ihr wolltet schon immer wissen, wie man eine Geschichte spannend und voller interessanter Wandlungen schreibt? Dann solltet ihr bei den nächsten Terminen am 13. Juliund/oder am 27. Juli bei der Erzähl- und Schreibwerkstatt mit der Autorin Claudia Satory mitmachen.
Am 29. Juni fanden sich neun Nachwuchsautor*innen im Clubbereich des Sommerleseclubs ein und entickelten mit Claudia Satory viele interessante Ideen, wie man einen spannenden Krimi schreibt.
Welche Bösewichte kommen in Frage, wer wird zum Helden der Geschichte und wie bleibt die Geschichte eigentlich spannend? All das wurde gemeinsam diskutiert und ausgearbeitet.
Mitte Juni hatten wir sieben junge Leute im Haus, die sich im Rahmen des Berufsfelderkundungstages einen Eindruck der Bibliotheksarbeit verschaffen wollten.
Konzentriert und interessiert haben sie verschiedene Aufgaben bearbeitet, um möglichst viel vom Bibliotheksalltag kennenzulernen. So haben sie beispielsweise eine Systematik-Rallye durch die Etagen gemacht, um die unterschiedlichen Standorte unserer Medien zu erforschen. Anschließend durften sie einen Blick hinter die Kulissen werfen und sich an der Medienbearbeitung versuchen. Nach einer längeren Mittagspause ging es dann an die verschiedenen Recherche-Möglichkeiten in unserem Online-Katalog. Danach kam das Highlight des Tages: sie durften unsere elektronischen Spielsachen ausprobieren und an den Gaming-Konsolen spielen. Darüber waren natürlich alle mehr als begeistert. Ein junger Mann aus der Gruppe hat sich sogar für den 3D-Drucker interessiert und sich gleich mal eine Figur ausgedruckt.
Abschließend haben sich alle als Blogartikel-Schreiber versucht und einen kurzen Blog-Beitrag verfasst, von denen ich euch gerne zwei Beiträge nicht vorenthalten möchte:
Johannes stellte sich selber kurz vor: „Ich bin Johannes, 14 Jahre alt und spiele Fußball. Außerdem interessiere ich mich für Eishockey und gehe zur Feuerwehr. Ich habe mich für diesen Praktikumsplatz entschieden, weil mir die Atmosphäre in der Bibliothek sowie die Arbeit mit Medien gefällt. Meine Lieblingsmedien sind die CDs der TKKG-Hörspielreihe, weil sie sehr vielfältig und spannend sind. Zudem mag ich die Reihen Woodwalkers und Seawalkers sehr gerne, da das Lesen bzw. Hören der Hörbücher nie langweilig wird“.
Ceyda schreibt über ihre Lieblings-Anime-Serie: “ Ich würde sagen, dass mein Lieblingsmedium die Mangareihe/Animeserie Jojo’s Bizarre Adventure ist. Es geht um einen Stammbaum mit Helden, die überall auf der Welt verstreut sind, auch wenn sie miteinander verwandt sind. Die Serie beginnt mit Jonathan Joestar, ein Kind einer Adelsfamilie des 18. Jahrhunderts, welcher die magische Kraft namens „Hamon“ beherrschen muss um die Pläne seines teuflischen Stiefbruders zu verhindern. Mir persönlich gefällt, wie vielfältig die Geschichte ist. Jeder Teil führt neue Charaktere ein, die hin und wieder in späteren Folgen nochmal auftauchen. Wenn man Chaos mag und genug Zeit hat, sollte man unbedingt mal einen Blick darauf werfen“.
Für ihren kurzen Facebook-Beitrag haben sich dann alle mal an einer Variante von Bookface versucht. Hier seht ihr das Ergebnis:
gemeinsamen mit zwei vierten Klassen der Paul-Gerhardt-Schule hatten wir Montag das große Vergnügen den Sommerleseclub 2022 zu eröffnen.
Nach den einleitenden Worten von Bürgermeister Sacha Reichelt gab es direkt ein Programm-Highlight für die beiden eingeladenen Klassen der Paul-Gerhardt-Schule.
Kurz vor Abschluss ihrer Grundschulzeit konnten sie an einem Mitmach-Comic-Workshop mit Paul Paetzel von der Leseförderungsagentur Eventilator teilnehmen.
Der Clou war dabei, dass Paul Paetzel mit seiner Live-Show direkt aus Berlin exklusiv für die Euskirchener Kinder auf die große Leinwand im Seminarraum des Kulturhofs übertragen wurde.
