Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Vorlesen’

Liebe Leser*innen,

Am 19. November 2021 wurde wieder in ganz Deutschland vorgelesen, beim Bundesweiten Vorlesetag. Prominente und Ehrenamtliche, Schulen, Kitas und Bibliotheken haben mitgemacht. Insgesamt gab es 589.000 Beteiligte.

Die Stadtbibliothek Euskirchen war trotz Überflutung ihrer Räume auch wieder dabei. Da ein Besuch in der Bibliothek zurzeit nicht möglich ist, konnten sich Schulen, Kitas und Senioreneinrichtungen für einen Besuch aus der Bibliothek bewerben. Am schnellsten waren die Marienschule, die Hermann-Josef-Grundschule und die Paul-Gerhardt-Grundschule. Hier bekamen insgesamt 325 Kinder vom zweiten bis zum fünften Schuljahr Vorlese-Besuch von fünf Bibliotheksmitarbeiterinnen.

Foto © S. Bierfert-Kauz, Stadtbibliothek Euskirchen

Jede hatte ein altersgemäßes Lieblingsbuch mitgebracht und nahm sich Zeit, auch auf die Fragen und Rückmeldungen der Kinder einzugehen. In einigen Fällen wurde auch noch gebastelt oder die Geschichte weitergeschrieben. Nicht nur die Kinder, sondern auch die Vorlesenden, die vorübergehend flutbedingt in einem Ausweichquartier oder gar in anderen Abteilungen arbeiten, hatten dabei viel Spaß. Direkt im Anschluss fragten deshalb sowohl Kinder als auch Lehrkräfte nach dem nächsten Besuch. Solange die Bibliothek noch nicht wieder im Kulturhof arbeiten kann, werden tatsächlich auch viele andere Bildungs- und Veranstaltungsangebote vor Ort in den Einrichtungen durchgeführt.

Viele Grüße,

Julia Rittel

Read Full Post »

Liebe Leser*innen,

Am 19. November 2021 findet der Bundesweite Vorlesetag bereits zum 18. Mal statt. In diesem Jahr steht der Aktionstag unter das Jahresmotto „Freundschaft und Zusammenhalt“ – denn Vorlesen verbindet.

Egal ob jung oder alt, analog oder digital, beim großen Auftritt oder in gemütlicher Atmosphäre: Für die Dauer einer Geschichte erleben Vorleser*innen und Zuhörer*innen ein gemeinsames Abenteuer und teilen lustige, traurige und spannende Momente. Tolle Geschichten über ungewöhnliche, tierische und mutige Begegnungen begeistern kleine und große Kinder gleichermaßen.

Wir möchten euch das ganze Jahr über zum Lesen und Geschichten hören anregen – in der Bibliothek, in der Kita, in Schulen, Senioreneinrichtungen und überall, wohin ihr unsere Bücher mitnehmen könnt. In diesem Jahr könnt ihr leider nicht zu uns kommen, da die Bibliothek überflutet wurde. Deshalb kommen wir sehr gerne zu euch und lesen euch vor, wenn ihr mögt.  Die Reihenfolge der Anfragen entscheidet, wer berücksichtigt werden kann. Wir freuen uns auf euch!

Termin: 19. November 2021, Uhrzeit nach Absprache

Teilnahme: kostenlos

Anmeldung unter bibliothek@euskirchen.de oder Tel. 02251 65074-50

Euer Team der Stadtbibliothek Euskirchen

Read Full Post »

Liebe Leser*innen,

Aufgrund der Pandemie können wir zurzeit leider keine mehrsprachigen Bilderbuchkinos in der Bibliothek durchführen.

Aber wir werden euch, wie bereits im vergangenen Monat, ein schönes Bilderbuchkino in mehreren Sprachen präsentieren. Die Videos heute wurden vom bi:libri Verlag erstellt und können kostenlos auf Youtube angesehen werden.

Heute präsentieren wir euch das Bilderbuch „Eine Kiste Nichts“ von Lena Hesse.

