Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for the ‘Anleitungen’ Category

Liebe Leserinnen und Leser,

in den letzten Tagen habt Ihr Euch fleißig bei uns wegen der Nutzung der digitalen Angebote – insbesondere der Onleihe Erft – gemeldet.
Wir freuen uns sehr, dass unsere digitalen Services bei Euch ankommen und Ihr sie für Euch nutzen könnt.

In all den Gesprächen oder Mails ist ein Thema häufig zur Sprache gekommen: Anmeldung & Passwort.
Deshalb möchte ich Euch im nachfolgenden die am häufigsten gestellten Fragen zu diesem Thema beantworten.

Wie lauten meine Anmeldedaten für die digitalen Angebote?

Sobald Ihr bei uns Mitglied werdet, erhaltet Ihr einen Bibliotheksausweis. Auf dem Bibliotheksausweis ist ein Barcode aufgedruckt. Unter diesem Barcode steht Eure individuelle Lesernummer.
Das Standard-Passwort für Euer Bibliothekskonto ist immer Euer Geburtsdatum. Einzugeben ist es wie folgt: 01012000

Habt Ihr Euch dieser Tage online neu als Bibliotheksmitglied registriert?
Falls ja, dann habt Ihr eine Mail von uns erhalten, in der wir Euch Eure Anmeldedaten, Eure Lesernummer und den Hinweis auf das Standard-Passwort nennen.

Was muss ich vor meinem ersten LogIn / meiner ersten Nutzung beachten?

Wie eben schon erwähnt, erhaltet Ihr von uns nur ein Standard-Passwort. Dieses Passwort ist nur ein vorübergehendes und muss von Euch in ein individuelles Passwort abgeändert werden.

Wie ändere ich das Standard-Passwort?

Das Standard-Passwort müsst Ihr in den Einstellungen Eures Online-Leserkontos abändern. Den Zugriff auf das Online-Leserkonto erhaltet Ihr über unseren Online-Katalog.
Dort werdet Ihr, nachdem Ihr euch mit den o.g. Daten angemeldet habt, direkt weitergeleitet und aufgefordert, Euch ein neues Passwort zu vergeben.
Unter dem Punkt „Einstellungen“ im Leserkonto könnt Ihr neben dem Passwort übrigens auch eure E-Mail Adresse hinterlegen.

Was kann ich tun, wenn ich mein Passwort vergessen habe?

Es gibt die Möglichkeit, den Link „Passwort vergessen“ anzuklicken.
Um diese jedoch nutzen zu können, müsst Ihr vorab, am besten direkt nach dem ersten Anmelden (wenn man das Passwort noch weiß), wie oben beschrieben die eigene E-Mail Adresse im Leserkonto hinterlegen.

Habt Ihr dies noch nicht erledigt, euer Passwort aber trotzdem vergessen, könnt Ihr uns zum Passwort-Zurücksetzen anrufen oder uns eine Mail schreiben.
In beiden Fällen wird Euer Passwort auf den Standard zurückgesetzt.

Was muss ich sonst noch Wichtiges beachten?

Euer selbst vergebenes Passwort gilt für alle unsere digitalen Angebot:
Online-Leserkonto/ -Katalog, B24-App , Onleihe-Erft, Onleihe-App, Online-Brockhaus, Munzinger, Britannica Library, erftbib.

Ihr habt noch Anregungen, Fragen oder Probleme?
Ihr erreicht uns montags, dienstags, donnerstags, freitags,
telefonisch unter 02251 6507450
oder per E-Mail an bibliothek@euskirchen.de

Liebe Grüße bestellt Euch
Carmela Rizzuto

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,
Liebe Lehrende und Lernende,

wie Ihr sicher richtig kombiniert habt, wird heute ein weiteres unserer digitalen Angebote ins Spotlight gerückt.

  • Was ist Munzinger?

Die “Munzinger-Datenbanken“ bieten ausführliche Informationen zu Personen, Ländern, Geschichte, Politik, Popmusik und Sport zu.