Zunächst einmal mussten sich die Kinder für eine Hauptfigur ihres Comics entscheiden. Ins Rennen gingen Affi, Ninja Girl oder Robo. Schnell war entschieden, dass Robo der Held des selbst gestalteten Comics werden sollte.
Die Kinder hatten großen Spaß daran, sich an der Entwicklung der Figur „Robo“ sowie der Geschichte zu beteiligen und so Grundlagen des „Storytelling“ unmittelbar mitzuerleben.
Per Stream-Übertragung konnten die Kinder die ganze Zeit Paul Paetzel beim Gestalten von Robo über die Schulter schauen und jede Linienführung ganz genau mitmachen.
Mit Wortwitz erläuterte Paul Paetzel den Aspekt des „Storytelling“. Denn am Ende hatte Robo „eine Schraube locker“!
Das Endergebnis konnte sich sehen lassen. Jeder konnte einen selbst gezeichneten Comic mit nach Hause nehmen und gerne noch weiterzeichnen.
Wir möchten uns ganz herzlich bei den Schüler*innen der vierten Klassen der Paul-Gerhardt-Schule und ihren Lehrer*innen bedanken. Wir hatten großen Spaß mit euch!
Ein großes Dankeschön geht auch an unseren Bürgermeister Sacha Reichelt, dass er sich Zeit genommen hat und mit uns gemeinsam den Sommerleseclub 2022 eröffnet hat. Außerdem danken wir ganz herzlich Julia Holberg, die als Vertreter*in des Vereins der Freunde und Förderer der Stadtbibliothek Euskirchen e.V. anwesend war. Wir danken der Volksbank Euskirchen für die großzügige finanzielle Unterstützung, die viele Aktivitäten im Club-Programm möglich macht.
Wir bedanken uns bei Paul Paetzel und der Leseförderungsagentur Eventilator für das tolle Event, bei dem wirklich alle viel Spaß hatten.
Der Sommerleseclub ist ein Projekt vom Kultursekretariat NRW Gütersloh und wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaften des Landes Nordrhein-Westfalen.
Abschließend möchten wir euch gerne noch weitere Eindrücke des Tages präsentieren:
nach fast zweijähriger Pause konnte letzte Woche Donnerstag endlich wieder ein Figurentheater für Kinder in der Stadtbibliothek stattfinden. Zu Gast war das bereits bekannte Fex-Theater aus Helmstadt mit Ihrem Stück „Nulli und Priesemut – Rolli-Tom“. 40 Kinder und Erwachsene fanden sich im Seminarraum der Stadtbibliothek ein und lauschten gespannt der besonderen Geschichte.
Viele Kinder und Eltern kennen den Hase Nulli und seinen Freund Priesemut bereits aus vielen Bilderbüchern oder der „Sendung mit der Maus“.
In dieser Geschichte treffen Hase Nulli und Frosch Priesemut auf Ihren alten Hasen-Freund Tom. Tom ist jedoch anders als früher, denn er sitzt im Rollstuhl. Dies ist für die Freunde eine völlig neue Situation die gemeistert werden will, denn ihr Besucher sitzt zwar im Rollstuhl, ist aber nicht krank, er kann nur nicht laufen – kein Grund, nicht eine Menge Spaß zu haben.
Eine sehr schöne Geschichte über Streit, Versöhnung und Anderssein. Das Fex-Theater und ihre liebevolle Umsetzung begeisterte sämtliche Teilnehmer aller Altersstufen: Von Kindern und Eltern bis hin zu Großeltern war am Nachmittag alles vertreten.
wir als Kooperationspartner der Evangelischen Kirchengemeinde Euskirchen starten heute einen besonderen Aufruf:
gesucht werden (Vor-)Lesepaten für das Projekt „Besuch mit Buch“.
Bei diesem tollen Projekt der Evangelischen Kirchengemeinde Euskirchen besuchen Menschen, die Freude am Lesen haben Menschen, die immer gern gelesen haben, aber es nicht mehr so gut können.
Alle vorlesefreudigen Ehrenamtlichen, die andere literaturbegeisterte Menschen besuchen und ihnen vorlesen möchten, haben jetzt wieder die Möglichkeit, an einem Vorbereitungskurs – bestehend aus drei Modulen – zum (Vor-)Lesepaten teilzunehmen. Der erste Termin findet bereits am 28.06.2022 von 17:30-19:30 Uhr statt.
