Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for the ‘Sommerleseclub’ Category

Liebe Leserinnen und Leser,

mit Schrecken haben wir gerade eben festgestellt, dass heute in einer Woche unser diesjähriger Sommerleseclub zu Ende geht!

Ihr seid auch überrascht, wie schnell die Sommerferien vorüber gegangen sind?
Nun ja, 6 Wochen Sommerleseclub sind wirklich fast rum.
Und das bedeutet: Am 11. August 2020 ist die Abgabefrist des Online-Logbuchs, d.h. die Online-Logbücher werden geschlossen.

Ab diesem Datum ist es nicht mehr möglich das Online-Logbuch weiter zu bearbeiten.
Das heißt aber auch, dass Ihr bis dahin alles eingetragen haben müsst, z.B. Eure Bewertungen, Hashtags, das Ende eurer Geschichte.
Auch eure Einsendungen per Mail müssen bis dahin bei uns eingegangen sein.

Also haltet Euch ran und stellt Euer Online-Logbuch fertig!
Falls Ihr keine Lust mehr auf Bewerten oder Antolin habt oder einfach mal eine Abwechslung braucht, schaut mal bei unseren Kreativ-Tipps nach. Diese findet Ihr hier auf unserem Blog.

Nachdem wir alle Online-Logbücher durchgeschaut haben, folgt am Freitag 21. August 2020 um 15 Uhr das Abschlussfest.
In diesem Jahr findet das Abschlussfest des Sommerleseclubs digital hier auf unserem Blog statt.
Während des Abschlussfestes werden die Oskars in verschiedenen Kategorien vergeben und auch unsere alljährliche Verlosung toller Preise findet statt.

Ihr seid schon gespannt? Dann lasst Euch überraschen!
Mehr Infos zum Abschlussfest findet Ihr hier.

Wir freuen uns schon sehr auf Eure fertigen Online-Logbücher!

Viele Grüße
Euer Team der Stadtbibliothek

Read Full Post »

Zeichnen und Basteln liegt dir nicht… du möchtest aber trotzdem gerne für den Sommerleseclub kreativ werden?
Du bist kreativer wenn du eine Kamera in der Hand hast oder fantastische Legobauten errichtest?

Und du möchtest dir noch einen extra Stempel für dein Online-Logbuch dazu verdienen?

Dann werde doch mal kreativ und gestalte deine eigene Foto-Geschichte!

Sende deine fertige Foto-Collage per Mail an sommerleseclub@euskirchen.de.
Sobald wir dein Werk bewundern durften bekommst du einen Bonus-Stempel in deinem Online-Logbuch!

Vergiss nicht uns deinen Namen und/oder Teamnamen mit zuteilen.
Damit wir auch der richtigen Person den Stempel geben können!

Mit der Einsendung erklärst du dich bereit, dass deine Foto-Geschichte für Ausstellungszwecke in den Bibliotheksräumen genutzt wird.
Dein Name wird hierbei nicht genannt!

Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Du kannst es mit deinen Freunden nachstellen oder z.B. auch Lego dafür nutzen. Nutze Sprechblasen oder Sticker um deine Geschichte mit mehr Inhalt zu füllen.

Trag‘ deine Foto-Geschichte in dein Online-Logbuch ein.

Schreibe unter den Punkten: „Lies’ Dieses Buch/Hör dieses Hörbuch unbedingt, weil …“ und „Beschreibe die Stelle des Buches/Hörbuches, die dir am besten gefallen hat.“, einfach:

Ich habe eine Foto-Geschichte erstellt!“

Dann wissen wir was du meinst und können dir deinen Bonus-Stempel geben!

Wir freuen uns auf eure Comics!

Euer Bibliotheks-Team

Read Full Post »

Du hast schon so richtig viel gelesen und möchtest jetzt mal selbst aktiv werden?

Du möchtest dir einen extra Stempel für dein Online-Logbuch verdienen oder hast einfach Lust mal wieder zu Zeichnen?