  • Wie erhalte ich Zugang zu Munziger?

Zu den Munzinger-Datenbanken gelangt ihr über unsere Website oder den Online-Katalog.
Von dort aus werde Ihr weitergeleitet.
Um den vollen Funktionsumfang von Zuhause aus online nutzen zu können, benötigt Ihr eine gültige Bibliotheksmitgliedschaft.

Diejenigen, die bereits bei uns Mitglied sind, besitzen schon einen Bibliotheksausweis und ein zugehöriges Passwort.
Mit der Lesernummer, die auf Euren Bibliotheksausweis aufgedruckt ist, und dem zugehörigen Passwort könnt Ihr euch anmelden.

Falls ihr Fragen zu euren LogIn-Daten habt, könnt Ihr uns gerne telefonisch unter der 02251 65074-50 oder oder per Mail an bibliothek@euskirchen.de kontaktieren.

Für diejenigen unter Euch, die noch nicht bei uns Mitglied, abieten wir die Möglichkeit einer Online-Anmeldung an.
Wie genau die Online-Anmeldung funktioniert, könnt Ihr hier nachlesen.

  • Wie recherchiere ich bei Munzinger?

Schritt-für-Schritt Anleitung Recherche Munzinger

Ich hoffe, ich konnte Euch kurz und knapp die wichtigsten Fragen rund um die Möglichkeiten der Munzinger Datenbanken beantworten.

Für detaillierte Rückfragen und Beratung stehen wir Euch weiterhin wie gewohnt telefonisch unter der Rufnummer 02251 65074-50
oder per Mail an bibliothek@euskirchen.de
zur Verfügung.

Liebe Grüße bestellt Euch
Carmela Rizzuto

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

bundesweit bleiben viele Bildungseinrichtungen aufgrund der Kontaktsperre geschlossen.
Nun stehen viele Lernenden vor der Herausforderung, für ihre Hausaufgaben verlässliche Informationen aufzutun.


Normalerweise kämen die Lernenden zu uns, um in unserem Sachbuch-Bestand zu recherchieren, in unseren Räumen zu arbeiten, unsere Auskunft und Beratung in Anspruch zu nehmen und unsere Online-Datenbanken zu nutzen. Normalerweise…

Doch eine dieser Möglichkeiten könnt ihr, liebe Lernenden, trotz Schließung und Heimarbeit immer noch nutzen: den Zugang zu unseren Online-Datenbanken.
Diese sind Bestandteil unseres digitalen Angebotes.

Heute möchte ich Euch deshalb eines unsere digitalen Angebote genauer vorstellen : den Online-Brockhaus

  • Was ist der Online-Brockhaus?

Das Online-Lexikon Brockhaus bietet Euch einen schnellen und zuverlässigen Zugriff auf eine Vielzahl an Informationen.
Geprüftes Fachwissen wird euch in verschiedenen digitalen Lexika aufbereitet.
Die digitalen Lexika beinhalten die Enzyklopädie, das Kinderlexikon und das Jugendlexikon.

  • Wie erhalte ich Zugang von Zuhause aus?

Zum Online-Brockhaus gelangt ihr über unsere Website oder den Online-Katalog.
Von dort aus werde Ihr weitergeleitet.
Um den vollen Funktionsumfang des Online-Brockhaus nutzen zu können, benötigt Ihr eine gültige Bibliotheksmitgliedschaft.

Diejenigen, die bereits bei uns Mitglied sind, besitzen bereits einen Bibliotheksausweis und ein dazugehöriges Passwort.
Mit der Lesernummer, die auf Euren Bibliotheksausweis aufgedruckt ist und dem dazugehörigen Passwort könnt Ihr euch anmelden.


Falls ihr Fragen zu euren LogIn-Daten habt, könnt Ihr uns gerne telefonisch unter 02251 6507450 oder oder per Mail an bibliothek@euskirchen.de kontaktieren.

Für diejenigen unter Euch, die noch nicht bei uns Mitglied, bieten wir die Möglichkeit einer Online-Anmeldung an.