Die Stadtbibliothek Euskirchen unterstützt später alle neuen Ehrenamtlichen mit ausreichend Lesestoff. Dieser kann kostenlos in der Stadtbibliothek ausgeliehen werden. Außerdem beraten wir euch auch gerne, wenn ihr euch unsicher sein solltet, was als passende (Vorlese-)Lektüre mitgenommen werden soll.
Wenn ihr nun Interesse an einer Schulung habt, „Besuch mit Buch“ gern selbst in Anspruch nehmen möchtet oder jemanden kennt, der den Dienst gerne nutzen würde, meldet euch bitte unter folgender Kontaktadresse:
bald geht es wieder los! Der Sommerleseclub 2022 steht in den Startlöchern.
Schnapp dir Freunde, Geschwister, Eltern und bilde ein Lese-Team von bis zu 5 Personen oder du begibst dich als Einzelkämpfer*in in das Leseabenteuer!
In einem Leselogbuch sammelt ihr Stempel für gelesene Bücher, gehörte Hörbücher und besuchte Veranstaltungen! Gebt euch einen coolen Teamnamen, werdet kreativ und habt im extra für euch eingerichteten Clubbereich viel Spaß.
Schaut euch unbedingt unser Veranstaltungsprogramm an. Es ist für jeden etwas dabei!
Dienstag, 21.06. – Ab jetzt könnt ihr euch für den Sommerleseclub anmelden! Entweder online oder hier bei uns in der Bibliothek.
Samstag, 25.06. – Start der Ausleihe – Bücher, Hörbücher, E-Books, E-Audio, wir haben für euch was das lesende Sommer-Herz begehrt. Was Spannendes? Oder was Romantisches? Sucht es euch aus!
29.06., 13.07. , 27.07. , jeweils 15-18 Uhr Für alle Generationen, empfohlen ab 9 Jahren
Sommerkrimi – Sei dabei, dem Täter auf der Spur! Schreibe deinen Krimi! Psst! Reise mit deiner Fantasie auf den Spuren der Täter und löse deinen Fall. Du bist Detektiv deiner Geschichte. Ob Fahrradklau im Schwimmbad oder Handyschwund in der Umkleide. Deine Ideen sind gefragt und Schreibtipps gibt es noch dazu!
Bei gutem Wetter findet die Veranstaltung draußen statt. Eine Anmeldung wird empfohlen.
Kreativ-Donnerstag
Kreativlinge an Bord
Jeden zweiten Donnerstag während des Sommerleseclubs ist eine professionelle Künstlerin für dich bei uns vor Ort!
Sarah Ludes hilft dir dabei das, was du vor den Augen hast, wenn du liest, lebendig werden zu lassen. Sie bringt zu jedem Termin ein anderes spannendes Kreativ-Angebot für dich mit und hilft dir natürlich auch dabei, deine eigenen kreativen Ideen umzusetzen.
Bring gerne alles mit, was du zum Basteln benutzen kannst! Plastikflaschen, Schuhkartons, Stoffreste und und und… Alles kann recycelt werden! (Es wird aber auch vor Ort Material zur Verfügung stehen.)
30.06.15-18 Uhr: Szenenbild
Wir wollen Orte des Geschehens plastisch darstellen. Konkret soll ein kleines Bühnenbild im Schuhkartonformat gebastelt werden.
14.07.15-18 Uhr: Heldenfiguren
Wir wollen die Protagonist*innen plastisch darstellen. Es sollen mittelgroße Figuren hergestellt werden.
28.07.15-18 Uhr: Bilderrahmenund/oderMottoshirts
„Vorbereitung“ für die Abschlussveranstaltung Es sollen Rahmen für Urkunden/Fotos/Selbstgemaltes hergestellt werden. Außerdem soll es die Möglichkeit geben, Textilien zu bemalen/gestalten. Bringt gerne Kleidung oder Jutebeutel mit, die ihr gestalten möchtet.
Logbuch-Kreativwerkstatt
07.07.,21.07., 04.08. , jeweils 15 – 18 Uhr
Wir stellen euch schönes Bastelmaterial und Anregungen zur Verschönerung eurer Logbücher zur Verfügung. Trefft euch mit anderen und tauscht eure kreativen Ideen aus.
Offenes Angebot ohne Anmeldung für alle Altersgruppen.
Medien-Freitag
Kreative Fotowerkstatt für eure Teamfotos
01.07. , 15.07. , 29.07. , jeweils 15 – 18 Uhr
Mit Greenscreen könnt ihr euch kreativ austoben und tolle Fotos erstellen.