Bild: Eine Kiste Nichts | Edition bi:libri (edition-bilibri.com)
„Zum Geburtstag bekommt das Huhn vom Hasen eine große Kiste. Aber als es sie aufmacht, ist nichts darin. Doch dann merkt das Huhn, dass man nur ein bisschen Fantasie braucht und schon ist die Kiste das tollste Geschenk überhaupt.“

Wollt ihr wissen, was Huhn und Hase mit der leeren Kiste anstellen?

Persisch/Farsi:

Im folgenden Video präsentiert euch eine lustige Ente das Buch in der Sprache Persisch/Farsi.

Italienisch

Habt ihr euch schon mal gefragt, wie sich das Wort „Nichts“ auf Italienisch anhört? Wenn ihr im nächsten Video ganz genau hinhört, findet ihr es heraus.

Deutsch

Zum Schluss seht ihr die Geschichte nochmal auf Deutsch. Habt ihr vielleicht Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen Sprachen entdeckt? Klingt etwas ähnlich?

Das Bilderbuch „Eine Kiste Nichts“ von Lena Hesse könnt ihr euch in Deutsch-Arabisch, Deutsch–Englisch, Deutsch-Französisch, Deutsch-Griechisch, Deutsch-Italienisch, Deutsch-Persisch/Farsi, Deutsch-Russisch, Deutsch-Spanisch oder Deutsch-Türkisch in der Bibliothek ausleihen.

Kommt vorbei und leiht euch die Bücher aus, wir freuen uns auf euch!

Ihr könnt euch die Bücher aber auch vorbestellen und in der Bibliothek abholen.

Wir hoffen, wir können uns bald wiedersehen und gemeinsam unseren Bilderbuchkinos vor Ort lauschen.

Bis dahin wünschen wir euch viel Spaß mit den mehrsprachigen Videos von bi:libri.

Eure

Natalie Mahdoui

Read Full Post »

Liebe Leser*innen,

Aufgrund der Pandemie können wir zurzeit leider keine mehrsprachigen Bilderbuchkinos in der Bibliothek durchführen.

Aber wir werden euch trotzdem wie gewohnt an jedem 1. Dienstag im Monat ein schönes Bilderbuchkino in mehreren Sprachen präsentieren. Die Videos heute wurden vom bi:libri Verlag erstellt und können kostenlos auf Youtube angesehen werden.

Lasst euch überraschen, was wir für euch entdeckt haben.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Anschauen und Zuhören!

Heute möchten wir euch das Buch „Was Besonderes“ von Lena Hesse vorstellen.

„Paul, die Fliege, kann eine Menge Kunststücke und ist davon überzeugt, dass er etwas ganz Besonderes ist. Als die Schildkröte Marta keine Lust mehr hat, ihm zuzusehen, merkt Paul plötzlich, dass es manchmal auch auf andere Dinge ankommt…. „

Quelle: Was Besonderes | Edition bi:libri (edition-bilibri.com)

Schaut euch doch mal „Was Besonderes“ von Lena Hesse in deutsch und Gebärdensprache an. Die hilft Menschen, die nicht gut hören können.

„Él es alguien muy especial“ ist spanisch und heißt auf deutsch: „Er ist etwas ganz besonderes“. Hier kommt die Geschichte auf spanisch, für euch:

Wie hört sich „Was Besonderes“ auf russisch an? Hört genau hin und lauscht der Geschichte.

Das Bilderbuch „Was Besonderes“ von Lena Hesse könnt ihr euch in Deutsch-Arabisch, DeutschEnglisch, Deutsch-Französisch, Deutsch-Griechisch, Deutsch-Italienisch, Deutsch-Russisch, Deutsch-Spanisch oder Deutsch-Türkisch in der Bibliothek ausleihen.

Im Moment kann man Bücher nur bestellen und dann ausleihen. Wie das geht, seht ihr hier: Click & Collect | Stadtbibliothek Euskirchen (wordpress.com). Fragt am besten einen Erwachsenen um Hilfe.

Wir hoffen, wir können uns bald wiedersehen und zusammen in vielen, vielen Sprachen vorlesen!

Bis dahin wünschen wir euch viel Spaß mit den mehrsprachigen Videos von bi:libri.