Wie genau die Online-Anmeldung funktioniert, könnt Ihr hier nachlesen.

  • Wie funktioniert die Recherche im Online-Brockhaus?
Video-Tutorial Online-Brockhaus (kurz)

Schritt-für Schritt Anleitung Recherchieren im Online-Brockhaus

Ich hoffe, ich konnte Euch kurz und knapp die wichtigsten Fragen rund um die Möglichkeiten des Online-Brockhaus beantworten.

Für detaillierte Rückfragen und Beratung stehen wir Euch weiterhin wie gewohnt telefonisch unter der Rufnummer 02251 6507450
oder per Mail an bibliothek@euskirchen.de
zur Verfügung.

Liebe Grüße aus dem Home Office bestellt Euch
Carmela Rizzuto

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

ich bin passionierte Viel-Leserin. Und ich spreche bestimmt vielen von Euch aus dem Herzen, wenn ich behaupte, dass das Lesen und Eintauchen in neue Geschichten mich vor dem „Corona-Lagerkoller“ bewahrt hat.

Aber wo den Roman-Nachschub herholen, solange die Stadtbibliothek geschlossen ist?
Klar, Ihr könntet Euch über die Online-Shops des lokalen Buchhandels eindecken… oder Ihr nutzt eines unserer digitalen Angebote:

  • Was ist die Onleihe-Erft?

Die Onleihe Erft ist einer unserer digitalen Services. 17 Bibliotheken aus dem Rhein-Erft-Kreis und dem Kreis Euskirchen haben sich als Verbund zusammengeschlossen und bieten gemeinsam dieses digitale Angebot an.
Ihr könnt digitale Medien ausleihen und downloaden, 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche.

  • Was kann ich mir dort ausleihen?

Zur Ausleihe stehen digitale Bücher (E-Books) , Hörbücher (E-Audios) und Zeitschriften (E-Paper) bereit.

  • Wie erhalte ich Zugang zur Onleihe-Erft?

Ihr braucht eine gültige Bibliotheksmitgliedschaft.

Diejenigen, die bereits bei uns Mitglied sind, sind im Besitz eines Bibliotheksausweises und eines dazugehörigen Passworts. Mit diesen beiden Daten könnt Ihr Euch in der Onleihe-Erft anmelden und direkt loslegen. Falls Ihr Fragen zu eurem Passwort habt, könnt Ihr uns gerne unter der 02251 6507450 anrufen oder uns eine E-Mail an bibliothek@euskirchen.de schreiben.

Ihr habt noch keinen Bibliotheksausweis? Hier geht’s zur Anmeldung (kulturhof.de). Die Jahresgebühr beträgt 25 Euro. Kinder unter 16 Jahren und Schüler mit gültigem Schülerausweis, lesen sogar kostenlos!

  • Wie funktioniert die Onleihe?

Ihr könnt die Onleihe über einen PC, E-Reader, Smartphone oder Tablet nutzen.
Wie das im Einzelnen genau funktioniert, ist auf der Website der Onleihe nachzulesen.

Schritt-für-Schritt Anleitung Ausleihen & Lesen über den PC

Schritt-für-Schritt Anleitung Onleihe-App

Schritt-für-Schritt Anleitung eReader Ausleihe

Ich hoffe, ich konnte Euch kurz und knapp die wichtigsten Fragen rund um die Nutzung der Onleihe beantworten.

Für detaillierte Rückfragen und Beratung steht Euch meine Kollegin
Frau Freitag telefonisch unter 02251 6507471
und per Mail unter afreitag@euskirchen.de
zur Verfügung.

Viele Grüße bestellt Euch
Carmela Rizzuto

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Schülerinnen und Schüler,

das Jahr 2019 neigt sich dem Ende zu, der Winter hält Einzug und … die Facharbeitsphase beginnt!