Hier sind eure Ideen gefragt… wir unterstützen euch mit vielen Hintergründen und witzigen Accessoires!
Bringt gerne eure eigenen Verkleidungen und Kostüme mit.
Tablet-Rallyes in der Bibliothek
08.07. , 22.07. , 05.08. , jeweils 15 – 18 Uhr
Wie gut kennt ihr eure Bibliothek eigentlich? Wie finden Profis Bücher und Informationen?
Bei den Rallyes mit Apps könnt ihr Punkte sammeln und euer Wissen erweitern.
Offene Angebote ohne Anmeldung für alle Altersgruppen
Für die Teilnahme an jeder Veranstaltung gibt es einen Stempel in eurem Logbuch!
Manche Veranstaltungen können bei gutem Wetter draußen stattfinden. Tagesaktuelle Informationen über Veranstaltungen findet ihr auf dem Blog der Stadtbibliothek oder über Facebook:
das Team der Bibliothek freute sich sehr auf die Öffnung der Türen, denn gut neun Monate nach der Flut konnte die Stadtbibliothek Euskirchen pünktlich zum Frühlingsfest der Stadt Euskirchen am 30. April 2022 am alten Standort im Kulturhof in der Wilhelmstraße neu eröffnen.
Gleich nach Öffnung der Tür um 11 Uhr strömten die ersten Besucher in das Gebäude. Natürlich wollten sich viele unserer Stammkunden, aber auch viele neugierige Besucher des Frühlingsfestes in Euskirchen einen Eindruck verschaffen.
Am Eingang gab es zunächst für jeden Besucher ein Willkommens-Geschenk in Form eines Bibliotheks-Büggels bzw. Luftballons für die Kinder. Beides wurde mit großer Begeisterung von den Besucher*innen angenommen.
Das neueingerichtete Erdgeschoss hielt für die Besucher*innen einige Überraschungen bereit: so wurde gleich im Eingangsbereich ein neuer Informationsplatz eingerichtet, an dem sich die Besucher*innen an unserem neuen Touch-Bildschirm über unser gesamtes Angebot informieren können. Die Möblierung im Erdgeschoss kann sich verändernden Medienarten und Angeboten angepasst werden und steht komplett auf Rollen, so dass der schöne große Raum jederzeit unkompliziert je nach Bedarf umgestaltet werden kann. Die Möbel sind so gestaltet, dass auch von außen ein guter Einblick in die Bibliothek möglich ist.
Bei der Raumgestaltung wurde außerdem versucht, möglichst viele einladende Aufenthaltsplätze zu schaffen. So werden unterschiedliche Sessel angeboten, in denen teilweise mit attraktiven Lesetablets auch bequem im digitalen Bestand der Bibliothek gestöbert werden kann. Es gibt zudem einen großen Massivholztisch, an dem sich Gruppen zum Lesen, Spielen oder Lernen verabreden können.
Zudem gab es noch einige Highlights, die bei vielen Besuchern sofort große Neugier geweckt haben: der erste Hingucker des Tages war der hochwertige 3-D-Drucker, der den ganzen Tag über kleine Modell-Figuren gedruckt hat. So konnte man direkt dabei zusehen, wie die 3-D-Figuren entstanden.
Auch die anwesenden Politiker*innen interessierten sich sehr für den neuen 3-D-Drucker.
Auf großes Interesse stieß auch unsere neue „Bibliothek der Dinge“, deren Inhalte wie Tonie-Box oder TipToi-Stift sofort zum Ausprobieren für zu Hause entliehen wurden.
Und auch die Retrogame-Fans kommen bei uns nicht zu kurz: Für sie haben wir die KUTI-Box angeschafft. Diese steht täglich zur Nutzung bereit und wurde am Eröffnungstag auch schon von vielen begeisterten Spielefans eingeweiht.
Nachdem das Interesse an der Neueinrichtung der Stadtbibliothek und an neuem Lesestoff sehr hoch war, hatten wir tatsächlich bis 18 Uhr alle Hände voll zu tun. Erst um 18:05 Uhr verließ der letzte Besucher glücklich und zufrieden unsere Räumlichkeiten.
Nach diesem schönen und gelungenen Auftakt freuen wir uns alle schon auf unseren normalen Alltag und auf euren Besuch in der Stadtbibliothek Euskirchen!
Verkürzt euch mit der Stadtbibliothek die Wartezeit auf Weihnachten!