Dann werde doch mal kreativ und zeichne deinen eigenen Comic!

Mach‘ ein Foto von deinem fertigen Comic und sende es an sommerleseclub@euskirchen.de. Sobald wir dein Werk bewundern durften bekommst du einen Bonus-Stempel in deinem Online-Logbuch!

Vergiss nicht uns deinen Namen und/oder Teamnamen mit zuteilen. Damit wir auch der richtigen Person den Stempel geben können!

Mit der Einsendung erklärst du dich bereit, dass dein Comic für Ausstellungszwecke in den Bibliotheksräumen genutzt wird. Dein Name wird hierbei nicht genannt!

Schau mal, so könnte ein Comic aussehen.

Trag‘ deinen Comic, auch in dein Online-Logbuch ein.

Schreibe unter den Punkten: „Lies’ Dieses Buch/Hör dieses Hörbuch unbedingt, weil …“ und „Beschreibe die Stelle des Buches/Hörbuches, die dir am besten gefallen hat.“, einfach:

Ich habe einen Comic gemalt!“

Dann wissen wir was du meinst und können dir deinen Bonus-Stempel geben!

Wir freuen uns auf eure Comics!

Euer Bibliotheks-Team

Read Full Post »

Man kann alles Mögliche als Lesezeichen benutzen: Einen alten Kassenbon, ein Stück Klopapier oder irgendeinen Schmierzettel.

Du würdest natürlich nie, die Seiten deines Buchen knicken, so dass „Esels Ohren“ entstehen.

Aber auf diese langweiligen Lesezeichen hast du auch keine Lust.

Dann bastel‘ doch dein eigenes Lesezeichen!

Alles was du dazu brauchst ist:

1 weißes Blattpapier, 1 Bleistift, 1 Radiergummi, 1 Lineal oder Geodreieck, 1 Klebestift und viel Kreativität.

Auf Youtube haben wir eine tolle Anleitung für euch gefunden:

Wir haben es auch direkt ausprobiert und unser eigenes Lesezeichen gebastelt.

Zeigt doch mal her, eure selbstgebastelten Lesezeichen! Mach‘ ein Bild und sende es an sommerleseclub@euskirchen.de und sichere dir einen Bonus-Stempel für dein Online-Logbuch!

Trag‘ dein Lesezeichen, auch in dein Online-Logbuch ein.

Schreibe unter den Punkten: „Lies’ Dieses Buch/Hör dieses Hörbuch unbedingt, weil …“ und „Beschreibe die Stelle des Buches/Hörbuches, die dir am besten gefallen hat.“, einfach:

Ich habe ein Lesezeichen gebastelt!“

Dann wissen wir was du meinst und können dir deinen Bonus-Stempel geben!

Vergiss‘ nicht deinen Namen und/oder Teamnamen dazu zuschreiben, damit wir wissen wer den Stempel bekommen muss!

Viel Spaß beim Basteln!

Euer Bibliotheks-Team

Read Full Post »

Du hast eben dein Buch fertig gelesen oder dein Hörbuch zu Ende gehört, aber das Ende hat dir irgendwie so gar nicht gefallen?

Du hast viele tolle Ideen und möchtest sie mit anderen teilen?

Dann schreib‘ deinem Buch doch ein anderes Ende!

Sende dein alternatives Ende an sommerleseclub@euskirchen.de und erhalte einen Bonus-Stempel, in deinem Online-Logbuch, für deine tolle Geschichte.

Vergiss nicht deinen Namen und/oder deinen Teamnamen, damit wir wissen wer den Stempel bekommen muss!

Trag‘ deine Geschichte, auch in dein Online-Logbuch ein.

Schreibe unter den Punkten: „Lies’ Dieses Buch/Hör dieses Hörbuch unbedingt, weil …“ und „Beschreibe die Stelle des Buches/Hörbuches, die dir am besten gefallen hat.“, einfach:

Ich habe ein anderes Ende geschrieben“

Dann wissen wir was du meinst und können dir deinen Bonus-Stempel geben!