Deshalb wir laden wir auch dieses Schuljahr wieder zu uns in die Stadtbibliothek ein um Euch die verschiedenen Recherchemöglichkeiten aufzuzeigen.
Neben den Recherchepraktiken gehen wir ebenfalls auf unser vielfältiges Angebot – angefangen bei unserem Sachbuchbestand über unsere Online-Datenbanken bis hin zur Online-Fernleihe -ein.

Denn viele Menschen nutzen als alleinige Informationsquelle das Internet. Das Internet bietet jedoch auf viele Fragen viele Antworten. Aber was davon ist wahr, wissenschaftlich fundiert und fachlich korrekt? Wie finde ich die für mein Thema relevante Fachliteratur? Was gibt es noch außer Büchern und dem Internet? Wie filtere ich Informationen aus Datenbanken? Welche Inhalte darf ich rechtlich unbedenklich nutzen? Wie lege ich ein Quellenverzeichnis an? Wie zitiere ich richtig?

Vor diesen und vielen weiteren Fragen steht man während einer Facharbeit. Und wer wäre besser geeignet, bei der Beantwortung dieser Fragen zu helfen, als wir Informationsspezialisten in der Bibliothek?

laptop-3087585_1280

Über 150 Schülerinnen und Schüler aus Euskirchen werden aus diesem Anlass wieder zu Besuch im Kulturhof sein. Ihnen geben wir einen Einblick in die Problematik der Informationsrecherche. Ein kurzes Recherchetraining in unseren Räumen, dem Online-Katalog und den von uns lizenzierten Datenbanken gehört dazu.

Da wir in der zur Verfügung stehenden Zeit vor Ort nicht alles umfassend vorstellen und einüben können, möchten wir in diesem Blogbeitrag nochmal einiges zusammenfassen und weitere hilfreiche Tipps geben.

Ihr könnt natürlich auch jederzeit vorbeikommen und euch vor Ort helfen lassen oder einfach an unseren Tischen und PCs arbeiten. Ganz wichtig: wir können spontan nur kleinere Hilfestellungen anbieten. Für eine ausführlichere Beratung solltet Ihr auf jeden Fall rechtzeitig einen Termin vereinbaren. Das geht hier online: Terminplaner Facharbeitsberatung

Durchgang zwichen Büchern und Pc´s+ Kunden

Vor dem Beratungstermin solltet Ihr in jedem Fall schon eigene Recherchen versucht haben, damit wir dann ganz individuell auf eure Frage eingehen können. Bitte dokumentiert eure bisherigen Recherchen unbedingt mit diesem Formular. Das hilft euch auch beim Finden möglicher Quellen und später bei der Facharbeit garantiert weiter: Recherchedokumentation

Für alle, deren Abgabetermin ohne Vorwarnung immer näher rückt, gibt es noch eine ganz besondere Last Minute-Unterstützung:
Am 5. März 2020 findet bei uns auf drei Etagen der „Lange Tag der aufgeschobenen Hausaufgaben“ statt. Da findet ihr die richtige Arbeitsatmosphäre und viele Gleichgesinnte sowie professionelle Rechercheberatung. Wir haben uns einiges ausgedacht. Lasst euch überraschen! mehr Infos und Anmeldung demnächst hier auf unserer Webseite und bei Facebook.

Hier findet ihr Anleitungen und Zusammenfassungen zu den Recherchetechniken:
Systematik und Signaturen verstehen (PDF)
Recherche im Bibliothekskatalog (PDF)
Anleitung Recherche Online-Brockhaus (PDF)
Anleitung Recherche in den Munzinger-Datenbanken Länder, Chronik und Personen (PDF)
Munzinger Hilfe Online
Munzinger Mobil (Video)
Anleitung Recherche Digibib und Fernleihe (PDF)
PDF-Flyer der Digibib
Anleitung Recherche Britannica Library (PDF)

Und ganz zum Schluss als Vorbild hier noch eine sehr nützliche Facharbeit aus Aachen, an der man sich bei der Gestaltung und bei der Recherche wunderbar orientieren kann. Vieles ist ganz ähnlich wie bei uns und sicher auch wie Eure Vorgaben: Vorbildliche Facharbeit aus Aachen

Wir hoffen, wir können euch mit all dem weiterhelfen und wünschen Euch ganz viel Erfolg!