Und das, obwohl wir in Euskirchen zurzeit in unserem Notquartier keine Veranstaltungen durchführen können.
Der Zauberkünstler und Entertainer Jan Gerken, den ihr vielleicht schon aus dem Sommerleseclub Euskirchen kennt, wird uns ein magisches Weihnachtsfest herbeizaubern. Und ihr seid per Live-Stream über Zoom dabei. Kinder, Familien und Menschen aller Generationen erfreuen sich bundesweit an diesem besonderen Bibliotheks-Event.
Und so geht´s:
Setzt euch gemütlich an einen Computer oder ein Tablet. Klickt auf den Link:
Ihr könnt auch die Zoom-App nutzen und sich mit der folgenden Kennung direkt einloggen:
Meeting-ID: 899 4618 9632
Kenncode: schneemann
Der Zoom-Showraum ist am Mittwoch, 15.12. ab 17:45 Uhr geöffnet. Bitte stellt sicher, dass euer Mikrofon deaktiviert ist. Ihr könnt gerne mit eurer Kamera teilnehmen.
Begrüßen wird euch Frank Sommer, Agenturleiter der Künstler- und Veranstaltungsagentur Eventilator aus Berlin, die diese Bibliotheks-Show organisiert hat. Er überbrückt die Zeit bis 18 Uhr, bis sich der Vorhang hebt und die Magische Weihnachts-Show beginnt.
Jan Gerken überrascht dann mit magischen Tricks und weihnachtlichem Zauber und weitere Künstlerinnen und Künstler von Eventilator sind als Gäste mit im Programm.
Am 19. November 2021 wurde wieder in ganz Deutschland vorgelesen, beim Bundesweiten Vorlesetag. Prominente und Ehrenamtliche, Schulen, Kitas und Bibliotheken haben mitgemacht. Insgesamt gab es 589.000 Beteiligte.
Die Stadtbibliothek Euskirchen war trotz Überflutung ihrer Räume auch wieder dabei. Da ein Besuch in der Bibliothek zurzeit nicht möglich ist, konnten sich Schulen, Kitas und Senioreneinrichtungen für einen Besuch aus der Bibliothek bewerben. Am schnellsten waren die Marienschule, die Hermann-Josef-Grundschule und die Paul-Gerhardt-Grundschule. Hier bekamen insgesamt 325 Kinder vom zweiten bis zum fünften Schuljahr Vorlese-Besuch von fünf Bibliotheksmitarbeiterinnen.
Jede hatte ein altersgemäßes Lieblingsbuch mitgebracht und nahm sich Zeit, auch auf die Fragen und Rückmeldungen der Kinder einzugehen. In einigen Fällen wurde auch noch gebastelt oder die Geschichte weitergeschrieben. Nicht nur die Kinder, sondern auch die Vorlesenden, die vorübergehend flutbedingt in einem Ausweichquartier oder gar in anderen Abteilungen arbeiten, hatten dabei viel Spaß. Direkt im Anschluss fragten deshalb sowohl Kinder als auch Lehrkräfte nach dem nächsten Besuch. Solange die Bibliothek noch nicht wieder im Kulturhof arbeiten kann, werden tatsächlich auch viele andere Bildungs- und Veranstaltungsangebote vor Ort in den Einrichtungen durchgeführt.
Am 19. November 2021 findet der Bundesweite Vorlesetag bereits zum 18. Mal statt. In diesem Jahr steht der Aktionstag unter das Jahresmotto „Freundschaft und Zusammenhalt“ – denn Vorlesen verbindet.
Egal ob jung oder alt, analog oder digital, beim großen Auftritt oder in gemütlicher Atmosphäre: Für die Dauer einer Geschichte erleben Vorleser*innen und Zuhörer*innen ein gemeinsames Abenteuer und teilen lustige, traurige und spannende Momente. Tolle Geschichten über ungewöhnliche, tierische und mutige Begegnungen begeistern kleine und große Kinder gleichermaßen.
Wir möchten euch das ganze Jahr über zum Lesen und Geschichten hören anregen – in der Bibliothek, in der Kita, in Schulen, Senioreneinrichtungen und überall, wohin ihr unsere Bücher mitnehmen könnt. In diesem Jahr könnt ihr leider nicht zu uns kommen, da die Bibliothek überflutet wurde. Deshalb kommen wir sehr gerne zu euch und lesen euch vor, wenn ihr mögt. Die Reihenfolge der Anfragen entscheidet, wer berücksichtigt werden kann. Wir freuen uns auf euch!