Wir freuen uns auf eure Geschichten!

Euer Bibliotheks-Team

Read Full Post »

Du hast ein tolles Buch gelesen oder ein Hörbuch gehört. Warum malst du nicht jetzt ein Bild dazu?

Lasse deiner Fantasie freien Lauf und male etwas tolles!

Mach‘ ein Foto von deinem fertigen Bild und sende es an sommerleseclub@euskirchen.de. Sobald wir dein Werk bewundern durften, bekommst du einen Bonus-Stempel in deinem Online-Logbuch!

Vergiss nicht uns deinen Namen und/oder Teamnamen mit zuteilen. Damit wir auch der richtigen Person den Stempel geben können!

Mit der Einsendung erklärst du dich bereit, dass dein Bild für Ausstellungszwecke in den Bibliotheksräumen genutzt wird. Dein Name wird hierbei nicht genannt!

Trag‘ dein Bild, auch in dein Online-Logbuch ein.

Schreibe unter den Punkten: „Lies’ Dieses Buch/Hör dieses Hörbuch unbedingt, weil …“ und „Beschreibe die Stelle des Buches/Hörbuches, die dir am besten gefallen hat.“, einfach:

Ich habe ein Bild gemalt!“

Dann wissen wir was du meinst und können dir deinen Bonus-Stempel geben!

Wir freuen uns auf euere Bilder!

Euer Bibliotheks-Team

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

der Sommerleseclub 2020 ist gestartet. Am 25. Juni 2020 eröffnete Johannes Winckler, 1. Beigeordneter der Kreisstadt Euskirchen, in der Stadtbibliothek Euskirchen den 15. Sommerleseclub (SLC). Der SLC findet in den Sommerferien vom 27. Juni. bis 11. August 2020 statt, erstmalig als Online-Leseclub. Die Anmeldung ist ab sofort kostenlos möglich, alleine oder im Team (bis zu 5 Personen) und für alle Altersgruppen. Am 21. August 2020 gibt es das Abschlussfest mit Programm und Verlosung als Online-Event.

 

Von links: Andreas Krämer (Volksbank Euskirchen), Johannes Winckler (1. Beigeordneter Stadt Euskirchen), Stephanie Heidt (Stadtbibliothek Euskirchen) und Dr. Maria-Regina Neft (Vorsitzende Förderverein)

 

Die Welt verändert sich rasant. Die Digitalisierung ist seit dem Start des Sommerleseclubs im Jahr 2006 in unserer Gesellschaft immer wichtiger geworden. An vielen Stellen sind außerdem mehr kreative Ideen und mehr Austausch und Teamarbeit gefragt. Das gilt für Beruf, Schule und Freizeit.

 

Bibliotheken nehmen bei dieser Entwicklung eine wichtige Rolle ein: Als Ort der Information, Bildung und Kultur, aber auch als lebendiger Begegnungsort, als Ort von Kommunikation und Teilhabe für alle. Da dieses Jahr die Bibliothek aus gegebenem Anlass nicht als Begegnungsort genutzt werden kann, findet der Sommerleseclub ausschließlich online statt. Die Anmeldung erfolgt per Mail, der Lesefortschritt wird im Online-Logbuch dokumentiert und das Abschlussfest mit Verlosung und Oskar-Verleihung als Video aufgezeichnet und im Blog der Stadtbibliothek gesendet.

 

Zur Buchabfrage und der sonstigen Beratung rund um den Leseclub ist ein SLC-Telefon eingerichtet, die Nummer lautet 02251 65074-65. Es ist täglich von 15 – 18 Uhr besetzt, außer mittwochs, samstags und sonntags. Als weitere Anlaufstelle für Anmeldung, Fragen zum SLC und allen kreativen Rückmeldungen dient die Adresse sommerleseclub@euskirchen.de .