Viele Grüße
Eure Carmela Rizzuto
und Julia Rittel

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

endlich könnt ihr alle Funktionen des Leserkontos auch mobil nutzen, denn jetzt gibt’s uns auch per App!

Die App „B24“ könnt ihr ab sofort im Google Playstore oder im App-Store runterladen.

In der App könnt ihr die Stadtbibliothek Euskirchen dann entweder suchen oder euer Gerät per GPS orten lassen. Einmaliges Einloggen genügt, die App speichert die Anmeldedaten.

IMG_20190516_095551_resized_20190516_095922450
„B24“ könnt ihr auf euer Smartphone oder euer Tablet runterladen.

Neben den gewohnten Funktionen wie der Mediensuche, Zugriff auf die Onleihe, Vorbestellungen und Verlängerungen könnt ihr euch jetzt eure Lesernummer als scanbaren Barcode generieren lassen.

Das heißt, nie wieder Bibliotheksausweis vergessen. Denn seien wir mal ehrlich – wer vergisst schon sein Handy? 😉

Der Barcode ist an unserem Selbstverbucher einlesbar.

Ihr könnt über die App nicht nur euer eigenes Leserkonto verwalten, sondern auch die Leserkonten eurer Kinder. Dazu loggt ihr euch einfach mit der Lesernummer und dem Passwort ein.  Falls ihr noch das Geburtsdatum als Passwort verwendet, werdet ihr beim ersten Log-In aufgefordert ein neues Passwort zu vergeben. Die Aufforderung erfolgt aus Datenschutzgründen.

Noch mehr Informationen zur neuen App findet ihr in unserem B24 Flyer.

Noch Fragen? Fragt uns!

Beste Grüße

Annika Freitag

Update: 16.05.19, 16:52 Uhr. Die „B24“ App ist leider nicht mit Passwortmanagern kompatibel.

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und Leser,

wenn Sie gelegentlich Romane bei uns ausleihen, haben Sie es sicher schon bemerkt: wir haben in den letzten Wochen in der Belletristik-Abteilung ganz viel umgestellt. Mindestens 5.000 Bücher haben wir dabei jeweils bis zu 5mal zur Bearbeitung in der Hand gehabt und teilweise auch mehrfach umgeräumt, bis sie an ihrem endgültigen Standort gelandet sind.  Jedes Buch musste auf seinen Inhalt geprüft und neu zugeordnet, mit neuen Etiketten beklebt und seine Daten im Online-Katalog geändert werden. Wir haben versucht, alles mit vereinten Kräften möglichst schnell über die Bühne zu bringen, aber ein paar Wochen dauert so eine logistische Großaktion trotzdem, da wir das weitgehend im laufenden Betrieb erledigt haben und Sie die ganze Zeit auf möglichst viele Bücher zugreifen können sollten. Inzwischen ist es soweit. Vielen Dank für Ihre Geduld!

Und was haben Sie jetzt davon? Hoffentlich mehr Spaß und Erfolg beim intuitiven Stöbern nach dem passenden Lesestoff!

Wenn Sie immer schon vorab genau wissen, welches Buch von welcher Autorin oder welchen Autor Sie lesen möchten, haben Sie nichts gewonnen – aber auch nichts verloren. Die Bücher stehen jetzt zwar nicht mehr in einem, sondern in 14 Alphabeten. Aber die sind mit unserem Onlinekatalog leicht zu ermitteln oder oft auch einfach zu „erraten“, wenn es sich zu Beispiel um typische Krimi-, Fantasy- oder ganz klassische Autorinnen und Autoren handelt. Wenn irgend möglich, haben wir alle Titel einer Autorin oder eines Autors zusammen aufgestellt.