Eure

Natalie Mahdoui

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

„Wer liest gewinnt immer.“ Unter diesem Motto stand der 61. Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Zwölf lesebegeisterte Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen der weiterführenden Schulen im Kreis Euskirchen traten gegeneinander an. Die Schulsieger trafen sich am Mittwoch, 12. Februar 2020, in der Stadtbibliothek Euskirchen, um den besten Vorlesenden des Kreises Euskirchens zu küren.

Das Schulamt des Kreises konnte wieder Frau Jenniges und Frau Brinkmann-Viertl für die Begrüßung und Moderation des Wettbewerbs gewinnen. Die Jungen und Mädchen lasen in zwei Gruppen – im Seminarraum und in der Kinder- und Jugendabteilung der Stadtbibliothek Euskirchen – einen vorbereiteten und einen unbekannten Text vor. Die Wahl fiel hierbei auf „Oskar, Rico und das Herzgebreche“ von Andreas Steinhöfel.

Alle 12 Schulsieger des Kreises Euskirchens im 61. Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels 2019/2020 in der Stadtbibliothek Euskirchen. (c) Gerlinde Pfeil, Schulamt Kreis Euskirchen

Die unabhängige Jury, bestehend aus Vertreterinnen verschiedener Schulen und Buchhändlerinnen aus dem Kreis Euskirchen sowie der Stadtbibliothek Euskirchen, vergab Punkte für Lesetechnik, Interpretation und bei dem eigenen Text noch für die Textstellenauswahl. Alle Vortragenden lösten ihren Part souverän, lasen gut und sicher vor und erhielten von Frau Jenniges unter dem Applaus der vielen Gäste eine Urkunde und einen Buchpreis.

Der Vorlesewettbewerb 2020 hat wie immer allen Beteiligten viel Freude bereitet. Bücher wurden lebendig inszeniert, Lieblingsbücher vorgestellt, die besten Vorlesestellen gefunden und mit Stimme und Betonung experimentiert.

In der sehr guten Konkurrenz durchgesetzt hat sich schließlich Alina Hensch vom Hermann-Josef-Kolleg aus Kall. Ihr vorbereiteter Text stammte aus dem Buch „Die Geheimnisse des Nicholas Flamel“ – „Der unsterbliche Alchemyst“ von Michael Scott. Alina vertritt den Kreis Euskirchen beim nachfolgenden Bezirksentscheid. Das Bundesfinale findet dann im Juni in Berlin statt.

Wir drücken Alina die Daumen, dass sie es genauso weit schafft wie Anton Naab aus Mecklenburg-Vorpommern, der Sieger des 60. Vorlesewettbewerbs und Deutschlands bester Vorleser 2019. Er las einen Drei-Minuten-Auszug aus „Als mein Bruder ein Wal wurde“ von Nina Weger (Oetinger Verlag) vor.

60. Vorlesewettbewerb 2019: Sieger Anton Naab

Im Sinne des Börsenvereins „Nur wer liest, kann verstehen, denn Lesen ist die Grundlage aller Bildung!“ verabschiedet sich im Namen aller Akteure mit viel Vorfreude auf den 62. Vorlesewettbewerb

Ihre Stephanie Heidt

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

am Freitag den 16.11.2018 fand der 15. Bundesweite Vorlesetag statt und wir waren wieder mit dabei.

In Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Bildungs- und Integrationszentrum des Kreises Euskirchen (KoBIZ) und den ehrenamtlichen Vorleserinnen und Vorlesern wurde in mehreren Sprachen vorgelesen.

Presse Bild 2
© Stadtbibliothek Euskirchen. Gemeinsam besprechen die Kinder, was auf dem Bild passiert.

Nach ein paar einleitenden Worten der Bibliotheksleiterin Frau Rittel übernahm Frau Brecher vom KoBIZ die Leitung der Veranstaltung. Gemeinsam mit den Kindern und Vorlesern wurden die einzelnen Bilder der Gute-Nacht-Geschichte „Schlaf gut, kleiner Wolf“ von Ulrich Renz besprochen, bevor die jeweils zugehörigen Sätze auf Farsi, Russisch, Arabisch, Türkisch und Deutsch vorgelesen wurden.

Dabei wurden nicht nur die Vorleser/innen auf bestimmte Worte angesprochen, sondern auch die Kinder gefragt, ob sie wissen, wie das Wort in einer anderen Sprache heißt.