 

Dem Online-Logbuch kommt dieses Jahr eine wichtige Rolle zu. Hier führen, schreiben und gestalten die Teilnehmenden – alleine oder im Austausch – ihr Logbuch. Zusammen kann an einer Geschichte geschrieben werden, im Bücherregal eingesehen werden, was im Team bereits gehört und gelesen wurde, ein Teamfoto und ein Avatar angelegt sowie die gelesenen und gehörten Bücher und Hörbücher bewertet werden. An der #Wall kann man sich zu neuen Büchern und Hörbüchern inspirieren lassen. Nach der kostenlosen Anmeldung erhalten alle Teilnehmenden einen Zugangscode. Das Online-Logbuch ist dann immer dabei und die Teammitglieder können sich vernetzen, wo immer sie auch gerade sind.

 

Ab Samstag, 27. Juni 2020, können dann digitale Stempel im Online-Logbuch gesammelt werden. Für alle Lese-Bewertungen und kreative Aktionen, sowohl online als auch telefonisch, gibt es einen Stempel für das Online-Logbuch. Egal, ob ein gerappter Song, etwas Gemaltes oder Gebasteltes, ein Foto vom Lieblingsleseplatz oder ein Teamfoto, alles ist als Rückmeldung willkommen. Und wer lieber Quizze macht, kann auch gerne Antolin nutzen. Zugangscodes gibt es in der Bibliothek. Im Blog der Stadtbibliothek wird zu einzelnen Aktionen aufgerufen und die Ergebnisse dort veröffentlicht. In der Bibliothek wird eine Wäscheleine gespannt, an der die kreativen Ergebnisse dann gezeigt werden.

 

Alle Teilnehmenden, die mindestens einen Stempel erhalten haben, bekommen eine Urkunde und einen Eisgutschein. Zur Belohnung für alle gibt es am 21. August um 15 Uhr eine Videoübertragung der Abschlussparty. Der rote Teppich wird ausgerollt und Bürgermeister Dr. Uwe Friedl überreicht die Lese-Oskars z.B. für das „kreativste Team“, „Alleine stark“ oder das „schönste Teamfoto“. Zudem gibt es ein kleines Programm mit dem Künstler Nils Buchholz und einer Verlosung von extra Preisen für die Kinder, wie z.B. Eintrittskarten für das Phantasialand.

Neben Kreativität und Kooperation geht es bei all dem natürlich nach wie vor auch um die Förderung der Lesemotivation und des Lesespaßes. Lesen lernt man – wie die meisten Dinge – durch praktische Erfahrung. Die Lesekompetenz ist nach wie vor eine der wichtigsten Voraussetzungen zur Teilhabe an unserer modernen Informationsgesellschaft. Das unterstreicht die Bedeutung von Veranstaltungen wie dem Sommerleseclub.

 

Die Anmeldung hat begonnen. Bücher können zu den gewohnten Öffnungszeiten in der Bibliothek ausgeliehen werden. Das SLC-Telefon 02251 65074-65 und der Kontakt sommerleseclub@euskirchen.de sind ab Montag, 29.06.2020 von 15 – 18 Uhr besetzt. Alle weiteren Informationen zum SLC sind zu finden auf der Homepage vom SLC www.sommerleseclub.de und auf dem Blog der Stadtbibliothek: https://stadtbibliothekineuskirchen.wordpress.com/. Das Team der Stadtbibliothek ist gespannt, wie die Neuerungen im SLC ankommen.

Ein herzlicher Dank gilt der Volksbank Euskirchen, die diese Leseförderaktion der Stadtbibliothek seit 2006 großzügig finanziell unterstützt und dem Verein der Freunde und Förderer der Stadtbibliothek Euskirchen, dem die Förderung von Euskirchener Kindern und Jugendlichen besonders am Herzen liegt.

Gefördert wird das Projekt durch das Kultursekretariat Gütersloh NRW und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Das Team der Stadtbibliothek wünscht Euch viel Spaß.