Die meisten Menschen suchen allerdings eher nach Lesestoff eines bestimmten Genres oder Leseinteresses und lassen sich gerne inspirieren – spätestens wenn sie die Titel ihrer Lieblingsautorin oder ihres Lieblingsautors alle schon kennen. Deshalb präsentieren Öffentliche Bibliotheken ihre Medien meist in thematischen Gruppen und nennen diese im Romanbereich „Interessenkreise“. In Euskirchen kennen Sie ähnliches bereits von der Aufstellung der DVDs oder Bilderbücher.

Wir haben uns für die Stadtbibliothek Euskirchen für die Einrichtung von 14 Interessenkreisen entschieden. Alle Romane wurden einem von ihnen zugeordnet. Das haben wir eher intuitiv als wissenschaftlich genau gemacht, u.a. weil wir ja möglichst alle Bücher einer Autorin/eines Autors in einer Gruppe versammeln wollten. Manchmal ist das allerdings absolut nicht möglich. So hat der bekannte Krimiautor Henning Mankell beispielsweise noch einige Romane geschrieben, die in seiner Wahlheimat Afrika spielen und überhaupt nicht kriminalistisch sind. Diese stehen bei uns bei Länder & Reisen.

Wenn Sie in Zukunft Ihrem Roman-Interesse folgen möchten, orientieren Sie sich ganz einfach den Schildern an der Stirnseite der Regale. Innerhalb der jeweiligen Gruppe stehen die Bücher dann wie bisher alphabetisch nach den Nachnamen der Autorinnen/Autoren sortiert.

Sie finden bei uns jetzt folgende Interessenkreise:

iks

Sie suchen Titel eines bestimmten Autors: geben Sie den Namen einfach hier in der Suche im Online-Katalog ein. In der Trefferanzeige erscheint dann rechts oben der Interessenkreis.

Goethe

Ich finde meine Lieblingsautoren fast alle in der Gruppe „Moderne Klassiker“. Aber auch möglichst realistisch scheinende Lebenserfahrungen oder gesellschaftliche Themen finde ich persönlich besonders interessant. Ich weiß aber auch schon, welche meiner Kolleginnen wahrscheinlich fast nur zu Fantastisches und welche zu den Krimis gehen. Und Sie? Wir sind gespannt auf Ihre Rückmeldungen!

Viele Grüße
Ihre Julia Rittel

Read Full Post »

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Bilder „für umsonst“ gibt es viele im Netz – aber zwischen „kostenlos“, „lizenzfrei“, „gemeinfrei“ und „frei lizenziert” gibt es einige Unterschiede. Zehn Anlaufstellen für freie Bilder im Netz.

Was kostenlos ist, weiß jeder. Auch Inhalte unter freien Lizenzen sind sehr häufig kostenlos – aber längst nicht immer. Es kann verwirrend werden: Denn kostenlose Inhalte sind nicht umgekehrt auch automatisch „frei“ – zum Beispiel, weil sie mit einschränkenden Nutzungsbedingungen versehen sind.

iRights.info stellt hier zehn Anlaufstellen für gemeinfreie Bilder und Bilder unter Creative-Commons-Lizenzen vor. Wer noch mehr will: Mehr als hundert Quellen haben die Mitwirkenden der Wikipedia zusammengetragen.

Diese Empfehlung stammt von den Kolleginnen und Kollegen aus der Stadtbibliothek Köln. Vielen Dank dafür.

Lieber Gruß

Ihre

Stephanie Heidt

 

Read Full Post »

Liebe Leserinnen und  Leser,

Online Einkaufen, E-Mails abrufen oder Geld überweisen. Immer ist ein Passwort nötig. Im Schnitt brauchen Computer- und Internetnutzer 15 Passwörter. Doch Kennwörter, die Betrüger nicht knacken können, sind oft schwer zu merken. Finanztest nennt einfache Tricks, wie es trotzdem gelingt.

Der aktuelle Artikel der Stiftung Warentest vom 20.01.2014 gibt hierzu Hilfestellung.

Lieber Gruß,
Ihre Stephanie Heidt vom Bibliotheksteam

Read Full Post »

« Newer Posts