diesem
Jahr!
schneller als gedacht gehen meine
vier Monate Semesterpraktikum vorbei. Kein Wunder, bei so tollen Kollegen und
zwei arbeitsreichen Projekten.
Ja, richtig gelesen. Zwei
Projekte.
Neben der Organisation des Digitalen Stammtisches am 24. Januar 2019 durfte ich nämlich dabei helfen, den Interessenskreis Eltern-Kind zu großen Teilen aufzulösen und den Bereich um die Lesestufen und das Piratenschiff umzugestalten.
Anja Jäger studiert Bibliothekswissenschaften an der TH Köln.
Viele Abläufe des Bibliotheksalltags kannte ich schon aus meinen Vorpraktika, aber eine solche Umräumaktion habe ich bisher noch nicht mitgemacht, ebenso wenig wie die reale Planung und Ausführung einer Veranstaltung wie dem Digitalen Stammtisch.
Seniorenstammtisch am 24.01.2019 in der Bibliothek.
Für mich war das Praktikum noch
einmal eine gute Gelegenheit, um mein im Studium erlerntes Wissen auf die Probe
zu stellen und noch einen längeren und tieferen Einblick in den Alltag als
Bibliothekarin zu erhalten und auch mal Projekte mit zu gestalten, deren
Ergebnis ich bisher immer nur als Kunde gesehen habe.
Man wird mich aber noch weiter in
der Bibliothek sehen, aber ‚nur‘ als Nutzer 😉
wie jedes Jahr präsentiere ich euch auch jetzt wieder einen kleinen Jahresrückblick in ausgewählten Bildern. Viel Spaß beim Ansehen und ein gutes neues Jahr 2019!
Beste Grüße
Annika Freitag
Im Januar 2018 hieß es für uns Ärmel hochkrempeln! Denn wir haben die ganze Kinder- und Jugendbibliothek umgeräumt und auf Vordermann gebracht.
Im Februar 2018 fand bei uns der 59. bundesweite Vorlesewettbewerb der 6. Klassen statt. Dieses Jahr gewann Noah Jansen aus Mechernich. Ihr seht ihn im Bild oben mit blauem Pullover und freudigem Lächeln. 😉
Im März 2018 haben wir neuen, aber bereits bekannten Zuwachs im Bibliotheksteam bekommen. Frau Mahdoui ist für euch mit Rat und Tat im Einsatz. Insbesondere bei Themen wie fremdsprachige Kinderbücher und Romane in einfacher Sprache.
Im April 2018 las Sylvie Schenk aus ihrem Roman „Schnell, dein Leben“ vor. Der Abend wurde musikalisch begleitet von Heribert Leuchter an der Klarinette.
Im Mai 2018 probierten sechs Jugendliche während der Pfingstferien aus wie gute Geschichten funktionieren. Die Schreibwerkstatt wurde vom Hanauer Autor Peter Schwindt, der neben Dreh- und Hörbüchern auch mehr als 15 Romane für Kinder und Jugendliche veröffentlicht hat, geleitet.
Im Juni 2018 stürmten trotz des heißen Wetters kleine und große Olchi-Fans unseren Veranstaltungsraum, denn es gastierte das Figurentheater Köln mit dem Stück: „Hilfe, die Olchis kommen!“.
Im Juli 2018 starteten wir erneut in den Sommer- und Juniorleseclub. Wieder wurden zahlreiche Kinder in den Sommerferien an die Welt der Bücher herangeführt.
Im August 2018 organisierten 3 Studentinnen der Bibliothekswissenschaften einen gemeinsamen Spieletag. Klar wurde hier wieder gezockt, aber es gab auch viel Informatives an dem Tag. Die Studentinnen erklärten Kindern und Eltern eine Menge über die Welt der Gamer.
Danke und auf Wiedersehen in 2019 – oder in der Bibliothek!
Im September 2018 fand unser alljährliches Sommer- und Juniorleseclub Abschlussfest statt. Es hat uns wieder mal viel Spaß gemacht mit euch zusammen zu feiern!
Im Oktober 2018 war das Wolfsburger Puppentheater bei uns zu Gast. Puppenspielerin Brigitte van Lindt hatte die Geschichte „Oma Adele und das Glück aus der Kiste“ im Gepäck, in welcher ein kleines Findel-Äffchen das Leben einer alten Dame gehörig auf den Kopf stellt.
Im November 2018 war der 15. bundesweite Vorlesetag. Von verschiedensprachigen Vorlesern wurde die Gute-Nacht-Geschichte „Schlaf gut, kleiner Wolf“ von Ulrich Renz vorgelesen. Die Geschichte wurde auf Farsi, Russisch, Arabisch, Türkisch und Deutsch vorgelesen.
Im Dezember 2018 haben wir für alle großen und kleinen Besucher unserer Bibliothek ein offenes Bilderbuchkino angeboten. Jeden Freitag Nachmittag gab es eine andere Geschichte rund um die Adventszeit und Weihnachten.