 

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

schnapp dir Freunde, Geschwister, Eltern oder Verwandte und bilde ein Lese-Team oder starte alleine in das Leseabenteuer! Du kannst alleine oder als Team von 2 bis 5 Personen am Sommerleseclub teilnehmen.
Das Alter ist egal!


Erstellt eurer Online-Logbuch und sammelt ab dem 27. Juni digitale „Stempel“ für alles, was ihr gelesen oder gehört habt. Jedes Team-Mitglied muss bis zum 11. August 2020 mindestens einen Stempel haben,
um eine Urkunde zu bekommen und am Abschluss teilzunehmen.


Für einen Stempel kannst du uns auch am Sommerleseclub-Telefon etwas über das Buch erzählen oder ein Antolin-Quiz machen. Du kannst aber auch ein Bild malen, die Geschichte weiterschreiben, eine Buchempfehlung
schreiben oder etwas basteln.
Fällt dir sonst noch was ein? Dann gerne her damit! Wenn du magst, stellen wir deine Sachen auch gerne in unserem Schaufenster aus oder veröffentlichen sie in unserem Blog.

Vielleicht findet ja so noch jemand anderes ein interessantes Buch für sich?

Wie immer gibt es einen feierlichen Abschluss nach den Sommerferien. Das Fest findet in diesem Jahr allerdings online statt, am Freitag, 21. August ab 15 Uhr.

Es gibt aber auch dieses Jahr ein kleines Programm, eine Verlosung unter allen teilnehmenden Kindern und die große Oskar-Verleihung, z.B. in
den Kategorien „Kreatives Team“, „Alleine stark“ oder „Schönstes Teamfoto“.
Lasst euch überraschen!

Anmeldung ab sofort unter www.sommerleseclub.de > euskirchen.

Es ist egal, ob ihr schon einen Bibliotheksausweis habt oder noch nicht.

Die Anmeldung für die Bibliothek ist kostenlos, die Ausleihe
für alle Sommerleseclub-Mitglieder während der Ferien auch.

Weitere Infos und Nachrichten zum Sommerleseclub in Euskirchen findest du hier:
https://stadtbibliothekineuskirchen.wordpress.com/sommerleseclub/.
Du kannst aber auch anrufen: Tel. 02251 65074-65 oder uns eine E-Mail schicken:
sommerleseclub@euskirchen.de.

Liebe Grüße

Euer Bibliotheksteam

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

hier kommt die Nachlese zum Sommerleseclub 2019! Als neue Bfdlerinnen (Bundesfreiwilligendienstlerinnen) direkt in der ersten Woche die Abschlussveranstaltung vom Sommerleseclub mitzuerleben, war mega erfreulich. Wir, das sind Lena Maukisch und Vanessa Streiff.

Zum Auftakt des Sommerleseclubs, am 4. Juli 2019 war die Klasse 3a der Grundschule Paul-Gerhardt-Schule, mit der Lehrerin Susanne Ackermann sowie Andreas Krämer von der Volksbank Euskirchen eG zu Gast. Sie probierten freudig aus, wie man sich per Tablet, App und Green-Screen in eine total andere Welt hineinzaubert.

Dieses Jahr beim Sommerleseclub war einiges anderes. Nicht nur, dass wir einen exklusiven Clubraum für die Clubber hatten – übrigens „Nur für Mitglieder“ zugänglich, die ihr lilafarbenes Clubarmband trugen – sondern es gab auch viele kreative Dinge zu tun, wie Ihr unserem Veranstaltungsflyer SLC 2019 entnehmen könnt. Als stempelwürdig galten dieses Jahr nicht nur die gelesenen Bücher oder gehörten Geschichten, die nach wie vor natürlich einen wichtigen Bestandteil des Leseclubs bilden, sondern auch die Teilnahme an einer Veranstaltung.

Und die beste Neuerung war, dass alle Altersgruppen am Sommerleseclub mitmachen durften – als Einzelkämpfer oder in altersgemischten Teams. Kinder und Jugendliche meldeten sich mit ihren Eltern, Großeltern, Freunden oder Geschwistern gemeinsam an. Freunde und Geschwister oder auch ganze Familien bildeten tolle Teams.