Wusstet ihr, dass Wolf auf Türkisch „Kurt“ heißt? Ich nicht!

Presse Bild 3
© Stadtbibliothek Euskirchen. Die gelesene Geschichte ist in mehreren Sprachen verfügbar.

Wie die Vorlesestudien der Stiftung Lesen zeigen, hat Vorlesen einen positiven Einfluss auf die Entwicklung von Kindern. Denn Vorlesen fördert die „literacy“, also die Lese- und Schreibfähigkeit, der Kinder sowie die Fähigkeit zur Erschließung und Wahrnehmung der Welt um sie herum. Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, haben einen deutlich größeren Wortschatz als Gleichaltrige ohne Vorleseerfahrung, im Schnitt bessere Noten und später mehr Spaß am Selbstlesen und im Umgang mit Texten. Das mehrsprachige Vorlesen in der Bibliothek, das viermal im Jahr stattfindet, soll den Kindern zeigen, wie viele verschiedene Sprachen es gibt und sie dazu bringen, sich auf spielerische Weise mit Ihnen auseinander zu setzen.

Vorlesen stellt also nicht nur den Schlüssel zum Lesen dar, sondern öffnet den Kindern auch die Türen zur Welt. Deswegen gibt es seit 15 Jahren den Bundesweiten Vorlesetag, der auf die Bedeutung des Vorlesens aufmerksam machen und zum Vorlesen anregen möchte.

Wer noch Interesse hat, regelmäßig an solchen Veranstaltungen als Vorleser/-in teilzunehmen, kann sich jederzeit gerne bei uns melden. Wir freuen uns auf Euch!

Liebe Grüße,
Anja Jäger

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

am 17. November fand zum 14. Mal der Deutsche Vorlesetag statt. Auch wir waren wieder dabei. Dieses Mal mit einer mehrsprachigen Lesung zusammen mit dem Kommunalen Bildungs- und Integrationszentrum des Kreises Euskirchen und der städtischen Kita.

30 Kinder kamen an diesem Freitagnachmittag zusammen mit ihren Eltern in die Stadtbibliothek und trafen auf Bürgermeister Dr. Friedl (der es sich nicht nehmen ließ, den deutschen Part selbst zu übernehmen), Mitarbeiter/innen der Firma Procter & Gamble, Freiwillige aus Integrationskursen und andere ehrenamtliche Vorleser/innen mit anderen Muttersprachen als Deutsch.

© Stadtbibliothek Euskirchen v.l.n.r.: Bürgermeister Dr. Uwe Friedl mit zwei gespannten Zuhörern

Im Veranstaltungsraum hörten und sahen zunächst alle gemeinsam die Geschichte des Kinderbuchs „Bin ich klein?“ von Philipp Winterberg, die Bild für Bild abwechselnd in 12 Sprachen präsentiert wurde. Die Vorleser/innen lasen in Spanisch, Englisch, Tamil, Russisch, Arabisch, Polnisch, Türkisch, Griechisch, Chinesisch, Französisch, Urdu und Deutsch.

Danach konnten sich die Kinder gemeinsam mit einzelnen Vorlesern noch gemütlich in verschiedenste Leseecken in der Bibliothek zurückziehen und Geschichten in ihrer Familiensprache hören oder sich auf ganz fremde Klänge einlassen. Die Eltern konnten gleichzeitig bei einer Tasse Kaffee oder Tee ins Gespräch  kommen oder die Bibliothek erkunden.

Die Vorlesestudien der Stiftung Lesen zeigen: Vorlesen hat einen sehr positiven Einfluss auf die Entwicklung von Kindern. Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird,

  • verfügen über einen deutlich größeren Wortschatz als Gleichaltrige ohne Vorleseerfahrung,
  • haben im Schnitt bessere Noten und
  • später mehr Spaß am Selbstlesen und im Umgang mit Texten.

In etwa jeder dritten Familie in Deutschland bekommen Kinder von ihren Eltern zu selten oder nie vorgelesen.  Deswegen gibt es den Bundesweiten Vorlesetag, der auf die Bedeutung des Vorlesens aufmerksam machen möchte.