Besonders gut angekommen ist die Aktion :„Team-Shooting – Fotostudio mit Greenscreen – Mache das beste Teamfoto!“. Dafür stellten sich die Kinder vor einen grünen Vorhang, kostümierten sich mit witzigen Accessoires und wählten aus verschiedene Vorlagen einen Hintergrund aus. So entstanden kreative Bilder unter Wasser, im Dschungel oder auf einer Urlaubsinsel. Hier sind tolle Ergebnisse herausgekommen, die auf der Abschlussfeier mit Oskar und Medaillen gewürdigt worden sind. Aber auch die „Logbuch – Kreativwerkstatt“ fand großen Anklang.

Letztendlich fanden sich 284 Teilnehmer in 143 Teams mit bis zu fünf Mitgliedern zusammen. Das jüngste war 2 und das älteste Mitglied sogar 72 Jahre alt. Die Namen der Teams haben uns vor lauter Kreativität weggehauen; Beispiele gefällig? Abgleitet vom Familiennamen gab es die „Heinis“, der „Aha-Effekt“ oder zwei Schwestern, die das Team „Superschwestern“ bildeten, oder das Team „Auch namenlos grandios“.

Wer ein Buch gelesen oder eine Geschichte gehört hat (auch als eBook oder eAudio), der konnte den Ehrenamtlern über den Inhalt erzählen, ein Bild malen oder das Antolin-Quiz machen. Alle Medien der Bibliothek (außer DVDs oder Blu Rays) standen zur Verfügung. Erstmals war es möglich, die Logbücher auch online zu führen: so entstanden Hashtag-Walls oder Geschichten im Netz, an denen die Clubber gemeinsam arbeiten konnten – auch aus der Ferne, wenn man den Urlaub an entfernten Orten verbrachte.

Das Abschlussfest fand am Freitag, 06.09.2019, im alten Casino in Euskirchen statt. Das so viele Gäste beim Abschlussfest mitgefeiert haben, war sehr schön – alle Plätze waren belegt. Fast 250 Menschen waren anwesend und in Feierlaune. Unter anderem unser Bürgermeister Dr. Uwe Friedl und Fr. Dr. Maria-Regina Neft, Vorsitzende des Fördervereins der Stadtbibliothek.

DSC01590_Kopie
(c) Bürgermeister Dr. Uwe Friedl begrüßt die zahlreich erschienen Gäste zum Abschlussfest des diesjährigen Sommerleseclub.

Comiczeichnerin und Illustratorin Naomi Fearn, engagiert über Eventilator, moderierte die Veranstaltung sehr souverän. Sie hat sich eine kreative Mitmach-Aktion für alle Gäste überlegt. Die Besucher malten gekonnt unter ihrer Anleitung Comicfiguren. Alle lernten, wie man unterschiedliche Augen, Ohren, Mund und Haare zeichnet, um der Figur einen bestimmten Ausdruck zu verleihen. Auf allen Plätzen im Saal lagen dazu Blöcke und ein Stift bereit, womit die Gäste die Zeichnungen, die die Künstlerin auf einem per Beamer übertragenen Blatt vorzeichnete, selbständig nachmalen konnten. So entstand eine Fantasiefigur mit Flügeln, die Frau Fearn nach den Vorschlägen aus dem Publikum heraus, zeichnete. Sie erinnerte an einen geflügelten Löwen. Wer genau hinschaut, kann sie auf einem der Bilder erkennen.

Des Weiteren spielte sie ein selbstkomponiertes Lied mit ihrer Ukulele vor und sang zusammen mit dem Publikum. Während wir die Theke mit Getränken übernommen haben, erhielten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer Ihre Urkunden.

DSC01547_bearb
(c) Lena Maukisch, Elisabeth Gehrmann, Vanessa Streiff (von li nach rechts)

Dann stand die Oskar-Verleihung an. Wart ihr da? Nein? Dann habt ihr was tolles verpasst. Immer drei Teams wurden auf die Bühne nach vorne gerufen. Über einen langen roten Teppich wurde das ganze wie eine Oskar-Verleihung umgesetzt. Hier kommt eine Auswahl der nominierten Teams. Oskars wurden in den Kategorien „Die beste Geschichte“, „Der coolste Teamname“, „Lesemeister“, „Der beste Leseplatz“, „Gemeinsam Stark“, „Das kreativste Logbuch“, „Das schönste Teamfoto“ und „Alleine Stark“, vergeben.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Nach der Oskar-Verleihung verlosten wir unsere diesjährigen Preise für die Kinder. Der Hauptpreis war ein Longboard. Aber auch über Kino-Gutscheine, Gutscheine für das Freilichtmuseum in Kommern , das Industriemuseum in Kuchenheim, Phantasialand-Eintrittskarten, Lautsprecher-Boxen und USB-Sticks sowie Buchgutscheine der Buchhandlung Rotgeri freuten sich die Kinder.

Julia Rittel dankt den Ehrenamtlerinnen.
(c) Dank durch Julia Rittel an die Ehrenamtlerinnen.

Ebenfalls erhielten vier ehrenamtliche Helfer und Helferinnen eine besonders gestaltete Urkunde als Dank für Ihre geleistete Arbeit für den SLC. Bei einem einfachen Händeschütteln wollten wir es nicht belassen.

Ein herzlicher Dank gilt der Volksbank Euskirchen, die diese Leseförderaktion seit 2006 großzügig finanziell unterstützt und dem Verein der Freunde und Förderer der Stadtbibliothek Euskirchen, dem die Förderung von Euskirchener Kindern und Jugendlichen besonders am Herzen liegt. Dank auch an die vielen Unterstützer, die Preise für die Verlosung gegeben haben. Gefördert wird das Projekt außerdem durch das Kultursekretariat Gütersloh NRW und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Mit der tollen Moderatorin Naomi Fearn und gemeinsam mit Euch wurde es ein wunderschönes Fest. Dies direkt miterleben zu dürfen war wunderbar. Das neue Konzept gemeinsam, kreativ und digital, unter Nutzung des Online-Logbuchs, kam bei Euch sehr gut an. Nun hoffen wir, dass Ihr auch so viel Spaß hattet wie wir und wir würden uns sehr freuen, wenn wir Euch im nächsten Jahr wieder als Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Sommerleseclub 2020 begrüßen dürfen.

Eure Lena, Vanessa und Stephanie Heidt

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser

am 4. Juli 2019 eröffnete Bürgermeister Dr. Uwe Friedl in der Stadtbibliothek Euskirchen den 14. Sommerleseclub (SLC). Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der Klasse 3a der Paul-Gerhardt-Grundschule und ihrer Lehrerin Susanne Ackermann wurden ein Antolin-Quiz zu dem Buch „Faustdicke Freunde“ durchgeführt und Green-Screen-Fotos ausprobiert.

Start SommerLeseClub 2019

Kinder der Klasse 3a der Paul-Gerhardt-Schule mit Steffi Heidt (Stadtbibliothek), Bürgermeister Dr. Uwe Friedl, Andreas Krämer (Volksbank Euskirchen), Susanne Ackermann (Lehrerin Paul-Gerhardt-Schule) – v.l.n.r in der hinteren Reihe) (c) Kreisstadt Euskirchen, Annika Freitag

Die Welt verändert sich rasant. Die Digitalisierung ist seit dem Start des Sommerleseclubs im Jahr 2006 immer wichtiger geworden. An vielen Stellen sind außerdem mehr kreative Ideen und mehr Austausch und Teamarbeit gefragt. Das gilt für Beruf, Schule und Freizeit. Deshalb startet der Sommerleseclub 2019 mit einem neuen Konzept für alle Generationen und die ganze Familie.