Sprache ist der Schlüssel zur Bildung und zur kulturellen Teilhabe in unserer Gesellschaft. Eine gute Beherrschung der Muttersprache ist eine wichtige Voraussetzung zum Erlernen einer Zweitsprache. Deshalb bietet die Stadtbibliothek seit diesem Jahr vermehrt Veranstaltungen und Bücher auch in anderen Sprachen als Deutsch an. Das mehrsprachige Vorlesen soll ein regelmäßiges Angebot werden.

Die Stadtbibliothek sammelt deshalb die Kontaktdaten von Freiwilligen, die sich für solche Aktionen engagieren möchten. Meldet euch, falls Ihr Euch das vorstellen können. Wir freuen uns auf Euch!

Viele Grüße

Eure Julia Rittel

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

Sprach- und Leseförderung in der Muttersprache sind wichtig – auch als Voraussetzung zum Erlernen von Zweit- und Fremdsprachen.

Deshalb hat die Stadtbibliothek in diesem Jahr damit begonnen, Aktionen zur Lesemotivationsförderung auch in anderen Sprachen als deutsch anzubieten.

Anfang Juli hatten wir wie berichtet eine schöne Vorleseaktion mit Ingenieuren von Procter & Gamble, die Euskirchener Schülern in ihren 10 verschiedenen Muttersprachen vorgelesen haben. Alle Beteiligten hatten viel Spaß.

mehrsprachige vorleser

Bilderbuchkino in 10 verschiedenen Sprachen

 

Am 26. September sollen im Rahmen der Interkulturellen Woche von 15 bis 18 Uhr Märchen für Groß und Klein in möglichst vielen Sprachen in der Stadtbibliothek vorgelesen werden. Und auch für den deutschen Vorlesetag am 17. November planen wir gemeinsam mit dem Kommunalen Integrationszentrum des Kreises eine ähnliche Veranstaltung. Wir arbeiten außerdem demnächst regelmäßig mit der Kindertagesstätte Nordstraße in der Sprachförderung zusammen.

Für diese und ähnliche Aktionen – aber auch als Vorlesepaten für einzelne Kinder – suchen wir Vorleser/innen, die andere Sprachen als deutsch beherrschen!

Wir freuen uns dabei besonders auch über Euskirchener Neubürger, die vielleicht selbst noch ein paar Probleme mit der deutschen Sprache haben. Eine spezielle Ausbildung ist nicht nötig. Auf Wunsch können wir aber gerne bei Gelegenheit eine kleine Weiterbildung organisieren. Es handelt sich oft nur um kleinere Publikumsgruppen, sodass man keine Angst vor dem großen Bühnenauftritt haben muss. Für die entsprechenden Lektüren sorgen wir als Stadtbibliothek natürlich gerne. Es dürfen aber auch eigene Bücher vorgeschlagen und mitgebracht werden.

Bei Interesse sendet bitte eine Mail an julia.rittel@euskirchen.de mit eurem Namen, Mail-Adresse, evtl. Telefonnummer und Sprache. Schreibt bitte auch gerne direkt dazu, ob Ihr am 26.9. oder 17.11. Zeit und Interesse habt. Ihr könnt uns auch über Facebook kontaktieren. Wir möchten gerne eine Liste anlegen, auf die wir bei Bedarf in Zukunft zurückgreifen können. Den Datenschutz wahren wir selbstverständlich.

Bitte leitet diese Mail auch gerne an Interessierte weiter oder – noch besser – sprecht schüchterne potenzielle Vorleser/innen persönlich an.

Herzlichen Dank für eure Hilfe und euer Engagement!

Viele Grüße
Julia Rittel

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

der Bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Jedes Jahr am dritten Freitag im November begeistert der Aktionstag mittlerweile über 130.000 Vorleserinnen und Vorleser.

Die 3. Klasse der Grundschule Kirchheim war zu Besuch und lauschte mit Begeisterung den lustigen Geschichten von dem Jungen Ben und seiner Schildkröte Herr Sowa.

dsc04896

Auch in diesem Jahr hat Bürgermeister Dr. Uwe Friedl in der Stadtbibliothek vorgelesen.