Bibliotheken nehmen bei dieser Entwicklung eine wichtige Rolle ein: Als Ort der Information, Bildung und Kultur, aber auch als lebendiger Begegnungsort, als Ort von Kommunikation und Teilhabe für alle. Der Sommerleseclub greift all das auf und startet dieses Mal unter dem Motto „Kreativ, Digital, Kooperativ“. Kooperation und Kreativität werden groß geschrieben – nicht beschränkt auf eine Zielgruppe, sondern offen für alle Generationen. Es können nun Teams gebildet werden, die gemeinsam ein Logbuch über gelesene oder gehörte Bücher und über Kreativangebote führen. Dieses kann analog kreativ ausgestaltet oder online geführt werden.

Sich mit anderen Interessierten zusammen zu tun, Gleichgesinnten zu begegnen und sich auszutauschen – und das sowohl virtuell als auch in der realen Welt -, all das soll der neue Sommerleseclub mehr denn je ermöglichen. Der Seminarraum im Kulturhof wird deshalb in den Sommerferien zum exklusiven Clubraum „nur für Mitglieder“ – zu erkennen am Teilnehmerarmband.
Über den gesamten Zeitraum der Sommerferien werden diverse Workshops und Kreativangebote in der Stadtbibliothek angeboten. Erfolgreich sind die Teams oder auch Einzelpersonen, wenn sie Stempel in ihren Logbüchern gesammelt haben; diese bekommen sie für gelesene oder gehörte Bücher sowie die Teilnahme an einem Kreativangebot.

Doch im Logbuch werden nicht nur die Stempel gesammelt. Die Teams lösen darin gemeinsam kreative Aufgaben, stellen sich vor, bewerten ihre gelesenen oder gehörten Bücher, beschreiben ihre liebsten Leseorte und vieles mehr. Die Logbücher können auch online geführt werden. Dafür erhält jedes Team eine Login-Nummer und kann sich anmelden. Das Logbuch ist dann per App auf dem Handy immer dabei und die Teammitglieder können sich vernetzen, wo immer sie auch gerade sind.

Bei all dem geht es natürlich nach wie vor auch um die Förderung der Lesemotivation und des Lesespaßes. Lesen lernt man – wie die meisten Dinge – nur, indem man es möglichst viel tut. Und die Lesekompetenz ist nach wie vor eine der wichtigsten Voraussetzungen zur Teilhabe an unserer modernen Informationsgesellschaft. Das unterstreicht die Bedeutung von Veranstaltungen wie dem Sommerleseclub.

Zum Abschluss gibt es am 6. September 2019 für alle erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder eine Abschlussparty mit einer großen “Oskar-Verleihung” mit rotem Teppich, mit Verlosung und Urkundenübergabe für die ganze Familie. In welchen Kategorien die Oskars verliehen werden und an wen, das bestimmt eine Jury. Kategorien könnten z.B. sein: kreativstes Logbuch, bester Teamname oder der coolste Leseplatz.

Das Team der Stadtbibliothek ist gespannt, wie die Neuerungen im SLC ankommen. Das Veranstaltungsprogramm ist zu finden auf der Homepage der Stadtbibliothek.

Die Anmeldung hat begonnen. Weitere Informationen zum SLC finden Sie unter der URL: www.sommerleseclub.de.

Ein herzlicher Dank gilt der Volksbank Euskirchen, die diese Leseförderaktion der Stadtbibliothek seit 2006 großzügig finanziell unterstützt und dem Verein der Freunde und Förderer der Stadtbibliothek Euskirchen, dem die Förderung von Euskirchener Kindern und Jugendlichen besonders am Herzen liegt. Gefördert wird das Projekt außerdem durch das Kultursekretariat Gütersloh NRW und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Es gilt für alle: jede und jeder kann mitmachen, im Team und egal welchen alters. Wir freuen uns auf Euch.

Eure
Stephanie Heidt

 

Read Full Post »

« Newer Posts - Older Posts »