 

Außerdem besuchten die AOK, die Autorin Ulrike Schelhove und die Stadtbibliothek die Hermann-Josef-Schule in Euskirchen.

„Vorlesen und das eigenständige Lesen ist für die Entwicklung der Kinder ein wichtiger Baustein. Daher ist es sinnvoll den Kindern schon früh den Spaß am Lesen zu vermitteln. Bildung ist der Grundstein für ein selbständiges Leben und um Bildung zu erlangen ist die Lesefähigkeit unerlässlich“, sagte AOK-Regionaldirektor Helmut Schneider zur Begrüßung.

 

20161118_102848_resized

Die Schüler der Klasse 3a erlebten eine spannende Vorlesestunde. Die in Kall lebende Krimi-Autorin Ulrike Schelhove hat den Schülern  aus ihrem Kinder-Krimi „Wer klaut in der 5b?“ vorgelesen. Anschließend erhielten die Kinder Einblicke in das Handwerkszeug eines Detektives. So haben die Kinder mit Begeisterung Fingerabdrücke genommen, Haare analysiert und durch ein Periskop schauen können.

20161118_111512_resized

Nach der spannenden Lesung dankten die Klassenlehrerin und Brunhilde Weber der Autorin mit einem Blumenstrauß. Die Kinder bekamen das Buch von Ulrike Schelhove geschenkt und es wird in der Klasse weitergelesen, denn die Kinder wollen doch wissen wie die Geschichte der Schwertfegerbande ausgeht! Auf eine Piratenführung in der Stadtbibliothek können sich die gesamte Klasse und die Lehrerin bereits jetzt freuen.

Viele Grüße bestellen

Brunhilde Weber & Michaela Hürtgen

 

 

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

 

Lesen bildet, und nur wer liest, kann verstehen und auch andere Medien nutzen! Der Börsenverein des deutschen Buchhandels weiß das und führt schon im 56. Jahr bundesweit den Vorlesewettbewerb der 6. Klassen aller Schulen durch, und Mittwoch, 18. Februar, fand wie seit vielen Jahren die Entscheidung des Kreises Euskirchen in der Stadtbibliothek Euskirchen im Kulturhof statt.

Zwölf Sieger ihrer Schulen aus dem ganzen Kreisgebiet lasen in zwei Gruppen aus selbst ausgewählten Büchern einen drei Minuten langen Textabschnitt vor, danach las jeder eine Seite eines fortlaufenden fremden Textes aus „Zeit des Mondes“ von David Almond. Das Zuhören fiel leicht, da die Ausschnitte geschickt gewählt und gut vorgelesen wurden.

 

IMG_2093

56. Vorlesewettbewerb am 18.02.2015 in der Stadtbibliothek Euskirchen

 

Die Juroren vergaben Punkte für Lesetechnik, Interpretation und beim eigenen Text die Textauswahl, und hatten es dabei sehr schwer, da die Schülerinnen und Schüler alle sehr gut und sicher lasen. Alle bekamen zum Abschluss der Veranstaltung unter dem Applaus der 100 Gäste eine Urkunde und ein Sachgeschenk von Frau Bellinghausen und dem Schulrat Herrn Rellecke überreicht.

Gewinnerin war Lilian Bollig vom Euskirchener Emil-Fischer-Gymnasium, die den Kreis auf Bezirksebene vertreten wird. Die nächste Stufe ist die Länderebene, und der Abschluss des Vorlesewettbewerbs auf Bundesebene wird in Berlin stattfinden.

 

IMG_2095

Die Gewinnerin des diesjährigen Vorlesewettbewerbs, Lilian Bollig, vertritt den Kreis auf Bezirksebene.

 

Wie jedes Jahr machte es Spaß, den engagierten Vorleserinnen und Vorlesern zuzuhören, der vorgelesenen Geschichte zu folgen und seine Fantasie spielen zu lassen. Ich hoffe, dass der Wettbewerb sowohl Vorleserinnen und Vorleser als auch die zuhörenden Gäste angeregt hat, zu lesen oder vorzulesen, und seine Fantasie anzuregen, die Stadtbibliothek bietet dazu Lesestoff für jeden!

 

Ihre lesende

Ursula Hensel

 

Read Full Post »

Older Posts »